Ich konnte heute den Wagen mal etwas länger zur Werkstatt bewegen, die Schaltvorgänge sind immer noch zu hart. Ich muss mich noch mal in das Thema Unterdruckdose einlesen. Die Schaltpunkte sind aber richtig gut, Höhere als 4500 U/Min habe ich ihn aber mit Absicht nicht gedreht. Erst mal soll sich alles einlaufen.
Beiträge von Elegancec
-
-
Das Öl ist neu, ich habe alle Flüssigkeiten bereits gewechselt, nur das Differential, das ist noch offen.
Bei meinen 107ern hatte ich dieses Thema auch, es gibt in den USA Anleitungen hierzu um das Thema anhand der Sympthome zu identifizieren.
Wenn ich mich richtig entsinne war es der Kolben im Schaltschieberkasten, der durch Verschleiß zu viel Spiel entwickelt hat und deshalb ruckartig die Fahrstufe einlegt. Das ganze ist mittlerweile ein paar Jahre her, aber es gibt dieses guides nachwievor im Netz zu finden. Ich meine das Getriebe war ähnlich.
Ich meine man findet es unter TSB technical service bulletin, aber auch von Fremdanbietern von Getriebereparturen in den Staaten. Es gibt auch einzelne Kolben, die man dann erneuern kann.
-
Hallo, ich habe nun die 2er Noppen für vorne genommen, gepaart mit den verstärkten Federn, da der Wagen viel Sonderausstattung hat und den großen Motor, gemäß Biancas Empfehlung.
Nächste Woche baut die Werkstatt vorne alles ein, hinten habe ich die neuen Federn schon drin, steht da noch ein bisschen höher als bei Dir, hat aber sich auch noch nicht gesetzt. Bin hinten ganz zu Frieden.
HU und ASU bekommt er auch gleich mit, wenn alles gut läuft und ich einen Termin bekomme, wird er dieses ja noch auf H mit Saison angemeldet.
-
Hallo,
heute war ein Freund von mir mit seinem M103 im 190er bei mir, wir haben verglichen, wo die Unterschiede waren:
Die Kraftstoffregenerationsleitung war nicht richtig angeschlossen, der Bowdenzug war richtig eingestellt vom Gaspedal.
Eine Messung des Stromes des EHS ergabe eine Abweichung zum Soll, hier habe ich dann mit einer Achtel Umdrehung nachgeholfen an der Einstellschraube (Imbus unter der Schlitzschraube), so dass auch hier die Werte stimmen. Der Motor zieht jetzt gut durch und hat auch ein wenig mehr Leistung als von meinem Freund vom Gefühl her. Der Startvorgang als auch der Betrieb sind ausgezeichnet, sehr sauberer Lauf.
Das Kapitel Motor ist somit erfolgreich abgeschlossen.
Die Automatik wird auch immer besser nach 3 Jahren Standzeit und schaltet immer etwas weicher, nach anfänglich digitalem Verhalten. Das Einlegen der Fahrstufe D und R erfolgen so wie es sich gehört, ohne Ruck und schön definiert.
Bin sehr zu Frieden.
-
Klasse, vielen Dank für diese wertvollen Informationen!
-
Hallo, ich heiße Hanno!
Vielen Dank. Ich habe die amerikanische Version des Motors entsorgen müssen, die Wände waren nicht mehr im Kreutzschliff, sondern hatten Längsrillen. Das war nicht mehr reparierbar, ich habe einen deutschen Motor ohne Sekundärlufteinblasung verbaut, den neuen Motor aber neu abgedichtet und mit neuem Zündgeschirr nebst Zündkerzen und Kabel versorgt.
Der Kraftstoffgeruch kommt aus dem Auspuff, wobei es ist nicht direkt Kraftstoff, es riecht etwas fett. Ich müsste allerdings noch mal untersuchen, ob noch ein Katalysator vorhanden ist, oder ob dieser "entfernt" wurde vom Vorbesitzer - ich hoffe nicht.
Anspringen klappt hervorragend.
Bianca du hast Recht, ich meine den OT Geber. Ich habe diesen auf der alten Position wieder fixiert, allerdings ist die Kette nun neu und wieder um ca. einem Glied kürzer. Vermutlich muss der Punkt noch mal eingestellt werden und daher kommt der Geruch, wenn zu spät eingespritzt wird, so meine Vermutung?
Die Leistung ist auch noch nicht ganz da, ich muss den Gaszug aber noch kontrollieren, ob dieser überhaupt voll öffnet.
Habe vor ein paar Tagen die erste kurze Fahrt gemacht zum Testen.
Morgen kommt ein Freund vorbei mit seinem 190E 2.6, da werden wir mal ein paar Vergleiche ziehen.
Die Ausstattung war mit ein Kaufgrund und der große Motor, sowie der rostfreie Zustand.
Die codes kann ich leider nicht aufzählen, aber er hat folgende Ausstattung:
Colorverglasung
Klimaautomatik
Stahlschiebehubdach
Automatik
elektrische Sitze (mit Kopfstützen)
MB Tex in beige
Außentemperaturanzeige (in Fahrenheit)
Drehzahlmesser
elektrischer Seitenspiegel - beheizt
Servo
Zentralverriegelung
Soundsystem (wurde vorne allerdings umgebaut und andere Lautprecher zumindest im Amaturenbrett eingebaut)
Leitung für CD Wechsler liegt im Auto, CD Wechsler fehlt alleridngs
elektrische Antenne
Kassettenfächer
Mittelarmlehne
Was leider fehlt:
Hinten zwei Kopfstützen
Lassen sich diese nachrüsten?
-
Hallo,
ich möchte hier meinen 190E 2.6 aus Kalifornien/Nevada vorstellen.
27 Jahre war er in Kalifornien und Nevada unterwegs, 2 Jahre musste er mit defektem Motor ausharren in der Wüste und seinen 30. Geburtstag hat er mit neuem, gebrauchten Aggregat in Deutschland bei mir verbracht.
Ich bereite ihn gerade auf die H Abnahme vor.
Die H&R Tieferlegung mit Nürburgring Bilstein Dämpfer Kombination - obwohl fast wie neu - ersetze ich gerade gegen das Original Fahrwerk. Hinten ist das Werk bereits vollbracht, vorne übernimmt es die Werkstatt. Die Lackierung hat gerade im Hauben, Dach und Kotflügelbereich durch die Sonne gelitten, so dass im kommenden Jahr eine Lackierung anstehen wird.
Nun aber zum Tollen, worüber ich mich richtig freue: Das Fahrzeug ist absolut rostfrei, jede Schraube lässt sich drehen, als wenn der Wagen gerade erst aus dem Werk gekommen ist, alles ist leichtgängig und ist nur verstaubt
Den Motor muss ich noch fein einstellen, er riecht noch etwas streng nach Sprit, wahrscheinlich muss ich den Kurbelwellensensor noch etwas früher positionieren, da ich die Kette, die Spanner und alle Wedis am Motor nebst Ölwannendichtung erneuert habe. Somit ist das Aggregat komplett trocken von Aussen. Die alte Kette hatte eine Lägung um ca. ein Glied sagt man glaube ich, also um ein rundes Element. Den Kurbelwellensensor habe ich auf die alte Position wieder gestellt.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich den Wedi im Automatikgetriebe erneuert.
Nächstes jahr wird er auf die Straße kommen mit Saisonzulassung. Zuvor erfolgt die Konservierung mit Fluid und Perma Film.
Ich freue mich schon auf den kleinen
-
Es könnte auch die Förderpumpe sein oder viel wahrscheinlicher, der Thermostat, schon geprüft?
Dieser kann mit der Zeit auch träge werden und nicht mehr ganz öffnen. Ich würde beim Moos und Thermostat starten. VG
-
Hallo Bianca,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Ich hatte so etwas schon fast geahnt, auch wenn auf dem Karton steht, passt auch für den 2.6er Motor.
Hinten habe ich nun eine Feder installiert, es folgt die andere (inkl. neuer Seriendämpfer).
Hinten sind 3 Noppen Unterlagen verbaut.
Ich werde dann eher zu den 2 Noppen Federbeilagen tendieren. Aktuell sind sind die jetzigen halb durch die Feder gerutscht, die Amerikaner scheinen es nicht so genau genommen zu haben...
Ich wohne übrigens keine 20 km von Dir entfernt, Kropp.
VG
-
Anbei zwei Bilder vom Motorraum und von der Höhe des Fahrwerkes, dass aktuell verbaut ist. Ich bin mir nicht sicher, ob überhaupt eine Federunterlage vorne eingebaut ist.
-
Hallo,
ich habe mir einen 190 E 2.6 aus den USA importiert.
Bisher ist ein H & R Tieferlegungsset verbaut mit gelben Bilstein Dämpfern. Dadurch liegt der Wagen sehr tief. Ich würde ihm gerne ein Oldtimer Kennzeichen verpassen, das geht jedoch nur mit Original Teilen und ehrlich gesagt, liegt er mir auch zu tief.
Ausstattung des 190ers:
Klima, Automatik, 2.6l Motor, elektrische Sitze, Schiebedach, keine Anhängerkupplung
Nun habe ich folgende Teile besorgt (über Autodoc):
Federn vorne: A 20 132 121 04 , leider ist keine Farbmarkierung darauf zu sehen, 398mm Länge (gemessen). Hersteller ist Lesjoförs
Federn hinten: A 201 324 2504, ebenfalls ohne Farbmarkierung.
Da ich den Originalzustand anstrebe, möchte ich die Höhe mit den Noppen am Besten ausgleichen, natürlich bevor die Werkstatt montiert hat.
Pauschal würde ich jetzt die Federeinlagen mit der Noppenzahl 1 verwenden um ggf. weiter runter zu kommen.
Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob dies z.B. die schwächere Feder ist und er deshalb eh schon weiter runter kommen würde.
Wer hat einen Rat?
Vielen Dank.
PS:
Bisher durchgeführte Arbeiten:
Austausch des alten gegen einen gebrauchten 2.6er Motor, Alle Flüssigkeiten erneuert.
Was steht noch an:
Querlenker vorne, Federn, Dämpfer rundum erneuern