Beiträge von Heinzelmann

    was gescheites ist was ich suche. Bzw. einen Wagen in den Kleinigkeiten investiert werden müssen.


    Die Vorabbesichtigung ist wohl eine gute Möglichkeit, nur muss der Zufall es auch so wollen, dass das begehrte Objekt da steht wo auch jemand wohnt der gucken würde.

    mhh, :wacko:


    alle drei Fahrzeuge scheinen attraktive Angebote zu sein, recht gut erhalten und passen in dein Budget.


    Ich kann dir nur sagen was ich persönlich machen würde, Termin machen (bei allen drei) hin fahren angucken Probefahrt machen und wieder nachhause fahren.


    Mal ein paar Nächte drüber schlafen und dann Preise verhandeln, technische Probleme sollten im KP Berücksichtigung finden.


    Vor dem Kauf Termin machen bei einem KFZ-Sachverständigen (TÜV, DEKRA u.a.) und den Wagen auf verdeckte Mängel und Unfallschäden prüfen lassen, die 120-15€ sind ein gutes Investment.

    Wenn der VK nicht damit einverstanden ist, tschüß.


    z.B. nicht funktionsfähige Klima sind schon mal 1.000€ Minus, TÜV sind ca. 150€ und sollte bei allen drei kein Thema sein.


    Viel Spaß beim angucken mit eigenen Augen, fremde Augen sehen alles wieder etwas anders.


    LG Heinz

    Motor mit Getriebe und allen Anbauteilen (inkl. Ölkühler) für den o.g. W123 300 TD Kombi.


    [Moderation] Bitte keine Bilder hier verlinken, von denen man keine Urheberrechte hat,


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/motor-5g-schaltgetriebe-mercedes-123t-300td-om617-912-satz/2621666994-223-1118


    [hyenas]


    Hier gleiches Thema und noch viel besser erhalten mit vermutlich dem gleichen 300er 5-Zylinder Turbodieselmotor, würde ich sofort nehmen.

    Kein Vergleich so ein "Dieselroß" mit den neuen "gebimsel-Autos"


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Heinz

    Ich habe mich mal wieder in diesem Internet umgesehen und fand die folgende, völlig sinnlose Aktion:


    Merke: Wenn man ein Wrack poliert, hat man ein glänzendes Wrack, aber eben nach wie vor ein Wrack.

    Der Wiener spricht in dem Zusammenhang wohl von "a schöner Leich´"... :rolleyes:

    Moin,


    das sehe ich anders, mal abgesehen vom wirtschaftlichen Aufwand (Zeit und Geld) läßt sich so "a schöne Leich" wieder beleben, ob sich das bei einem Mercedes W123 300TD lohnt muß das Restaurationsteam selbst entscheiden.


    Schon erstaunlich was nach 20 Jahren draußen noch übrig ist, der Wagen scheint sogar relativ kpl. (Interieur, Zierleisten usw.) und ohne größeren Unfall, leider ein weniger beliebtes US-Modell mit den unbeliebten riesigen Stoßfängern (kann man aber austauschen).


    Der W123 war aus einem Stück gefräst 8), kein Vergleich mit VW, Ford und was es damals 1981 sonst noch so für Butter & Brotautos gab.


    Quizfrage am Rande (vergleicht mal die Neuwagenpreise 1981), wie viele VW/Ford gab es für einen solchen Benz 1981?


    Die Technik ist kein Thema, Ersatzteile sind für das Modell auch verfügbar (z.B. anderer Motor usw.)


    Wenn die Karre sauber und kpl. zerlegt ist kann der Karosserie-Spengler ran, bei der Farbe scheint sogar nur eine Teillackierung erforderlich, da viele Bereiche erstaunlicherweise (nach der Reinigung) noch sehr gut erhalten sind. :thumbup:


    Schaut Euch mal an was für Fahrzeuge mit sehr wenig brauchbarer Substanz z.B. beim VW T1 oder Ford Mustang restauriert werden, da sind oft nur noch die Papiere und das Stück Blech mit der FIN brauchbar.


    Klar die Preisregion restaurierter Fahrzeuge ist nicht mit einem W201 Standardmodell vergleichbar.


    Nur sehr seltene Sondermodelle wie W201 3,2 AMG oder einzelne 2,5-16V der Rennversionen kommen da hin.

    (VW T1 ca. 50 tsd und Ford Mustang je nach Kd.-Wunsch ca. 120tsd €).


    Würde mich persönlich interessieren wie die Restauration weiter voran geht? ;)


    LG Heinz

    Hallo,


    es gab einen Adapter (Kunststoffring) um Kraftstoff-Filter anderer Hersteller die auch zulässig sind beim W201 zu verbauen.

    War bei einem 91er Modell original drin, ob es so was zu kaufen gibt :wacko:


    Eine Gummibeilage zwischen Filter und Schelle um auf den Durchmesser der Klemmschelle zu kommen dürfte Abhilfe schaffen, beim nächsten Filterwechsel bist du dann variabel.


    LG Heinz

    Ergänzung


    der eingebaute neue (kleine) Spurstangenkopf ist an der Gummimanschette von QH etwas größer als das MB-Original, sind ca. 2mm Luft zum Felgenhorn, damit ist der Wagen seinerzeit auch durch TÜV + H-Abnahme gekommen.

    Zum auswuchten können nur Klebegewichte verwendet werden (Klemmgewichte an Alufelgen :thumbdown: )


    LG Heinz

    Hallo,


    im Originalzustand ab Werk (mein W201 2,5 Turbodiesel) mit den genannten Felgen 7Jx15H2 ET44 ist der Abstand ca. 4-5mm, muß mal schauen ob ich noch Fotos finde.

    Deine 6,5J Felgen sind 12mm schmaler also an jeder Seite 6mm weniger, da gibt es kein Problem, selbst mit den großen Spurstangenköpfen, da schleift nichts.


    Die von dir angeführte TÜV-Regel 1cm von beweglichen Teilen ist mir völlig unbekannt und kaum haltbar (schau mal in den Motorraum), sorry.

    Zu deinem Mechaniker deines Vertrauens kann und möchte ich nichts sagen.



    LG Heinz

    Hallo zusammen,


    Heinzelmann die Spurstangen sind erst vor kurzem neu gekommen. Ich hatte ursprünglich Lemförder gekauft. Da waren die Spurstangenköpfe zu dick (wurde schon von anderen an anderer Stelle beklagt).

    Hallo Marc,

    die großen Spurstangenköpfe sind nur zu groß, wenn du original MB Gullideckel 7Jx15H2 ET44 montiert hast und auch noch Klemmgewichte zum auswuchten vorhanden sind, bei allen anderen Felgenkombinationen passt das gut.

    Innen ist`s egal ob die was größer sind, da ist genügend Platz.


    Es gibt im Zubehör noch vereinzelt für außen die kleinen Spurstangenköpfe, von z.B.

    (die haben außen Linksgewinde)

    1. SKF
    2. QH (Quinton -Hazell)
    3. Corteco

    Ohne Garantie, da Hersteller und Zulieferer Änderungen vornehmen können, habe exakt die o.g. Räder und hatte auch dieses Problem, habe mir dann direkt einige der kleinen Köpfe und Spurstangen von SKF als Ersatz beschafft, die sind zwar etwas größer ist aber noch ca. 2mm Luft zwischen Manschette und Felgenhorn.


    Hier noch ein interessanter Link aus einem anderen Forum zum Thema:


    "Houston wir haben ein Problem" mit der Lieferbarkeit W201 Spurstangen - w201.com | 190er-Community
    Moin, habe aktuell das Problem, das meine rechte Spurstange ausgeschlagen ist und gewechselt werden mußte, soweit alles gut. Leider ist die original W201…
    w201.com



    LG Heinz

    Hallo Marc,


    vor der Einstellung der Achsgeometrie hättest du besser erst mal alles was defekt ist neu gemacht, sonst hast du zweimal Achsvermessung.


    Bei MB gibt es nur kpl. Spurstangen, im Zubehör gibt es auch einzelne Spurstangenköpfe, aber wenn du dich damit nicht auskennst würde ich mir an deiner Stelle eher zwei kpl. neue Spurstangen (rechts und links sind unterschiedlich) kaufen und einbauen (Lemförder), danach ist in jedem Fall Achsvermessung und Einstellung erforderlich (vorher auch die Radlager vorn wechseln (keine große Sache, nur der innere Lagerring des inneren Radlagers bleibt gern auf dem Achsschenkel, den dann vorsichtig durchflexen, damit er ab geht), FAG oder SKF sind brauchbare Hersteller, bei einem Set ist auch Fett u.a. dabei.


    Manschetten für Spurstangenköpfe gibt es gar nicht einzeln zu kaufen, sorry.

    Du kannst versuchen den Riß zu entfetten und mit Sekundenkleber zu kleben, ist aber nur eine Notlösung und wird nicht lange halten.


    Ich habe zwar keine Ahnung wie viel Km dein Diesel gelaufen hat, normalerweise sind deutlich mehr als 500 tsd Km aber kein Problem, damuß nichts am Motor gemacht werden, wenn deine Steuerkette verschlissen ist muß die neu, auch keine große Sache in einer freien Wkst wird die einfach von oben mit eingezogen und dann mit einem Kettenschloss verbunden, das wars schon, dann sollten die Steuerzeiten wieder passen, die Wkst kann den Förderbeginn der ESP prüfen und gegebenen Falls korrigieren.


    Ganz wichtig,unmittelbar vor der AU mindestens 20 Km Vollgasfahrt auf der Autobahn, damit alle Ablagerungen und Rußpartikel im Auspuff verbrennen, dann gibt es da vermutlich kein Problem.


    Mit genau diesem Hinweis hat mich mal ein Tüv-Prüfer beim AU-Versuch wieder weg geschickt, danach alles bestens.


    LG Heinz


    Viel Erfolg bei der Instandsetzung

    Hallo,

    einfach dran bleiben und weiter suchen, kommen immer wieder gute Fahrzeuge zu fairen Preisen in den Verkauf, auch manche Oldtimer werden nachdem der Besitzer "abgedankt" ist von den Erben wieder verscherbelt.


    Eine abgerockte Kiste kaufen und kpl. restaurieren ist eine ziemlich anspruchsvolle und kostspielige Aufgabe, für die man auch noch ausreichend Zeit und Platz braucht.

    So was will gut überlegt sein, gibt auch öfter mal abgebrochene Projekte zu kaufen.


    Muß man sich überlegen ob man so was stemmen kann und auch möchte.


    LG

    Heinz

    Hier ist das Traggelenk kaputt, und der bärtige Typ zeigt wie man es fachgerecht wechselt, das Wkz. kostet ca.60€ und funktioniert hervorragend.

    Der benötigte Federspanner kostet auch ca. 60€, Traggelenk von Lemförder ca. 20€/pro Stück.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Heinz

    Hallo,


    die sogenannte Ringmasse haben meist nur die W201 Diffs.


    Beim 190D dürfte nur das kleine Diff. verbaut sein, normalerweisel mit den großen Flanschen mit Ring-Schwungmasse und kleinem Lochkreisdurchmesser für die Antriebswellen mit 86mm Lochkreisdurchmesser, gibt auch bei den mittleren Diffs 96mm (2,3er und 2,6er + 2,5er Td).


    Ist aber eigentlich egal, laufen tun sie mit und ohne Schwungmasse gleich gut, die Flansche lassen sich schnell austauschen, hinten den Deckel auf, Federring abziehen und schon kannst du den Flansch raus ziehen, ohne am Diff was zu verändern.


    Ob mein 2,5er Turbodiesel Ringmasse Flansche hat :wacko: muß ich mal nach schauen. Auf jeden Fall hat er das mittlere Diff. drin. Mein 2,6er hat keine Ring-Schwungmasse (aber ASD).


    LG Heinz

    Hallo Bianca,


    ich habe gerade gesehen, dass beim Übergang von der Reserveradverkleidung es auch etwas braun bei Dir im Kofferaum aussieht.

    Reserveradmulde, der Bereich rechts wo die Abschleppöse angeschweißt ist, liegt im verborgenen und hat leider oft Rostbefall, sieht man oft erst wenn von innen der "Blätterteig" sichtbar wird.


    Bei den wirklich sehr moderaten Preisen deiner Werke (letzte Rep.) würde ich da alles was du noch an Roststellen (ohne Plastiverschalung) finden kannst zeitnah machen lassen.


    LG Heinz

    Habe noch einen M102 Motor zu entsorgen , 2,0Ltr. Benziner 1. Serie (mit Simplexkette), gute Kompression ca. 11,5bar, leider Ölverbrauch ca. 1 Ltr. auf 1.000 Km,

    Laufleistung 696.000 Km.


    Werde ich wohl demnächst mal in der e-Bucht versteigern,

    ab 1€. :)


    Mein damaliger W201 Diesel 2,0 mit 75PS hat schon bei ca. 600 tsd Km aufgegeben, Pleuellagerschaden, vielleicht lag es an den schon erwähnten zwei Gaspedalstellungen :wacko: gefahren meist mit der letzteren.


    LG Heinz

    Moin,


    ganz ehrlich? Ich weiß es noch nicht. Ist mir aber auch egal bis zu einem gewissen Grad. Denn meinen Diesel bekomm ich nirgendwo wieder, ein anderes Auto als ein Benz kommt eh nich in Frage und ein guter W123 Turbodiesel oder W126 TD aus USA sind auch nicht unter 20k zu haben. Von daher kann ich die Kohle auch in den Erhalt von meinem Brummi stecken.


    LG Bianca

    interessiert mich rein rational als Referenz.


    LG Heinz

    Hallo,


    langlebig sind alle W201 Motoren, auch die Benziner können mehr als 700 tsd Km halten, hängt auch von der Behandlung durch den Besitzer ab.

    Je größer der Motor desto weniger am Leistungslimit wird er (in der Regel) bewegt. Ein 2,0er Diesel kennt eigentlich nur Leerlauf und Vollgas :)


    2,5er Turbodiesel sind leistungsfähiger, aber eher selten und nicht günstig, die Diesel-Sauger sind schon recht lahm bei höheren Geschwindigkeiten.

    In der Stadt saufen die Benziner überproportional viel Sprit (ein 2,0er mit M102 ist mit 12,9Ltr. innerorts angegeben, außerorts 7,3Ltr. und Drittelmix 9,3Ltr.) hier ist der Diesel deutlich günstiger und ausreichend.

    In der Stadt wirst du das Schalt-Rührwerk verfluchen und der linke Fuß fällt dir irgend wann ab.


    Gar nicht so einfach das geeignete Gefährt aus zu wählen, finde ich.


    LG Heinz

    Hallo,


    würde mich interessieren was du für die schon recht umfangreichen Arbeiten auf den Tresen legen mußt?


    Die Heckscheibennummer (undicht) habe ich schon bei mehreren W201 hinter mir, allerdings mit etwas mehr Glück jeweils im Anfangsstadium des Rostbefalls, da waren Lackierarbeiten bisher nicht fällig, auch noch keine Durchrostungen.


    LG

    Heinz

    Ich werde weiterhin in der Umgebung (120km) suchen, geduldig sein und versuchen zu lernen. Dieses Thema werde ich weiterhin nutzen, um von den Besichtigungen zu berichten und ggf. die ein oder andere Rückmeldung zu erhalten. Wenn es scheint den „heiligen Gral“ gefunden zu haben, werde ich diesen durch Dekra oder TÜV prüfen lassen.


    Hessebembel Dieses Buch ist nicht gemeint oder?

    Über andere lesens- oder sehenswerte Empfehlungen bin ich sehr dankbar - hier im Forum habe ich dazu keine Rubrik gefunden.ä

    guter Plan :thumbup:


    hätte eventuell einen 2,3 Ltr. Automatik Mopf 89, ca. 190tsd Km mit abn. AHK, ASD, ABS, SD usw. in silbergrau (122) von einem Verwandten im Angebot.

    Leider klappt das mit PN an dich nicht ?(


    Bei Interesse einfach melden, dann sehen wir weiter.


    LG

    Heinz

    Hallo und willkommen hier.


    Frag 10 Menschen und du bekommst 10 Meinungen, Korrelation mußt du selbst durchführen.


    Hier die x-te zum Thema:

    Egal was du für einen W201 erwerben möchtest, größere finanzielle Reserven für notwendige Reparaturen solltest du in jedem Fall in der Hinterhand haben, aus meiner Sicht.


    Bei Fahrzeugen unter 3-4 tsd Euro kann das noch mal der KP werden, wenn du einen W201 nah dem fünfstelligen Bereich (oder darüber) erwerben magst ist der Zustand oft schon recht gut (Achtung vor Blendern).


    Der oft alles entscheidente Kostenfaktor ist der Rostbefall und die damit verbundenen Karosseriearbeiten + Lackierung.

    Die Technik ist eigentlich recht simpel und fast immer (selbst) machbar. Der Km-Stand ist fast schon belanglos.

    W201/W124 Schaltgetriebwagen finde ich persönlich gruselig, die langen und knochigen Schaltwege, Hilfe. Probier es aus.


    Auch deine persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Durchführung von Reparaturen in Eigenregie spielen einem Oldie sicher eine wichtige Rolle.


    Was ich dir in jedem Fall empfehlen kann ist den W201 deiner Wahl einem KFZ-Gutachter (ADAC, TÜV, DEKRA u.a.) vor zu stellen und auf verdeckte Mängel und Unfallschäden untersuchen zu lassen, die 120-150€ sind eine gute Investition (bei höherem KP).

    Verkäufer die das ablehnen würde ich besser aussortieren.


    Ansonsten macht du schon mal vieles richtig, erst informieren, viel lesen und viele W201 anschauen und wenn möglich Probe fahren um ein Gefühl dafür zu bekommen was du gern haben möchtest und was nicht.


    Am Besten einen Wagen von Jemand kaufen den du kennst, privat ist besser als Händler (Händlermarge 1-1.500€ oder mehr) und Zeit dafür nehmen.


    Gruß Heinz

    Hallo,


    Alle W201 Benziner-Modelle haben einen DZM mit zwei Kontakten (die original DZM im Diesel ab Werk haben drei Kontakte).

    Die Diesel haben einen separaten Sensor für den DZM in der Ölwanne, Nachrüstung beim Diesel nicht unproblematisch.




    Alle W201-Benziner nehmen das TD-Signal für den DZM vom Zündsteuergerät auf dem linken Innenkotflügel, siehe auch

    DZM für Benziner nachrüsten z.B. hier:


    https://www.motor-talk.de/forum/mercedes-190e-1-8-bj-90-drehzahlmesser-nachruesten-t3776513.html


    Wenn du auch den Kabelbaum vom 2,6er übernimmst sollte es eigentlich funktionieren.


    Respekt für so einen Umbau, würde ich persönlich nicht in Angriff nehmen, wäre mir einfach viel zu viel Aufwand und Arbeit, sorry.

    Und eigentlich schade um den kleinen Diesel, prima sparsames Stadtauto, besser einen 2,6er kaufen, wenn man einen haben möchte (denke ich).


    LG Heinz