Beiträge von Heinzelmann

    Hallo,

    habe Heute mal endlich mein überholtes mittleres Diff. Ü=3,07 für meinen W124 abgeholt und gleich etwas "Industriespionage" betrieben, weis jetzt wie ein Reibwertmeßgerät aus schaut und wie man so ein Diff kpl. zerlegt und wieder zusammen baut. :thumbup:


    Allerdings ist so ein Reibwertmeß-Profigerät alles andere als günstig :thumbdown: Der korrekte Reibwert durch Einstellung der Stauchbuchse aber überlebenswichtig für die Lager des Diff.

    Dichtungen und Flansche wechseln bekomme ich wohl problemlos hin, den Rest mal schauen.


    Bin jetzt zwar 880€ ärmer ;) aber an Erfahrung reicher. 8)

    https://www.ebay.de/itm/202480916622?epid=142354081&hash=item2f24cd988e:g:rMgAAOSwyWxb0c9P&amdata=enc%3AAQAIAAAA4O6NwYXdwISSTiLOCVBlZY7oL%2BiguQ9sv4sZFIs8aWz4ZG4aLfn%2FLtae4YymVcNi23evr%2B690nx%2FaGvxgMuzLJwqPwIBkuba7EghnTiEJakmjuPxLXh7jqdEi0tce7mkclGkyJvJA%2Bl7FkESWzJNqJPnQNi2eZgpRBDJvdIVohYXP8MAzbF%2B%2B2PQysvKX%2FcKY1Bfvg5UPkU4eYBxqmQezXK6cbgpPo%2FiuIPSUy%2FFKzeX6I33WNClHTx6x%2BRjla5xYEaBvo7jGaUDd2kPpAz1uw7dG%2Bl%2BJDei6Da2GxewgZFr%7Ctkp%3ABFBM5IqI_upi

    STAHLWILLE 50240015 - Reibwertmesser - Bild 1 von 2


    LG Heinz

    Was kostet sowas bis er in Deutschland ist?

    Kommt auf die Verschiffung an und ob man alles selbst organisiert oder einen Spediteur beauftragt, von der Ostküste oder der Westküste, ein Platz im Seecontainer ca. 1.000 bis 2.000€, auf ro-ro Autotransport-Schiffen schon günstiger (NY nach D ca. 700€) ob das bei einem wertigen Oldie aber sinnvoll ist???


    Hatte mir mal ein Angebot von Vancouver nach Hamburg geholt, mit prof. Spediteur waren das 2016 ca. 2.000€ all incl., Der Wagen hatte allerdings nur einen Wert unter 5.000 Can$, kein günstiges Unterfangen, weitere Details/Kosten kann man gut hier sehen (Beispielrechnung)


    Einfuhr eines Fahrzeuges aus den USA und Kanada
    Alle wichtigen Infos, was bei einem Kfz-Import zu beachten ist.
    www.adac.de


    Hatte meinen dt. SL500 (R129) gerade beim Gutachter wegen H-Zul. und Eintrag auf rote 07er Nr. , Zustand 2 und Wiederbeschaffungswert 30 Kg€, war etwas erstaunt. :huh:


    LG Heinz

    Hallo,


    da ist mir doch noch ein interessantes praktisches Detail aufgefallen!


    Habe zwar überall brauchbare Hella-Scheinwerfer mit normalen H4-Leuchtmitteln drin, aber an meinem Winterauto sind Streuscheiben aus dem Zubehör von DEPO montiert.


    Damit dürfte ich rein rechtlich gesehen sicher auch die LED-Dinger nutzen?


    Aus den schon genannten Gründen für mich jedoch nicht von Interesse.


    LG Heinz

    Habe ein stinknormales Samsung- Android-Smartphone und benutze den regelmäßig aktualisierten Chrome-Browser.


    Ich denke, Du kannst Dir vorstellen, dass einem so der Spaß vergeht....

    Hallo Horst,


    ich würde es an deiner Stelle mal mit einem anderen Browser wie Opera oder Firefox probieren, wie schon geschrieben hat jeder Browser bei bestimmten Anwendungen seine Tücken, da nützt vermutlich auch das updaten nicht viel.

    Wäre vielleicht einen Versuch wert?


    Ist aber nur eine laienhafte Vermutung meinerseits.


    Das mit dem Spaß kann ich sehr gut verstehen, habe mein gesamtes Microsoft Windows Equipment inkl. Samsung Android Smartphone (alles schon einige Jahre alt) vor einem Jahr "verschrottet".


    Das Windows Laptop (grottenlangsam) dient nur noch für mein MB WIS zum anschauen und ausdrucken (mit ölverschm. Fingern ist schlecht tippen :( ) geht nie mehr ins www.


    Da Microsoft seine 11. Version so gestaltet hat das sie mit Computern die älter als 1-2 Jahre sind nicht mehr brauchbar läuft werde ich dort nicht mehr mitmachen.


    Das einzige worüber ich mich persönlich geärgert habe ist das ich nicht schon viel früher auf Apple McBook Pro und iPhone umgestiegen bin, ist aus meiner laienhaften Sicht intuitiv viel einfacher und schneller zu kapieren/handhaben als der windows/android-Kr..., von den Updates bekomme ich nichts mehr mit, die Kisten sind "sauschnell" und vor Viren und Hackerangriffen besser geschützt, obwohl ich Gebrauchtgeräte verwende die auch schon Jahre alt sind bin ich davon begeistert.

    Sind und bleiben weiter voll kompatibel. :thumbup:


    Die von Microsoft mit Windows 11 zwangsweise verordnete "Abwrack-Nummer" finde ich unmöglich. :thumbdown:

    Der Support für Win 10 endet 2025!!!


    LG Heinz

    Hallo Horst,


    schöne Bilder von sehr schönen Klassikern.


    Zu deinen Smartphone-Problemen schaust du vielleicht mal hier im Beitrag von User Replay, vermutlich liegt es an deiner Gerätesofteware und Einstellung die du verwenden möchtest.

    Anmeldung hier im Forum


    Um dir bei der Lösung eventuell behilflich sein zu können wäre es (für IT-ler) sicher sehr nützlich zu wissen welches Gerät du nutzen möchtest und welche Softeware (IPhone mit Safari o.a. , Android-Gerät mit anderer Software u.a.)


    Nicht jeder Browser ist mit jeder gewünschten Anwendung kompatibel, sorry.


    Bin froh, das ich mit meinem Apple McBook Pro keinerlei Probleme habe, IPhone (nahezu gleiche Softeware) habe ich noch gar nicht probiert. Bin selbst kein IT-Mensch.


    Fände es schade, wenn du wegen blöden digitalen Problemchen für's Forum verloren gehen würdest.


    LG Heinz

    Hallo,


    leider kein Einzelfall, nicht jeder Browser ist mit jedem Portal, App kompatibel.


    Ob der safari Browser von meinem IPhone hier mit dieser Platform funzt habe ich noch gar nicht ausprobiert.


    Beispiel:

    Boris ein Portal für Bodenrichtwerte und Grundstücksinformationen in NRW und einigen anderen Bundesländern, funktioniert nur ausschließlich mit google chrome fehlerfrei, ansonsten "zum Haare raufen".


    Zum Glück ist das Studentenwerk für die Bafög-Anträge wohl nicht allgemein gültig (hoffentlich).


    Alle Studenten müssen ihre Unterlagen digital einreichen, dann wird das Ganze in der bearbeitenden Behörde stundenlang auf Papier ausgedruckt und in Akten abgeheftet, elektronische Akte, Fehlanzeige. Kommunikation mit den Studenten, per Post-Brief.;)

    BAföG-Digitalisierung: Online-Anträge werden nach Eingang ausgedruckt
    Seit etwas mehr als einem Jahr können Studenten ihre BAföG-Anträge in digitaler Form einreichen. Das aber hat das Verfahren eher verlangsamt als beschleunigt -…
    winfuture.de


    Da hilft auch der fähigste Browser und das beste IPhone nix mehr.

    LG Heinz

    Hallo bluelagune,


    noch ist das kleine Diff. mit Ü=3,46 bei meinem Winterauto drin, fliegt aber definitiv raus , weil zu kurz übersetzt für 2,0 und 2,3 Ltr. M102. Nervt auf längeren Strecken einfach.

    Geräusche kann ich nicht wahrnehmen, kann man aber selber gern vorher Probe fahren und testen.

    Wäre dann für 60€ zu haben, ohne ABS-Sensor.


    Die inneren Gelenke der Antriebswellen kannst du geschenkt haben, muß ich auf den größeren Lochkreisdurchmesser von 86 auf 94mm umbauen.


    Bei Interesse einfach PN senden, alles andere findet sich dann.


    LG Heinz

    Hallo Gunna,


    die Kabelführungen in deinem Link sind für den Sechsender M103. Gleicher Preis 22,90€, da habe ich mir doch gleich noch ein Set bestellt. :thumbup:



    Hier die sind für den Vierender M102.


    Moderation: Bilder gelöscht, da von Ebay. Bitte Urheberrechte beachten!


    LG Heinz

    Hallo Heinz,

    ist sichergestellt, dass die Antenne funktioniert?


    Gruß Frank

    Hallo Frank,


    ja den Gedanken hatte ich auch zuerst, habe mit Prüfkabeln mal ein anderes Radio angeschlossen, funktioniert mit der vorhandenen Antennenanlage einwandfrei.



    Hallo Heinz,




    Adapter gibt es bei EBay auf DIN, abschneiden würde ich nicht machen. Suchworte Adapter Mercedes auf DIN.

    Hallo Alexander,


    danke erst mal für die Info, mir genügt es völlig, wenn ein zeitgemäßes Radio funktioniert, brauche keine modernen Features und mag auch keine 400€ für ein brauchbares Retroradio ausgeben.


    Tendiere dazu ein MB Audio 10 ein zu bauen (habe ich noch im Regal), den unnötigen Balance-Regler in der Mittelkonsole werde ich dann wohl auch entfernen, da unnötig und störanfällig.


    Mal schauen ich überlege noch.


    LG Heinz

    Hallo liebe W201 Fan-Gemeinde,


    wie ich schon in meinem Vorstellungspost schrieb hat mein Becker Europa 2000 einen Defekt, der Sendersuchlauf rauscht nur noch durch ohne Sender zu finden. Habe mal die Suche bemüht, aber keinen geeigneten Thread gefunden? (wenn es eine bessere Rubrik gibt, bitte einfach dort hin verschieben)


    Habe wie von "Flaschenöffner" empfohlen mal mit der Fa. "Königs Klassik-Radios" Kontakt auf genommen, der Mitarbeiter meinte ist wohl eine typische Alterserscheinung, die Elkos sind dann in der Regel verlissen/defekt und müssen alle neu, Kostenpunkt ca. 200€ (ohne Überholung Kassettenteil +ca. 50€) .


    Meine Frage: Lohnt da eigentlich der Kauf eines gebrauchten Europa 2000, dürfte doch vermutlich zeitnah eine ähnliche Alterschwäche bekommen, wenn es noch nicht überholt wurde?


    Nächste Frage: Das Becker Europa 2000 hat ja einen speziellen Anschlußstecker, gibt es da einen Adapter auf die Euro-Standard-Stecker oder bleibt bei Einbau eines anderen Radios nur abschneiden und Kabelbaum für Radio modifizieren?


    LG Heinz

    Hallo,


    mach ich "normalerweise" nicht mehr, habe mal aus Dussligkeit den Schlüssel im Zündschloss stecken lassen bei der Aktion. :(


    Die hintere linke Dreieckscheibe war ganz schön stabil als ich sie dann mit einem Stein eingeschlagen habe, hatte keine Lust auf dem Waldparplatz stundenlang auf den ADAC-Engel zu warten.

    Neue Scheibe hatte ich noch im Regal.


    LG Heinz

    Guten Morgen Marc,


    gute Genesung erst mal.


    Wenn deine Traggelenke vorn schadhaft oder verschlissen sind (kann ADAC-Prüfstation, Werkstatt oder TÜV leicht prüfen/feststellen) sollten sie in jedem Fall zeitnah ausgetauscht werden!!!

    Es gibt dafür z.B. eine Verschleißlehre, alternativ die hydraulische Rüttelbühne beim TÜV.

    Bei defekter Staubschutzmanschette am Traggelenk ist ein Austausch in der Regel unumgänglich, da schon Schmutz und Feuchtigkeit eingedrungen sind.

    Die Traggelenke können im eingebauten Zustand der Querlenker getauscht werden, erneute Achsvermessung entfällt dann.

    Ich verwende immer Lemförder, Kosten 20€ pro Stück, erfoderliches Spez.-Wkz. kostet ca. 60€+ Federspanner ca. 60€


    Radlager müssen nur bei übermäßigem Verschleiß oder Schäden ausgetauscht werden, ansonsten sind sie wartungsfrei und können mehr als 500tsd Km mit ihrer Fettpackung durch halten. Ein defektes Radlager macht sich akkustisch zweifelsfrei deutlich bemerkbar.

    Ein mögliches nachjustieren vorn ist bei übermäßigem Spiel und hoher Laufleistung nicht empfehlenswert!


    Ein Wechsel der Fettpackung bringt hier kaum einen Nutzen oder Vorteile, hinten z.B. unmöglich.


    LG Heinz

    Wie soll ich nun vorgehen? Bremsscheibe und Beläge mit Bremsenreiniger reinigen oder muss ich gar die Bremsflüssigkeit austauschen, um den Geruch loszuwerden? Oder was könnte für diesen anhaltenden Geruch zuständig sein? Kann das Radlager und somit vielleicht das dortige Fett mitgenommen worden sein durch die entstandenen Temperaturen? Wenn ja, wie prüfe ich dies?


    Ich bin euch auf jeden Fall schon im Voraus dankbar für eure Antworten.

    Grüße,

    Marc

    Hallo Marc,


    das ist normal wenn du Alpenpässe runter fährst wird die Bremse nun mal ordentlich beansprucht. Nehme zwar nicht an, das deine Bremsscheibe am glühen war, aber auch das kann sie in der Regel ab.

    Wenn du beim bremsen kein "flattern" des Pedals spürst ist alles im grünen Bereich.


    Der Wagen ist für solche Sachen ausgelegt, ich würde einfach weiter fahren und nichts machen, der Geruch verliert sich wieder, je mehr du damit fährst, beim nächsten kräftigen Regen wird der Bremsenstaub auch wieder abgewaschen, dann wir es in jedem Fall besser mit dem Geruch.


    Gute Fahrt mit dem robusten "Dieselroß"


    LG Heinz

    Sehr schön - ist das beim M 102 auch so ein Krampf, die Zündkabel in diese zusammen zu clipsende Leiste zu legen? Da hab ich mir seinerzeit echt einen abgebrochen, weil das fast unmöglich war, die Kabel so nebeneinander zu legen, dass die Schiene sich dann noch zusammen klicken ließ..

    Hallo Hendrik,


    das ist bei M102 und M103 gleichmäßig bescheiden. :wacko:


    ich habe die Zündkabel mit sehr kleinen Kabelbindern vorsichtig je paarweise fixiert, bevor ich die beiden Teile des Zündkabelkanals zusammen geclipst habe und in den Ventildeckel eingeclickt habe.


    Geht dann recht gut und die Kabel springen nicht mehr unkontrolliert durch die Gegend.


    Wenn ich ein Zündgeschirr mal kpl. ausbauen muß fixiere ich die beiden Kabelkanalhälften einfach mit Malertape, wird dann erst beim Einbau in den Ventildeckel wieder entfernt.


    Die beiden Hälften des Zündkabelkanals gibt es im Zubehör für kleines Geld (beide zusammen M102 für 19€, M103 für 39€), sie erfüllen ihren Zweck.

    Nach über 30 Jahren zerbröseln original Kunststoffteile oft schon bei der "Berührung".


    Was nicht mehr neu erhältlich ist ist beim M102 der vordere Teil der Zündkabelführung quer Richtung Verteiler, mit der Schwalbenschwanzführung die in die Führung vom Ventildeckel eingeschoben wird. Die Teile sind aber sehr haltbar und auch gebraucht für ca. 20€ zu haben.


    LG Heinz

    Hmm,


    merkt das überhaupt Jemand, Hauptsache ist doch das die Beleuchtung einwandfrei funktioniert und die Scheinwerfer richtig eingestellt sind, bzw. nicht andere Verkehrsteilnehmer blenden?


    Wage zu bezweifeln, das LED-Glühlampenersatz bei der HU überhaupt bemerkt wird.


    Für mich persönlich nicht erforderlich, in der Großstadt ist immer auch Nachts alles hell erleuchtet.


    Manche Autofahrer mit älteren Fahrzeugen (wo Licht nicht automatisch an geht) vergessen sogar schon mal bei Dunkelheit das Licht an zu machen (weil man es selbst gar nicht braucht in der Stadt ;) )


    LG Heinz