Du denkst auch bitte an das passende Motorsteuergerat, das passende elektrohydraulische Stellglied und an den passenden Drosselklappensensor?
Das wird schwierig, weil die Teilenummern werksseitig auf die Fahrgestellnummern abgestimmt sind.
Du kannst nicht einfach irgend ein Motorsteuergerät verwenden. Der elektronische Aufbau der Bauteile unterscheidet sich zwischen Schalter und Automatic.
190 Grüße
Stephan
Alles anzeigen
Hallo Stephan,
ich du kennst dich aus.
Ich habe gleich die kpl. Ansaugbrücke vom 2,3er Automatik Spender (W124) und auch das KE-Steuergerät mit genommen, soweit mir bekannt ist das EHS gleich (gleiche Teile-Nr.), anyway alles dabei.
Die neuen KPR sind alle nur noch für Automaten, beim Schalter sind die zusätzlichen Kontakte nicht belegt.
Noch was 😃
Du denkst bitte zusätzlich an ein anderes Hinterachsmittelstück mit anderer Übersetzung passend zu der Automatic, damit verbunden evtl. eine andere Kardanwelle und einen Tacho passend zur Hinterachsübersetzung?
Sonst stimmen die Angaben zu den Schaltpunkten und die Kilometeranzeige nicht. 😜
190 Grüße
Stephan
Alles anzeigen
Natürlich habe ich das passende Differential mit Ü 3,23 und den passenden Tacho mit dem richtigen K-Wert für einen W201 2,3 Automatik (mehrere). Den vorderen passenden Teil der Kardanwelle habe ich auch, hinten ist gleich.
Holzbrettchen mit Ausschnitt für Aut.Wählhebel ist vorh.
Habe auch noch so ein W201 2,3 Aut. Teil in Heile stehen 
Was mir fehlte waren lediglich die Stecker, Kabelbaum, Pedalerie mit Kickdown-Schalter, Schaltstange, Schaltkulisse. Das alles spendet der 1,8er mir freundlicherweise.
Kühler kommt eh der vom 2,5er Diesel mit integriertem Aut.Getriebekühler rein, Zarge ist Sonderanfertigung, denn der original Kühler ist zu klein und schwächelt im Sommer in der Stadt oft.
Ein zusätzl. Schalter um den elektromagnetisch geschalteten Kühlerlüfter manuell auf Dauerbetrieb stellen zu können ist obligatorisch.
Leider ist eine originale Kühlerzarge für den W201 2,3 schon seit Jahren nicht mehr zu bekommen. 
Der Wagen wird optisch auf Mopf abgeändert (da die Schweller vom Vorb. neu eingeschweißt wurden), habe alle Sacckobretter, Stoßstange usw. mit bekommen, Schiebadach hatte der Wagen schon die Mopfvariante drin als Schiebehubdach, mit Schalter oben am Spiegel.
Die älteren Vormopf haben den noch im Armaturenbrett und die Hubfunktion war damals nicht vorhanden.
Zu guter Letzt bekommt er auch eine Mopf Sitzausstattung in schwarz, außer den Türpappen (belanglos), die Vormopf Stühle waren nicht so doll, Halterungen muß ich vermutlich anpassen, denn Mopf-Sitzkonsolen passen nicht ohne weiteres in einen Vormopf.
MfG