Beiträge von Heinzelmann


    Ab 09/87 gab es Tankgeber mit geänderter Einbaulage in Verbindung mit geänderter Tankanzeige.



    Das ist korrekt, Mopf-Tankanzeige passt oft gar nicht in einen älteren Vormopf-Tank rein.


    Mopf auf Mopf passt immer. Der Vormopf hatte halt noch viele "Kinderkrankheiten", deswegen vermutlich die vielen Änderungen, die Mopf Fahrzeuge sind aus meiner Sicht die bessere Wahl.


    Gibt leider viele Teile-Nummern, da in der Serie Änderungen, Herstellerwechsel usw. vorkamen.


    Leider sind die Tankgeber, eh schon ungenaue "Schätzeisen" oft im Alter nicht mehr exakt bzw. "zittrig" :saint: , kosten aber recht viel Euronen, ich habe bei einem meiner Benziner einfach ein Schild INOP auf die Anzeige geklebt, Problem für mich pers. kostengünstig gelöst. ;)


    Gibt da Reparatursets um den Wiederstandsdraht vom Tankgeber zu ersetzen, bzw. Kontakte zu regenerieren, habe ich keine Lust zu, fährt auch so und nach ca. 400Km tanke ich einfach wieder voll.

    Mag sein das die Serienkühlung bei 90% der W201 Benziner mit M102 Motor ausreichend ist um von A nach B zu kommen, in der Ebene.


    Wenn man mit dem Wagen im Sommer einen Alpenpass überquert, ist bergauf die Temp.-Anzeige bei 120 Grad C leider dauerhaft am Anschlag, da hilft dann auch kein aufdrehen der Heizung auf Vollast und alle Scheiben runter mehr. Angenehm ist anders. <X

    Von der Öltemperatur wollen wir gar nicht reden.


    Auch einer früher schaltender Lüfterschalter (gibt auch einstellbare LS.) oder Überbrückung des Selben hilft nicht mehr, ob nun einfach feldmäßig durch ein Stück Draht/Büroklammer ect. oder komfortabler wie bei mir mit einem Schalter am A.-Brett.


    Nur ein größerer Kühler in Kombination mit einem Zusatzölküler (ca. 300€ Mehrkosten, Thermostat im Ölkr. ist Pflicht) kann die Pein des Motors etwas lindern, die nachgerüstete Öltemperaturanzeige ist aussagkräftig, finde ich.


    MfG

    Bei meinem MOPF hat der liebe Vorbesitzer den durch 16 Jahre Standzeit innen verrotteten Standard-Stahltank schnell durch einen Plastiktank ersetzt - stinkt und es passt irgendein Anschluss nicht, sodass ich den Tank nicht leerfahren kann (- bei 10 Liter Restinhalt geht der Motor einfach aus - geez, was hatte ich schon alles unter Verdacht, weshalb das so ist, Ihr erinnert Euch vielleicht).


    Daher wäre replacement durch einen sauberen 70-L-Stahltank für mich eine mehr als feine Sache - mein 190er ist ein Daily- und Langstreckenauto, inzwischen bei 91.500 km.


    LG Bodo

    Hallo Bodo,

    wie der Zufall es will schaue ich gerade bei Kleinanzeigen,da verkauft einer einen W201 Blechtank, 30 Km von Köln entfernt, habe ihn gleich mal angeschrieben um hin zu fahren und mit meiner kleinen Endoskopkamera einen Blick ins innere zu werfen?


    Es ist ein 70 Liter Faß, ich weis ja jetzt wie man von außen den Unterschied erkennt, der VK weis das offensichtlich nicht.


    Die normalen Blechtanks sind ja auch schon recht teuer , wie ich finde (alles dreistellig???).


    Ich halte dich auf dem lfd.


    Ich vermute bei deinem Wagen ist nur das relativ feine Außlaßsieb , da wo der Schlauch zum Pumpenpaket angeschraubt ist zugesetzt, kommt öfter vor, dann sind fast immer die letzten 10 Ltr. nicht mehr nutzbar, die Siebe gibt es auch noch neu, habe auch gerade mal zwei bestellt, um die 40€, original MB-Teile, kann man auch zum doppelten Preis bestellen :rolleyes:


    Ist leider ein gefährlicher Job, dieses Sieb bei eingebautem Tank aus zu bauen, da immer eine Restmenge Sprit im Tank verbleibt, würde daher empfehlen, Tank leer machen Stopfen drauf (Weinkorken) und Tank dann raus nehmen.


    Bei ausgebautem Tank Sieb ausbauen/wechseln, habe da meine Erfahrungen, Benzin in die Augen bekommen, brennt wie Feuer, anschließend Hautausschlag am ganzen Körper/Juckreiz, nie wieder!!!


    Diesel ist da harmloser, brennt in den Augen gar nicht, man sieht nur alles verschwommen, sonst auch keine Probleme, muss ich trotzdem nicht noch mal haben.


    MfG

    Hallo Micha,


    macht nix, wir lernen alle dazu jeden Tag.


    Brauchst ja nur die VA noch mal neu machen zu lassen, hinten soweit brauchbar (da lässt sich beim Serien FW nur die Spur einstellen).


    Wenn du kein gutes Gefühl hast machst du halt bei einem anderen Reifendienst/Werkstatt einen Termin, nur vorher fragen ob die das auch machen können (Spreizwerkzeug für W201 vorhanden?)


    Vermutlich hast du Standard-FW drin (keine Tieferlegung, sehe ich an den Sturzwerten) sollte also kein Problem sein und nur 60-80€ kosten?


    MfG

    Nun ich denke da sind wir uns einig, das wir uns nicht einig sind.


    Ich habe an meiner Kiste eine AHK, wenn ich damit im Sommer unterwegs bin und auf der BAB im Stau stehe oder im Kölner Stop & Go Verkehr unterwegs bin brauch ich keinen Thermoschalter (der mit zunehmendem Alter leider auch noch seine Schaltpunkte nach oben verschiebt), ich schalte einfach manuell auf Dauerbetrieb und gut ist`s, die Temp überschreitet die 100 Grad Marke gar nicht erst.


    Ein größerer Kühler (bei einer Klima obligatorisch) hat einfach mehr Reserven, leider hat der Hersteller da den Rotstift angesetzt, ebenso wie bei einem zusätzlichen Ölkühler, mit ist besser als die Sparversionen ohne, sorry.


    Wenn der Motor stark belastet wird (Last am Hagen an Steigungen, Stop & Go) ist bei der Serienversion schnell das Ende der Fahnenstange erreicht.


    MfG

    Tach auch,


    Sicherlich passt das! Das Kunststoff Gelumpe im Einfüllstutzen entfernen, bevor der Tank eingebaut ist …. Feddich


    Habe ich mit mein 70L Tank auch so gemacht.

    Genau so geht das.


    Bitte an den Zustand des Tankinneren denken. Die alten Behälter können angerostet sein. Das sieht man nicht von außen. Möglicherweise kauft ihr Euch damit ein Problem.


    190 Grüße

    Stephan

    Nee innen angerostet ist der 70 Ltr. Tank nicht, habe mir innen alles mit der Endoskopkamera angeschaut, sonst würde ich hier wohl kaum "neuwertig" schreiben.

    Tank ist ohne Geber und Auslaßsieb gewesen, also trocken.


    Übrigens die späteren Plastiktanks diffundieren Spritmoleküle durch die intakte Tankwand, da der Tank beim W201 im Innenraum ist stinken Karren mit so einem Plastiktank oft nach Benzin.


    Habe in einem meiner W201 so ein Ding drin gehabt und ihn kurzerhand gegen einen Tank aus Blech ausgetauscht.


    MfG

    Hallo Stephan,

    ich du kennst dich aus.


    Ich habe gleich die kpl. Ansaugbrücke vom 2,3er Automatik Spender (W124) und auch das KE-Steuergerät mit genommen, soweit mir bekannt ist das EHS gleich (gleiche Teile-Nr.), anyway alles dabei.

    Die neuen KPR sind alle nur noch für Automaten, beim Schalter sind die zusätzlichen Kontakte nicht belegt.


    Natürlich habe ich das passende Differential mit Ü 3,23 und den passenden Tacho mit dem richtigen K-Wert für einen W201 2,3 Automatik (mehrere). Den vorderen passenden Teil der Kardanwelle habe ich auch, hinten ist gleich.

    Holzbrettchen mit Ausschnitt für Aut.Wählhebel ist vorh.


    Habe auch noch so ein W201 2,3 Aut. Teil in Heile stehen :)


    Was mir fehlte waren lediglich die Stecker, Kabelbaum, Pedalerie mit Kickdown-Schalter, Schaltstange, Schaltkulisse. Das alles spendet der 1,8er mir freundlicherweise.


    Kühler kommt eh der vom 2,5er Diesel mit integriertem Aut.Getriebekühler rein, Zarge ist Sonderanfertigung, denn der original Kühler ist zu klein und schwächelt im Sommer in der Stadt oft.

    Ein zusätzl. Schalter um den elektromagnetisch geschalteten Kühlerlüfter manuell auf Dauerbetrieb stellen zu können ist obligatorisch.


    Leider ist eine originale Kühlerzarge für den W201 2,3 schon seit Jahren nicht mehr zu bekommen. :(


    Der Wagen wird optisch auf Mopf abgeändert (da die Schweller vom Vorb. neu eingeschweißt wurden), habe alle Sacckobretter, Stoßstange usw. mit bekommen, Schiebadach hatte der Wagen schon die Mopfvariante drin als Schiebehubdach, mit Schalter oben am Spiegel.

    Die älteren Vormopf haben den noch im Armaturenbrett und die Hubfunktion war damals nicht vorhanden.


    Zu guter Letzt bekommt er auch eine Mopf Sitzausstattung in schwarz, außer den Türpappen (belanglos), die Vormopf Stühle waren nicht so doll, Halterungen muß ich vermutlich anpassen, denn Mopf-Sitzkonsolen passen nicht ohne weiteres in einen Vormopf.




    MfG

    So der Vollständigkeit halber,

    war Heute beim W201-Schlachter, der hat einen schwarzen 1,8er Automatik stehen für die Schlachtbank, ich kann für kleines Geld alles ausbauen was ich für den Umbau Schaltschüssel auf Automatik brauche (Kabel, Pedale, Schaltkulisse usw.), also tu ich mir das andere gar nicht erst an.


    MfG

    Moin,


    wäre der 70l-Stahltank abzugeben? Hätte Interesse...


    LG Bodo

    Bodo ich weis noch nicht ob ich verkaufe, wenn ich mich dazu entscheide frage ich dich zuallererst.


    Mopf passt nicht in VorMopf, anders rum ja.

    So ist es Gunna (wegen der Ausbuchtung Vorderseite Mitte vom Mopf-Tank)


    Soll dir übrigens Grüße bestellen "von dem dessen Name nicht genannt werden darf", zumindest nicht im W201.com- Forum :)

    Köln ist halt eine "kleine Stadt"


    Danke für die detailierte Info 👍

    Hallo,

    da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen, machen lassen und nur wenige Km fahren.


    Wenn die Reifen eh Schrott sind kommt es darauf nicht mehr an. Reifen sollten brauchbar sein (gleichmäßig abgefahren geht noch, alles andere ist Mist)


    Die Werkstatt die deine Achsvermessung durchführen soll braucht auch noch ein Spreizwerkzeug (hat Heutzutage nicht mehr jeder Reifendienst).


    Was ich jetzt nicht verstanden habe, so eine Spustange ist Verschleißmaterial und kostet nicht viel, warum du das nicht gleich einfacherweise hast mitmachen lassen, bzw. warum nicht gleich beide Spurstangen gewechselt wurden von deinem Sohn?


    Spannend wird es erst, wenn an den vorderen unteren Querlenkern die Exenterbolzen fest gegammelt sind und deswegen eine korrekte Achseinstellung nicht mehr so ohne weiteres machbar ist?


    Achsvermessung kann schnell gehen, wenn alles gut gängig ist oder auch nicht, wenn es Komplikationen gibt. Geht nach Aufwand.


    MfG

    Hallo,


    beim Aufkauf eines abgebrochenen W201 Projektes sind mir auch einige Ersatzteile in die Hände gefallen, unter anderem ein neuwertiger 70 Liter Tank (rostfrei), frage mich folgendes:


    1. Sind die Tanks für Diesel und Benziner verwendbar?

    2. Wie ist da die Preislage?


    Sachdienliche Hinweise werden dankend entgegen genommen.

    Hallo,

    schon möglich, für mich zum persönlichen Gebrauch kommt definitiv kein MB-Schaltgetriebewagen in Frage. :(


    Da der schwarze 02/88er W201 Puzzle-Bausatz mit H-Zulassung nun bei mir auf dem Hof steht und ich ihn nicht behalten werde stellt sich die Frage was am Einfachsten zu machen ist um ihn wieder auf die Str. zu bringen?


    In Frage käme anstatt des ursprünglich verbauten 5-Gang-Getriebes auch ein simples 4-Gang Rührwerk, denn die will eigentlich Keiner haben und gibt es somit für sehr kleines Geld.


    Habe es nicht eilig und werde erst mal alles andere fertig machen, z.B. kpl. neues Fahrwerk, Blecharbeiten/Lack und Innenraum.


    Motor (2,3er vorhanden) und Getriebe (welches auch immer) kommen später, vielleicht fällt mir ja noch ein "zerknülltes/vergammeltes Unfallopfer" als Getriebe Organspender in die Hände, brauche dann auch die ganze Hebelei, Kupplungsgedöns usw.


    Überholte Automatik hätte ich, Kabelkram ändern ist aber ein gewisser Aufwand, mal sehen?


    Werde mal hier in Köln zum W201/W124 Schlachter fahren und schauen was er zu welchem Preis für "Rührwerke" mit Peripherieteilen da hat?


    Gruß K.H.

    Habe mir einen W201 Bausatz für ein paar hundert Euro zugelegt, man könnte es auch als gescheitertes Jugendprojekt bezeichnen ;)


    Es sollte ein 3,0 Ltr. Motor eingebaut werden, na ja kommt ja öfter vor solche abgebrochenen Sachen.


    War mal ein 88er 2,3er Benziner in 199 Schwarz mit SSD, leider ein Schalter soweit kpl. in Einzelteilen, Interieur mit sogar noch sehr gut erhaltenen Türpappen in schwarz, finde die hakelige Schaltung der langen Wege einfach :thumbdown:


    Mal schauen was ich daraus mache? 8)

    Wenn ich den wieder zusammen stecke, dann sicher nicht mit "Rührwerk".

    Ist ET23 nicht gut? Guckt wahrscheinlich zu weit raus und heißt Kotflügel müsste mit AMG Set verbreitert werden sodass es passt

    ET23 passt vorn in keinem Fall so, die ET passt beim R107 und bei der alten S-Klasse , da reicht vermutlich auch kein Austellkit, sorry.


    Ich würde an deiner Stelle die vorhandenen Originalfelgen drauf lassen und Reifen in der Größe 205/55 R15 montieren, ist original fährt gut und sieht gut aus, keine technische Änderung oder Abnahme erforderlich.

    Allerdings ist die Reifengröße mittlerweile selten geworden und es gibt weniger Auswahl.


    Post von Gunna, das mit den Spurplatten würde ich persönlich sein lassen, das musst du wieder eintragen ansonsten allg. Betriebserlaubnis erloschen.

    Sieht zwar so Niemand, aber wenn ein Gutachter nach einem Unfall den Wagen genau untersucht hast du keinen Versicherungsschutz!


    LG Heinz

    Hallo,

    das bekannte Thema mit der Heckscheibenkrankheit hat auch einen bekannten mit seinem W201 ereilt.


    Welche Scheibendichtmasse wird aktuell dafür empfohlen?

    Hersteller und Bezugsquelle wären hilfreich, den Rest bekommen wir hin.


    LG Heinz

    Fazit: Bei einem hakeligen Zündschloss nicht lange warten sondern so schnell wie möglich handeln..


    Definitiv, denn raus meißeln ist ein erheblicher Aufwand, in einer Werkstatt unterwegs können da schon mal 4-500€ für fällig werden.

    Die Zubehörschlösser gibt es relativ preiswert und sie erfüllen zumindest ihren Zweck, Nachteil zwei Schlüssel für ein Fahrzeug.

    Moin,

    der original MB-Dachträger verdaut 100Kg Last, einfach Augen auf halten und warten bis mal einer aufpoppt.

    Vom Zubehör in diesem Sektor würde ich eher abraten, meist nur Schund.


    Hier wäre z.B. Einer zu haben und zwar die Grundträger mit Gepäckrahmen im Original. Kein Schnäpchen, vielleicht kann man noch was runter handeln?


    Kann man so ziemlich alles mit sicher transportieren.


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mercedes-w201-190e-190d-dachtraeger-gepaecktraeger-gepaeckbruecke/2649575919-223-1336


    Die Grundträger habe ich auch mal für 45€ bei Kleinanzeigen geschossen, ist aber schon Jahre her.


    Von der Vorstellung irgend was in einem näheren Umfeld zu finden würde ich mich schon mal verabschieden.

    Hin fahren oder Speditionsversand, mehr Möglichkeiten sind da kaum bei sperrigen Dingen.


    LG Heinz

    Guten Morgen,


    solange der Wagen störungsfrei läuft würde ich einfach den vom Hersteller vorgeschriebenen Ölwechselintervall (alle 10.000Km) einhalten und das vom Hersteller empfohlene Motoröl 10W40 (auch teilsynthetisch) oder bei hohen Laufleistungen auch 15W40 verwenden.


    Für die sogenannten modernen Leichtlauföle 0w30/5W30 u.a. sind die "Oldiemotoren M102/M103 sowei OM601/602" normalerweise nicht ausgelegt, sind aber dennoch so robust, das sie fast alles vertragen.

    Zu den späteren Motorenbaureihen kann ich nichts sagen, da laß ich die Finger von.


    Motor innen reinigen ja mache ich demnächst auch bei meinem Turbodiesel mal, wenn der OM602 Turbo-Motor ausgebaut, zerlegt und vermessen wird, was neu muss kommt neu (vermutlich untere Pleuellagerschalen usw.), der Zylinderkopf geht zur Überholung in die Motorenbude nach ca. 400 tsd Km, da kommt er blitzblank sauber zu mir zurück.


    Damit der Wagen auch weiterhin problemlos durch die Gegend knattern kann. Diesel- Salatölverbrauch zwischen 6,8Ltr. und 9,5 Ltr je nach Einsatz.


    Von irgendwelchen "Wundermittelchen" halte ich persönlich nichts, sorry. Das ist eher eine "Glaubensfrage" ob irgendwelche Additive was wie bringen sollen, für mich keine sachliche Grundlage und oft nur Verschwendung.


    Mein Fünfender läuft mit der innen noch vorhandenen Schalldämmung sehr ruhig, außen fehlt inzwischen der Schaumstoff in der Motorraum und Getriebe Schallkapselung, hat sich alles aufgelöst, egal.


    LG Heinz