Beiträge von Heinzelmann

    Hallo,

    bei der "Wiederbelebung" eines M102 Motors Typ 102 980 (2,3Ltr. Vormopf bis 10/88) ist mir leider aufgefallen, das die vorhandene NW eingelaufen ist, MB hatte ja damals Probleme mit der richtigen Oberflächenhärte.


    Es gab damals eine Modifikation mit Austausch der NW, am Zylinderkopf (ZK) wurde ein großes "S" eingeschlagen als Zeichen das hier jetzt eine richtig gehärtete NW werkelt.


    Die Angebote für eine neue NW für den M102 reichen von 75 € bis 450€.

    Nach meiner Kenntnis in der Serie 1,8er bis 2,3er M102 alle gleich. .


    Mir fehlt da ein wenig der "Durchblick" welchen Hersteller/Marke kann man kaufen und welchen besser nicht, Noname (eher nicht), Febi, Kolbenschmidt u.a. ? :/


    Ich tendiere dazu eine gute gebrauchte NW original MB vom Mopf M102 zu erwerben und in den Vormopf M102 ein zu bauen?



    Zudem ist mir noch ein nagelneuer unbenutzter Original ZK 2,3 Ltr. von MB (min 35 Jahre gut abgelagert :) )komplett und in sehr gutem Zustand für wenig € bei einer Lagerräumung in die Hände gefallen, leider hat auch der nicht das o.g. "S" Kennzeichen, bedeutet also vermutlich noch "NW aus Kaugummistahl" ?


    Nur schade das ich den anderen ZK schon für ca. 500 hatte kpl. überholen lassen, da unbekannter Herkunft mit Kratzern u.a. in der Dichtfläche, jetzt wieder defakto neuwertig, aber noch ohne NW.


    Wer kann mir zu NW`s sachdienliche Hinweise geben ?


    [danke]


    MfG

    Heinz

    Hallo XJR-Maniac ,


    was hast du denn für eine Lima verbaut?

    Eine originale Bosch-Lima mit 70/80A macht eigentlich nicht schlapp, auch nicht bei ordentlich Last?


    Der billige Zubehörkram taugt leider meist nicht viel, wer billig kauft kauft mehrfach und damit viel teurer.


    Hast du den W201-Wagen denn jetzt verkaufen können?


    Wenn nicht kannst du ja den Link zur aussagekräftigen Verkaufsanzeige mit Bildern hier posten?

    Alles andere erscheint mir nutzlos.


    MfG

    Hallo juppi58 ,

    ich versuchte lediglich die Frage des Users zu verifizieren, das war keine Kaufempfehlung.


    Im W124 Freunde.com Forum scheinen sie zufrieden mit den gelieferten Produkten dieser Firma zu sein (z.B.Schiebedachdichtung) ?


    Ich selbst habe bisher dort nichts gekauft (ist mir zu teuer) und kann die Seriosität des Anbieters und seiner Produkte nicht beurteilen, sorry.


    In schwarz und grau habe ich den Kram noch rumliegen, hat beim Schrotti nix gekostet. :)


    MfG

    Habe hier noch was zu den ABS Sensoren selbst, ist zwar vom R107, W201 ist aber von der Konstruktion gleich.


    ABS-Sensoren
    Mercedes-Benz Baureihe 107. Die ABS Kontrollleuchte leuchtet. Dies kann folgende Ursachen haben: Batteriespannung - Lichtmaschine Massefehler - Kontaktprobleme…
    107doc.de

    Hallo Donaldi ,

    vermute mal du hast den Plan aus einem Beitrag bei motortalk?


    Egal, ich würde mich erst mal auf die Fehlersuche beim ABS konzentrieren, da ASD von einem funktionsfähigen ABS abhängig ist, fällt ABS aus dann zwangsläufig auch ASD.


    Überspannungsschutzrelais hast du ja schon geprüft/getauscht, noch ein möglicher Kandidat wäre der Gleichrichter der Drehstromlima, aber 14,1 V sind gut.

    ABS reagiert auf Unter- oder Überspannung (ÜS-Relais schützt vor Überspannung).


    Wenn nur ein ABS Sensor fehlerhafte Signale (oder keine) sendet geht das System auch in Störung. Der W201 hat 3 Stück, zwei vorn einen hinten im Diff.


    Die vorderen Sensoren kann man gut prüfen, erzeugen eine Spannung irgendwas 1-1,2V wenn man einen Sensor absteckt und Multimeter anschließt, dann ordentlich am jeweiligen Rad dreht, wenn keine Spannung meßbar ist was nicht OK.


    z.B. Geberzahnkränze in der Radnabe, extreme Metallabriebansammlung am ABS Sensor selbst (ist magnetisch), Kabelbruch.


    Wenn dein ABS wieder einwandfrei funktioniert dann sieht man was das ASD macht.


    Viel Erfolg

    Guten Morgen Donaldi,


    Das W201 ASD-Steuergerät ist ein eigenständiges Bauteil, das keine eigenen Sensoren besitzt, sondern seine Daten von den bereits vorhandenen Systemen wie dem ABS-Steuergerät, das Raddrehzahlsensoren nutzt, erhält, um die Differenzialsperre zu regeln. Das ASD-System wurde in den 1990er Jahren durch die elektronische Antriebsschlupfregelung (ASR) abgelöst

    Nach meinen bescheidenen Kenntnissen kann das ASD-Steuergerät schon mal rum zicken, andere Fehlermöglichkeiten gibt`s natürlich auch noch.


    Die Leuchte im Tacho signalisiert eine Störung, ich würde das Steuergerät erstmal mehrfach rein/raus stecken, oft sind oxidierte Kontaktstifte das Problem (hoher Übergangswiederstand), wenn du das ASD Steuergerät weg lässt müsste auch hier die Lampe aus bleiben?


    Sieht so aus, gibt versch. Teilenummern, sitzt hinter der Batterie beim W201:


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/origina-mercedes-w124-w126-w129-w201-relais-steuergeraet-asd-neu/3000833204-223-8375


    Zum ABS, hier gibt es vielfältige Fehlermöglichkeiten.

    Auch hier könnten Kontaktstifte oxidiert sein, Relais defekt usw.

    Ein häufiger Fehler sind auch verdreckte ABS-Sensoren vorn, die sind magnetisch und "sammeln" metallischen Abrieb von der Bremsscheibe


    Wenn du am ABS Hydraulikblock die Plastikkappe abschraubsst findest du darunter zwei Relais, dito wie o.g.


    Kleiner Nebeneffekt wenn du beide Relais weg lässt und die Kappe wieder montierst bleibt die ABS Lampe im KI aus, wenn im KI alles richtig verkabelt ist?


    Hatte es bei einem Bekannten das in der ABS Anzeige die Leuchte eines defekten Scheibenwaschbehältersensors eingesteckt war und immer leuchtete, obwohl das ABS funktioniert hat nachdem wir die fehlenden Relais gesteckt hatten, hatte der Vorbesitzer kurzerhand entfernt um TÜV zu bekommen ?( und den Wagen verkaufen zu können.


    Die ABS Lampenfassung war irgenwo im Kabelgewirr hinter dem KI, wir haben eine Weile gebraucht um das zu entwirren.


    Hoffe das hilft dir erst mal etwas weiter, man kann auch mit derart deaktiviertem ASD/ABS erst mal TÜV bekommen und dann weiter den eigentlichen Fehler suchen und beheben, was verbaut ist sollte auch funktionieren!


    MfG

    Heinz

    Wozu eine Zulassung in D.???


    NL-Zulassung ist doch OK, zudem ist der Wagen dort auch als Oldie zugelassen, nach meiner Kenntnis.


    Das Besonder ist immer etwas teurer, ich erinnere an den W201 mit implantierten 270cdi Motor und 500Nm, den haben Mercedes Ing. zum ähnlichen Preis "gebastelt" ,als Unikat.


    Entsprechend eng dürfte es im Motorraum bei beiden "Bastel-Autos" zugehen und mit Original hat das auch rein gar nichts mehr zu tun, sorry.


    Der M120 V12 ist ein Alumotor mit ca. 285Kg, ein M103 mit Grauguss-Motorblock ca. 180Kg. Leergewicht ohne Öl und Anbauteile



    Gewicht betriebsbereiter m103 - w201.com | 190er-Community
    Guten Morgen, hat schon mal jemand einen m103 per Spedition schicken lassen und könnte mir sagen welches Gewicht samt Palette der hat? Werden es mehr als…
    w201.com



    Der M120 ist besser in (Renn-) Sportwagen aufgehoben auf der Rennstrecke als in einen W201 eingepfercht zu werden, man beachte nur die notwendige Peripherie (wikipedia Link) der Aggregate die zur Leistungsentfaltung erforderlich sind, z.B. bei den 7,3/7,4 Ltr. Versionen.


    https://de.motor1.com/news/598248/mercedes-v12-m120-pagani-motor/


    Ich persönlich finde den M102 mit 2,3Ltr. im W201 am brauchbarsten, hat ausreichend Leistung und man kommt überall ganz gut dran zum schrauben, Kosten immer noch erschwinglich.

    Nur meine ganz persönliche Ansicht.

    Hallo Marie,


    solange die Risse nicht durch gehen kann man die Krümmer weiter verwenden, irgendwann ist Schluss, schweißen und Farbe drauf ist sinnfrei hält leider alles nicht lange (mehrere Jahre), nach meinen Erfahrungswerten, sorry.


    Ca .80% der M102 Krümmer haben leider Risse, warum die Schweißversuche meist nicht wirklich lange halten (bzw. die Krümmer oft direkt beben der Schweißung wieder reißen) hast du ja schon sehr gut beschrieben, wie ich finde: Warm & Kalt mit mehr al 500 Grad C Temperaturdifferenz im ständigen Wechsel. :thumbdown:


    MfG

    Hallo Christian,

    kein Thema ist nur ein Stück Rohr beim Vierzylinder, denke ich müßte da noch was Originales rum liegen haben.


    Bin aber erst kommendes Wochenende wieder in Köln um nach schauen zu können.


    Gruß Heinz

    Alexander - Du hast ja Recht. Ich habe übertrieben :saint:

    Nur in dem du deine Meinung auf eine bestimmte Altersgruppe projezierst.


    Ar... [tschuldigung] die eine fragwürdige Sozialisierung (oder gar Keine) durchlaufen haben gibt es aus meiner Sicht überall.


    Das sollte ruhig offen angesprochen werden von wem auch immer, ob`s was nutzt [weissnicht]


    Meine Vorbild-Menschen haben mir beigebracht, behandle andere Menschen so wie du selber gern behandelt werden möchtest, dann funktioniert das meist mit dem zwischenmenschlichen Umgang ganz gut, auch wenn man sich einig ist, das man sich nicht einig ist.


    :dafür:  :dagegen:

    Kenne da tatsächlich einen alten Meister von MB hier in Köln, der macht zwar nichts mehr kann uns aber sicher was sagen zu der Problematik. Muß ihn mal anrufen.

    :/

    Lieber Klubkollege Heinzelmann (Deinen richtigen Namen kenne ich nicht):

    Jetzt sind wir voll in der aktuellen Problematik: Obwohl sich Lehrling Chris höflich (wie wir es in diesem Forum erwarten) vorgestellt und dezidiert eine technische Frage gestellt hat, wird er von Dir mit einer nichtssagenden und grammatikalisch fragwürdigen Antwort abgespeist. Höflichkeit und Respekt müssen m.E. auf Gegenseitigkeit beruhen.

    Freundliche Grüße

    Horst

    :ironie:

    wir kennen uns persönlich, solltest du alles nicht so ernst nehmen [Zuprosten]

    Gruß Heinz

    Ich kenn da Jemand [Zuprosten]

    Ach was, wer nicht kommt braucht auch nicht zu gehen.


    Vielleicht mal die Regeln etwas modifizieren?


    Habe mich gerade bei W124 Freunde angemeldet, wer da nicht bereit ist sich und sein Fahrzeug kurz vor zu stellen und die üblichen Höflichkeitsformen ein zu halten wird erst gar nicht frei geschaltet um Fragen zu stellen.


    :thumbup: