W201 mit 270cdi-Motor OM647, 2,7 Ltr. Fünfzylinder, 177PS und 400Nm

  • Ein Bekannter äußerte die Idee den OM 647 in einen W201 (außgemusterter 1,8er) zu implantieren?

    Der Motor hat beeindruckende Leistungsdaten, serienmäßig 177-204PS und gewaltige 400Nm, dabei sehr sparsam und langlebig.

    E 270 CDI (W/S/VF 211) OM 647 DE 27 LA 647.961 130 kW (177 PS) bei 4200 400 Nm bei 1800–2600
    (425 bei 2000)
    2002–2005


    Die kompletten Spenderfahrzeuge w202, 203, 204, 211 sind ja schon spottbillig zu haben,

    meist vom Blech nicht mehr viel übrig [naund]


    Technik teilweise noch brauchbar, mechanisch kein großes Problem, aber aus meiner Sicht eine "Insel-Software Motorsteuerung"!


    Weil keine offizielle Zulassung angestrebt ist kann der ganze AGR-Plunder-Partikelfilter usw. und alles was nicht zum fahren erforderlich ist entfallen, ein "Experimentalfahrzeug", mit roter Nr. zu bewegen oder auf der Rennstrecke. :thumbup:


    Zu dem ist mittels Chiptuning eine problemlose Leistungsanhebung möglich.

    177PS / 400Nm auf 210PS / 480Nm 8) mit anderem Bi-Turbo sind auch 250PS machbar.

    Leistungssteigerung in Kombination mit einer Getriebesteuergerät Anpassung, um das volle Drehmoment freizusetzen.

    Incl. V-Max Aufhebung.


    Mercedes E270CDI ECU Tune – Motorsteuergerät Anpassung – JS Motorsport
    Bosch EDC16CP2 - OM647DE27LA - ECU Tune - Motorsteuergerät Anpassung
    www.js-motorsport.de


    Interessantes Projekt, wenn er Einen findet der die elektronische CAN-Bus-Steuerung in den Griff bekommt, nur Steuergeräte modifizieren reicht leider nicht.

    Die Mechanik (Motor inkl. Getriebe, Kühler, Diff usw.) durchaus machbar, denke ich. Auspuff-Anfertigung ohne alles nur in relativ leise und unauffällig auch kein Ding.


    :thumbup: Gefällt mir, so ein Diesel-Expirimental-Gerät zum schwarze Striche machen ohne lästige Assistenzsysteme im W201-Gewand.


    Kennt von den hier aktiven Usern Jemand so einen Elektronik-Freak der so was realisieren könnte?

    [danke]


    MfG

  • Bevor wir hier über jemanden diskutieren,was willst denn dafür ausgeben, für lau macht es niemand.


    Gruß Stephan

    Ich persönlich nichts, werde ihn aber fragen.


    Ich halte seine Idee zwar für technisch interessant, aber doch reichlich verrückt. Habe schon einige ähnliche "Projekte" gesehen die nie vollendet wurden?


    Habe ihm geraten, wenn er unbedingt so einen starken Diesel-Wagen fahren möchte sich doch einen C270cdi in gutem Zustand zu beschaffen und den zu tunen.


    Der hat dann auch eine Zulassung, von Haus aus schon ausreichend Power und es ist einfacher da noch eine "Schippe" drauf zu legen.

    Zudem vermutlich deutlich weniger Probleme und Kosten.


    Gehe mal davon aus, er kann bei Elektronik-Fragen bzw. Tuning 270cdi hier im Forum kompetente Hilfe finden (dann andere Abteilung)?


    Am erforderlichen Kleingeld scheint es nicht zu liegen, bei ihm fast schon wie bei Kanzler Merz, "es kostet halt was immer es kostet".


    Habe ihm gesagt das allein das professionelle Tuning eines vorhandenen 270cdi Fahrzeuges locker einige tsd € verschlingen dürfte.

    :/


    MfG

    • Offizieller Beitrag

    Zudem vermutlich deutlich weniger Probleme und Kosten.

    Moin,


    mit nichten!! Ich hatte mal einen Chip getunten 270er CDI, der kam mit unrundem Motorlauf. Erste Diagnose: Chiptuning, war unübersehbar und zweitens auf einem Zylinder keine Kompression. Injektor gezogen und mit Endoskop konntest dann die Pleuellager von oben und den Ölstand checken =O .. Nix gut! Keine Kulanz weil eben unautorisiertes Tuning-> Gute Reise oder teuren Tauschmotor!

    Aber Geld spielt ja wohl keine Rolle, von daher: try and have fun!


    LG Bianca

  • ,,Weil keine offizielle Zulassung angestrebt ist kann der ganze AGR-Plunder-Partikelfilter usw. und alles was nicht zum fahren erforderlich ist entfallen, ein "Experimentalfahrzeug", mit roter Nr. zu bewegen oder auf der Rennstrecke. :thumbup:,,


    das macht die Sache natürlich einfacher und effizienter.

    wenn schon in diese Kerbe geschlagen wird würde ich mich von der Idee mit der Automatik trennen und ein rein mechanisches Schaltgetriebe verwenden. das spart den Aufwand mit Sensoren, Steuergeräten usw. wenn ich mich richtig erinnere gab es den W124 und den W126 auch mit dem ,,kleinen,, 2,6er Motor und Handschaltung.

    ich glaube mit 160 PS .....?

    sollte von der Leistung des 2,7 CDI also kein Problem sein zumal der 126er ja deutlich schwerer ist als der 201er.

    inwieweit das baulich zusammenpasst weiß ich nicht - da gibt es bessere als mich - Bianca ?

    just my two Cents.......

  • Hallo Bianca,

    Chiptuning ist nicht gleich Chiptuning, da gibt es Unterschiede, auch eine Rolle spielt der Grad der Leistungssteigerung.


    Die thermische Belastung durch Verwendung eines anderen Bi-Turboladers ist nicht zu unterschätzen (kleiner Hochdrucklader schiebt ab Standgas ordentlich an, großer Niederdrucklader schaufelt bei hoher Drehzahl gut Luft in den Motor).


    Allerdings sind alle cdi Motoren thermisch ziemlich gut im unteren Bereich (Nachteil, werden im Winter ohne Zuheizer kaum richtig warm)


    Klar verringert sich die Lebensdauer des Motors tendenziell je mehr Leistung der Kamerad abgeben muss, auch eine entscheidende Rolle spielt die Fahrweise, ob moderat und nur gelegentlich Vollast oder immer am "roten Strich".


    Wir hatten mal einen C220 cdi chipgetunt von 125PS auf 170PS und 370 Nm , der hat mehrere hundert tsd Km abgespult bis ihn der Rost aufgefressen hat, ohne Motorprobleme.


    In einem Sprinter 903 316cdi werkelt ein 2,7 Ltr. mit 187PS anstatt den serienmäßigen 156PS, es wäre auch eine 210PS Variante möglich gewesen, nur wozu die Kiste läuft auch so gut und schiebt die 2,5-3,5 Tonnen gut vorwärts mit einem Verbrauch von 10-11 Ltr./100Km.


    MfG

  • Tach auch…,


    Das Schaltgetriebe wird die 400Nm nicht standhalten.

    Leider Korrekt und mit 480Nm wird es noch prekärer.


    Aus diesem Grund lieferte MB großvolumige V8 Motoren mit 4-500Nm ausschließlich mit Automatikgetriebe aus, Schalter nicht verfügbar.


    Der 2,6er hat nur magere 225 Nm, der 3,0er auch nur 265 Nm, ein 3,2 AMG oder 320E Vierventiler haben schon ca. 300Nm, 400/480Nm ist noch mal ein ganzer Tacken mehr.

    Aus meiner Sicht muss leider der kpl. Antriebsstrang des 270cdi beibehalten werden.


    Es gibt Kat-less Kits und auch die Drallklappen in der Ansaugbrücke fliegen bei der 250PS Variante raus, ist die Frage ob es nicht doch die serienmäßigen 177 PS/400Nm eines 2005er Modells auch tun?


    Das Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen ist entscheident, nicht so sehr die PS-Höchstleistung.


    [weissnicht]

    Man kann sich aber auch gleich einen potenten V8 Diesel/Benziner Kaufen und sich die Bastelei ersparen.


    Gutes Chiptunig ist hingegen relativ einfach zu bewerkstelligen, der Unterschied deutlich spürbar, auch wenn vielleicht nicht alle versprochenen Pferdchen vollzählig vorhanden sind.



    Mfg

  • Ach das ist doch ein alter Hut ... hier zum nachlesen... so was wurde von MB selbst gebaut


    https://www.autobild.de/klassi…cedes-190-cdi-968706.html


    Gruß Jürgen

    Genialer Artikel, der leider meine Einschätzung bestätigt, 1.600 Arbeitsstunden, Ing.-Wissen und ein potenzieller Preis von 60.000€ für so ein Experimental Fahrzeug.


    Da bleib ich doch lieber beim 5,0 V8 der kann das Ganze noch etwas besser, allerding mit anderem Kraftstoffverbrauch :/


    Denke mit diesem Artikel dürfte das Wunsch Projekt für meinen Bekannten erledigt sein. 8)