Beiträge von Heinzelmann

    mühsam ernährt sich (auch hier) das Eichhörnchen ;)


    Ab ca. Mitte 92 sind beim W201 Benziner OM102 und OM103 MSD und ESD gleich, mit folgender Ausnahme beim MSD.


    Der MSD bei M102 und M103 (beide Doppelrohreingang) unterscheiden sich lediglich durch seitenverkehrte Flanschrohrverbindung, der MSD ist von Form und Größe gleich.


    Davor hatten die M102 ESD meist nur einen Einrohreingang und auch geringere Rohrdurchmesser am Abgang und auch am Rohr zum ESD, usw.

    Da passte also nix so einfach, vermutlich Standardisierung bei MB um Bauteile universell verwenden zu können? :/


    Wie schon erwähnt der von IMASAF vertriebene MSD (gute Qualität) für den 2,6er passt nicht, weil viel zu groß, müsste mann Blech an der Karosse weg schneiden :thumbdown:


    Der Zubehör-Kram von Polmot und Izawit ist qualitativ :thumbdown:


    Kommen noch Bilder da kann man das besser erkennen.


    anyway, habe tatsächlich einen fast neuwertigen original MSD Mercedes für den 2,6er bekommen, bei Kleinanzeigen für 50€.

    Ein "junger Mensch" hat sich eine kpl. Edelstahl-Auspuffanlage (ca. 3.000,00 okken) drunter gebaut, da war der übrig. [danke]

    mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, oder so


    Habe bei MB doch tatsächlich noch die Frisch- und Rückölleitungen für den Lader bekommen. :thumbup:


    Auch ein funktionsfähiger Lader der Firma Henkel Parts

    https://www.henkel-parts-gmbh.de/


    Ist nun zu einem fairen Kurs von ca. 500€ auf dem Weg zu mir, eigentlich nur 338€, aber da ich kein Altteil zur Rückgabe habe etwas teurer.

    Die waren so freundlich in ihrem Regal nach zu schauen und können mir einen Lader aus Altteilen überholen und zur Verfügung stellen, sonst ist nix lieferbar: :|


    Das Verbindungsrohr, Lader zum Abgasrohr ist gleiche Nr. zum OM603 (Sechszylinder Turbodiesel 3,0 Ltr.) suche ich noch.


    MfG :)

    Guten Morgen,


    vielleicht stellst du dein Fahrzeug erst mal etwas genauer und detailierter vor und zwar bevor du uns hier zum Rätsel raten aufforderst?


    Welcher Fahrzeugtyp/Modell/Ausführung/Ausstattung usw., welcher Motortyp?

    Bilder könnten auch aussagekräftig sein?


    Was verstehst du denn unter "Kopf einer Zündkerze" ??? :/


    Bei derart "dünner Faktenlage" habe ich z.B. keine Lust mich mit deinen techn. Problemen zu beschäftigen, also erst mal ausreichend Input, dann sieht man weiter. ;)


    MfG

    :) sorry ist leider oft nicht von Dauer, der Aufwand lohnt eigentlich nicht (Aus- und Einbau):thumbdown:


    Warum es oft so schwierig ist solche Gussteile zu schweißen liegt zum Einen an der unbekannten Mat.-Zusammensetzung, zum anderen an der thermischen Belastung (warm&kalt), kann man z.B. hier lesen:


    Guss schweißen - DAS SCHWEISSERFORUM
    Hallo, Hab die Tage nen Abgaskrümmer zum schweißen da gehabt. So nen scheiß ding wo abgaskrümmer und kat ein teil sind. Gut. Ich also den krümmer…
    www.schweisserforum.de


    Man kann so einen gerissenen Abgaskrümmer z.B. vom M102 meist noch eine ganze Weile nutzen bis er laut wird, bzw. mehr Risse auftreten.


    In der E-Bucht werden jede Menge solcher M102-Krümmer mit kleinem Riss günstig angeboten, zur Not geht das.


    Besser einen "ausgeglühten Abgaskrümmer" ohne Riss finden und einbauen, Haltbarkeit ist meist längerfristig. Sind schon für unter 90€ in heilem Zustand zu haben, die gerissenen Dinger sollen immer noch 45-65€ kosten +Versand (teuer, da schwer), sinnfrei aus meiner Perspektive. :rolleyes:


    MfG

    Da da liegst du richtig, den DENSO 17002 gibt es nicht, Zahlendreher, sorry


    DENSO 17001 und 17012 (Vormopf/Mopf) sollen beide passen, schaust du hier im alten Thread:


    Da dein Haltebracket auf den Bildern nicht dem Original entspricht kann ich nicht beurteilen ob. dieser Kompressor so in deinen Wagen passen würde, sorry.


    Die Schlüsselnummern werden dir da wenig helfen, nur bei Fahrzeugen mit originaler Klima anwendbar (ob ab Werk oder nachgerüstete Originalanlage ist unerheblich).


    So sieht das aus (da müssen die Bohrungen und zwei Passhülsen vorhanden sein, bei ab Werk ausgel. W201 ohne Klima, nicht im Alugussteil vorhanden). Teilenummern findest du im Link.

    CLOSE


    Halter | Klimakompressor Mercedes-Benz A1021300835 1021300435 1021300835 1021301135 1021301735 A1021300435 A1021300835 A1021301135 A1021301735



    MfG

    Ich habe mir ein Werkzeug selber gebastelt, eine kleine Glocke mit Schraube und Mutter die gerade so passt, damit geht das einziehen einer neuen Elastomerbuchse (transparen, wenn neu) locker in 10-15 Minuten, ohne Fluchen [lustig1]


    Bei meinen Reservegetrieben habe ich diese transparent weißen Buchsen vorsorglich gewechselt, sind gelb bis dunkelbraun, kurz bevor sie sich selbst zerbröseln.

    War zu erwarten bei den alten R12 Kandidaten, du hättest R413 befüllen lassen können, vielleicht hätte die Anlage weiter funktioniert.


    Jetzt brauchst du einen neuen Klimakompressor, der kostet z.B. von einem japanischen Hersteller DENSO ca. 450€, aber noch wichtiger wäre einen original Mercedes-Benz Halter für den Klimakompressor zu finden. Natürlich kannst du auch "Chinasch..." einbauen, halten aber meist nicht all zu lange (oft keine 50.000Km)


    Deine Bastellösung auf den Bildern, da passt der DENSO 17012/17002 leider definitiv nicht dran.


    Wenn du das R134a aus deiner nun defekten Klimaanlage evakuieren läßt sparst du schon mal die 50-100€ für die nächste Füllung.


    MfG

    N'abend Bianca,



    ich habe mir heute mal das Mittellager angesehen. Es ist zwar nicht mehr taufrisch, scheint aber auch nicht verschlissen zu sein. Das Geräusch kommt auch eher aus dem Bereich unterhalb des Wählhebels bzw. der Mittelkonsole. Die vordere Hardyscheibe der Kardanwelle sieht ziemlich neu aus. Dafür ist die Gummibuchse des Wählhebelgestänges offenbar ausgeleiert...

    Hallo,

    Hardyscheiben und Schwingungstilger prüfen, nach aussehen kann man da nicht gehen, sorry. Altersschwache Schwingunstilger lösen sich oft in ihre Bestandteile auf


    Am Besten alles ausbauen und genau prüfen, die Elastomerteile altern leider stark, auch ein ausgeschlagenes Schiebestück (Längenausgleich Kardanwelle) könnte an der Verzahnung ausgenudelt sein und die Geräusche verursachen.


    Alles gut prüfen geht am Besten, wenn alles auf dem Tisch liegt.

    Vorn am Getrieb leider alles sehr fummelig bei aus- und Einbau. :saint:


    MfG

    Hallo,

    hatte nicht die Absicht dir irgendwas ausreden zu wollen (sinnfrei, Jugend ist Trunkenheit ohne Wein, Johann Wolfgang von Goethe)


    https://herrlarbig.de/2011/04/…jugendgefahrdender-autor/ :ironie:


    Alle jungen Menschen über einen Kamm zu scheren, auf keinen Fall, war einfach nur ein aktuelles Fallbeispiel aus dem Leben, nicht mehr und nicht weniger.


    Der Mensch hat sich einen 560er SEC gekauft, Restaurierungsprojekt, muß ich nichts weiter zu sagen?


    Ich für mich persönlich habe nicht die Absicht das Fahrrad noch einmal erfinden zu wollen, es existiert schon, mir irgend was beweisen, nee da bin ich schon durch.


    Da ich schon etwas älter bin gehe ich sorgsamer mit meiner Lebens-Restlaufzeit und anderen Ressourcen um als ich das vielleicht in deinem Alter getan hätte. 8)

    Verschwendung ist nicht mein Ding, rationale und pragmatische Handlungsweise schon eher.


    Ein 911er kann das alles besser ohne Tuning und Umbauten, hält auch länger, ein M103 Turbo-Umbau hat nur eine relativ kurze Halbwertszeit, sorry.


    Viel Spaß und vor allem Erfolg mit deinem Projekt.


    MfG [schnellweg]

    Hallo Russel,

    na hoffentlich verhebst du dich nicht mit dem Projekt, habe gerade so ein gescheitertes Projekt von einem 20 jährigen, allerdings einem 2,3er schon mit H-Zulassung für 350€ aufgekauft.


    Allein die 2,6er Front dürfte dich mittlerweile ca. 500 okken kosten.


    Ich fürchte der Umbau kostet dich am Ende deutlich mehr (Einzelabnahme TÜV usw.), als wenn du dir gleich einen 2,6er gekauft hättest, den man übrigens plug&play auf 3,0er umbauen kann. Erkennt man später nur noch an der Motornummer (war übrigens der Plan des 20 jährigen).


    Für so einen Umbau brauchst du noch ganz viel mehr, Getriebe vom 2,6er +Diff, Antriebswellen, Bremsen, Kardanwelle u.a.


    https://www.ebay.de/itm/267256557831?chn=ps&_ul=DE&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=267256557831&targetid=2351661959002&device=c&mktype=pla&googleloc=9042857&poi=&campaignid=22428954184&mkgroupid=178213781896&rlsatarget=pla-2351661959002&abcId=10262394&merchantid=115517137&gad_source=1&gad_campaignid=22428954184&gclid=EAIaIQobChMIorOPjauZjgMV5pSDBx0V_RK2EAQYASABEgIGiPD_BwE


    Allerdings fehlt hier die Traverse für den Kühler, trotz 470€


    Ich habe schon Umbauten gesehen, da wurde ein E320 Motor mit 220 PS implantiert in einen 1,8er, allerdings hat der Bastler den 1,8er Schloßträger beibehalten und alles selbst um-gebastelt, kannte auch einen Tüv-Prüfer der das alles durchgewinkt hat

    (bayrisches Dorf halt 8), Blutgruppe I-eeh )


    Der Kühler vom W124 dürfte auch nicht so ohne weiteres in den W201 passen, das nächste zu lösende Problem für dich.


    MfG

    ART-001000-CSF-Aluminium-Kuehler-Mercedes-W201-190E-2.3-16-2.5-16-Evo-A2015005303-Luefter-Halterung-800x800.jpg


    CSF Aluminium Kühler Mercedes W201 190E 2.3-16 2.5-16 Evo A2015005303 A2015006103 - rpm-depot.de
    Hochwertiger Aluminium Wasserkühler für Mercedes 190E 16V Modelle mit bester Passgenauigkeit. Ersatz für die nicht mehr erhältlichen Kühler A2015005303 und…
    rpm-depot.de


    Der Ölkühler des Automatikgetriebes ist beim W201im Motorkühler hier z.B. auf der rechten Seite integriert (die zwei kleinen Anschlüsse)


    Ein Prima Teil zum "Schnäpchenpreis" :ironie:


    Allgemein habe ich absolut keine Ahnung von Klimaanlagen.
    Vielleicht kann mir jemand mal generell erklären wieso 2 Wärmetauscher hintereinander verbaut sind und welche Funktion die übernehmen
    Ist das immer der Fall oder nur wenn das Auto eine Klimaanlage hat?

    Das muss ja nicht so bleiben :)


    Der Motor hat einen eigenen Kühler und die Klimaanlage auch, Kondenser genannt, manche Fahrzeuge haben auch noch einen Ölkühler für den Motor davor und für das Automatikgetriebe (wenn vorhanden) + die Servolenkung.


    Dein Wagen hat nur Motor/Klima Wärmetauscher oder hast du einen Automatikwagen?


    Wärmertauscher ohne Ende 8)

    Okay

    Dann werde ich wahrscheinlich einen ähnlich großen Kühler mit den passenden Anschlüssen finden müssen und der muss dann passend gemacht werden 🥴

    Worauf sollte ich sonst noch achten? R134a sollten wahrscheinlich nahezu alle Kondensatoren können, oder?

    Die Kondensatoren sind beim Kältemittel egal, die Dichtungen beim Kompressor und Expansionsventil sind das Problem, die kommen nicht dauerhaft mit dem neuen Öl klar, also R12 im Vergleich zu R134a

    Heinzelmann

    Ich will nicht klugscheißen, aber das erste Bild ist ein 124er und das zweite zeigt ebenfalls eine Nachrüstklima. Letztere sieht auch nur der originalen Anlage im Vormopf ähnlich, Mopf ist nochmal ganz anders.


    Und wegen dem kleinen Wasserkühler, das haben tatsächlich einige nicht originale Nachrüstlösungen so gemacht.

    Korrekt, hatte das Bild aus einem anderen W201 Forum, habe es ersetzt.


    Bessere Bilder später, bei mir steht noch ein 2,6er mit originaler Anlage in der Halle, habe ich jetzt aber keine Bilder von, sorry.


    Mit einem zu kleinen Motorkühler ist leider sehr nachteilig, da der Motorkühler eh schon zu klein dimensioniert ist, z.B. bei Passfahrten o.ä.


    In jedem Fall hat der 2,3er Vormopf im zweiten Bild einen großen Motorkühler fast über die gesamte Breite.


    MfG

    Sooo ein Update:
    Der Klimakondensator ist an der eingekreisten Stelle undicht. Gibt es diesen Kondensator noch zu kaufen? Ist der Standard oder Nachgerüstet?
    Reparieren ist wahrscheinlich kaum möglich nehme ich an.

    Nee, kaputt heißt Mülleimner.


    Da hat ein Bastler alles gegeben, du hast eigentlich einen viel zu kleinen Motorkühler, im Original sind serienmäßig z.B. bei einem 2,3 Ltr. Motor mit Klima größere Motorkühler verbaut als bei Fahrzeugen ohne Klima.



    Egal du brauchst einen Kondenser der an deine Schlauchleitungen passt, wie groß der ist eher Nebensache. Der Rest ist die Bastelarbeit des Vorgängers fortsetzen, wenn diese Anlage wieder funktionieren soll.


    So sieht das bei einer original verbauten Klima-Anlage aus mit zwei elektr. Lüftern. beim 2,6er


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mercedes-benz-190e-2-6-klima-sportline-5gang-oldtimer/3084502697-216-5075

    Mercedes Benz 190e 2,6 Klima Sportline 5Gang Oldtimer in Bad Kreuznach

    beim 2,3er mit einem elektr. Lüfter , man beachte wie groß der Motorkühler ist

    Mercedes 190 E 2.3: dieser schöne 190er kommt mit Vollausstattung - AUTO  BILD


    Gab hier kürzlich einen Thread mit dem Thema, der Kondenso würde aus UK beschafft, hier kaum noch zu bekommen.


    Klimakondensator




    MfG