Hallo,
was meine Vorredner schreiben ist soweit alles korrekt und nachvollziehbar.
Zündanlage sollte geprüft sein und einwandfrei funktionieren!
Kraftsoffhaltedruck sollte geprüft sein!
Wie es geht steht hier:
Kraftstoffdruck messen – Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Was sagt das Tastverhältnis deines Wagens aus?
Wie es geht steht hier:
Tastverhältnis entmystifiziert – Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Die KE-Jetronik ist Nachfolger der K-Jetronik mit defacto "Zusatzelektronik" um die damals schon verschärften Abgasvorschriften und Verbrauchssenkung zu realisieren.
Lange Rede kurzer Sinn, Prüfpunkz 1, mechanische Benzineinspritzung separat (ohne Elektronik im Notlaufverfahren) prüfen, dazu Zusatzelektronik testweise außer Betrieb setzen (Stecker KE-Jetr.-Steuergerät ab oder Stecker Leerlaufregler ab, KE geht dann in stby).
Vorzugsweise nachdem der Motor warm gefahren wurde, Kaltstartventil, Leerlaufregler, LMM-Poti, Temp.-Sensor, Drosselklappensensor u.a. sind dann inoperative.
Läuft der Motor dann mit erhöhter Leerlaufdrehzahl sauber sind die mechanischen Komponenten der Kraftstoffeinspritung in der Regel einwandfrei.
Wenn du die Zündanlage deines M103- Sechenders noch prüfen mußt ist das eine andere Baustelle.
Fehlerquellen hier:
1. Zündkabel + Stecker
2. Verteilerkappe +Finger
3. Zündspule + Kabel zum Verteiler
Die Zbehörteile sind teilweise leider Grotte, original Bosch Teile extrem teuer.
Eine Umrüstung auf eine andere Zündanlage ist beim M103 zu aufwendig, aus meiner Sicht.
Schön wäre es, wenn du einen anderen vollfunktionsfähigen Wagen zur Verfügung hättest um einzelne Komponenten zu tauschen, um den Fehler ein zu grenzen.
Teileweitwurf nur auf bloßen Verdacht hin wenig sinnvoll und teuer.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche
LG Heinz aus Köln