Beiträge von Heinzelmann

    Hallo bluelagune,


    noch ist das kleine Diff. mit Ü=3,46 bei meinem Winterauto drin, fliegt aber definitiv raus , weil zu kurz übersetzt für 2,0 und 2,3 Ltr. M102. Nervt auf längeren Strecken einfach.

    Geräusche kann ich nicht wahrnehmen, kann man aber selber gern vorher Probe fahren und testen.

    Wäre dann für 60€ zu haben, ohne ABS-Sensor.


    Die inneren Gelenke der Antriebswellen kannst du geschenkt haben, muß ich auf den größeren Lochkreisdurchmesser von 86 auf 94mm umbauen.


    Bei Interesse einfach PN senden, alles andere findet sich dann.


    LG Heinz

    Hallo Gunna,


    die Kabelführungen in deinem Link sind für den Sechsender M103. Gleicher Preis 22,90€, da habe ich mir doch gleich noch ein Set bestellt. :thumbup:



    Hier die sind für den Vierender M102.


    Moderation: Bilder gelöscht, da von Ebay. Bitte Urheberrechte beachten!


    LG Heinz

    Hallo Heinz,

    ist sichergestellt, dass die Antenne funktioniert?


    Gruß Frank

    Hallo Frank,


    ja den Gedanken hatte ich auch zuerst, habe mit Prüfkabeln mal ein anderes Radio angeschlossen, funktioniert mit der vorhandenen Antennenanlage einwandfrei.



    Hallo Heinz,




    Adapter gibt es bei EBay auf DIN, abschneiden würde ich nicht machen. Suchworte Adapter Mercedes auf DIN.

    Hallo Alexander,


    danke erst mal für die Info, mir genügt es völlig, wenn ein zeitgemäßes Radio funktioniert, brauche keine modernen Features und mag auch keine 400€ für ein brauchbares Retroradio ausgeben.


    Tendiere dazu ein MB Audio 10 ein zu bauen (habe ich noch im Regal), den unnötigen Balance-Regler in der Mittelkonsole werde ich dann wohl auch entfernen, da unnötig und störanfällig.


    Mal schauen ich überlege noch.


    LG Heinz

    Hallo liebe W201 Fan-Gemeinde,


    wie ich schon in meinem Vorstellungspost schrieb hat mein Becker Europa 2000 einen Defekt, der Sendersuchlauf rauscht nur noch durch ohne Sender zu finden. Habe mal die Suche bemüht, aber keinen geeigneten Thread gefunden? (wenn es eine bessere Rubrik gibt, bitte einfach dort hin verschieben)


    Habe wie von "Flaschenöffner" empfohlen mal mit der Fa. "Königs Klassik-Radios" Kontakt auf genommen, der Mitarbeiter meinte ist wohl eine typische Alterserscheinung, die Elkos sind dann in der Regel verlissen/defekt und müssen alle neu, Kostenpunkt ca. 200€ (ohne Überholung Kassettenteil +ca. 50€) .


    Meine Frage: Lohnt da eigentlich der Kauf eines gebrauchten Europa 2000, dürfte doch vermutlich zeitnah eine ähnliche Alterschwäche bekommen, wenn es noch nicht überholt wurde?


    Nächste Frage: Das Becker Europa 2000 hat ja einen speziellen Anschlußstecker, gibt es da einen Adapter auf die Euro-Standard-Stecker oder bleibt bei Einbau eines anderen Radios nur abschneiden und Kabelbaum für Radio modifizieren?


    LG Heinz

    Hallo,


    mach ich "normalerweise" nicht mehr, habe mal aus Dussligkeit den Schlüssel im Zündschloss stecken lassen bei der Aktion. :(


    Die hintere linke Dreieckscheibe war ganz schön stabil als ich sie dann mit einem Stein eingeschlagen habe, hatte keine Lust auf dem Waldparplatz stundenlang auf den ADAC-Engel zu warten.

    Neue Scheibe hatte ich noch im Regal.


    LG Heinz

    Guten Morgen Marc,


    gute Genesung erst mal.


    Wenn deine Traggelenke vorn schadhaft oder verschlissen sind (kann ADAC-Prüfstation, Werkstatt oder TÜV leicht prüfen/feststellen) sollten sie in jedem Fall zeitnah ausgetauscht werden!!!

    Es gibt dafür z.B. eine Verschleißlehre, alternativ die hydraulische Rüttelbühne beim TÜV.

    Bei defekter Staubschutzmanschette am Traggelenk ist ein Austausch in der Regel unumgänglich, da schon Schmutz und Feuchtigkeit eingedrungen sind.

    Die Traggelenke können im eingebauten Zustand der Querlenker getauscht werden, erneute Achsvermessung entfällt dann.

    Ich verwende immer Lemförder, Kosten 20€ pro Stück, erfoderliches Spez.-Wkz. kostet ca. 60€+ Federspanner ca. 60€


    Radlager müssen nur bei übermäßigem Verschleiß oder Schäden ausgetauscht werden, ansonsten sind sie wartungsfrei und können mehr als 500tsd Km mit ihrer Fettpackung durch halten. Ein defektes Radlager macht sich akkustisch zweifelsfrei deutlich bemerkbar.

    Ein mögliches nachjustieren vorn ist bei übermäßigem Spiel und hoher Laufleistung nicht empfehlenswert!


    Ein Wechsel der Fettpackung bringt hier kaum einen Nutzen oder Vorteile, hinten z.B. unmöglich.


    LG Heinz

    Wie soll ich nun vorgehen? Bremsscheibe und Beläge mit Bremsenreiniger reinigen oder muss ich gar die Bremsflüssigkeit austauschen, um den Geruch loszuwerden? Oder was könnte für diesen anhaltenden Geruch zuständig sein? Kann das Radlager und somit vielleicht das dortige Fett mitgenommen worden sein durch die entstandenen Temperaturen? Wenn ja, wie prüfe ich dies?


    Ich bin euch auf jeden Fall schon im Voraus dankbar für eure Antworten.

    Grüße,

    Marc

    Hallo Marc,


    das ist normal wenn du Alpenpässe runter fährst wird die Bremse nun mal ordentlich beansprucht. Nehme zwar nicht an, das deine Bremsscheibe am glühen war, aber auch das kann sie in der Regel ab.

    Wenn du beim bremsen kein "flattern" des Pedals spürst ist alles im grünen Bereich.


    Der Wagen ist für solche Sachen ausgelegt, ich würde einfach weiter fahren und nichts machen, der Geruch verliert sich wieder, je mehr du damit fährst, beim nächsten kräftigen Regen wird der Bremsenstaub auch wieder abgewaschen, dann wir es in jedem Fall besser mit dem Geruch.


    Gute Fahrt mit dem robusten "Dieselroß"


    LG Heinz

    Sehr schön - ist das beim M 102 auch so ein Krampf, die Zündkabel in diese zusammen zu clipsende Leiste zu legen? Da hab ich mir seinerzeit echt einen abgebrochen, weil das fast unmöglich war, die Kabel so nebeneinander zu legen, dass die Schiene sich dann noch zusammen klicken ließ..

    Hallo Hendrik,


    das ist bei M102 und M103 gleichmäßig bescheiden. :wacko:


    ich habe die Zündkabel mit sehr kleinen Kabelbindern vorsichtig je paarweise fixiert, bevor ich die beiden Teile des Zündkabelkanals zusammen geclipst habe und in den Ventildeckel eingeclickt habe.


    Geht dann recht gut und die Kabel springen nicht mehr unkontrolliert durch die Gegend.


    Wenn ich ein Zündgeschirr mal kpl. ausbauen muß fixiere ich die beiden Kabelkanalhälften einfach mit Malertape, wird dann erst beim Einbau in den Ventildeckel wieder entfernt.


    Die beiden Hälften des Zündkabelkanals gibt es im Zubehör für kleines Geld (beide zusammen M102 für 19€, M103 für 39€), sie erfüllen ihren Zweck.

    Nach über 30 Jahren zerbröseln original Kunststoffteile oft schon bei der "Berührung".


    Was nicht mehr neu erhältlich ist ist beim M102 der vordere Teil der Zündkabelführung quer Richtung Verteiler, mit der Schwalbenschwanzführung die in die Führung vom Ventildeckel eingeschoben wird. Die Teile sind aber sehr haltbar und auch gebraucht für ca. 20€ zu haben.


    LG Heinz

    Hmm,


    merkt das überhaupt Jemand, Hauptsache ist doch das die Beleuchtung einwandfrei funktioniert und die Scheinwerfer richtig eingestellt sind, bzw. nicht andere Verkehrsteilnehmer blenden?


    Wage zu bezweifeln, das LED-Glühlampenersatz bei der HU überhaupt bemerkt wird.


    Für mich persönlich nicht erforderlich, in der Großstadt ist immer auch Nachts alles hell erleuchtet.


    Manche Autofahrer mit älteren Fahrzeugen (wo Licht nicht automatisch an geht) vergessen sogar schon mal bei Dunkelheit das Licht an zu machen (weil man es selbst gar nicht braucht in der Stadt ;) )


    LG Heinz

    Hallo 2.6,


    bin zur Zeit unterwegs, werde mal zuhause das WIS durchforsten, habe sowohl das vom W201 als auch das vom W124.


    Hier mal Bilder von meinem instand gesetzten Diff. mit Ü=3,07 , die Zahnflanken auch vom Kurvenausgleichsgetriebe sind OK, hätte ich (mangels Erfahrung) jetzt anders beurteilt. :wacko:


    Der Radsatz ist auch nach über 400 tsd Km im einwandfreien Zustand, lt. Aussage vom Rep.-betrieb.


    LG Heinz

    Hallo,


    ich würde bei der Zündanlage mal mit der Verteilerkappe und Finger + Kabel von der Zündspule zum Verteiler beginnen.


    Wenn du an der Verteilerkappe schon deutliche Abbrandspuren und Schmauch festgestellt hast könnte dies schon das Problem sein und durch Austausch dieser Teile behoben werden.


    Ein Austausch von Teilen des Zündgeschirr's wäre dann vielleicht gar nicht erforderlich (wenn die Kabel hart wie eine Plastikstoßstange sind schon)


    Ein Austausch des "Zündgeschirrs (Zündkabel, Stecker VT und Stecker Zündk.)" ist mit original Teilen recht kostenintensiv, die Zubehörsachen sind nach meiner Erfahrung leider meist nicht wirklich lange haltbar und passen zudem oft nicht von den Längen der Zündkabel.


    Die original Zündkabel von MB sind geschraubt (Zündkerzenstecker+ Stecker Verteiler), man kann durch Austausch nur der eventuell schadhaften Hochspannungszündkabel diese selbst exakt auf Länge anfertigen.


    Wenn du dabei (Zündgeschirr-Kabel anfertigen) Unterstützung brauchst einfach eine PN senden, dann sieht man weiter.



    LG Heinzelmann

    Hallo in die Runde,


    habe demnächst den Wagen eines bekannten mit defektem Heizungswärmetauscher, wir haben im Sommer einfach mal den Heizkreislauf abgeklemmt damit er mit dem Wagen weiter fahren konnte, aber jetzt braucht er bald wieder etwas Wärme im Innenraum.


    Den Heizungswärmetauscher wechseln ist für mich an sich kein Problem, brauche dafür ca. 5-6 Stunden, allerdings ist der aktelle "Patient" ein 2,6er mit Klimaanlage, mein bisherigen 6 Kandidaten waren alle ohne Klima.


    Meine Frage, was ist am Heizungskasten bei mit Klima anders als ohne Klima (außer der Wahlhebel in der Mittelkonsole)?


    LG Heinz

    Hallo,

    wäre schön wenn du da eine Anleitung für die Diff.-Rep. auftreiben könntest, vielleicht gründen wir ein "Diff-Netzwerk"? ;)


    Wenn ich weis was man da für Wkz. benötigt würde ich das schon mal beschaffen?

    Bin für jeden Input dankbar. :thumbup:


    Was hast du für ein "Diffmahlwerk" installiert?

    Hätte demnächst noch ein kleines Diff mit Ü=3,46 günstig ab zu geben, was noch geräuschlos arbeitet, brauche ich nicht mehr da für mich viel zu kurz übersetzt.


    Klar die Diff.-Teile laufen auch mit Geräuschen noch ewig, bloß es nervt, wenn man das Radio immer so laut drehen muß. 8)


    LG Heinz

    Guten Morgen Bianca,


    sehe ich ähnlich wie du, deswegen habe ich das erste Diff für meinen 300E auch machen lassen, damit er wieder "geräuscharm" fahren kann.


    Hatte weitere passende Diff's (Ü=3,07/3,27 vom TE) günstig erworben und ausprobiert, in Hoffnung damit Glück zu haben, leider Nieten.


    Denke, das es keine "Raketentechnik" ist, dewegen möchte ich mich selbst damit auseinander setzten und es gern aus probieren.

    Vermute das es in Zukunft auch mehr Bedarf für Diff-Insatandsetzungen/Abdichtung geben wird (z.B. in meiner eigenen Flotte).


    Diff wechseln ist für mich in einem halben Tag gemütlich gemacht, sollte mein erster Versuch schief gehen und das Diff immer noch Geräusche machen, auch nicht schlimm.

    Die Radsätze sind meist einwandfrei, jedenfalls war es bei dem Diff was ich zur Rep. gegeben habe so, hatte ca. 450 tsd Km gelaufen.


    Die Firma GoHerrmanns ist sicher sehr gut, leider nicht gerade preiswert, habe da deutlich preiswertere Möglichkeiten für mich persönlich gefunden (Reparatur/Zustandsprüfung/Abdichtung).


    Vielleicht findet sich ja noch Jemand der schon selbst Hand an ein Diff gelegt hat und mich an seinen Erfahrungen partizipieren läßt oder mir eine Rep-Anleitung (Reibwerte) zugänglich macht, gern gegen eine kleine Aufwandsentschädigung?


    Ob im WIS was zu drin steht, müsste ich noch mal schauen?


    LG Heinz

    Wie schon gesagt, dieses ganze Geeiere (bei den Scheinwerfern geht’s, bei denen aber nicht) mach ich nicht mit; darauf habe ich keine Lust. Die H4 Birnen bleiben drin und ich hab meine Ruhe und Rechtssicherheit :)


    Herzliche Grüße und danke an Alex für seine Mühe rund um das LED Thema

    Peter

    Schließe ich mich dieser Meinung mal einfach an , wer LED oder Xenon haben mag kann sich ja das "passende Auto" zu kaufen. ;)


    LG Heinz