Beiträge von Heinzelmann

    Hallo Gunna,

    da magst du recht haben, ich fahre mit dem W201 eher wie ein 90 jähriger Opa, schön gemütlich und materialschonend, habe auch kein Interesse alle Lager zu wechseln, nur das Eine was erforderlich ist.

    Vielleicht erreiche ich mit meinem "Heizöl-Masserati" noch die 500 tsd-er Marke, mal sehen.


    Die Lager vorn sind meist nur an der Oberfläche von der UV-Strahlung etwas rissig, halten ansonsten ewig, wenn man nicht solche Ansprüche daran stellt wie du "Rennfahrer" :) und schonender damit umgeht.


    Bin schon ein "alter Sack" und fahre auf ankommen. 8o

    Hallo,

    [danke] für die Rückmeldungen, wir werden den Querlenker auf die übliche Weise "rausmeißeln" und nur das schadhafte Lager durch ein neues im original Design von Lemförder ersetzen, dann ist das Problem behoben und die Achse wieder voll einstellbar.


    Alternativ haben wir auch einen aufgearbeiteten original MB-Querlenker zur Verfügung (sandgestrahlt und neu beschichtet mit intakten Lagern)


    MfG

    Hallo,

    eines der üblichen Leiden bei wenig gepflegten W201 Modellen, Querlenker vorn Bolzen fest gegammelt, mit Alubuchse der Elastomerlager defacto verschweißt. Einstellung der Achsgeometrie unmöglich :(


    Ich kenne nur die brachiale Methode, alles an der Peripherie ausbauen, dann mit der Flex in den Gummi auf beiden Seiten bis auf die Bolzen durchtrennen, ohne Karosserie oder Querlenker selbst zu beschädigen.

    Danach kann der Querlenker ausgebaut werden, mit Heißluftfön (bis zu 630 Grad C) oder Flamme das Elastomer "abfackeln" und die Reste aus dem Querlenker entfernen.


    Nun kann der Querlenker aufgearbeitet und ein neues Lager eingebaut werden, alternativ anderen Querlenker verwenden.


    Gibt es da noch andere elegantere Methoden? 8)


    MfG

    Hallo,

    habe so ein Noname Billigteil für unter 50€ rein genagelt (ohne Klima), tut was es soll seit ca. 50tsd km und 4 Jahren, ohne Geräusche oder Macken.


    Achtung gibt verschiedene Steckervarianten, bei mir passte das nicht, habe einfach den Stecker vom defekten Altteil (Lager hatten mehrere mm Spiel) an das Kabel vom Neuteil gemacht und gut ist`s.


    Erschien mir anfangs etwas schwergängig der Lüfter, hat sich aber von selbst erledigt.


    MfG

    OK, du hast den Job :)


    Habe mal im Archiv gesucht, leider ist da keine detailierte Anleitung zu finden. :(

    An weiteren Baugruppen zum nachrüsten habe ich persönlich leider kein Interesse, da ich den Wagen nicht behalten werde (Schaltgetriebe :thumbdown: ) und ihn nur wieder auf die Straße bringen möchte. Kabel für Lautsprecher hinten waren drin.



    MfG

    Hallo,

    Thermoschalter von Behr sind momentan nicht verfügbar. Taugen die von Febi was?

    Danke

    Sebastian

    Hallo,

    ich würde an deiner Stelle gleich umstellen und einen zweipoligen Lüfterschalter von BEHR verwenden.



    Den Sensor für die Temperaturanzeige (einpolig) für das Kombiinstrument kannst du entweder vom alten Schalter weiter verwenden oder ein separaten Sensor einbauen.


    https://www.ebay.de/itm/186955026602?_skw=W201+Temperatusensor+K%C3%BChlmittel%2C+Behr&epid=1414792942&itmmeta=01JVP63Q07C3P2VPHG52XJDN1W&hash=item2b876350aa:g:mxsAAOSwOKNnsFGM&itmprp=enc%3AAQAKAAAA4FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1eFMszAu9hw5x2gkEuksL%2Fhg1eXn2nGOb%2B3j2AGW5xX%2FsdQxEFcCADdWKjI226cefof1sJIxSrYS1jCaUXxNI%2FiqAAjRZTK8pqAszn4s%2FOsZh9sO510SzB4zqni9ILlGrEzUYUZK3o4EDrOeKuOwRFEAI0mKceKBSUrSRqnDg49xIFOr%2BIBUJz7UvgAYI3elH0JB9LwjKij0eCMMz9waql8fi0xSsY3Zr9tx%2F6rf0m0Wlw0DA9CeSgrMcFiOs9aqth6OTwCFn%2FcdJE24QUYOoRb%7Ctkp%3ABk9SR5DxjsbdZQ


    Blindstopfen sind vorn am Zylinderkopf mehr als ausreichend vorhanden. Dann hast du beide Sensoren von BEHR.


    Ob die Sachen von FEBI was taugen, manchmal ja, manchmal nicht, ist immer Wundertüte je nachdem von welchem Hersteller das Teil in der FEBI-Verpackung ist.


    MfG

    Hallo,

    das trifft sich gut, habe das Gleiche an einem 88er Modell des W201 vor.

    Unverständlich wie man soe einen Wagen ohne ZV bestellen kann. :/


    Was mir bisher bekannt ist, alle Teile der nach zu rüstenden ZV sollten entweder von einem Vormopf oder von einem Mopf stammen, soll untereinander (wie oft) nicht kompatibel sein?


    Ich habe alle Teile der nach zu rüstenden ZV vom Mopf.

    Ein W201 mit ZV steht mir im Zweifel zum nachgucken zur Verfügung :)

    Die meiste Arbeit soll der Aus- und Einbau der nahezu kpl. Innenausstattung sein, die ist bei meinem "Bausatz W201" schon kpl. ausgebaut.


    [danke] für sachdienliche Hinweise schon mal.


    MfG

    Ein schwergägiger Bremskolben (Manschette defekt, Korrosion am Kolben in der Laufbahnbohrung des Bremssattels) hat erhöhte Rückstellkräfte des Bremskolbens bis gar keine mehr zur Folge und kann beim vorsichtigen Bremsen diesen Effekt erzeugen.


    Ein Indiz wären z.B. auf der Seite zu der der Wagen hin zieht stärker verschlissene Bremsbeläge als Gegenüber.


    Die Bremsschläuche sollten (wenn die originale Bauart weiter verwendet wird, bei Stahlflexbrems Schl. entfällt das, Teflon ist alterungsbeständiger) alle 10-15 Jahre gewechselt werden, spätestens wenn sie hart wie eine Plastikstoßstange geworden sind.


    Hatte letztens einen Wagen mit Bremsschläuchen von 1988, das waren schon "Rohrleitungen", nix mehr Schlauch. :thumbdown:

    Wenn man die Dinger sauber macht steht das Herstellunsdatum meist noch drauf.


    MfG

    Hallo,

    wo wir einmal beim Kabel legen, auch im Kofferaum sind.

    Ich habe bei mir im Kofferrraum auch eine 12V 10A Steckdose für den Anschluss einer Kühlbox gelegt, da ich öfter Sachen transportiere die gekühlt sein sollten.

    Eine Kühlbox im Innenraum nimmt zu viel Platz weg und macht mir zu viel Geräusche.


    Achtung! So eine Kühlbox sollte nur länger über das Bordnetz betrieben werden wenn der Motor/bzw. die Lima Strom liefert, wer das über mehrere Stunden nicht beachtet wird eine leere Batterie vorfinden.


    Um dem vorzubeugen habe ich auch ein großes Batteriehalteblech und eine stäkere Batterie (bis 100Ah möglich) verbaut.


    Die original verbauten kleinen Batteriehaltebleche schmeißen wir fast immer raus.


    MfG

    So würde ich das auch erst mal machen, je nachdem was du dabei heraus findest sieht man weiter.


    Deine Vermutung eines schwergängigen Bremssattels liegt nah.

    Reparatursätze eher weniger, gibt noch ausreichend original Bremssättel für kleines Geld, hast du belüftete Bremsscheiben oder massive Scheiben?


    MfG

    Hallo "Heinzelfrau" [lachmal]


    so ähnlich habe ich das gemacht, einfach den Stecker auseinander klipsen und die zwei Kabel mit in die originalen Pin`s mit einlöten, hat den Vorteil man kann das Ganze wieder rückstandsfrei entfernen und es gibt keine zusätzlichen Trennstellen der Kabel.


    die zwei Kabel links (in Fahrtrichtung) im original Kabelbaum mit Kabelbindern (Strapse :/ ) durch die Schottwand zur Luftdusche links außen geführt und in den Blinddeckel eine simplen Kippschalter bis 6A eingebaut, gut ist`s.

    Die Standard KFZ-Kabel sind ausreichend, zusätzliches Schutzrohr nicht unbedingt erforderlich, finde ich.


    MfG

    Hallo Sebastian,


    vermutlich wird dein Wagen mit einem neuen Thermoschalter erst mal wieder funktionieren, das Problem ist nicht neu, hier sind noch andere Ausführungen zum Thema:


    Thermoschalter mit früherem Einschaltzeitpunkt - w201.com | 190er-Community
    Hallo! Ich habe das Thema in eine vernünftige Foerm gebracht.
    w201.com


    Es ist auch möglich anstatt dem dreipoligen Thermoschalter mit integrierter Kühlmittel Temp-Anzeige zwei Sensoren ein zu bauen, Platz und Anschlüsse sind vorhanden.


    Einen Link wo man den 90/95 Grad Sensor bekommen kann habe leider nicht, die haben alle nur 100/95 Grad?

    Einen mit 85 Grad habe ich noch neu in meiner Sammlunng (ist aber wenig brauchbar)


    MfG

    Hallo Sebastian,

    das übliche Problem, mit zunehmendem Alter verschiebt sich der Schaltpunkt nach oben. :(


    Ja es gibt Schalter mit 85 Grad, ist aber alles irgendwie unbefriedigend, ich habe das Problem bei meinen Fahrzeugen mit einem neuen Thermoschalter (dann wieder ab ca. 100 Grad) und zusätzlich mit einem im Armaturenbrett befindlichen manuell zu betätigenden Schalter (Kabelbrücke zum sereienmäßigen Lüfterschalter) gelöst.


    Bei sehr hohen Außentemperaturen und voll beladenem Fahrzeug auf der BAB im Stau bergauf schalte ich manuell den Kühlerlüfter ein, Temperatur bleibt dann dauerhaft unter 100 Grad. :thumbup:


    Ob das für dich eine Lösung sein könnte musst du schauen.


    MfG

    Hallo,

    die MB-Antriebswellen sind oft das kleinste Problem bei der Sanierung einer W201 HA. Selbst die Staubschutzmanschetten sind auch nach 35-40 Jahren oft noch völlig intakt und müssen nicht unbedingt erneuert werden wenn sie nicht beschädigt oder porös geworden sind (Garagenwagen und Laternenparker unterscheiden sich da oft deutlich), die Qualität der neuen Manschetten ist leider oft fragwürdig.


    Wenn die Wellen kein nennenswertes Spiel haben (Gelenke gegeneinander verdrehen) reicht meist sandstrahlen und neu beschichten, Spannschellen neu.


    Sollten die Antriebswellen hinüber sein (sehr selten) gibt es beim "W201-Schlachter" meist originale Wellen im guten Zustand für kleines Geld, ab 25€ pro Stück, weil sie relativ selten (kaputt) gehen, Qualität und Standzeit der original MB-Teile durch Zubehör unerreicht.


    Schwieriger wird es bei den kürzeren ASD-Diff-Wellen, da selten. Wenn die Gleichlaufgelenke erneuert werden müssen verdampfen da schnell 500€ und mehr, habe hier z.B. auch schon Teile instand setzen lassen, gute Arbeit hat ihren Preis:

    Gelenkwellen KFZ + Industrie | Fertigung + Reparatur | Nutzfahrzeugteile
    Fertigung und Reparatur von Gelenkwellen für KFZ und Industrie. Unser Ersatzteilservice für Nutzfahrzeuge ist rund um die Uhr für Sie da.
    www.elbe-gmbh.de


    Mit dem Rest einer verotteten W201-HA gibt es meist mehr Spaß, Achskörper kpl. demontieren und sandstrahlen lassen, wenn durchgerostet oder stark geschwächt durch Korrosion dann Schrott, Ersatz muß her.


    Für das zerlegen und wieder montieren der Achsschenkel und Radlager braucht man eine leistungsfähige hydr. Presse und entsprechende Presswerkzeuge.

    Die Ankerbleche sind bei verrotteten Achsen oft nur noch rudimentär vorhanden, die Gußteile stark verrostet.

    Bei jeder Demontage gehen die Radlager kaputt, sie lassen sich nicht zerstörungsfrei ausbauen an der HA.


    Querlenker Reparatursets (vom W210) für den W201/W124 auch passend sind kein Problem, Federn/ Stoßdämpfer/Bremsen dito.


    Im www. werden mittlerweile überholte Achsschenkel für 300-400€ pro Stück und kpl. überholte HA (ohne Diff und Wellen) für ca1.500€+ angeboten.


    Über jaulende und undichte Differentialgetriebe haben wir da noch nicht gesprochen, einmal neue Lager und Dichtungen ca. 800-1.000€.

    Habe letztens ein W124-Diff. mit über 400tsd Km überholen lassen, Zahnräder waren noch neuwertig.


    Viel Erfolg bei der Sanierung deiner HA. :thumbup: je mehr du selber machen kannst und je weniger kaputt ist um so günstiger wird der Spaß.


    MfG

    [lustig1]


    hier mal die angegebenen Höchstgeschwindigkeiten der "Rührwerk"-Mopf-Modelle in Relation zur Drehzahl, geringe Abweichungen sind immer möglich.

    Die Tachoabweichung bei hohen Geschwindigkeiten ist höher als bei niedrigen G.

    Eine Abweichung von 6-8 Kmh im dreistelligen Bereich nach oben ist normal, die Automatikmodelle sind etwa 5 Kmh langsamer, aber viel bequemer. :thumbup:


    Nicht nur der Tacho ist ein "Schätzeisen" auch der Drehzahlmesser ist oft nicht so exakt. 8)


    m-arc W201 - Technische Daten aller Modelle

    Typ Motor PS Nm v-max l/100km Preis
    190D R4 - 2.0 75 (4600) 126 (2700) 160 6,6 35.796
    190D 2.5 R5 - 2.5 94 (4600) 158 (2800) 174 7,1 41.610
    190D 2.5Turbo R5 - 2.5 126 (4600) 231 (2400) 195 7,5 46.797
    190E 1.8 R4 - 1.8 109 (5500) 150 (3700) 185 8,9 34.143
    190E 2.0 R4 - 2.0 122 (5300) 175 (3500) 195 8,9 40.299
    190E 2.3 R4 - 2.3 136 (5200) 200 (3500) 200 9,1 43.320
    190E 2.6 R6 - 2.6 160 (5800) 220 (4600) 212 10,9 50.388
    190E 2.5-16 R4/4 2.5 195 (6750) 235 (5000) 230 9,9 72.504

    Hallo,


    wir haben angefragt den alten Kompressor reparieren lassen mit neuen Dichtungen würde 240€ netto +19% MwSt = 285€ + Versand kosten. Bleibt dann aber ein Altteil mit unbekannter Laufleistung :/

    Selber machen, bei so was und Automatikgetrieben laß ich lieber die Finger von, davon habe ich keine Ahnung.


    Macht für uns keinen Sinn, den neuen DENSO 17012 bekomme ich für 320€, über die Firma eines guten Bekannten. Den habe ich mal bestellt einen neue Trocknerpatrone von Mahle (leider mittlerweile auch aus China) auch.


    Wenn alles da ist wechseln wir den Kram selber und bringen den Wagen dannach zum Klimafuzzi zur Dichtigkeitsprüfung und Neubefüllung, so der Plan. 8)


    MfG