Thermoschalter Lüfter

  • Hallo,

    mein Lüfter schaltet erst relativ spät zu, erst bei etwa 110 Grad laut Anzeige, sollte ja eigentlich bei 102 sein.

    Gut, die Anzeige wird nicht ganz genau sein.

    Gibt es welche die früher schalten? Vielleicht schon bei 95 Grad?

    PS: Es ist der 3-polige.

    Viele Grüße

    Sebastian

  • Hallo Sebastian,

    das übliche Problem, mit zunehmendem Alter verschiebt sich der Schaltpunkt nach oben. :(


    Ja es gibt Schalter mit 85 Grad, ist aber alles irgendwie unbefriedigend, ich habe das Problem bei meinen Fahrzeugen mit einem neuen Thermoschalter (dann wieder ab ca. 100 Grad) und zusätzlich mit einem im Armaturenbrett befindlichen manuell zu betätigenden Schalter (Kabelbrücke zum sereienmäßigen Lüfterschalter) gelöst.


    Bei sehr hohen Außentemperaturen und voll beladenem Fahrzeug auf der BAB im Stau bergauf schalte ich manuell den Kühlerlüfter ein, Temperatur bleibt dann dauerhaft unter 100 Grad. :thumbup:


    Ob das für dich eine Lösung sein könnte musst du schauen.


    MfG

  • Hallo Sebastian,


    mit einem 95°/90° Schalter von Febi funktioniert die Kühlung unter allen Betriebszuständen hervorragend.


    190 Grüße

    Stephan



    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo ihr beiden, vielen Dank.


    Der 90/95 Grad Schalter gibt es vermutlich nur als 2-polige Ausführung?


    Ich bin mir auch sicher, dass der Lüfter vor ein paar Jahren früher los ging. Habe mal einen neuen Sensor bestellt, vielleicht schaltet der früher.


    Wenn es mir im Stau zu heiß wird, mache ich manchmal auch die Heizung an mit voller Gebläsestufe. Das ist ja dann auch nochmal ein "Kühler".

    Der rote Bereich fängt bei 120 Grad an, also Sorgen mache ich mir eigentlich wenig. Seitdem ich die Kopfdichtung gemacht habe, läuft er sowieso um einiges kühler, da die Wasserkanäle an der alten Dichtung schon ziemlich zugesetzt waren. Blos möchte ich die neue Dichtung schonen, der gefällt dieser Wechsel zwischen heiß und kalt nämlich nicht (Gussblock + Aluzylinderkopf - ihr wisst was ich meine).


    Viele Grüße

    Sebastian

  • Du kannst den 2-poligen Febi-Schalter neben den 3-poligen einschrauben.

    Den 2 poligen Stecker einfach auf den Febi- Schalter stecken und gut.

    Der 1- Polige ist für die Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument.

    190 Grüße

    Stephan

  • Hallo Sebastian,


    vermutlich wird dein Wagen mit einem neuen Thermoschalter erst mal wieder funktionieren, das Problem ist nicht neu, hier sind noch andere Ausführungen zum Thema:


    Thermoschalter mit früherem Einschaltzeitpunkt - w201.com | 190er-Community
    Hallo! Ich habe das Thema in eine vernünftige Foerm gebracht.
    w201.com


    Es ist auch möglich anstatt dem dreipoligen Thermoschalter mit integrierter Kühlmittel Temp-Anzeige zwei Sensoren ein zu bauen, Platz und Anschlüsse sind vorhanden.


    Einen Link wo man den 90/95 Grad Sensor bekommen kann habe leider nicht, die haben alle nur 100/95 Grad?

    Einen mit 85 Grad habe ich noch neu in meiner Sammlunng (ist aber wenig brauchbar)


    MfG

  • Moin in die Runde


    @ Heinzelmann


    Könntest Du bitte mal Fotos zu Verfügung stellen. Wie genau hast Du an welcher Stelle den Schalter überbrückt? Lüsterklemme, Kabelschuhe, Schrumpfschlauch usw? Welcher konkreten Schalter im Armaturenbrett?

    Hab den identischen Einbau auch seit geraumer Zeit vor, aber bei der finalen Idee bzw Umsetzung fehlt noch ein bisschen Input 😉


    Vorab vielen Dank

    [danke]

    VG Andreas 🤞

    • Offizieller Beitrag

    Moin Andreas,


    bin zwar nicht der Heinzelmann, aber ich erlaube mir dennoch, dir zu antworten.

    Das ist vergleichsweise simpel zu installieren. Der 100° Schalter hat zwei Kontakte, an einem liegt Klemme15 an, also Zündungsplus, das andere dürfte braun mit irgendwas sein, also geschaltete Masse. Du trennst demnach die Leitungen, lötest auf klassische Art oder mit Lötverbindern in jedes Kabel ein zusätzliches Kabel ein, welche du in den Inneraum verlegst. Einfache Kippschalter oder Drucktasten gibt es ja zu Hauf in allen möglichen Varianten. Da sind deinen Anforderungen kaum Grenzen gesetzt. Mit dem Betätigen des Schalters wird bei Zündung ein Spannung an dem 100° Schalter vorbei auf die Zuleitung zur Magnetspule gegeben. Es sollte ein deutlich hörbares Klack Geräusch erfolgen.

    Alles schön verlegen, am besten mit Bougierrohr, damit die Kabel geschützt sind , mit Strapsen fixieren und gut ist.


    LG Bianca

  • Hi Bianca


    Ja so ein n Etwa habe ich mir das gedacht.

    Also beide Kabel fein brücken 😉 ND ab nach innen.

    Was sind den Bougier Rohre?


    LG Andreas 🤞

  • Hallo "Heinzelfrau" [lachmal]


    so ähnlich habe ich das gemacht, einfach den Stecker auseinander klipsen und die zwei Kabel mit in die originalen Pin`s mit einlöten, hat den Vorteil man kann das Ganze wieder rückstandsfrei entfernen und es gibt keine zusätzlichen Trennstellen der Kabel.


    die zwei Kabel links (in Fahrtrichtung) im original Kabelbaum mit Kabelbindern (Strapse :/ ) durch die Schottwand zur Luftdusche links außen geführt und in den Blinddeckel eine simplen Kippschalter bis 6A eingebaut, gut ist`s.

    Die Standard KFZ-Kabel sind ausreichend, zusätzliches Schutzrohr nicht unbedingt erforderlich, finde ich.


    MfG

  • Ja das wäre nett, hat keine Eile.

    Habt Ihr dafür die gleichen wie im Handschuhfach genommen?


    LG Andreas

  • Hallo in die Runde,


    danke für die Inspiration und die Hinweise zum Einbau!

    Ich habe mich heute ebenfalls an den Einbau gewagt und ein Kabel in den Innenraum gelegt. Hier ein Bild, wo ich mir Zugang verschafft habe:


    WhatsApp Image 2025-05-17 at 17.16.55.jpg


    Blau umkreist ist das Doppelkabel, das ich verlegt habe. Vorher war das Loch von einem Gummistopfen verschlossen. Den kann man mit einer Spitzzange und etwas ziehen und drehen einfach herausbrechen, dann ist der Weg frei. Durchschieben zum Innenraum geht leichter, wenn man das Kabel mit etwas Überhang an einem dünnen Schraubendreher mit Kabelbinder leicht fixiert und bis an die Bohrung führt. In Motorrichtung habe ich das Kabel mit dem Bougierrohr (vorher auch noch nie gehört, wieder was gelernt :) ) zum Anschluss am Sensor geführt und mit angeschlossen. Das Kabel/Rohr lässt sich noch schön mit in den vorhandenen Kabelweg integrieren:


    WhatsApp Image 2025-05-17 at 17.16.55(2).jpg


    Im Innenraum muss man dann ein wenig gelenkig sein. Die Verkleidung unter dem Lenkrad ist schnell entfernt und wenn man das Kabel gut durchschieben konnte (habe ein paar Anläufe gebraucht), dann lässt es sich mit der Spitzzange greifen. Ich bin dann auf einen x-beliebigen Amazon-Schalter gegangen und habe ihn unter dem Lenkstockschalter angeklebt, wo er nicht stört und gut erreichbar ist (und auch nicht so im Sichtfeld steht):

    WhatsApp Image 2025-05-17 at 17.16.55(1).jpg


    Funktionstest war positiv, ich bin gespannt wie damit der Stop-and-Go-Verkehr an heißen Tagen läuft!

    Danke noch einmal für die Tipps von euch allen. [danke]


    Viele Grüße

    Simon