Hallo,
und vielen Dank erst mal für den Input, die Bilder von bassje sind sehr aufschlußreich.
Werden wir wohl auch hin bekommen.
LG Heinzelmann
Hallo,
und vielen Dank erst mal für den Input, die Bilder von bassje sind sehr aufschlußreich.
Werden wir wohl auch hin bekommen.
LG Heinzelmann
Hallo in die Runde,
habe demnächst den Wagen eines bekannten mit defektem Heizungswärmetauscher, wir haben im Sommer einfach mal den Heizkreislauf abgeklemmt damit er mit dem Wagen weiter fahren konnte, aber jetzt braucht er bald wieder etwas Wärme im Innenraum.
Den Heizungswärmetauscher wechseln ist für mich an sich kein Problem, brauche dafür ca. 5-6 Stunden, allerdings ist der aktelle "Patient" ein 2,6er mit Klimaanlage, mein bisherigen 6 Kandidaten waren alle ohne Klima.
Meine Frage, was ist am Heizungskasten bei mit Klima anders als ohne Klima (außer der Wahlhebel in der Mittelkonsole)?
LG Heinz
Hallo,
wäre schön wenn du da eine Anleitung für die Diff.-Rep. auftreiben könntest, vielleicht gründen wir ein "Diff-Netzwerk"?
Wenn ich weis was man da für Wkz. benötigt würde ich das schon mal beschaffen?
Bin für jeden Input dankbar.
Was hast du für ein "Diffmahlwerk" installiert?
Hätte demnächst noch ein kleines Diff mit Ü=3,46 günstig ab zu geben, was noch geräuschlos arbeitet, brauche ich nicht mehr da für mich viel zu kurz übersetzt.
Klar die Diff.-Teile laufen auch mit Geräuschen noch ewig, bloß es nervt, wenn man das Radio immer so laut drehen muß.
LG Heinz
Guten Morgen Bianca,
sehe ich ähnlich wie du, deswegen habe ich das erste Diff für meinen 300E auch machen lassen, damit er wieder "geräuscharm" fahren kann.
Hatte weitere passende Diff's (Ü=3,07/3,27 vom TE) günstig erworben und ausprobiert, in Hoffnung damit Glück zu haben, leider Nieten.
Denke, das es keine "Raketentechnik" ist, dewegen möchte ich mich selbst damit auseinander setzten und es gern aus probieren.
Vermute das es in Zukunft auch mehr Bedarf für Diff-Insatandsetzungen/Abdichtung geben wird (z.B. in meiner eigenen Flotte).
Diff wechseln ist für mich in einem halben Tag gemütlich gemacht, sollte mein erster Versuch schief gehen und das Diff immer noch Geräusche machen, auch nicht schlimm.
Die Radsätze sind meist einwandfrei, jedenfalls war es bei dem Diff was ich zur Rep. gegeben habe so, hatte ca. 450 tsd Km gelaufen.
Die Firma GoHerrmanns ist sicher sehr gut, leider nicht gerade preiswert, habe da deutlich preiswertere Möglichkeiten für mich persönlich gefunden (Reparatur/Zustandsprüfung/Abdichtung).
Vielleicht findet sich ja noch Jemand der schon selbst Hand an ein Diff gelegt hat und mich an seinen Erfahrungen partizipieren läßt oder mir eine Rep-Anleitung (Reibwerte) zugänglich macht, gern gegen eine kleine Aufwandsentschädigung?
Ob im WIS was zu drin steht, müsste ich noch mal schauen?
LG Heinz
Wie schon gesagt, dieses ganze Geeiere (bei den Scheinwerfern geht’s, bei denen aber nicht) mach ich nicht mit; darauf habe ich keine Lust. Die H4 Birnen bleiben drin und ich hab meine Ruhe und Rechtssicherheit
Herzliche Grüße und danke an Alex für seine Mühe rund um das LED Thema
Peter
Schließe ich mich dieser Meinung mal einfach an , wer LED oder Xenon haben mag kann sich ja das "passende Auto" zu kaufen.
LG Heinz
Hallo,
was meine Vorredner schreiben ist soweit alles korrekt und nachvollziehbar.
Zündanlage sollte geprüft sein und einwandfrei funktionieren!
Kraftsoffhaltedruck sollte geprüft sein!
Wie es geht steht hier:
Kraftstoffdruck messen – Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Was sagt das Tastverhältnis deines Wagens aus?
Wie es geht steht hier:
Tastverhältnis entmystifiziert – Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Die KE-Jetronik ist Nachfolger der K-Jetronik mit defacto "Zusatzelektronik" um die damals schon verschärften Abgasvorschriften und Verbrauchssenkung zu realisieren.
Lange Rede kurzer Sinn, Prüfpunkz 1, mechanische Benzineinspritzung separat (ohne Elektronik im Notlaufverfahren) prüfen, dazu Zusatzelektronik testweise außer Betrieb setzen (Stecker KE-Jetr.-Steuergerät ab oder Stecker Leerlaufregler ab, KE geht dann in stby).
Vorzugsweise nachdem der Motor warm gefahren wurde, Kaltstartventil, Leerlaufregler, LMM-Poti, Temp.-Sensor, Drosselklappensensor u.a. sind dann inoperative.
Läuft der Motor dann mit erhöhter Leerlaufdrehzahl sauber sind die mechanischen Komponenten der Kraftstoffeinspritung in der Regel einwandfrei.
Wenn du die Zündanlage deines M103- Sechenders noch prüfen mußt ist das eine andere Baustelle.
Fehlerquellen hier:
1. Zündkabel + Stecker
2. Verteilerkappe +Finger
3. Zündspule + Kabel zum Verteiler
Die Zbehörteile sind teilweise leider Grotte, original Bosch Teile extrem teuer.
Eine Umrüstung auf eine andere Zündanlage ist beim M103 zu aufwendig, aus meiner Sicht.
Schön wäre es, wenn du einen anderen vollfunktionsfähigen Wagen zur Verfügung hättest um einzelne Komponenten zu tauschen, um den Fehler ein zu grenzen.
Teileweitwurf nur auf bloßen Verdacht hin wenig sinnvoll und teuer.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche
LG Heinz aus Köln
Hallo,
bescheidene Frage, die Differentiale haben ja gelegentlich Lagerschaden, manche halten ewig andere ereilt es irgend wann.
Hat schon mal Jemand an so einem Differential die Lager und Dichtringe selbst gewechselt oder kann Hinweise auf eine Anleitung zu diesem Zweck geben?
Habe vor kurzem ein Diff. reparieren lassen, sind aber ca. 900 Euronen fällig dafür, ein Jahr Garantie ohne Km-begrenzung inklusive. Die Lagersätze mit japanischen Lager liegen so bei ca. 200€.
LG Heinz
Hallo,
danke für die angenehme Aufnahme, die Tips und das Angebot.
LG Heinz
Hallo,
ich bin Karl-Heinz aus Köln und nenne einen recht gut erhaltenen W201 2,5 Turbodiesel mein eigen. Der Wagen hat zwar schon über 300.000 Km auf der Uhr fährt immer noch recht ordentlich und sparsam. Der Wagen war seit 2017 still gelegt und eingemottet, jetzt darf er mit H-Kennz. wieder seine Runden drehen.
Meine Hobby's sind "alte Sternenkreuzer", Motorrad fahren, Boot fahren und andere angenehme Dinge des Lebens.
Erhoffe mir hier im Forum bei Bedarf technische Unterstützung bei Themen rund um alte Sternenkreuzer wie meinen W201.
Einige Kleinigkeiten sind sicher noch an dem Wagen verbesserungswürdig, Radio ist z.B. kaputt (Becker Europa 2000)
LG Heinz