Guten Abend zusammen,
hat jemand einen guten Anbieter oder Seite zum Nachbestellen von kompletten Kabeln?
Am besten nach Auflistung für welches Bauteil. Gibt es sowas zufällig?
Grüße
Guten Abend zusammen,
hat jemand einen guten Anbieter oder Seite zum Nachbestellen von kompletten Kabeln?
Am besten nach Auflistung für welches Bauteil. Gibt es sowas zufällig?
Grüße
Hallo Scott,
reden wir immer noch über deinen MKB oder worüber? Hintergrund ist, die Kabel haben ja spezifische Stecker, die teilweise gar nicht mehr verfügbar sind. Die Stecker unterliegen teilweise auch noch Patenten und können nicht einfach nach produziert werden. Deshalb werden MKB bei den gängigen Anbietern im Tausch oder nur zur Reparatur angeboten, weil es eben nicht genug Stecker und Buchsen gibt. Du kannst das natürlich auch selbst machen und alle Kabel selbst pinnen, dann brauchst du nur viel Zeit und Rohrkabel entsprechender Spezifikationen. Blöd wird es dann wenn ein Stecker kaputt ist, wobei einzelne treibt man sicher immer mal wieder auf gebraucht.
Du findest einen mehr oder weniger guten Teilekatalog hier https://mb-teilekatalog.info/
Und es gibt auch noch Alternativen, einfach danach googlen. Achtung, Motoren und Getriebe sind einzelne Kategorien. Also nicht stumpf nach Fahrzeug gucken. Da stehen nur die spezifischen Daten drin, Motoren würden ja BR-übergreifend verbaut.
Grüße,
Alexander
Alles anzeigenHallo Scott,
reden wir immer noch über deinen MKB oder worüber? Hintergrund ist, die Kabel haben ja spezifische Stecker, die teilweise gar nicht mehr verfügbar sind. Die Stecker unterliegen teilweise auch noch Patenten und können nicht einfach nach produziert werden. Deshalb werden MKB bei den gängigen Anbietern im Tausch oder nur zur Reparatur angeboten, weil es eben nicht genug Stecker und Buchsen gibt. Du kannst das natürlich auch selbst machen und alle Kabel selbst pinnen, dann brauchst du nur viel Zeit und Rohrkabel entsprechender Spezifikationen. Blöd wird es dann wenn ein Stecker kaputt ist, wobei einzelne treibt man sicher immer mal wieder auf gebraucht.
Du findest einen mehr oder weniger guten Teilekatalog hier https://mb-teilekatalog.info/
Und es gibt auch noch Alternativen, einfach danach googlen. Achtung, Motoren und Getriebe sind einzelne Kategorien. Also nicht stumpf nach Fahrzeug gucken. Da stehen nur die spezifischen Daten drin, Motoren würden ja BR-übergreifend verbaut.
Grüße,
Alexander
dankeschön.
Nein es geht nicht um den ganzen MKB.
Es geht um vereinzelte Kabel. Als Beispiel die Zuleitung zum LMM als komplettes Kabel nicht als Reperatursatz o.Ä
Das ist schonmal eine gute Anlaufstelle. Das mit dem Patent wusste ich noch nicht. Das ist natürlich doof
Hallo Scott,
Ich würde von Flickschusterei am Motorkabelbaum Abstand halten.
Vor allem wenn du ein Kabel tauschst wird es nicht lange dauern bis beim nächsten die Isolierung weg bröselt, vor allem da du den Kabelbaum beim flicken ja gezwungenermaßen auch an stellen bewegst die normalerweise wenig bis keine Bewegung abbekommen.
Und teilweise ersetzte Kabel bekommen durch die neue Verbindung eine mögliche Fehlerquelle mehr. Zudem lassen sich die originalen MB Kabel meiner Erfahrung nach nur sehr bescheiden löten.
Wenn du aber dennoch einzelne Kabel tauschen willst kannst du auch auf eBay und co nach Kabeln im richtigen Durchmesser und idealerweise der richtigen Farbe suchen.
Dann brauchst du aber immer noch die Pins an jedem Ende. Wenn die gelötet sind kann man die weiterverwenden, wenn nicht musst du da auch neue suchen. Teilweise unterscheiden die sich in Details, sind dann aber nicht kompatibel.
Einzelne teile des Motorkabelbaums wirst du so nicht bekommen, also bleibt nur komplett tauschen oder flicken.
Alles anzeigenHallo Scott,
Ich würde von Flickschusterei am Motorkabelbaum Abstand halten.
Vor allem wenn du ein Kabel tauschst wird es nicht lange dauern bis beim nächsten die Isolierung weg bröselt, vor allem da du den Kabelbaum beim flicken ja gezwungenermaßen auch an stellen bewegst die normalerweise wenig bis keine Bewegung abbekommen.
Und teilweise ersetzte Kabel bekommen durch die neue Verbindung eine mögliche Fehlerquelle mehr.
Einzelne teile des Motorkabelbaums wirst du so nicht bekommen
Da liegt Marie völlig richtig.
Alles anzeigenGuten Abend zusammen,
hat jemand einen guten Anbieter oder Seite zum Nachbestellen von kompletten Kabeln?
Am besten nach Auflistung für welches Bauteil. Gibt es sowas zufällig?
Grüße
Hat dir schon mal Jemand versucht zu erklären was ein CAN-Bus Fahrzeug ist?
Der W202 ist leider so ein Fahrzeug, ich erwähnte es schon, der W201 zum Glück nicht.
Ein CAN-Bus Fahrzeug ist ein Auto, das ein CAN-Bus (Controller Area Network) System zur Vernetzung seiner elektronischen Komponenten nutzt. Der CAN-Bus ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Steuergeräten, wie z.B. Motorsteuerung, ABS, Airbag und Infotainment, über ein einziges, zweidrahtiges Kabel
Was ist ein CAN-Bus? Der CAN-Bus ist ein serielles Bussystem, das in Fahrzeugen und anderen Anwendungen zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Steuergeräten verwendet wird.
Funktion: Anstatt für jede Funktion eine separate Kabelverbindung zu verwenden, werden bei einem CAN-Bus-System alle Steuergeräte über ein einziges Kabel miteinander verbunden. Dadurch werden die Kabelbäume im Fahrzeug deutlich reduziert, was Gewicht und Kosten spart.
Vorteile:
Reduzierter Verkabelungsaufwand: Weniger Kabel bedeuten weniger Gewicht und Platzbedarf im Fahrzeug.
Verbesserte Kommunikation: Steuergeräte können Informationen direkt und effizient austauschen, was zu einer besseren Fahrzeugfunktion und Reaktionsfähigkeit führt.
Flexibilität: Neue Funktionen und Komponenten können leichter in das System integriert werden, da sie einfach an den CAN-Bus angeschlossen werden können.
Ein CAN-Bus-System in Fahrzeugen hat zwar viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Ein Hauptnachteil ist die Anfälligkeit für Cyberangriffe, da das System keine integrierten Sicherheitsvorkehrungen hat. Zudem ist die Datenrate begrenzt, selbst mit dem CAN FD-Standard, was für bestimmte Anwendungen ein Problem darstellen kann. Weitere Nachteile sind die Komplexität der Installation und Diagnose, die Notwendigkeit von Fachwissen und spezialisierten Werkstätten, sowie die Anfälligkeit für Störungen und Softwarekonflikte.
Ausführlicher:
Sicherheitslücken: Der CAN-Bus ist anfällig für Angriffe von außen, da er keine eingebauten Sicherheitsmechanismen wie Authentifizierung oder Verschlüsselung hat. Dies kann dazu genutzt werden, um das Fahrzeug zu manipulieren oder zu steuern. Datenrate: Die maximale Datenrate des CAN-Busses ist begrenzt, auch mit dem CAN FD-Standard. Dies kann bei Anwendungen, die hohe Datenmengen übertragen müssen, wie z.B. hochauflösende Videodaten oder Echtzeit-Bildverarbeitung, zu Einschränkungen führen. Installations- und Diagnoseaufwand: Die Installation und Diagnose von CAN-Bus-Systemen erfordert Fachwissen und kann komplex sein. Oftmals sind spezialisierte Werkstätten mit entsprechendem Know-how notwendig, was zu höheren Kosten führen kann. Störungen und Softwarekonflikte: CAN-Bus-Systeme sind anfällig für Störungen durch defekte Steuergeräte oder falsche Verkabelung. Auch Softwarekonflikte zwischen verschiedenen Steuergeräten können zu Fehlfunktionen führen. Längenbeschränkungen: Die Länge der CAN-Bus-Leitung ist begrenzt, da sonst die Signalübertragung beeinträchtigt wird. Dies gilt auch für die Stichleitungen zu den einzelnen Steuergeräten. Rechtliche Einschränkungen: Bestimmte Funktionen, die über den CAN-Bus gesteuert werden, wie z.B. das Fernabschalten des Fahrzeugs, können innerhalb der EU strengen rechtlichen Beschränkungen unterliegen. Garantieprobleme: Bei Problemen mit dem CAN-Bus können Fahrzeughersteller argumentieren, dass Veränderungen am System vorgenommen wurden und dadurch Garantieansprüche verloren gehen.
Schrauben an der Mechanik kann man an der Kiste auch, mit der Elektrik ist Vorsicht geboten, vor allen Dingen wenn man keine Ahnung von hat.
MfG
Alles richtig, wobei die frühen W202 mWn (wie gesagt, nicht gerade mein Spezialgebiet) noch sehr rudimentär sind, u.a. gab es noch keine Verbindung zwischen Motor und Getriebe (im Sinne eines CAN-Busses, die ersten haben auch noch die gleiche Automatik wie die 201er). Natürlich haben die schon viel mehr Elektronik als ein 201, es ist aber keine Raketenwissenschaft. Flickschusterei würde ich dennoch nicht empfehlen, entweder ganz oder gar nicht.