Hab da noch mal was rausgesucht hört sich ja auf ersten blick gut an aber.......!!
Die Umrüstung, zum Beispiel für einen Mercedes E200, ist denkbar einfach: Vier mal Klick! Je Zylinder wird ein Stecker an den Originalanschlüssen der Multipoint-Einspritzanlage angeschlossen. Ein Zusatzsteuergerät gibt den Impuls für die verlängerten Einspritzzeiten. Das System kann ohne viel Aufwand jederzeit wieder ausgebaut werden.Durch den Anschluss zur Lambda-Sonde merkt das System anhand der Abgaswerte jederzeit, wie viel Benzin dem Bioethanol zugemischt ist. Das heisst es, können alle beliebigen Mixe gefahren werden von 100% Bioethanol bis 100% Benzin und Alles dazwischen. Man spricht vom sogenannten Flexfueler.
aber...............
Die Einspritzzeiten können verlängert werden, was bei manchen Motoren 10-20 Prozent mehr Leistung bringt. Nachteil: Der Verbrauch steigt um 10 bis 20 Prozent an.
Achtung: Bis heute gibt es kein Universal-System auf dem deutschen Markt, dass TÜV zugelassen ist. Wer also umrüstet, riskiert das Erlischen der Allgemeinen Betriebserlaubnis und Fahren ohne Versicherungsschutz.
Derzeit befindet sich die Bioethanol-Umrüstung leider noch auf auf dem Level des illigalen Chiptunings, ist also im Bereich der StvZO verboten. Eine TÜV-ZUlassung gibt es lediglich für einige spezielle Modelle.
Info : Stand 2008
Sooo von wegen 120 Euro [god] [god] [lach]
Kosten Ethanol-Umbau (ohne ABE / TÜV):
Flex Fuel Kit für Vierzylinder:
ab 699 Euro
Flex Fuel Kit für Sechszylinder:
ab 899 Euro
Flex Fuel Kit für V8:
ab 1.099 Euro
Kleines Rechenbesispiel:
Musterbeispiel Mercedes E200 Flex Fuel
Umbaukosten: 699 Euro plus Montage
10 Liter Super (1,46 Euro/Liter) = 14,60 Euro / 100 km
11,5 Liter Ethanol (0,99 Euro/Liter) = 11,39 Euro / 100 km
Differenz zugunsten Ethanol: 3,21 Euro /100 km
Fazit: Der Umbau amortisiert sich schon nach 21.775 km
Quelle:Biofuel24