Beiträge von CommanderBenz

    Hallo,
    Bei deinem Budget würde ich dir fast schon zu <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sturm-automobile.de/">http://www.sturm-automobile.de/</a><!-- m --> raten. Der hat zwar gesalzene Preise (Meiner Meinung nach völlig überzogen), aber immer wieder gute bis sehr gute Autos am Start. Hab da letztens mal ein paar Minuten geschnackt. Der Typ weiß halt, was er für Autos hat und was er dafür nehmen kann. Verscherbelt wird da nix. Als Beispiel darf ich da einen Silbernen 2.6er mit an die 200.000 km nennen, bis auf ein paar kleine Sachen eine nackte Sau, Lackschäden an der Motorhaube. Ging für 4500€ über den Tresen. War in einem sonst sehr guten Zustand, aber das Geld hätte ich für den Wagen (persönliche Meinung) nicht hingelegt.

    Zitat von "LowriderHack"


    Mehr Kraft wird die größere Lichtmaschine wohl auch nicht brauchen oder? Sie muss ja nicht mehr machen als sonst auch.


    Hallo Simon,
    das kann man sich ganz einfach ausrechnen. Differenz von 70 zu 55 sollten meines Grundschullehrers nach 15 sein.
    Wir haben in Pkw 12v, daher ziehen wir mal 5. Klasse Physikunterricht zu rate. Dort wird das Ohmsche Gesetz erklärt.
    Bedeutet in der Praxis 12*15= 180w die dein Wagen jetzt mehr an Strom produzieren kann, wenn er soll.
    Das sind 0,18 KW. Umgerechnet wären das 0,24 PS.
    Und ob jetzt 72 oder 71,76 Ps den Wagen beschleunigen, dürfte eher egal sein.
    Subjektiv ist und bleibt es eine Wanderdüne. Mit allen Vor- und Nachteilen.


    Gruß


    Gereon

    Kann Rainer nur zustimmen und ergänzend hinzufügen, dass Mopf Automatik ihn auch zwingend haben dürften. Hängt m. W. mit der Schaltpunktanhebung beim Kaltstart zusammen.Wie es bei den Mopf Schaltern aussieht weiß ich allerdings nicht.

    Ganz ehrlich, da ist es nicht schade drum gewesen, das war ein halb ausgeschlachtetes Nahost-Auto. Die Wagen die dorthin exportiert werden sind sowieso nur noch halbwegs zu gebrauchen, und so schief wie der schon vorher dastand war da sowieso nix mehr dran zu retten.

    Wobei das mit den Festplattenpreise auch so ein Ding ist. Kaum steht Bangkok unter Wasser, verteuern sich die Festplatten mal eben um das doppelte. Ich meine vor ewigen Zeiten ist auch mal so eine Fabrik für Arbeitsspeicher abgefackelt, Resultat war das gleiche.


    Und mit der Haltbarkeit der Festplatten hast du absolut recht, mir ist gerade eingefallen, dass meine auch schon 7 Jahre auf dem Buckel hat. Backup nicht vorhanden, ich glaub es wird mal höchste Zeit sich was neues zuzulegen :D

    Bei welchem neueren Auto muss denn der Aktivkohlefilter im Kraftstoffsystem getauscht werden? Den einzigen Aktivkohlefilter der laut Wartungsplan bei einigen Autos gewechselt werden soll, dürfte der Pollenfilter für die Innenluft sein. Der ist in bestimmten Fahrzeugen nämlich mit Aktivkohle. Hat der 190er ja nicht, und ob es bei anderen Autos unbedingt einer mit Aktivkohle sein muss...

    Naja, so teuer ist Autofahren in D gar nicht, andere Länder in der EU schröpfen die Autofahrer weit mehr.
    Das fängt bei den Ummeldegebühren an (für meinen 2.0E sage und schreibe 300€), geht über die Steuern (300€/Jahr), Versicherung (Bei gleicher Einstufung in D 500€/Jahr, hier sage und schreibe 1100€/Jahr), Spritpreise (1,70€ für Super) und dazu noch die Autobahnmaut.
    Mein Auto bleibt also weiterhin in D angemeldet. Ist viel billiger. Und die Geldbußen ringen mir nur ein müdes Lächeln ab. Portokasse im Vergleich zu hier.

    Zitat von "Mario123"


    PS: Wieviel Motoröl kommt in den 2.0er? Wollte das auch gleich mit Filter wechsel!


    Hallo,
    schau mal in die Betriebsanleitung, das sollte da eigentlich drinstehen.
    Beim Automatikgetriebe sinds 5l. Beim Wechsel auf jeden Fall penibel auf Sauberkeit achten. Für die Drehmomente der Schrauben bitte die Forensuche verwenden.


    Gruß


    CB

    Hobby garantiert nicht, aber die Ausbildung bezahlt man vom späteren Job recht locker ab. Außerdem ist es im Moment noch möglich, die Kosten zu 100% steuerlich abzusetzen. Ein Bekannter von meiner Schwester hat sage und schreibe 29€ an Vatter Staat in seinem ersten Jahr zu zahlen. Ich glaub aber nicht, dass dieses Schlupfloch noch lange existiert.
    €: Grad gesehen, dass du BWler bist. Ich hatte jetzt an die zivilen Mitschüler gedacht... [gruebel]

    Zitat von "MM190D"


    Würde mich wundern, wenn ALU-Felgen dann noch schwer von der Radnabe kommen, schließlich gammeln die nich aufm Stahl fest.


    Schön wäre es, die oxidieren sehr sehr gerne fest. Hatte da mal ein tolles Erlebnis mit nem Polo 9n. Kein Jahr alt, Aber die Original-Alus schön auf der Bremstrommel hinten festgegammelt. Hat dann nur die "Russenmethode" (Radbolzen etwas lösen und dann fahren) geholfen. und selbst da musste ich 300m Schlangenlinien fahren. [gruebel]

    Und wenn du in Deutschland nichts finden solltest kannst du es ja mal im Ausland probieren.
    Wenn du wirklich was arbeiten willst und auch zupacken kannst, wirst du bei mir in der Gegend spätestens im Frühjahr von der Straße weg angestellt.
    Zu 100% als Helfer auf dem Bau, wenn du Glück hast sogar bei ner Elektrofirma. Und unter 1100€ netto geht hier noch nicht mal die Putzfrau nach Hause.
    Ok, bei ner Arbeitslosenquote von unter 2,7% können die Arbeitgeber auch nicht so wählerisch sein.
    Kleiner Tip: Bei mir hätte das Arbeitsamt sogar den Umzug bezahlt

    Noch als kleine Ergänzung für die Paragraphenreiter und Abmahnanwälte:
    Arbeiten an Airbagsystemen dürfen nur von qualifizierten Personen ausgeführt werden. Die Flossen sollte man vor solchen Sachen sowieso erden.
    Und hier mal wieder eine Frage an die Experten. Dank der Eu sollte es ja eigentlich einheitliche Regeln geben. Ich bin gelernter Kfz-Mech. in D und müsste für arbeiten an Airbags einen Lehrgang haben. Nun befinde ich mich aber im Ausland (EU) und dort ist kein solcher Lehrgang für diese Arbeiten vorgeschrieben. Darf ich nun Tips zur Handhabung von Airbags geben oder nicht?


    Gruß


    CB

    Hallo,
    eine professionelle Einlagerung lohnt bei unseren Fahrzeugen leider finanziell nicht. Aber der ideelle Wert ist ja entscheidend.
    Ich würd ihn auf halbe Höhe aufbocken (Radlager und Fahrwerk), im Innen- und Kofferraum Schalen mit Salz hinstellen (entzieht der Luft die Feuchtigkeit) und die Batterie ausbauen. Eventuell was ATF in den Tank oder Benzinstabilisator. Wenn der Mengenteiler nach der Standzeit hin ist, wirds teuer. Keine direkte Sonneneinstrahlung und gut ist. Gut durchlüftete Räume sind nie verkehrt, ebenso wenig ein bisschen Fett auf die neuralgischen Stellen. Ein paar Tropfen Öl in die Zylinder sowie einen ölgetränkten Lappen in den Auspuff und Ansaugtrakt sind auch nicht verkehrt
    Bei der Wiederbelebung den Motor ein paar mal per Hand durchdrehen. Alle Lappen wieder entfernen, Batterie anklemmen und los gehts.


    Gruß


    CB