Beiträge von CommanderBenz

    Mircos Motoren in Düsseldorf würde mir da noch einfallen. Habe da von mehreren Personen nur gutes gehört. Die Werkstatt wo ich gelernt habe (VW,Audi,Seat) hat damals auch öfters mal ein paar Sachen vorbeigebracht. Alles bestens ;) Ist aber echt interessant was die da alles machen. Als Azubi wurd ich da öfters mal hingeschickt, um Sachen abzuholen

    Aber bei manchen Tanken ist das Datum schon abgelaufen. Die Eichämter sind im Moment wohl etwas etwas gestresst wegen Personalmangel.
    Wobei ich ans tanken gar nicht mehr denken will. Beim letzten mal knappe 90€ gelassen. Ich hab doch nur den 55l tank...
    Aber morgen gibts leckeren neuen Sprit für umsonst :) Da hat mal wieder jemand Super in den Diesel getankt und ist gefahren bis nichts mehr ging.
    Werde den Kram mal in Kanister umfüllen und dann nach und nach was dazugeben. Im schlimmsten Fall erwischt es den Kat, aber die Karre fährt auch ohne.

    Hallo,
    die Talsohle für 190er ist durchschritten, soviel sollte klar sein. Aber es gibt noch genug runtergerittene Karren, die in den Export gehen.
    Und Restaurationen betreiben die Allerwenigsten. Ist ja selbst beim 123er so, dass sich da nicht richtig nennenswerte Preissteigerungen auftun.
    Für 10.000€ sollte man sogar noch nen gutes T-Modell bekommen.
    Ich sehe dass so: Ein 190er mit unter 100.000 Scheckheftgepflegten Kilometern mit einer guten Ausstattung darf gerne mal 5000€ kosten. Aber nur, wenn er wirklich in tadellosem Zustand und maximal 2.Hand ist. Da muss dann aber mindestens ASD, Klima und anderer Kram bei sein. Für nen geleckten Buchhalter wären 2500€ wohl eher angebracht.
    Bei Sondermodellen sieht das alles natürlich wieder ganz anders aus.
    Ich würde mich Bastian da anschließen was die Preisvorstellung angeht. Da muss man aber auch erstmal jemanden finden.


    Gruß


    CB


    Um zu dem hier angebotenen Fahrzeug zu kommen. Die Blinker sind schonmal nicht original, dritte Hand, Rost ohne Ende, soviel hat mein 800€-Fass noch nicht einmal.
    Kein vollständig gefülltes Scheckheft, Reifen runter und die anderen Mängel. Die unterschiedliche Farbe der Tachonadel macht mich auch etwas stutzig.
    Pluspunkte wären die Beleuchteten Spiegel, der Tempomat und die Ata sowie die Felgen.

    Kann meinen Vorrednern nur zustimmen was die Kosten und den Arbeitsaufwand angeht.
    Aber wenn man mal jetzt den Vergleich zwischen Mensch und Maschine zieht: Wer war öfter im Service (Arzt bzw Werkstatt)?
    Ein 21 Jahre altes Auto ist halt alt und es treten immer wieder Probleme auf. Das liegt in der Natur der Sache. Und Autofahren an sich ist verdammt teuer, wenn man mal alles was dazugehört mit einrechnet. Ich habe damals in der Ausbildung immer geschaut wie es mit dem Geld ausging. Wenn was über war ok, ansonsten stand der Wagen. Eine eigene Bude habe ich da auch schon gehabt, und das Lehrlingsgehalt war alles andere als gut. Und bevor ich am Ende des Monats Nudeln mit Ketchup verköstigen muss laufe ich halt lieber oder fahre Rad oder ÖPNV.
    Und wenn was wichtiges am Wagen gemacht werden musste, wurde das auch gemacht. Wenn man nüchtern rechnet, kann sich sogar ein Besuch bei Daimler langfristig lohnen. Achsvermessung hat dort knappe 65€ gekostet. Geht zwar günstiger, aber ob das dann immer alles seine Richtigkeit hat steht wieder auf nem anderen Blatt.


    Aus der Ausbildung bin ich mittlerweile raus, habe einen festen Job der angemessen bezahlt ist und kann nun halt etwas mehr Geld in mein Hobby stecken.


    Mein Ratschlag also: Entweder Auto fahren mit allem was dazu gehört oder es sein lassen. Halbe Sachen nehmen da kein gutes Ende. Am besten mal die Zwegat-Taktik machen und schauen was am Ende über bleibt. Sollte der Betrag unter 300€ im Monat liegen am Besten den Wagen verkaufen.


    Gruß


    CB

    Hallo,
    Steuergerät kann ja auch noch kommen.
    Ich fange halt erstmal bei den günstigeren Verschleißteilen an und prüfe dann die anderen Sachen. So kann ich bestimmte Fehlerquellen ausschließen.
    Durch die Prüfung der Bauteile weiß ich ja schon mal, dass das ÜSR (Kalte Lötstellen) und der Drosselklappenschalter definitiv defekt sind.
    Das Zündgeraffel hatte auch nen gewaltigen Schaden und musste definitiv neu.
    Und Falschluft bei den porösen Unterdruckschläuchen begünstigt auch nicht gerade einen ruhigen Leerlauf.
    So arbeite ich mich halt durch die gesamte Einspritzanlage durch. Und wenn ich fertig bin kann ich bei erneuten Problemen direkt den Fehler einkreisen und muss mich nicht mit tausenden Kleinigkeiten die nur halb funktionieren herumschlagen.


    BTW ist mir leider heute ein schöner W202 durch die Lappen gegangen. Kaum Rost, Klima, Leder, 17" Alus mit neuen WR usw. 800€ hat er am Ende für den Käufer gekostet. Da hätte ich wohl mehr gezahlt.


    Gruß


    Gereon

    So, heute mal gemessen und zum Ergebnis gekommen, dass der Drosselklappenschalter defekt ist. Mal passen die Werte, mal nicht.
    Und weil ich das Multimeter schon mal in der Hand hatte, gleich mal den LMM Poti geprüft. Werte sind soweit im grünen Bereich, kleine Unterbrechungen kann man aber mit dem digitalen Multimeter schlecht ausfindig machen.
    Also gleich zum Freundlichen hin und die Gummiglocke unter dem LMM, sowie Ansauglufttemperatursensor und die Papierdichtung für die Drosselklappe bestellt.
    Am Wochenende wird der ganze Kram dann mal erneuert und versucht, den Drosselklappenschalter zu reanimieren. Evtl liegt ja in irgendeinem verstaubten Lager noch so ein einzelner Drosselklappenschalter herum. Glaube ich zwar nicht, aber man soll ja auch ab und zu Glück haben.


    Gruß


    Gereon

    Hallo Miteinander,
    @Frank, jau, da hab ich dann so ziemlichen Müll geschrieben. Kommt davon, wenn man keine Ahnung hat. Allerdings geht es da meinen Kollegen nicht besser, die sind also auch keine Hilfe. KE-Experten wird es hier nicht geben. Also selber machen. Bin schon voll auf Fehlerauslesen und Teile tauschen getrimmt. Aber da packt mich jetzt der Ehrgeiz. Kann ja nicht angehen, dass ich mit Autos meine Brötchen verdiene und die eigene Trommel nicht ans laufen bekommen.
    CO ist momentan in Ordnung. Unter 0,03%
    Habe heute mal den Schließwinkeltester dran gehabt.
    Ergebnis: Tastverhältnis 18,4% fest. Das heißt, ich habe da einen Fehler. Immerhin schon mal etwas.
    Nur bin ich jetzt immer noch nicht schlauer. Da ich während dem messen keine Fehlertabelle hatte, musste ich mir das selber erschließen.
    Also Lambdasonde abgesteckt. Ergebnis 49%, entspricht also fast genau den 45° die Frank in die Runde geworfen hatte. Wunderbar, also wieder angesteckt. Lambdasonde funzt . Hat sie bei der letzten AU ja auch gemacht
    Tastverhältnis geht wieder auf 18,4%
    Wenn ich den Kühlmitteltemperatursensor abstecke, geht es auf 70% hoch, ca 63°
    Und ab jetzt bin ich verwirrt, denn laut Fehlertabelle hätte ich dann kein Geschwindigkeitssignal. Muss ich aber haben, sonst würde er ja nicht laufen.
    Wieder angesteckt und mal den Ansauglufttemperaturfühler abgeklemmt. Ergebnis: Keine Änderung, die 18,4% von oben sind wieder da. Der wird also sicherheitshalber erneuert.


    Also haben wir den Fehler bei 20%
    In der Fehlertabelle steht: Vollastkontakt verpolt oder defekt. Anzeige nur bei betätigtem Microschalter Schubabschaltung.
    Also überprüfe ich morgen mal den Microschalter und den Drosselklappenschalter.
    Der Microschalter ist ja fix gemacht, allerdings sollte der ja in Ordnung sein. Denn im Leerlauf ist er ja betätigt und die Schubabschaltung geht ja nicht an, weil das Geschwindigkeitssignal bei 0 ist.


    Also der Drosselklappenschalter?


    Wir werden sehen.


    Gruß


    Gereon


    €: Gerade mal ein wenig dazu gelesen... Au weh, gibt es nur in Verbindung mit der Drosselklappe für über 300Taler. Da werde ich wohl mal versuchen, ihn wieder ans Schalten zu bekommen, falls er defekt sein sollte.
    €2: So, nun hab ich mich über das Teil genügend informiert. Morgen wird geprüft, Ergebnis dürfte meiner Meinung nach klar sein. Drosselklappenschalter defekt.
    Den werde ich dann wohl reparieren. Und wenn das Drecksteil eh schon draußen ist, gibts die Papierdichtung und das Gummiteil des LMM direkt auch neu.

    Zitat von "Petrolferrari"


    Ich schmunzle immer wieder drüber, die KE ist inzwischen mindestens volljährig und am Ende ihrer Lebenszeit, aber erst mal runter mit dem Hobel auf den Boden und schicke Schuhe müssen auch noch drauf. Einspritzdüsen, Poti, Dichtungen, Lambdasonde sind ja nicht so wichtig, der Bock läuft ja.... (aber wie lange noch?). Und zur Not hat man in Foren willige Idioten, die mit der Glaskugel auf Fehlersuche gehen, weil Checkup bei Daimlers kost ja mal zwei Tankfüllungen.


    Hallo Frank,
    Ich verstehe dich ja vollkommen. Aber ich glaube es gibt auch sehr viele, die etwas vernünftiger sind. Die hauen aber nicht sofort in die Tasten.
    Ich habe ja auch nicht die Lust, beim Freundlichen unnötig Geld zu lassen. Eigentlich nirgendwo [gruebel]
    Dank den Foren kann man schon sehr viele Informationen finden und selber ans Werk gehen.
    Und wenn man dann nicht mehr weiterkommt bzw sicherheitshalber noch mal andere Meinungen einholt finde ich das eine gute Sache.
    Mittlerweile ist ja noch kaum jemand in den Werkstätten fähig, eine ordentliche Diagnose zum Thema KE-Jetronik hinzulegen. Liegt halt in der Natur der Sache.
    Can-Bus, Common-Rail und den ganzen Kladderadatsch kann ich meiner Meinung nach schon, aber stell mich mal vor nen Vergaser! Da stehe ich wie der Ochse vor dem Berg.
    Und zu der guten Kinderstube verkneife ich mir weitere Kommentare, das würde deutlich über das Ziel hinausschießen.


    Gruß


    Gereon

    Hallo,
    Danke Herbert für die Nummer!


    Ich habe jetzt also die Schläuche die noch fehlten ersetzt und auch das Thermoventil getauscht. KE-Glocke ist auch dicht.
    Damit wären alle Sensoren, Unterdruckschläuche und das gesamte Zündgeraffel sowie das ÜSR neu.
    Er ruckelt aber immer noch leicht im Leerlauf. Bordspannung ist in Ordnung
    Eine Theorie habe ich dazu noch. Bei der letzten AU waren ja noch die alten Sachen verbaut und der CO-Gehalt war jenseits von gut und böse.
    Selbst als die Sonde aus dem Auspuff war hatte ich noch jede Menge CO in der Luft/Halle. Lambdasonde regelt aber einwandfrei, kann ich als Fehlerquelle also ausschließen.
    Dann haben wir natürlich nachgestellt und kamen am Ende noch auf akzeptable Werte. Wir haben durch die neue Einstellung quasi die Falschluft ausgeglichen.
    Wenn jetzt aber alles dicht ist, muss der Wagen ja zu fett laufen und der CO-Gehalt wird nicht mehr in Ordnung sein.
    Werde den Wagen morgen mal an den Abgastester hängen und neu einstellen.
    Nur so an der Schraube drehen wollte ich nicht, der Schuss kann ja nur nach hinten losgehen.


    Kann jemand meine Gedankengänge nachvollziehen bzw hat noch jemand neue Ideen? Ich denke nach der Einstellung kommt dann wohl Tastverhältnis auslesen.


    Gruß


    CB

    So, nach einiger Zeit mal ein kleines Update. Da bei mir ja von Leerlauf keine Rede mehr war und der Wagen auch ab und zu im Leerlauf ausging habe ich mich mal durchgerungen wenigstens ein paar Verschleißteile zu erneuern. Dazu muss ich sagen, dass der Teiledienst hier nicht der kompetenteste ist und ich deswegen immer nur mit den Teilenummern kommen kann. Alles andere führt zu verlorener Zeit und Nerven, mit dem Resultat dass ich am Ende genau so schlau bin wie vorher.

    Da wären erstmal die Unterdruckschläuche der Ke-Jetronik. Ein kleiner Schlauch fehlt noch, mal sehen wann der aus Rom hier ankommt. Evtl schon morgen Nachmittag. Das Thema Falschluft dürfte damit erledigt sein. Evtl noch die Glocke unten am Mengenteiler/Luftmengenmesser. Wird dann noch mal abgesprüht.
    Dann gab es noch einen Satz Zündkabel (Dank einem durchaus fleißigen Marder hier->nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor) und einen neuen Kühlmitteltemperaturfühler.
    Mein ÜSR hatte seine besten Tage auch schon hinter sich, beim öffnen kamen dann diverse kalte Lötstellen zum Vorschein und es roch schon nach verbrannter Elektronik.
    Der Kühlerverschlussdeckel war auch hinüber, er hielt zwar noch dicht, aber lange wäre das auch nicht mehr gut gegangen.
    Die Funktion des Unterdruckventils auf dem Zylinderkopf ist mir zwar noch unklar, da aber die beiden Plastiknippel, wo die Schläuche drauf kommen abgerissen sind kommt der auch noch neu.


    So viel zum Thema KE Jetronik. Leerlauf ist dank dem ÜSR und dem nun komplett neuen Zündgeraffel sowie dem Temp. Sensor schon deutlich besser, aber noch nicht perfekt.


    Nebenher kam noch eine 16V Mittelkonsole rein. Entweder um Platz für ein Comand zu haben, oder für ein Becker Navi + Zusatzanzeigen von VDO. Mal sehen was der Geldbeutel so hergibt.

    Hier liegen auch noch der Servolenkungsfilter und die Schläuche vom Getriebe zum Kühler rum, das hat aber erstmal keine Priorität. Frank hatte diese ja auch mal neu gemacht und dabei einen Kühler verloren-> Möchte ich unbedingt vermeiden. Die Reifen vorne kommen nächsten Monat auch noch neu. Eine Stahlwanne anstelle der Plastikverkleidung liegt schon in Augsburg parat und muss bei Zeiten mal abgeholt werden -> Wenn ich mal wieder nach D komme liegt das sowieso auf dem Weg.
    Wer wäre denn mal so nett und schaut mir die Nummer von dem großen Batterieblech nach?


    Gruß


    Gereon

    Ob das hinten mit 10er Spurplatten passt? Ich habe hinten die 7*15 Et44 und 10mm Distanzplatte je Seite. Quasi ET 34 und viel mehr würde ich da auch nicht machen. Bei mir ebenfalls das Sportline-Fahrwerk und die leicht gebördelten Kotflügelkanten. Habe noch nicht komplett eingefedert, aber viel Platz ist da nach meinem Augenmaß nicht mehr drin.
    Aber 8*16 Et 34 vom R129 sind schon was feines. Das ganze hochglanzverdichtet würde meiner Meinung nach echt klasse aussehen.

    Zitat von "Petrolferrari"


    Ich weiss nicht, ob sie auch verschicken, fragen macht klug.


    Werden die Garantiert auch machen. Zwar gegen Aufpreis, aber das ist zweitrangig wenn man auf ein Ersatzteil angewiesen ist. Hier in der Diaspora (zumindest was den Stern angeht) bin ich froh um jedes Teil, was ich überhaupt bekomme. Von Zeitnah wollen wir hier nicht sprechen. Und die Leute, die das durch handwerkliches Geschick ausgleichen können fangen (zumindest gefühlt) erst weitere 2000 km südlich an zu Leben. Ich wage sogar zu behaupten, dass jeder Afrikaner es schneller schafft, einen passenden Kühler zu organisieren als es der örtliche MB-Partner schafft. Zum gleichen Preis wohlgemerkt.Die Gewinnmarge liegt natürlich zu Gunsten des Afrikaners, aber who cares??? Italienische Gelassenheit kombiniert mit deutschen Qualitätsansprüchen müssen nicht zwangsläufig zum Ziel führen. Können sogar eher kontraproduktiv sein.
    160€ ist ein Schnäppchen, selbst wenn man noch 30€ Express und Sonderversand dazurechnet ist es immer noch billiger und besser, als auf ein baugleiches Originalteil zu warten welches eine Lieferzeit von 3-7 Tage hat.

    Doch, mache ich trotzdem. Weil da Garantie drauf ist die ihrem Namen gerecht wird, weil die ein gescheites Qualitätsmanagement haben, ich an den Tresen gehen kann und der freundliche Mitarbeiter mir die Teile sofort aus dem Teiledienst holt. Außerdem gibts noch Kaffee umsonst. Und 30€ für ne Bremsscheibe ist wirklich nicht übertrieben. Wenn ich sehe was bei VAG für solche Sachen aufgerufen wird, ist das wirklich ein Schnäpperpreis.
    Und wie oben schon angedeutet: Wenn hier in den Alpen meine Bremse versagt, dann gute Nacht. Da kann man zwischen Gegenverkehr, Berg und Abhang wählen. Ist alles tödlich, von daher...

    Man muss aber keine 250km/h fahren um die Bremse ans Limit zu bringen.
    Ich schaff es hier bei sportlicher Fahrweise, die gerade neuen Bremsen vorne (Orig. Daimler) zum faden zu bringen. Bremsflüssigkeit und Schläuche ebenfalls neu. Ich weiß nicht, ob ich mit solchen Teilen glücklich werden würde...
    Kommt sicher auch auf das Streckenprofil/Fahrweise an, aber mit Mundgeklöppelten Bremsteilen aus Afrika würde ich nicht fahren. Woanders können die bei dem Preis auch nicht herkommen. 78€ incl. Versand.
    Fangen wir mal an zu rechnen: 78€-4€ Versand macht 74€ VK
    Sind ohne Mwst 59€.
    Insgesamt haben wir also 4 Bremsscheiben, 1 Satz Handbremsbacken und 2 Sätze Bremsklötze.
    Also im Großen und Ganzen 7 Ersatzteilpositionen für 59€.


    Macht also durchschnittlich 8,43€ für jedes obengenannte Teil.


    Und dann soll der Händler ja auch eine gewisse Gewinnmarge haben...
    Das kann nicht klappen!!!