Hallo zusammen,
wollte das Thema abschleißen, sollte noch jemand ein ähnliches problem haben.
Die Hirschmann Hit Auta 8600S ist eine Halbautomatische Antenne. D.h. die möchte über einen Schalter gefahren werden.
Nun ist das alles geschmackssache!
Ich fand gefallen an der Halbautomatischen und wollte die verbauen.
Ich habe vom User Goldstadtjungen aus diesem Forum einen guten Antennenschalter gekauft. (Danke noch einmal an dieser Stelle [yo] )
Antenne innen wie außen gereinigt und gefettet. (Das haben die nach einigen Jahren bitter nötig!)
Schalter verbaut, Probelauf und alles war [yo]
Leider ist bei mir auf einmal die Sehne gerissen [cussig] -schade, wieder kein Radio hören...
Gut das kann nach 30 Jahren(!) passieren.
Leider gibt es für diese Antennen keinerlei Ersatzteile mehr!
Da die Sehne glatt ist und auch einen anderen Durchmesser hat, wie die Sehnen die man an jeder Ecke bekommt, kann man keine andere verwenden. Hatte es mit der meiner No Name Sehne versucht. Schenkt euch die Aktion es bringt nichts. Ausserdem Arbeitet der Antennenantrieb anders. Hier gibt es noch keine Zahnscheibe die die Sehne bewegt.
Nun der Tipp für andere, die vor dem gleichen Problem stehen.
-Antennen gehäuse Öffnen, Rolle und Rutschkupplung demontieren. Hier die Mutter lose drehen. Sicherungsring entfernen. Alles vorsichtig abziehen. Hier sind keine kleine lose teile zu erwarten.
-Kopf des Antennenteleskop abdrehen. Teleskop Rückwärts ziehen, oder schieben.
-Alte Sehne entfernen. Am Teleskop ist die Sehne in einer Blechhulse, welche "gekörnt" ist. Um die Hülse nicht du verdengeln, habe ich die Kunststoffsehne mit einem Feuerzeug erhitzt, am restzippel habe ich die Sehne mit einer Zange sanft herausgezogen. Nun kann man mit z.B. einem passenden Bohrer, Stift oder einem Dorn von innen die Hülse vorsichtig wieder Herrichten. Soll heißen die Körnungen herausdrücken.
-Zuvor besorgte Kabelziehhilfe ( Im Baumarkt 15m für unter 10€ , sollte dann auch den entsprechenden Durchmesser von 3,5-4mm haben.)auf länge abschneiden. Lasst die zu Anfang etwas länger, falls die Befestigung in der Hülse nicht klappen sollte. Ich hatte mein Maß auf 1,17m ermittelt (Lässt sich beschissen messen)Hatte die Sehne zum Schluss noch mal um ca, 2cm kürzen müssen, da die sonst keinen Platz im Gehäuse hatte. Also können es auch 1,15m sein...
-Die Besfestigung habe ich versucht wie Im Original gewesen wieder herzustellen, aber auch guten Kleber verwendet Da reicht auch schon ein Tropfen. Sicher ist Sicher.
- Ist die Verbindung am Antennenteleskop hergestellt zieht man das kleinste glied des Telekops wieder ein. Kopf angeschraubt und die Sehne durch das Antennengehäuse oben geführt. Das ist fummelig, hier bracht man Glück, oder Geduld. Habe Rödeldraht zur Hilfe genommen.
-Da die neue Sehne von den Eigenschaften her stark an die alte erinnert ist es recht unproblematisch die neue Sehne wieder in die Rolle zu legen.
-Jetzt gibt es noch den Zweiten Befestigungspunkt an der Rolle (gewölbte Metallrolle). Wie auch vorher von Werk von innen nach aussen durch die Rolle ziehen und am Besten wie das Original mit dem Splint gegen herausziehen sichern. Hierzu wird ein 1-1,5 mm Bohrer benötigt. Loch in die Sehne Bohren um den Splint einsetzen zu können. Ich musste es leider mit einen kleinen Nagel machen, da mein Splint das zweite mal biegen nicht vertragen hat und somit brach. Geht auch.
-Ist die Antenne innen, sowie auch das Teleskop Gereinigt und behandelt wird alles zusammengebaut.
-Entscheidend ist jetzt das Einstellen der Rutschkupplung. Sonst würde sich unter Umständen alles zerlegen. Denn die Antenne läuft solange wie sie auch Spannung erhält. Stellt die Rutschkupplung anfangs nicht zu Straff ein ein. So kann nichts passieren. Das einstellen passiert über die Mutter unter dem Sicherungsring. Je weiter die Mutter geschraubt, desto straffer ist logischer Weise die Rutschkupplung eingestellt. Habe die drei mal nachgestellt bis es richtig funktionierte. Denn über die Rutschkupplung wird nicht nur der Leerlauf gewährleistet, sondern auch die mitnahme des Teleskops.
- vor festschrauben des Gehäusedeckels lasst die Antenne drehen, egal ob über 12V oder wenn möglich per Hand. Stellt fest, das nichts Klemmt, oder gar, wie bei mir, die Befestigung der Sehne an der Rolle ans Gehäuse schlägt. Macht sich unter Umständen schon leicht bemerkbar, weil der Gehäusedeckel nicht wirklich passt.
-Passt alles macht noch ein paar Probeläufe vor Einbau im Auto.
Für diese Tipps/ Anleitung gebe ich keine Gewähr auf Erfolg. Es ist nur ein Tipp und Erfahrungsbericht. Bei Fragen dazu kann ich gerne auch per PN angeschrieben werden.
Diese "Anleitung" kann und sollte auch, wenn jemand verbessungsvorschläge oder andere Erfahrungen hat angepasst werden. Also bitte melden, wenn irgendetwas falsch ist, oder gar etwas fehlt!
Ansonsten... wünsche ich keinem diese Arbeit [lach]