Es reicht die Uhr gegen einen Drehzahlmesser zu Tauschen, brauchst dewegen kein komplettes KI.
zusätzlich brauchst du noch das Anschlusskabel (Teilenr. 201 540 81 09) mit drei Leitungen, wovon zwei an der SA-Leiste im Fussraum und eins an der Diagnose-Dose im Motorraum angeschlossen werden.
Hätte auch noch einen Drehzahlmesser liegen.
Beiträge von barneyminden
-
-
Hallo Christian,
die MAL hab' ich ja leider verpasst [heul]
Aber wenn die Kopfstützen noch da sind, hätte ich da noch Interesse dran!
Gruß, Barney -
Er ist wieder da [smilie=uglyhammer.gif]
<!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150517000712">http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0517000712</a><!-- m --> -
Ist zwar schon vorbei, und mit Sicherheit Fake - aber trotzdem witzig:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.de/mercedes-190E-umbau-500er-tuning-18-v8-breit-tuning-/260686890694?pt=Automobile&hash=item3cb22646c6">http://cgi.ebay.de/mercedes-190E-umbau- ... 3cb22646c6</a><!-- m -->Das Bild mit den zwei Sternen ist jedenfalls gespiegelt.
-
Schau' mal hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.de/Mercedes-W124-Radbolzen-/330483633138?pt=Rad_Reifenzubeh%C3%B6r&hash=item4cf25c0bf2">http://cgi.ebay.de/Mercedes-W124-Radbol ... 4cf25c0bf2</a><!-- m -->
Aktueller Stand 7,50€ inkl.Versand.
Endet Sonntag 18:12 UhrHier sind auch noch welche - Zeit u. Preis ähnlich:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.de/Radschrauben-Stahlfelge-Mercedes-W201-190-W124-u-a-/400167040553?pt=Rad_Reifenzubeh%C3%B6r&hash=item5d2bd07629">http://cgi.ebay.de/Radschrauben-Stahlfe ... 5d2bd07629</a><!-- m --> -
Hab' oben gerade noch den Link zum Benzinergetriebe mit rangehängt.
Hatte ich vorhin vergessen [wallbasch]
Die Dieselübersetzung alleine ohne Vergleichsmöglichkeit bringt ja nichts. -
Die sollten mal besser hierbei bleiben:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=Coj2wfPouuk">Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gab's den hier schon mal?
Der beherrscht sien Fahrzeug wiklich:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=rs-jAImScms">Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo Herr Vorragend!
Hier findest du die Übersetzungen für den 190D:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W201-190D-2-Getriebe">http://et.mercedes-benz-clubs.com/media ... 2-Getriebe</a><!-- m -->
und 190E 2,0:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://et.mercedes-benz-clubs.com/mediawiki/index.php/W201-190E-2-Getriebe">http://et.mercedes-benz-clubs.com/media ... 2-Getriebe</a><!-- m -->Beide Getriebe sind identisch.
Nur bei Getrieben ab 09/89 ist der fünfte Gang etwas kürzer als bei Getrieben bis 08/89 -
Schau mal, was du für Ferdergummis hast.
Eventuell brauchst du nur die Gummis tauschen.
Ich weiss nicht, ob sich die Maße der Federgummis zwischen 124er und 201er unterscheiden,
selbst wenn, sollte sie sich das im Rahmen von max. 2mm halten.Maße Federgummis W124:
VA:
1 Noppen 8mm
2 Noppen 13mm
3 Noppen 18mm
4 Noppen 23mm
Ha:
1 Noppen 8mm
2 Noppen 13mm
3 Noppen 18mmOder Lenkanschlag begrenzen.
-
Auch die 280er und 320er gab es als "Zwitter" (neue Motorengeneration noch im Mopf1).
Dem MKB solltest du beim M111 und M104 besonder Beachtung schenken.
Falls dieser noch nicht ausgetauscht wurde, solltest du den Austausch in deiner Rechnung gleich mit einplanen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://cordesweb.de/Mercedes-mkb-m104.html">http://cordesweb.de/Mercedes-mkb-m104.html</a><!-- m -->
Ich persönlich würde den 300er M103 trotz seines Mehrverbrauchs bevorzugen, da er weniger anfällig und leichter zu reparieren ist, und Ersatzteile wesentlich güstiger und leichter zu bekommen sind.
Hier findest du noch eine ausführliche Kaufberatung zum W124:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://archiv.mb124.de/archiv/Hauptseite">http://archiv.mb124.de/archiv/Hauptseite</a><!-- m --> -
Hinweise zur Nachrüstung Für alle lichttechnischen Einrichtungen an Kraftfahrzeugen gilt: Die Art der Lichtquelle (z. B. Glühlampe, Halogenlampe, Xenonlampe, LEDs) ist immer Bestandteil der Zulassung. Daraus folgt:
- Die Gasentladungslampen dürfen nur in dafür zugelassenen Scheinwerfern eingesetzt werden.
- Das Bestücken eines Halogen-Scheinwerfers mit Gasentladungslampen (z. B. D2S, D2R) ist unzulässig und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
- Aus den oben genannten Gründen ist nur die Nachrüstung von bauartgenehmigten Scheinwerfern zulässig, die nach ECE-Regelung 98 genehmigt wurden. Zusätzlich sind die oben aufgeführten „Vorschriften für den Einbau in Kraftfahrzeugen“ zu beachten. Die StVZO spielt bei Fahrzeugen, die nach EG zugelassen sind, nicht die entscheidende Rolle, die im Anhang zur StVZO genannten Richtlinien sind maßgeblich.Auszug TÜV NORD:
Nachrüstung auf Xenon-Licht
Gefährliche BlenderDas so genannte Gasentladungslicht wird immer beliebter. Vor allem im Internet schwappt die Flutlichtwelle. Viele möchten nachrüsten. Doch Xenon-getunte Normalscheinwerfer sind illegal, weil sie ähnlich stark wie volles Fernlicht blenden. Passiert ein Unfall, sieht es für den Besitzer des Blenders schnell ganz finster aus.
Verbrennen Sie sich nicht die Finger
Der Zubehörhandel bezeichnet die Gasentladungs-Lichtquellen häufig auch als Xenon-Glühlampe oder Xenon-Brenner. Teilweise gibt es schon entsprechend umgerüstete Scheinwerfer im Angebot.Alles scheint ganz einfach: Halogenlampe raus, Xenonbrenner rein und dann noch das Vorschaltgerät anschrauben. Der von den Verkäufern häufig verschwiegene Haken: Die Sache ist verboten. Ein Scheinwerfer erhält seine Bauartgenehmigung nur in Verbindung mit einem bestimmten Lampentyp. Die Genehmigung erlischt beim Umbau. Die Folge: Auch die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und der Versicherungsschutz gehen verloren.
Nur Scheinwerfersätze mit Bauartgenehmigung kaufen
Wer auf die Lichtdusche nicht verzichten möchte, sollte bei der Xenon-Umrüstung nur komplette Scheinwerfersätze mit entsprechender Bauartgenehmigung einbauen. Dabei müssen Sie beachten, dass Kraftfahrzeuge, die auf Xenon-Abblendlicht umgerüstet werden, zusätzlich ausgerüstet sein müssen mit:* einer automatischen Leuchtweitenregelung
* einer Scheinwerferreinigungsanlage und
* einem System, dass das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichts auch bei Fernlicht sicherstellt.So viel ist sicher
Erwerben Sie nur Umrüstsätze, für die ein Teilegutachten oder eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vorliegen. So können Sie sicher sein, dass die Scheinwerfer eine gültige Bauartgenehmigung haben. Der zugehörigen Einbauanleitung können Sie entnehmen, welche Umbauarbeiten am Fahrzeug neben der eigentlichen Scheinwerferumrüstung erforderlich sind.Wenn dennoch mit Xenon gefahren wird und es nicht Eingetragen ist ist mit folgenden Strafen (neben dem erloschenen Versicherungsschutz und der Stilllegung) zu rechnen(Stand noch2009):
In der Probezeit:
3Punkte in FL
50€ Bußgeld + 25,90€ Bearbeitungsgebühr
Anzeige wegen Modifikation der Lichtanlage!
B-Verstoß (weniger schwerwiegend, wenn kein Unfall und kein Vorfall wie Blitzen o.Ä. in den letzten 365Tagen passiert ist, ansonsten Nachschulung)
Bei Unfall wäre es ein A-Verstoß, der Nachschulung und 3Monate Fahrverbot nach sich zieht und die Probezeit um 2 Jahre verlängert!Außerhalb der Probezeit:
3Punkte in FL
50€ Bußgeld + 25,90€ Bearbeitungsgebühr
Anzeige wegen Modifikation der Lichtanlage!
Bei Unfall 3 Monate Fahrverbot (und kein Versicherungsschutz)!Gib einfach mal bei Google "K 22/96" und "K23/01" ein - dann hast du erst mal was zu lesen!
Noch was gegen die Langeweile:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_50.php">http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_50.php</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.utzverlag.de/buecher/31595all.pdf">http://www.utzverlag.de/buecher/31595all.pdf</a><!-- m -->Wenn du danach immer noch meinst, man kann dir nichts, dann liest du es einfach noch mal!
Ist jetzt nicht böse gemeint - aber man sollte sich im Ernstfall auch über die Folgen im Klaren sein! -
Ich hab' hier noch ein KI mit Eco-Anzeige, damit werd' ich meinen demnächst auch mal auf "E" pimpen [Tanz]
-
Der Flügel müsste von Schätz sein.
Artikelnummer 2014544
Frag' dort mal nach
<!-- m --><a class="postlink" href="http://schaetztuning.de/">http://schaetztuning.de/</a><!-- m --> -
190 (ohne Zusatz)=Vergaser
190D=Diesel
190E=(Benzin)EinspritzerSchau' hier mal rein:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz-PKW">http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz-PKW</a><!-- m --> -
Da passt leider gar nichts von!
Beim 124 wird die AHK von unten angeschraubt,
beim 190er von hinten.Hier findest du Anbauanweisungen, auf denen du gut erkennen kannst, was du alles haben solltest:
Oris (ab Werk Verbaut)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.oris-gmbh.de/deutsch/service/anleitungen/E196%20A,B.pdf">http://www.oris-gmbh.de/deutsch/service ... %20A,B.pdf</a><!-- m -->
Bosal
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bs-ahk.de/media/products/sME003_Einbauanleitung.PDF">http://www.bs-ahk.de/media/products/sME ... eitung.PDF</a><!-- m -->Falls du Orginal hast, dann bekommst du hier mit der passenden Nummer die richtige Anbauanleitung:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.oris-gmbh.de/deutsch/index.html">http://www.oris-gmbh.de/deutsch/index.html</a><!-- m --> -
Ist nur ausgehakt - nichts Schlimmes, aber die Schlösser müssen noch mal raus [heul]
-
Danke für die Blumen, Frank!
Werde sie die Tage aber noch etwas erweitern, damit man auch mal das Innenleben erkennen kann, und die Rückseite vom Schloss zu sehen ist.
Denn Bilder sagen mehr...Gruß, Barney
-
Hallo Walley!
Hatte heute leider keine Zeit das Schloss auszubauen.
Habe aber schnell noch ein paar Bilder gemacht bevor's zur Arbeit ging.
Jetzt hatte ich auch endlich mal Zeit sie etwas zu bearbeiten.
Das sollte dir jedenfalls beim Ausbau helfen.
Ich reich dir aber noch mal ein paar nach, wenn ich morgen zu komme.Wenn du die Tür aufmachst, siehst du auf der Innenseite drei Stopfen, von denen du den Mittleren auf Höhe des Türschlosses entfernst (ist doch nicht der Grösste)
Die Inbusschraube (3mm Inbus) 4-5 Umdrehungen rausdrehen
(kannst du auch ganz rausdrehen, dann musst du aber aufpassen, dass sie nicht verloren geht)Danach den Schlüssel im Schloss 45°-60° nach rechts drehen,
das Schlossteil Richtung B-Säule schieben und nach vorne rausziehen -
Hallo Walley!
Um die Türschlösser auszubauen musst du nichts von der Verkleidung lösen!
Wenn du die Tür aufmachst, hast du auf Höhe des Türschlosses an der Seite eine Kunststoffkappe (da sind sogar mehrere, aber die Grösste ist es).
Wenn du die abnimmst, findest du dahinter eine Inbusschraube (ich glaube, es war ein 2,5er oder ein 3er Inbus), die du ein paar Umdrehungen rausdrehst.
Du brauchst sie aber nicht ganz rauszudrehen, 4-5 Umdrehungen sollten reichen, sonst kann es dir passieren, dass sie plötzlich weg ist. Wenn du die Madenschraube gelöst hast, musst du das Schloss mit dem Schlüssel um 45 Grad nach rechts drehen. Dann kannst du es einfach etwas Richtung Türaussenkante schieben und nach vorne rausziehen. Dabei brauchst du aber auch nur das Schlossteil zu verschieben, da der Türgriff separat ist und drin bleibt.Ich habe beim 124er auch schon einfach die Türschlösser von rechts nach links getauscht.
Wollte ich bei meinem 190er auch machen, müsste eigentlich auch funktionieren, da ich im direkten Vergleich auch von der Grundform keinen Unterschied feststellen konnte.
Ich habe es dann allerdings gelassen, da am Schloss unten eine Öffnung zum schmieren dran ist (war beim 124er warscheinlich auch so, ist mir aber nicht aufgefallen).
Wenn ich die Seiten tausch, muss ich die Schlösser drehen, und die Öffnung ist oben, so dass mir der ganze Dreck da reingespült werden kann.Ich habe mir stattdessen einfach eine FFB von Inca-Pro für 20€ eingebaut.
Ich baue heute Nachmittag mal ein Schloss aus, und bebilder dir das mal.
Wirst sehen, ist ganz einfach und geht auch fix.Gruß, Barney
-
Wenn das Pedal nicht von alleine hochkommt ist wohl Luft in der Leitung.
Warscheinlich Kupplungsgeber oder -nehmer kaputt.
Schau mal ob einer von beiden feucht ist, und kontrolliere auch mal den Bremsflüssigkeitsstand.