So heute habe ich auch die Massestelle blankgeschliffen und eingefettet, naja Resultat: gleich wie vorher [wallbasch] , egal jetzt werde ich morgen mal die Lambdasonde unter die Lupe nehmen. Ist die zufällig gleich beim 2.0E Automatik?
Gruß
So heute habe ich auch die Massestelle blankgeschliffen und eingefettet, naja Resultat: gleich wie vorher [wallbasch] , egal jetzt werde ich morgen mal die Lambdasonde unter die Lupe nehmen. Ist die zufällig gleich beim 2.0E Automatik?
Gruß
Hört sich ja richtig gut an, hast du einen neue Lambdasonde eingebaut? Und was hast du mit den Massepunkten gemacht? Waren die locker?
Gruß
Hallo,
jetzt muss ich hier auch mal meinen Senf dazugeben [lach] . Ich habe letztes Jahr meinen Rosso auch mit einer Schicht Unterbodenwachs (Teroson Wachs, schwarz) versehen. Und bin letztendlich zwar mit dem Rostschutz zufrieden, jedoch nicht das ich schwarzes Wachs genommen habe [wallbasch], leider hatte in unserer Gegend kein Händler ein gelbes oder transparentes Unterbodenwachs. Es sieht zwar auf den ersten Blick alles total schick aus aber ich weiß nicht ob man erkennen kann ob sich darunter wieder Rost bildet. Ich bin hier im Forum noch relativ jung (21) und habe selbstverständlich noch nicht so viel Erfahrung wie jemand der das schon 20 oder 30 Jahre beruflich macht, aber beschäftige mich doch gerne in der Freizeit mit dem Thema Rostschutz, da hier in Oberbayern die Straßen im Winter sehr gerne gewürzt werden.
Hier einmal kurz zu meiner Vorgehensweise (Unterbodenkonservierung):
- Wagen auf Hebebühne und mit Hochdruckreiniger komplett gereinigt
- Roststellen (vor allem HA) abgeschliffen und Fertan drauf
- alles trocknen lassen und dann mit Wachs drüber
So natürlich muss ich im Nachinein sagen, dass man mit einem Schleifaufsatz lange nicht soweit kommt wie mit einer Sandstrahlpistole und ich bestimmt ein paar Stellen übersehen habe, was mich leider etwas aufregt.
Trotzdem ist das Resultat ganz gut geworden und ich kann gerne ein paar Fotos nächste Woche einstellen.
Da ich noch einen zweiten W201 besitze möchte ich bei dem jetzt einiges besser machen, konserviert wird aber erst im Sommer / Frühjahr. Da würde ich dann alle Saccobretter abbauen, Türverkleidungen weg, Stoßstange hinten demontieren und selbstverständlich vorhandenen Rost entfernen und dann für den Unterboden wieder ein TRANSPARENTES Wachs und für die Hohlräume FluidFilm AR (welches ich vorher erwärmen würde) verwenden.
So nun noch einaml zur Firma Carblast, ich habe mir mal so einige Gallerien angesehen und muss euch beim 211er zustimmen, dass war wohl nicht das Beste. Allerdings möchte ich behaupten das bei einigen Autos in der Gallerie doch gute Arbeit geleistet wurde, siehe Defender, Audi 90, etc.
Ich arbeite selbst in einer Niederlassung wo einige Fahrzeuge im Jahr konserviert werden, und möchte behaupten, dass da lange nicht so ordentlich gearbeitet wird, leider. Da die Zeitvorgaben schlichtweg eine saubere Konservierung nicht zulassen. Alleine das Renigen und Strahlen eines Unterbodens verschlingt ziemlich viel Zeit und dann müsste man außerdem nach der Konservierung das Fzg noch ein zwei Tage stehen lassen bevor man es den Kunden übergibt. Denn fährt dieser nach der Konservierung gleich durch den Regen und das Wachs ist noch nicht trocken war die ganze Arbeit umsonst. Daher denke ich macht die Firma bestimmt nicht so schlechte Arbeit, es ist ja wirklich immer eine Zeit/Geld Frage in einem Betrieb, da hat man als "Hobbykonservierer" schon mehr Möglichkeiten. Der Betrieb muss die ganze Sache ja auch wirtschaftlich betrachten.
Gruß & schönen Sonntag
PS: Ich hätte an einem Lehrgang schon Interesse [yo]
Kann geschlossen werden.
Gruß
Als kleinen Tipp am Rande, Kühlwasser komplett ablassen inkl. Motorblock, Calgon Tabs in Wasser auflösen oder sonstigen nicht schäumenden Reiniger für die Geschirrspülmaschine benutzen. Kühlsystem wieder mit Wasser und dem Geschirrreiniger befüllen und den Motor kurz warmfahren und Heizung einschalten. Dann das Wasser wieder raus und ev. erneut versuchen bis nur noch klares Wasser rausrinnt. Dann noch mal das ganze System mit reinem Wasser spülen und zum Schluss wieder im richtigen Verhältnis mit Frostschutz/Wasser neu befüllen. Nur so bekommt ihr wirklich alles raus, da sich das Öl/ Wasser Schleimzeugs sonst nicht auflöst, aber so ein Geschirrspülmittel ist ja zum Glück fettlösend [rock] . Ich habe damals bei mir noch zus. alle Kühlschläuche sowie Wapu und Ausgleichsbehälter erneuert, bis jetzt ist alles dicht und die Sache ist schon 1,5 Jahre her.
Gruß
PS: Das wurde hier aber schon öfter besprochen [Tanz]
Hi,
ich wäre auch sofort dabei, bin schon lange auf der Suche nach so was!!
Gruß
Oh man ich bin schon richtig gespannt [klatsch]
Gruß
Werde den Luftfilter in der kommenden Woche so schnell wie möglich abnehmen und nachsehen. Benzingeruch konnte ich letztens jedoch keinen feststellen, nur das beim Stauscheibe niederdrücken die Kammer darunter ziemlich klebrig war. Kam mir irgendwie komisch vor.
Gruß
Okay, danke. Naja also im kalten Zustand läuft er ganz sauber, habe auch bei laufendem Motor 14,4 V anliegen am Stecker und der Schalter/ Sensor passt auch mit seinem Widerstand? Ich hoffe das es schnell wieder wärmer wird, damit ich mich endlich ganz auf das Problem konzentrieren kann, aber bei 0°C und Schneergen [wallbasch]
Gruß
So hier noch mal ein kleines Beispiel, dass es auch mit wenig finanziellem Aufwand möglich ist ganz schicke Felgen zu fahren. Sicherlich schafft das ein Lackierer besser aber es macht mir immer wieder Spaß wenn ich etwas kostengünstig an meinem Auto machen kann und der Lacker kostet um einiges mehr als meine für insgesamt 30€ gekauften Spraydosen. Zudem hat bei meinem Auto die Technik und der Erhalt Vorrang wenns ums investieren geht. Trotzdem Waschen- Wachsen etc. ist im Sommer immer ein MUSS [yo] , im Winter gibts leider nur die wöchentliche Waschanlage mit Wachs- und Unterbodenwäsche [heul] .
Uploaded with ImageShack.us
Hier sind übrigends die oben genannten Borbet gerade zu verkaufen (sind aber nich meine alten):
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/itm/Mercedes-Benz-Felgen-7x15-Zoll-5x112-/160740588300?pt=Auto_Felgen&hash=item256ce2bb0c">http://www.ebay.de/itm/Mercedes-Benz-Fe ... 256ce2bb0c</a><!-- m -->
Hutchinson123
Danke!!
Gruß
So aus lauter Neugier habe ich den Schalter auch gemessen, wenn der Motor kalt ist dann hat er bei mir 2 Ohm und steigt dann lagsam. Müsste demnach doch passen oder nicht? Aber was hat der mit der Leerlaufdrehzahl zu tun, außer das er für die Saugrohr Heizung zuständig ist?
Gruß
Zitat von "cadyllac"Hallo,
und sowas
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/itm/190er-W201-C-Klasse-W202-E-Klasse-W124-Alufelgen-Winterreifen-205-60-R15-91H-/300654951610?pt=Auto_Komplettr%C3%A4der&hash=item46006e7cba">http://www.ebay.de/itm/190er-W201-C-Kla ... 46006e7cba</a><!-- m -->
Viele Grüße
Frank
Genau die hatte ich letztes Jahr als Sommeralus, 8 Loch von Borbet in ET36. Sind 7J Felgen und ich hatte die normale Sportline Bereifung drauf 205/55 R15. Hier mal ein paar Bilder damit du dir vorstellen kannst wie sie am Auto aussehen. Vorteil, durch die geringere ET stehen die Felgen 8mm pro Felge weiter raus als die originalen.
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Die Felgen aus Ebay finde ich aber zu teuer, außerdem müsstest du die Reifen, welche da drauf sind wieder verkaufen. Ich hatte letztes Jahr 100€ bezahlt und sie dann selbst lackiert, leider hatte eine der Felge einen Schlag wie sich später herausstellte. Aber an deiner Stelle, wenns nicht viel kosten soll, kauf dir gebrauchte Alus, schleif sie sauber ab, kleine Kratzer kannst du auch spachteln, dann grundier sie und zum Schluss Felgensilber+ Klarlack. Habe ich bei meinen "neuen" Gullis auch so gemacht, wenn du willst stell ich davon mal ein Foto online.
Gruß
Hier ist mal so eine kleine Orientierungsmöglichkeit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.reifen-pneus-online.de/zustandstabelle-ratschlaege.html">http://www.reifen-pneus-online.de/zusta ... laege.html</a><!-- m -->
Aber du kannst auch 205er auf einer 8J Felge fahren, die Frage ist ob es dir gefällt. Ich mag es überhaupt nicht wenn die Felge breiter als der Gummi ist, aber das ist ja Geschmacksache. Deshalb bin ich dann auch wieder weg von den 16" Gullis, da 225er ziemlich teuer sind und außerdem der 1.8er noch langsamer wird und mehr verbraucht. Aber beim 2.3er wäre es ev. egal, bis auf den Mehrverbrauch.
Gruß
Zitat von "Marvin16x"Hey Jungs,
@ freundchen01:
Jap, ich hätte auch eher Lust auf 205/50 R16, das reicht mir von der Breite auf jeden Fall.
Mir wurde nur gesagt, so wie auch du gemeint hast, dass die breiten 8x16 8-Loch auch sehr breite Reifen brauchen. Das wären dann eben diese 225, leider ...
Also schon mal ein Grund mehr, sich eher die 16er Gullies oder 15er 8-Loch anzusehen ...
[daumen oben]
16er 15 Loch Gullis sind auch 8J breite Felgen, lediglich vom 210er (lt. Teilenr. auf der Felge) gibt es 8 Loch Felgen in 7J.
Gruß
Bei 16 Zoll würde auch 205/50 R16 gehen, die Größe ist nicht allzu teuer, da ein paar Roadster etc. diese Größe fahren. Viel breiter würde ich sowieso nicht nehmen, wegen Spritverbrauch, Komfort, Spurrillenempfindlichkeit. Aber sei dir bewusst, das a. die 16" Reifen mehr kosten und b. auch die 16" Felgen mehr kosten. Zudem gefallen mir persönlich erst 225/45 16 auf den 8 Loch Gullis wirklich, da die Felge mit 8 Zoll relativ breit ist.
Ich stand nämlich bis vor 2 Monaten auch noch vor der Entscheidung, letztendlich wurden es aber 15 Zoll Gullis, mit ET 36, für mich der beste Kompromiss aus Komfort, Optik, Kosten und auch Verschleiß an Fahrwerk.
Falls du dein Auto nicht alltäglich bewegst und auch nicht wirklich darauf angewiesen bist würde ich aber auch die 16 Zöller nehmen, sehen einfach bulliger aus. Aber wer wie ich mehr als 60km täglich fährt, bei dem lohnt sich das nicht mM nach.
Gruß
Das LMM Poti habe ich auch schon mal abgestckt, dann läuft er konstant im Leerlauf auf 1000U/min. Mehr konnte ich noch nicht feststellen, dachte mir das dadurch die KE im Notlauf läuft. Aber wie Bertie schon schrieb, leicht wir es schon nicht werden den Fehler zu finden. Das einzige was mir noch aufgefallen ist, wenn meiner kalt ist und ich rückwärts morgends aus der Einfahrt fahre (Strecke ca. 50m) und dann vom Gas gehe und die Kuppluing trete, dann geht er gelegentlich aus oder stirbt fast ab und man muss ihn mit ein bisschen Gasgeben am "Leben" erhalten. Aber passiert nur gelegentlich wenn der Motor kalt ist und nur nach dem Starten, aber ob es mit den Problem zusammenhängt, [gruebel]
Gruß
Und ich dachte, du hast das Problem mit KPR, Hallgeber und Tempsensor gelöst [lach] , naja wär auch zu schön gewesen [1hammer]
Gruß und viel Erfolg
Ich habe Focal Access 100 CA1, tolle Dinger. Leistung 40 / max. 80, Einbautiefe 53mm, mit der orig. Abdeckung wirds knapp, passen aber [rock]
Gruß
Ja ein Video wäre eine gute Idee [daumen oben]
So heute habe ich von einem Bekannten ein neues ÜSR mal eingesetzt und konnte leider keine Veränderungen feststellen [Bekloppt] . Naja ich hab dann mal ein bisschen imn WIS "geblättert" und mal nachgesehen welche Sensoren/ Steller etc. für den Leerlauf verantwortlich sind:
- Tempfühler Kühlwasser (neu, vor ca. 1 Jahr)
- Schaltgerät EZL TD Signal (kann doch nicht def. sein hätte dann doch Aussetzer oder?)
- LMM Poti (noch nicht geprüft)
- Drosselklappenschalter (geprüft)
- Hallgeber (neu)
- Mikroschalter Schubabschaltung (geprüft)
- Lambdasonde
Naja und das Zeugs geht dann über das Steuergerät an:
- Leerlaufsteller
- el. Hydr. Stellglied
Also muss eines von den Bauteilen eig. spinnen. Das KPR regelt aber auch noch irgendwas mit dem LLS, wenn ich mich nicht irre? Könnte da am ehesten der Fehler liegen, aber 2 KPR mit demselben Fehler sind doch auch unwahrscheinlich? Ansonsten würde ich auf Leerlaufsteller, Kabelbruch, schlechte Steckverbindung oder LMM Poti (da müsste er doch aber eig. immer schlecht laufen) tippen. Habe gelesen das bei ATA es einen Zwischenstecker gibt vom Hallgeber auf dem Weg zu Steuergerät, wo sitzt der denn genau?
2 Fragen hätte ich jedoch noch für mein Verständnis:
Der Mikroschalter Schubabschaltung hat doch in dem Sinne auch nix mit meinem Problem zu tun, denn dann würde er doch eig. von alleine Gas geben?
Und warum sollte der Drosselklappenschalter einen weg haben, da er ja nur zwischen Voll bzw. Leerlauf schaltet und in den Leerlauf kommte ich ja nur nicht das er erhöht bleibt.
Gruß & ich halte euch auf dem Laufenden!!
So Gestern habe ich noch so manche Schalter, Steller etc. der KE durchgemessen, konnte aber keinen Fehler finden. Naja dann hab ich mir halt doch den Hallgeber und den Tempsensor geholt und eingebaut. Drehzahl sackt jetzt nicht mehr soweit hinab aber auf 1200 wird sie nur selten gehalten, meist so auf 1000 U/min. Wie dem sei, wieder heute 30km nach Hause gefahren und dabei zum Testen mehrmals ausgekuppelt während der Fahrt, und siehe da plötzlich ging die Drehzahl langsam aber sicher auf 800U/min runter, dass passierte aber nicht immer. Aber ein paar Fakten habe ich jetzt schon:
1. Wenn die Drehzahl auf 800U/min abfällt, dann sehr schnell, man könnte meinen der Motor geht aus ohne dabei jedoch zu vibrieren oder sons.
2. Wenn er seine 1200U/min (sehr selten) oder seine 1000U/min (öfter) hält, dann sinkt die Drehzahl nach dem Auskuppeln lange nicht so schnell wie bei Punkt 1
3. Mache ich den Motor bzw. Zündung aus und wieder an ist der Fehler für eine kurze Zeit verschwunden und die Drehzahl wird auch konstant bei 1200U/min bis zum Stillstand gehalten.
So und nun meine Vermutung, es ist ein elektronisches Problem (ev. Steuergerät??????) oder kann das auch von einem def. KPR kommen? Ich hoffe ihr könnt mir wieder mal weiterhelfen.
Gruß
Was ich noch anmerken wollte, egal wie oft man ausgekuppelt hat, der Motor ging nie von alleine aus bzw. würgte sich ab.