Mensch da hast du ja wirklich Glück gehabt, so was gibt es echt selten. Am besten nur im Sommer und bei schönem Wetter fahren und noch mal Hohlraumkonservieren! [klatsch] [klatsch] [klatsch] +
Gruß
PS: mach mal ein paar Bilder mehr
Mensch da hast du ja wirklich Glück gehabt, so was gibt es echt selten. Am besten nur im Sommer und bei schönem Wetter fahren und noch mal Hohlraumkonservieren! [klatsch] [klatsch] [klatsch] +
Gruß
PS: mach mal ein paar Bilder mehr
Luftmengenmesserpoti habe ich nur mit einem Digi Multimeter gemessen, Widerstandswerte haben gepasst, wie genau sich der Widerstand genau verändert hat kann ich nur schwer sagen bei einer digitalen Anzeige.
Den Drosselklappenschalter habe ich aber noch nicht gemessen, da müsste ich mehr wegbauen oder liege ich da falsch?
Nur noch einmal für mein Verständnis, wenn ich KPR u. Hallgeber umbaue passt alles bis er wirklich warm ist, dann ist das Verhalten wieder fast ident. mit den alten Teilen, wobei diese von Anfang an die Leerlaufdrehzahl beim Rollen nicht halten. Sind jetzt die Teile defekt oder nicht?
Und noch etwas: Der Hallgeber gibt ja das Signal an das KE Steuergerät weiter, damit dieses weiß das das Fzg noch fährt bzw. rollt und nicht steht. Aber welches Bauteil ist denn dfür zuständig, dass die Drehzahl dann auch so hoch gehalten wird? Der Leerlaufsteller? Vielleicht ist der ja das Problem?
Gruß
Nein ich meinte damit die 1200U/min beim Rollen und im ausgekuppelten Zustand, im Leerlauf hat er seine 800 die er auch halbwegs hält (subjektiver Eindruck, mit dem alten KPR war die Drehzahl höher als mit dem KPR aus dem 2.0er).
Also heute noch das KPR vom 2.0 Automatik in den Rosso gebaut (hatte aber ne andere Teilenr. und 1 Pin mehr, wegen Automatik??). Sprich ich habe den Senor Ansaugluft aus dem 2.0er, das KPR und den Hallgeber umgebaut!
Resultat:
Wagen hielt beim Auskuppeln die Drehzahl auf 1200 U/min, bis er die 80°C Motortemp erreicht hatte und dann sackte die Drehzahl meist auf 1000U/min wieder ab. Wie schon gesagt solange er nicht wirklich warm war hat alles tadellos funktioniert.
Die Drehzahl hielt er aber trotzdem besser als vorher, wo ich nur den Hallgeber getauscht hatte. Ich habe trotzdem leider keine Ahnung warum das Ganze immer nur auf den ersten 10km funktioniert und dann nicht mehr. Könnte das KPR wirklich einen weg haben?
Was mir noch aufgefallen ist, der Stecker bzw. das Kabel vom Tempfühler Ansaugluft hatte einen Widerstand von ca. 1k Ohm, normal? Ich weiß langsam nicht mehr wo ich suchen soll, könnte Drosselklappenschalter etc. auch was dmit zu tun haben?
Gruß
mach ich, berichte dann wieder morgen. Wenns nur nicht so kalt wäre [cussig]
Gruß
Könnte mir wer sagen welche Bauteile außer dem Hallgber noch dafür veratnwortlich sind die Drehzahl beim Rollen auf ca. 1200 U/min zu halten? Danke
Gruß
So heute habe ich den Hallgeber von meinem 2.0 Automatik in den Rosso umgebaut, war ne sch... Fummelarbeit bei den Außentemperaturen. Ich dann jedenfalls gleich eine Probefahrt gemacht und mich gefreut beim ersten Auskuppeln, Drehzahl viel wieder langsam herab und bliebt bei 1200 ungefähr stehen, dass hat er dann auch ein paar Mal so gemacht bis ein wenig später wieder alles beim alten war. Drehzahl geht mal beim Kuppeln auf 1000 oder 800 U/min runter. Für mich würde das bedeuten das der Hallgeber doch nicht defekt ist oder was mein ihr? Dann noch den Tempfühler Ansauglauft abgesteckt -> keine Veränderung [wallbasch]
Nun meine Frage an die Profis, was könnten noch mögliche Fehlerquellen sein? Danke
Gruß
Also bei der vorderen orig. habe ich mit Prozenten weniger als 40€ bezahlt inkl. Schrauben. Ich denke viel mehr als 50€ wird die nicht kosten. Bei mir hat sie gequietscht, 1 Gang rein und mal von hinten schieben, wenns dann quietscht ist es eigentlich die Hardyscheibe. Man hats aber auch schon so gesehen.
Gruß
Mmh, ich denke mit diesem Problem bist du beim 190er nicht allein. An deiner Stelle, du schreibst ja das du wenig selber machen kannst, würde ich mal in eine Werkstatt/ bzw. zu einem Karosseriebauer fahren und fragen was die da nehmen würden. Da gibts schon Unterschiede von Werkstatt zu Werkstatt, würd edaher mehrere fragen. Auf jedenfall muss das marode Blech rund um die Aufnahme rausgeschnitten werden. Da du sowieso den Kunststoffschweller abbauen musst, wirst dann auch sehen wie weit sich die braune Pest schon vorgearbeitet hat, ev. schon bis zum Ablaufstopfen. Wenn du die Möglichkeiten hast kannst du ja. ev. schon ein paar Vorarbeiten machen, Schweller abbauen, Bleich rausschneiden etc. Ein Repblech gibt es nicht direkt, du könntest dir aber einen Schweller bei Ebay kaufen und dann das benötigte Stück raustrennen oder du findest einen Spengler der dir das Blech anfertigen kann (könnte mir aber vorstellen das das teurer ist).
Ich würde in dieser Reihenfolge das ganze angehen:
- Schweller abbauen
- Verrostetes Blech sauber raustrennen
- ev. Roststellen komplett wegschleifen
- neues Blech anfertigen
- Bereich die man später nicht grundieren kann oder bei überlappenden Blechen mit Zinkspray behandeln
- Blech sauber einschweißen und Schweißnähte glattschleifen
- Grundieren + Lackieren
- Ordentlich versiegeln außen+innen
Die nicht durchgerosteten Aufnahmen Sandstrahlen oder mittels Schleifen von Rost befreien und dann Grundieren etc.
Gruß & viel Erfolg
Toller Wagen und schön das du ihn schon konserviert hast für ein langes Leben [yo]
Gruß
Dann wäre das Zeugs von Lemförder doch um ca. die Hälfte günstiger [yo] , die haben die Preise wohl 2012 wieder ein bissl angehoben [Tanz]
Gruß
@ flyingarn
A124 330 05 75 Da kommt bei mir ein aktueller Preis von 132,06€ raus und so ein Repsatz ist immer für einen Querlenker (sprich vier Gummilager + Schraubzeugs). Wann hast du die Teile gekauft oder hast du Prozente bekommen? Würde mich einfach interessieren, da 170 für beide Seiten für MB Verhältnisse ja schon ok wären.
Gruß
Hallo,
ich würde die Teile eher nicht bei MB kaufen, die sind da m.M. nach einfach zu teuer. Derzeit kostet der Repsatz für eine Seite 132,06€ das Ganze dann mal 2 + Traggelenke und Schraubzeugs, da kommst du schon auf ca. 300€. Von Lemförder kostet der Repsatz z.B. 69€ für das Sportfahrwerk (x2) + TRW Traggelenke (sind die die Mercedes einbaut, TRW steht nämlich da auf der Unterseite). Bist du bei unter 200€ gesamt. Oder du kaufst dir gleich komplette TRW Querlenker, da kosten die ca. 200€ pro Stück.
Gruß
So ich bin vorhin noch mal eine Runde mit dem Auto gefahren (ca. 35km) und 1x trat mein Phänomen auf, ich habe es darauf mehrmals versucht zu provozieren aber hatte keinen Erfolg [wallbasch] . Ich hab hier mal 2 kurze Videos gemacht wie es zur Zeit bei mir aussieht, und einmal habe ich ein Video (nicht von mir) gefunden wie es früher einmal war. Aber das er unter 800 U/min absackt habe ich leider nicht aufnehmen können, da es mir heute lediglich ein einziges mal passier ist.
Gruß
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=I7oirvJy09w&context=C34a3a12ADOEgsToPDskLCFZS8zwVoRw5Mo2AG1vz6">
Sag hast du das Problem auch nur zeitweise? Und wie siehts bei dir im Stand aus wenn du einen kurzen Gasstoß gibts?
Gruß
Hallgeber klingt schon mal für mich nicht schlecht, aber warum bleibt dann die Drehzahl auch im Stand nicht kurz bei 1200 hängen? Und haben leichte Leerlaufschwankungen auch mit dem Hallgeber etwas zu tun?
Um noch weitere Fehlerquellen ausschließen zu können: Erneuert habe ich vor kurzem schon alle Zünkabel (waren defekt, hab da einen schönen Schlag abbekommen [yo] ), Verteilerfinger + Kappe (wegen Feuchtigkeit), alles von Beru. Wartungsstau hat der Wagen auch keinen, Zündkerzen, Luftfilter, Öl etc. wird regelmäßig gecheckt. Eine Frage hätte ich noch, wozu ist der Sensor den vorne im Luftfilterkasten? Danke
Gruß
PS: Die Drehzahl sinkt, wenn man auskuppelt, nicht immer ab, nur gelegentlich. Im Stand bleibt sie aber nie kurz hängen.
Hallo,
habe ein neues Problemchen. Manchmal wenn ich z.B. anhalten muss und dann ein Stück vorher auskuppel bleibt die Drehzahl nicht bei ca. 1200 U/min hängen, so wie es vorher der Fall war, sondern fällt unter 800 U/min, er begint kurz zu vibrieren aber fängt sich dann wieder. Das gleiche lässt sich auch mit einem Gasstoß im Stillstand provozieren, kurz Gas geben und die Drezahl fällt danach unter 800U/min um sich kurz darauf wieder dort einzupendeln. Was könnte das sein? Früher hatte ich das Problem noch nicht, da hielt er immer kurz bei 1200 und ging dann langsam runter auf 800, so wie es mein anderer 190er auch macht. Zudem schwankt er im Leerlauf leicht immer so zwischen 800-950. Hoffentlich könnt ihr mit weiterhelfen, Falschluft würde ich fast ausschließen, der Luftfilterkasten war Gestern kurz abmontiert und da habe ich alles mal mit Bremsenreiniger eingesprüht im Bereich LLS.
Gruß
Der glänzt ja mal ordentlich, herzlich willkommen!
Gruß
In den ersten Sekunden nach dem Start ist das vollkommen in Ordnung. Ist bei meinem auch so, vorallem wenns richtig kalt ist. Klappern hört dann auf wenn ich im KI sehe das der Öldruck auf 3 Bar ist, sprich nach max. 3s! Ich würde mir da keine Sorgen machen, höchstens im Winter ev. auf ein 5W40 wechseln.
Gruß
Klar kein Problem, her mit der Mail
Gruß