Wie Nachwuchs? Hab ich da was verpasst?
Wenn die Felgen keiner will, meldest dich mal bei mir!
Gruß Julius
Wie Nachwuchs? Hab ich da was verpasst?
Wenn die Felgen keiner will, meldest dich mal bei mir!
Gruß Julius
genau. Und dass das unsere aushalten, hat Nardo bewiesen
Zitatja gestern ist er seltsamerweise auf einmal angesprungen obwohl ich in dem sinne nichts verändert hab.
ja doch, eben schon. Du hast das ÜSR abgezogen, somit ist er im Notlauf gestartet. Heißt er greift die Signale jetzt nichtmehr von sämtlichen Fühlern ab, sondern arbeitet nach vorgegebenen Werten, um sich am laufen zu halten.
Das bedeutet, dass der Fehler in einem von einem Fühler falsch abgegebenen Signal liegt und das ist, wie Rudi bereits schrieb in manchen Fällen der Temperaturfühler.
Der Direktvergleich wäre hier, das ÜSR bei laufendem Motor wieder aufzustecken, dann müsste er theoretisch wieder ausgehen, weil er wieder fehlerhafte Signale bekommt.
Beim Impulsmessverfahren hat bei dir auch irgendwas nicht gestimmt. Bedenke, hier misst man mit Motor AUS, aber Zündung an. Eigentlich sollte das Voltmeter dann gegen Null ausschlagen. Zweimal Ausschlag bedeutet übrigens DK-Schalter.
Hast du neben dem Impulsausleseverfahren auch mal das Tastverhältnis gecheckt? Zwar nimmt die Lambdasonde ihren Regelbetrieb erst ab einer bestimmten Temperatur (ich meine um die 60°C) auf, aber villeicht liegt auch da was im argen. Dazu solltest du aber bewerkstelligen können, dass der Wagen mit eingestecktem ÜSR läuft, sonst bringts dir nix.
und sorry, wenn ich so blöd frag, aber ist auch tatsächlich Super im Tank?
Gruß Julius
Richtig, die KE läuft ohne das ÜSR dann im Notlauf und nichtmehr im Regelbetrieb.
Viel Erfolg und schöne Feiertage
Gruß Julius
und für was, wenn man fragen darf?
Saugrohrheizungsrelais könnte ein Verursacher sein, wobei er da tendenziell schon anläuft, aber halt nen schlechten Kaltlauf hat.
An der Gemischschraube hast du aber nicht rumgedreht, oder?
Wie ist denn die Nulllage der Stauscheibe? Könnte diese verstellt sein (z.B. zu weit offen). Wie sieht es dann mit weiteren Falschluftquellen aus? Wie gesagt, da gibt es mehr als nur den einen Schlauch, ach und der Zündabgleichsstecker, auf welcher Position ist der?
Ansonsten fällt mir nurnoch das Motorsteuergerät ein
Gruß Julius
Wie weit kommst mit dem Tank?
Weil entweder der 2.0 oder 2.3er Kopf (weiß grad nicht welcher) größere Ein/Auslasskanäle hat und somit auf dem 2.3 oder 2.0 Block mehr Leistung bringen soll (hat zumindest mal einer im .com Forum gemacht). Raus kamen laut ihm etwas um die 150 PS...
Gruß Julius
Dann mach mal die Verteilerkappe und den Finger neu, Zündkabel am besten gleich dazu. Da kann man (Sicht)prüfen wie man will und trotzdem können die Teile fehlerhaft/verschlissen sein.
Falschluftquellen (gibt noch mehr als nur den einen Schlauch, das zieht sich bis zur Scheinwerferverstellung hin) absuchen. Auch viele kleine Risse summieren sich zu einem großen
Lässt sich der Wagen im Notlauf (ÜSR abziehen) starten?
Gruß Julius
ja das kann sein, dass da irgendwo ein Druckspeicher noch ist, dass man das Polster im Sitz auch ohne Zündung aufpusten kann.
Gruß Julius
Jo, auf die ZV solltest du einen Blindstopfen draufmachen, denn die schaltet erst bei ihrem Soll(unter)druck oder einer langen Zeit (Selbstschutz) ab. Wenn sie immer so lang belastet wird, worauf sie eigentlich nicht konzepiert ist, dann macht sie irgendwann die grätsche
Ich weiß jetzt nicht, welchen Puffer du meinst?
Gruß Julius
sollte es weder ÜSR noch Rückschlagventil, noch Kraftstoffpumpe sein, gehts bei den Einspritzdüsen weiter
Welche Laufleistung hat der Wagen?
Gruß Julius
Wie alt is deine Batterie? Wenn das Radio aus geht, leuchtet dann auch die ABS lampe? Dieses ist bei zu geringer Bordspannung außer Betrieb und macht sich so bemerkbar. Sicherungen schonmal gecheckt? Wo liegt der Ruhestrom, villeicht ziehts dir über Nacht die Batterie auch nur ein bisschen leer. Bis die Kaltlaufphase vorbei ist, könnte die Bordspannung wieder auf einem Niveau sein, wo das Radio funktioniert und eben die Scheinwerfer entsprechend hell leuchten.
Fragen über Fragen...
Gruß Julius
Herlich willkommen hier.
Das meiste wurde ja bereits gesagt. Die Temperaturprobleme beseitigt man mit einem neuen Thermostat, das ist in den meisten Fällen des Rätsels Lösung.
Wo ich nochmal einsteigen möchte ist die Geschwindigkeitsgeschichte im 2. Gang. Du sagst ja, dass dieser bis ca. 85kmh dreht, obwohl die Schaltmarkierung (römisch 2) bei 97kmh liegt. Die Frage ist nun, was passiert bei den 85kmh? Zieht er dort nicht weiter, oder geht er in den Drehzahlbegrenzer? Wenn letzteres der Fall ist, dann kann es sein, dass mal das Differential getauscht wurde. Original ist beim 1.8er mit 4 Gang Schalter bzw. Automatik ein 3,46er verbaut (jetzt könnte beispielsweise ein 3,64er aus dem 5 Gang Schalter drin sein). Welche Übersetzung das Diff letztenendes hat, ist auf diesem eingeschlagen
Was die Drehzahl -und Öldruckschwankungen angeht, 2.7-3.0 bar Öldruck sind je nach Motortemperatur völlig in Ordnung. Die Öldruckanzeige darf lt. Mercedes bei Betriebstemperatur und Standgas übrigens bis auf 0.3 Bar absacken, solange sie dann beim Gasgeben wieder hochgeht ist hier alles in Ordnung.
Beim Gebrauchtwagenkauf (v.a. beim Schrauberfreundlichen M102) schadet es nie, Betriebsflüssigkeiten sowie Zündkram zu erneuern. Wenn dir der Vorbesitzer nicht grad ne Rechnung davon in die Hand drückt, weißt du nicht, wann das das letzte mal gemacht wurde, auch wenn er es behauptet. Also einmal Öl, Ablassschraube (Dichtring) + Filter, Luftfilter, 4 Kerzen, Kabel sowie Zündverteiler auf den Zettel schreiben und sich Samstagnachmittag unter die Haube drücken. Ist wirklich kein großer Akt und schaden kann es nicht
Bei einem Anschaffungspreis von 650€ ist das bisschen was noch dazukommt immernochnicht die Welt und sollte es dann nicht besser werden, kann man ja weitersuchen.
In diesem Sinne auf eine gute Zeit
Von welcher Marke war der Verteiler denn und wie alt ist er?
An den Pin's/Buchsen in den Steckergehäusen. Da reichen manchmal winzigste Spalte, sodass da kein Kontakt herrscht. War bei mir, nachdem ich den alten Scheinwerferkabelbaum gegen den SWRA Kabelbaum gewechselt hab auch so. Mal gings, dann über ein Schlagloch gefahren, dann gings wieder nicht. Habe dann an allen Steckergehäusen rumgerüttelt, getrennt, wieder zusammengesteckt und seitdem funktionierts wieder
Gruß Julius
Hi Frank,
sieht ja wirklich nach hardcore Schrauberei aus [rock]
Ganz so krass habe ich die alte Kupplung dann auch nicht malträtiert, wobei ich teilweise auch schon solche Pläne geschmiedet hab
Ich hatte halt leider kein WIS zur Verfügung, deshalb hab ich erstmal versucht da dazwischen zukommen, ohne den Kühler wegzudrücken, weil ich dachte, das kanns nicht sein, wegen so ner kleinen Kupplung da [lach] der Rest ging dann zum Glück schnell und reibungslos.
Gruß Julius
Zitatund dann manchmal bei glühend heißem Motor!
och um den war ich um ehrlich zu sein recht froh, bei ansonsten 1,5°C Außentemperatur [lach]
Aber jetzt ist wirklich endlich das langwierige Temperaturproblem am 2.6 beseitigt (bisher hat man sich mit Heizung auf volle Pulle "über Wasser gehalten", aber auch im Winter wirds in der Bude dann irgendwann mal zuuu warm) Wenns jetzt an der Visco nicht gelegen hätte, dann wär ich aber sowasvon im Dreieck gesprungen [wallbasch] [god]
Gruß Julius
ZitatGlückwunsch Juls, bald wirst Du befördert vom einfachen zum "HAUPT103ERVISCOLÜFTERTAUSCHER"
Gruß Markus
Danke dir, aber ob ich das hauptsächlich machen will? [lach]
Ne Spaß, war echt ein mords gefummel, erst hats mitm normalen Inbus nicht gefunzt, dann ab zu Mercedes und das "Spezialwerkzeug" geholt (Ratsche mit 8er Sechskantnuss - auch nicht grad besser). Dann den Inbus ins Geschäft mitgenommen und abgeflext, wieder ans Auto. Achja, die Arretierstange hab ich jetzt wieder nicht, also wieder zu Mercedes und diese geholt. Dann angesetzt, gedreht - uh toll, der Inbus ist immernoch zu lang, weil die Schraube ja weit rauskommt. Schlossträger losgemacht, Kühler Richtung Schnauze gedrückt. Wow endlich tut sich mal was (nachdem mir das 20. mal der Inbus zwischen Kühler und Schraube runtergefallen ist, hab ich aufgehört zu zählen) Propeller samt Kupplung raus, alte Schrauben aus der Kupplung raus - klasse, die alten Schrauben passen nicht in die neue Kupplung - wieder ins Geschäft, ausm Lager ein paar passende Gewindeschrauben geholt und nun endlich, passt alles. Wieder alles zusammengebaut, nochmal ein paar Nerven verloren beim Versuch, diese blöde Plastikabdeckung um das Lüfterrad wieder zusammenzuschrieben - aber dann, keine Schrauben übrig, Motor an, hört sich alles verdammt gut an. Warmlaufen lassen, schön, endlich hört man auch den Lüfter sich drehen - Temperatur geht nichtmehr höher als ~95°.
Alles in allem ging also schief, was schiefgehen konnte (meine Hände sehen aus, als hätt ich mit ner Wildkatze gespielt) aber zu wissen, dass mein Bruder jetzt ohne Probleme in Urlaub fahren kann, das macht das alles so ziemlich wieder gut
Gruß Julius
Hat sich erledigt, der Schlosser hat unendlich Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft
Jetzt pustet der Lüfter wieder gescheit