Beiträge von domi1108

    Hay,


    Zitat von "RockinRobin"


    Es fühlt sich dann an wie wenn der Auspuff zugestopft wäre oder jemand den Wagen festhält...
    Abgasanlage habe ich abgklopft, da klappert oder scheppert nichts. Er läuft wenn das Problem da ist ja auch auf allen vier Töpfen, nur eben wie "zugekorkt".


    Was ist denn, wenn die Auspuffanlage klappert, wenn ich von unten dagegenklopfe. Kann jetzt nicht genau sagen welches Teil ich meine. Ist in der Mitte und etwas breiter (ähnlich einer Oval-Form). Keine Ahnung wie das Teil heißt bzw. ob das der Kat ist oder so. Bei mir klappert`s auf jeden Fall. Ist das schlimm? Was passiert dann, wenn es so ist, wie beschrieben?


    Grüße

    Hay,
    also ich habe jetzt den DZM eingebaut, aber hatte leider das Kabel noch nicht. Das kann ich morgen aber beim Freundlichen abholen. Ich hoffe ihr könnt mir jetzt trotzdem noch helfen. Ich habe einmal eine PDF-Datei als Anleitung, eine Ausgedruckte, die ich heute beim Bestellen bekommen habe (ist die aus dem WIS) und eine von VDO. Leider kann ich mit keiner etwas anfangen.
    Ich kenne mich mit der Elektronik bis jetzt auch nicht wirklich aus. Und wo manche Sachen wie Bremslichtschalter, Leitungsverbinder oder ähnliches sind, weiß ich leider auch nicht. Will da nichts falsch machen.
    Google habe ich auch schon lange durchstöbert, aber bin dabei auch nur auf schriftliche Anleitungen gestoßen, bei denen ich nicht viel verstehe.
    Hat jemand von euch vielleicht Bilder, auf denen ich genau sehen kann, welchen Teil des Kabels ich wo anschließen muss?
    Klemme 15 oder so sagt mir leider auch nichts. Wäre super, wenn ihr mir da helfen könnt (Bilder wären das Beste).


    Grüße

    Hay,
    ich weiß, ich bin jetzt nicht VIEL besser, aber @ Akki: solche Posts sind einfach unnötig und stören einfach nur!
    Er hat eine Frage gestellt, auf die er eine Antwort möchte. Wer also eine Antwort hat, kann sie schreiben. Aber Posts wie deiner oder ähnliches machen die Threads einfach nur lang und unübersichtlich!
    Ich entschuldige mich dafür hier fast das Gleiche zu tun, aber ich habe es jetzt schon so oft gesehen und finde es einfach nur noch störend und wollte es jetzt mal loswerden!
    Ich möchte auch nicht, dass du dich jetzt dazu äußerst oder andere. Denk einfach mal drüber nach.


    Grüße

    Hay,


    @ Herbert: Nein, nein. Das war ja bevor ich herausgefunden habe, dass meine Lambdasonde gar nicht angeschlossen war.
    Nun ist sie angeschlossen und mein Problem ist so gut wie gelöst. Es läuft schon viel besser. Allerdings noch nicht perfekt.


    Grüße

    Hay,


    @ Herbert: Ich gehe mal davon aus, dass wir drei das gleiche Problem bzw. wahrscheinlich auch die gleiche Ursache haben. Also mir wurde in der freien Werkstatt mit Bosch-Zertifizierung gesagt, dass meiner wohl zu mager läuft.
    Vielleicht hilft das weiter.


    Grüße

    Hay,


    @ Simon: Das "du" ist mir klar. xD Aber danke! Ich habe ihr geschrieben, weil ich mich auf dich und RockinRobin bezogen habe. Deshalb das "königliche du" bzw das eher gemeinte PLURAL. ;)
    Das habe ich vergessen. Ich habe natürlich auch noch das Thermostat gewechselt. Meine Kühltemperaturanzeige ging nie höher als 50° C. Danach ging meine Heizung im Auto wieder richtig, aber an der Leistung bzw. dem eigentlichen "Motorproblem" hat es nicht geholfen. Ich habe es bei ca. -5°C Außentemperatur gewechselt (im Schnee). Geht schnell und einfach. Deshalb kannst du es jetzt ruhig machen.
    Bei der Lambdasonde weiß ich nicht, ob sie so funktioniert, wie sie soll. Ich DENKE einfach mal nicht. Ist aber nur ein Gefühl. Wie gesagt, hat sich mien Problem schon sehr verbessert, seitdem sie überhaupt angeschlossen ist. Daher warte ich jetzt erstmal und schaue, ob hier im Internet jemand das gleiche Problem hat und es zu 100% lösen kann (gelöst hat).
    Sollte dies nicht der Fall sein, so werde ich dann demnächst mal eine Motoreinstellung beim Freundlichen machen lassen.
    Wenn du sagst, es fühlt sich so an, als hättest du "den Anker noch nicht eingehlt", denke ich mal wirklich, dass wir wahrscheinlich wirklich das gleiche Problem und auch die Ursache haben. Rein rethorische Information für mich.
    Zu dem Mirkoschalter kann ich nichts sagen. Da kenne ich mich leider noch nicht mit aus.


    Grüße

    Hay,
    bei mir war (ist) es in etwa das gleiche Problem wie ihr es geschildert habt.
    Kurze Frage: Habt ihr auch das Gefühl, als würdet ihr aufs Gas treten und der Motor geht hoch, aber es fühlt sich so an, als wenn irgendwer oder was von vorne gegendrückt?
    Ich habe auch oft die Tipps mit der Zündung bekommen. Da habe ich aber bisher noch nichts gewechselt. Ich habe rein zufällig gesehen, dass meine Lambdasonde gar nicht angeschlossen ist. Habe sie dann angeschlossen und das Problem hat sich zu 90 % verbessert. Deshalb habe ich auch oben geschrieben "(ist) war". Es ist meiner Meinung nach halt immer noch nicht perfekt, aber um einiges besser. Daher kann ich euch erstmal raten die Lambdasonde in betracht zu ziehen.
    Solltet ihr das Problem dennoch durch etwas anderes lösen können, so gebt hier bitte Bescheid, was ihr gemacht habt.


    Grüße


    PS: Diese Teile habe ich gewechselt, ohne dass sich etwas verbessert hat:
    Zündkerzen
    Kraftstofffilter
    Kraftstoffpumpe (Benziner)
    Ventildeckeldichtung
    ÜSR

    Hay Leute,
    ich wollte mal kurz Bericht erstatten.
    Wie schon erwähnt, war die Lambdasonde nicht angeschlossen. Die Kabel, die im Motorraum vor der Batterie zusammentreffen (Kabel von Lambda und Kabel von Steuergerät) steckten entweder ausversehen (da frage ich mich allerdings, wie man sowas ausversehen vergessen kann) oder absichtlich (da frage ich mich, wieso man es absichtlich machen sollte) nicht zusammen. Somit war die Lambdasonde nicht aktiv und hat mein Gemisch nicht entsprechend eingestellt. Nun läuft der Kleine um einiges runder.
    Leider ist meine Problematik damit noch nicht 100 %ig gelöst und er läuft immer noch nicht ganz perfekt, aber schon um einiges besser. Das Ruckeln ist eigentlich zu fast 100 % weg. Nur das erwähnte Hochziehen des Motors, aber nicht dementsprechen Nachvornekommen, ist zwischdurch noch da (als drücke irgendjemand oder irgendwas vorne gegen).
    Sollte ich demnächst weiteres finden, so werde ich natürlich Bescheid sagen.
    Falls dennoch jemand das gleiche Problem hatte und es gelöst hat, so bitte ich um kurze Erklärung. :)


    Grüße

    Hay,


    @ Brummi: Was du mit dem Freundlichen meinst, ist mir klar. Ich wollte einfach nur wissen, ob etwas kaputt gehen kann, wenn man mit "abgeklemmter" Lambda fährt und es dann doch besser ist, wenn sie "abgeklemmt" ist.


    Ich werde dann heute abend, bevor ich wieder fahre, die Kabel mal zusammenführen und dann berichten, ob und falls ja, was sich verändert hat.
    Wenn die Lambda dann wieder angeschlossen ist, muss ich dann irgendwie ein Reset durchführen oder eine bestimmte Zeit (km-Anzahl) warten bis die richtigen Werte oder so im MSG sind? Oder müsste es dann sofort eine Veränderung geben?


    Grüße

    Hay,
    aber warum "klemmt" man die Sonde denn "ab"? Und wenn ich sie gleich wieder "anklemme", kann es dann auch sein, dass ich damit irgendwas verschlimmere oder sogar kaputt mache, wenn sie gar nicht so funktioniert, wie sie sollte?


    Grüße

    Hay,
    nein habe ich noch nicht wirklich. Mein Problem bei diesem Problem ist, dass er, wenn ich ihn morgens anmache, einwandfrei 500 m bis zur Kreuzung fährt. Dann halte ich an (Vorfahrt achten) und schon zieht er nicht mehr. Warum? Ich habe ja vorhin gesehen, dass zwei Kabelnicht miteinander verbunden sind. Brummi meint es sind die für die Lambda. Wenn ich die wieder zusammenstcke und die Lambda läuft, kann dann auch mein Problem verschwinden? Kann es einen Grund geben, warum meine Lambda "abgeklemmt" wurde?


    Grüße

    Hay,
    danke schonmal. Zwar nicht wirklich die ausführlich Antwort, die ich erwartet habe, aber von dir Brummi kenne ich es ja nicht anders. :P
    Ich frage lieber nochmal kurz nach. Die Kabel sollen also eigentlich mit einander verbunden sein und nicht auseinander in dieser Box rumbaumeln.
    Ist das richtig?
    Was macht das Auto, wenn die Lambda nicht angesteckt ist? Könnte das die Lösung für mein schon seit zwei Monaten vorhandenes Problem sein?


    Grüße

    Hay,
    als ich vorhin mein ÜSR getauscht habe, habe ich einfach mal geschaut, was ich da noch so alles habe. Ich habe eine Box gefunden, in der zwei Kabel (Stecker) sind, die zusammenpassen. Ich würde gerne wissen, wofür diese Box (diese Kabel) sind.
    Und ist es richtig so, das die Kabel auseinander sind? Wofür ist das Ganze? Was ist wenn sie zusammen sind und was wenn nicht?
    Ich bitte eine vernünftige Erklärung der Box und ihre Aufgabe bzw der Symptome bei nicht Funktionieren.


    Rote Markierung ist die Box, die ich meine:




    Die rote Markierung zeigt die Kabel, die nicht zusammenstecken, aber zusammenpassen würden:



    Sorry für die Größe der Bilder, aber so kann man gut sehen, was ich meine. ;)


    Grüße

    Hay,
    danke. Das hatte ich auch für heute (01:35 Uhr jetzt gerade) geplant. Ich habe mir die neue Pumpe nur geholt, weil der bei MB am Telefon sich da recht sicher war und die in der Boschwerkstatt meinten, dass es das ÜSR höchstwahrscheinlich nicht ist. Ich glaube beim Freundlichen meines Vertrauens war sogar noch ein ÜSR auf Lager.
    Ich werde es dann heute machen. Aber sag mir doch auch mal bitte, wie es mit dem KPR aussieht. Was passiert, wenn das kaputt ist?


    Grüße

    Hay,
    mein Problem ist so ähnlich. Beim Gasgeben ruckelt er und bei höheren Touren unter Volllast kommt er einfach nicht auf Geschwindigkeit.
    Ich habe bisher mein Thermostat, Kraftstofffilter, Kraftstoffpumpe und meine Zündkerzen gewechselt. Ich denke, bis auch die Zündkerzen kannst du den Rest dann ausschließen und dich auf andere Sachen konzentrieren. ;)


    Kurze Frage: Du sagst, du schaffst mit deinem 50l Tank ca. 600km. Wie machst du das? Du hast 12-14l Verbrauch angegeben. 200km schieben? xD


    Grüße

    Hay,
    also. Heute war ich in der Boschwerkstatt. Die meinten, dass sie nicht die richtigen Mittel haben um wirklich nachzuschauen und haben mir geraten zu MB zu fahren. Die haben aber auch noch bei MB angerufen und beide haben stark auf die Benzinpumpe getippt. Bin dann zu einem Teilehändler gefahren und habe mir eine neue für 130 Euro geholt (von Bosch).
    Habe sie auch direkt bei einem Bekannten mit Grube eingebaut. Leider kein Erfolg. Das Problem besteht weiter.
    Insgesamt habe ich jetzt schon Thermostat, Zündkerzen, Kraftstofffilter und Benzinpumpe erneuert. Alles Originalteile!
    Diese Teile kann ich somit ausschließen.
    Der in der Boschwerkstatt meinte nach der Probefahrt, dass der Kleine zu mager läuft. Was kann es jetzt noch sein? Vielleicht doch das Benzinpumpenrelais? Oder doch die ÜSR? Bitte um kurze Erklärung eurer Vermutung.


    Grüße

    Hay,
    Wieso passt bei dir so viel rein? Habe die Menge auch im Handbuch gesehen. Allerdings habe ich bei mir nur knapp 4 Liter insgesamt reinbekommen.
    Okay. Wichtig war mir, ob ch den Motor mit dieser befüllung laufen lassen darf. Ich würde allerdings noch einen dritten Durchgang machen mit klarem Wasser um die Spülmittelreste noch rauszuholen.


    Grüße

    Hay,
    ich habe da mal eine Frage. Wie hast du das vor? Wie viel kippst du rein und was machst du dann? Einfach nur reinkippen und fertig oder Motor hochziehen, sodass das Essig auch durchläuft?
    Sorry, wenn ich so doof frage, aber habe das noch nie gemacht und kann mir auch nicht vorstellen, dass einfaches reinkippen wirklich alles reinigt.


    Grüße