Wieso denn das ?
Eine zeitgenössische Tieferlegung und ein Spoilerpaket gilt doch sicher nicht als umgebaut.
Ne Haftpflicht muss doch immer gehen.
Oder weht der Wind in Richtung VK mit einem theoretisch hohen Fahrzeugwert ?
Wieso denn das ?
Eine zeitgenössische Tieferlegung und ein Spoilerpaket gilt doch sicher nicht als umgebaut.
Ne Haftpflicht muss doch immer gehen.
Oder weht der Wind in Richtung VK mit einem theoretisch hohen Fahrzeugwert ?
Und wer das Glück hat, eine andere Hutablage zu besitzen und somit das Original beiseite legen zu können, kann ohne Probleme hinten 160er 2-, oder 3-Wege Boxen auf der Hutablage einbauen.
Mit dem Bass unter der hinteren Sitzbank , in dem Fall sogar mit Endstufe, bekommt man da auch einen recht guten Sound hin.
Jedenfalls kann ich seit 10 Jahren nicht klagen und hab das nur am Radio, ohne PS-Modul.
Mit schlichten Gittern sieht das hinten sogar richtig gut aus.
( Ich habe sogar hinten getönte Scheiben, da sieht man nix von aussen. )
Für jemanden, der das unbedingt NICHT möchte, ist das natürlich keine Lösung.
Eines ist jedoch sicher, für die 2 kleinen 10cm Boxen braucht es kein PS-Modul, denn den gewünschten Blauzahn kann man auch anders einschleifen.
Sachen gibt's .
Die Gelenkwellenscheiben, oder Hardyscheiben, sind bestimmt nicht der Auslöser, es ist schon eher was zwischen den 2en...
Die Kardanwelle auf die Markierung setzen könnte ne Lösung sein, muss aber nicht.
Du hast ja schon geschrieben, das ein wahlloses umstecken die Sache verschlimmert, also sind wir da schon "warm".
Vielleicht ist bei der Montage des Mittenlagers dieses etwas "krumm" gegangen, sprich in den Langlöchern verspannt eingebaut und drückt nun die Kardan ä bissi krumm, trotz Gummilagerung.
Ich lasse die Kardan gerne vor dem fest ziehen des ML erst mal langsam laufen )Motor an, Gang rein) und schau mir das dann von unten an, was das Mittenlager währenddessen so macht.
Dann kommt erst die Ratsche mit SW13 und knallt den Mist fest.
Erst mal Punkt 1 erledigen und nebenher Punkt 2 in Anschauung nehmen.
Ich würde, wenn das neue Diff da ist, schon allein aus persönlicher Neugierde, also aus deiner neugierigen und wissenschaftlichen Sicht, eben dieses mal tun.
Ick kenn et ja...
Danach ist es erlaubt auch ein kleines Stück Lenkrad raus zu beissen, weil du es schon vor mehreren tausend Kilometern hättest tun sollen.
Edit
Meine Ratte könnte ein grosser Anwärter darauf sein, viel Spiel drin, aber das ganze Auto hat bei der Überführung zu mir so geschliffen, geröhrt und geschabt, da konntest nix raus hören, nur die heissen Bremsen riechen.
Nur wird die halt auch nicht fertig, Corona, Gartenarbeiten und sonst so Zeug behindern die Fertigstellung.
Es wird somit hoffentlich wieder mal Zeit es in der Praxis zu erfahren, heieiei, es ist bestimmt über 20 Jahre her, als ich in dieser Hinsicht das letzte mal aktiv war.
Go on.
Bianca, jetzt hau mal eine kleine Portion Pellets, oder Sägespäne rein, du wirst sehen, dann kommt Ruhe rein.
Passieren tut auch nix, die Lager sind schon kaputt, es gibt nix mehr zu verlieren.
Das ist kein Joke meinerseits, sondern funzt wirklich.
Ein Anlasser geht, oder er geht nicht, das Ding ist zu primitiv.
Ich würde hier zuerst alle Kontakte überprüfen, bzw erneuern, kann ja auch ein hoher Übergangswiderstand sein, der den durchaus hohen Stromfluss verhindert.
Batteriepole reinigen, auch die Ösen der Kabels und gefettet wieder gut und fest anschliessen.
Sehr oft sind hier schon kleine Fehler „eingebaut“ worden, weil ein Pol nur auf der Kante angeschraubt wurde
Masseband unten am Getriebe zum Chassie kontrollieren, bzw erneuern.
Vom Pluskabel am Magnetschalter 1cm abzwicken und eine neue Öse hin crimpen, die dann noch zusätzlich verlötet wird.
In beiden Fällen gehe ich da von Korrosion in den originalen Ösen aus.
Nur den Widerstand der Kabels zu messen ist leider kein 100% Mittel das zu finden.
Vorher findet man das, weil es an der Stelle durchaus warm wird.
Falls Feedback kommt, würde mir das auch gefallen.
Bin gespannt was 4x Stern in weiss so kosten.
Grundsätzlich ist es jetzt nicht sooo schlimm, wenn er ein bisschen warme Luft an saugt, aber ich würde ein bisschen , farblich passendes, Klebeband drum Wickeln, bis du ein Ersatzteil besorgt hast.
Hier wird dir aus einem Schlachter sicher geholfen.
Edit
Und verlege dabei das Zündkabel hinter den Servobehälter.
Kauf dir auf Ebay eine universal Funk ZV von JOM, die funzt gut.
Klar , auch ein bisschen aufwand, aber sind nur Kabels und das Funk ZV Modul ist ja auch dabei.
Die Stellmotoren passen gut in die Türen, ist aber ein bisschen ne Bastelarbeit.
Auf jeden Fall ist es weniger Büro, als das gesamte Unterdruckprozedere da in das Auto zu zimmern und die Microschalter an den Türschlössern fehlen ja auch noch.
Machbar ist es trotzdem, aber ich sag dir, dafür brauchst du sehr viel Zeit und Mühe.
Und das JOM ZV Modul brauchst deswegen trotzdem, ich schätze nämlich meine Funk ZV sehr.
Der vordere Verschluss ist ja selbsterklärend, dann kommt man schon ein bisschen an die Sicherungen ran, wenn man das auf klappt.
Trick: Hast du eine Spitzzange ? Am besten eine lange ...
Um den Deckel komplett zu entfernen, vorderer Bügel auf, den hinteren Drahtbügel an der Plastenase am Deckel ausklipsen.
Anschliessend bei zu gelegtem Deckel dahinter greifen und den Drahtbügel zusammen drücken, so bekommt man die 2 Drahtenden aus dem Scharnier vom schwarzen Kasten und der Deckel kann dann komplett abgehoben werden.
Meistens jedoch nicht nötig.
Die komplette Entnahme des Deckels erfordert im eingebautem Zustand etwas Übung, weil man nix sieht und ist dadurch ein bisschen Hautaufreibend.
Hat man den Dreh raus, geht es hingegen fix.
Halb so tragisch, es hat sich ja geklärt.
ZitatP.S. Gunna, seitlich ist alles Top...das ist Loch ist oben drauf
Das ist bestimmt in ähnlicher Weise reparabel.
Vielleicht muss das Hosenrohr raus, samt Umlenkhebel, aber dann ist dort von oben sicher ein hinkommen.
Von unten zugänglich wird es wohl erst, wenn der komplette Lenker draussen ist.
Viel Erfolg und nicht soviele Teuros im Verlust.
Ja, so sieht das halt aus, wenn 2 Rohre stumpf miteinander verschweisst werden, zudem bei beengten Verhältnissen.
Ich hoffe nur sie haben mit Edelstahldraht geschweisst, denn das Hosenrohr ist kein verzinktes Stahlblech wie der Rest der Anlage und würde das mit normalem Schweissdraht gemacht worden sein, rostet die Naht etwas schneller wie gewünscht.
Trotzdem wird das ne Weile halten.
Ich würde mich aber noch um den Kratzer im Unterbodenschutz kümmern.
Einfach einen Streif Nahtabdichtung, oder Teer U-Schutz, dann kann das nicht sofort rosten, wenn es denn auch in den Winter geht.
Rost konnte nicht grossflächig weg geschnitten werden, aber es ging.
Von hinten ein Blech drauf, beidseitig durch gepunktet, dann vorne verschliffen
Von vorne ein Blech angefertigt und ebenfalls durch gepunktet.
Anschliessend in der Mitte 3 Löcher gebohrt um eine haltbare Verbindung der beiden Bleche zu schaffen, dabei eines noch offen gelassen und den Hohlraum mit Wachs geflutet.
Dann Loch Nr.3 mit einem Punkt geschlossen.
Sollte einige harte Jahre halten.
Nach dem Verschleifen, Fertan, Brando, Nahtabdichtung und Schmotze fasst nicht zu erkennen und fast wie neu.
Der Tüvler hat (positiv) gestaunt.
Man sieht aber auch, das es ein ordentlichen Bollen Arbeit ist, da viel weg gebaut werden sollte und es ist nix mit schnell schnell.
Der Tüvler beäugt das mit Argusaugen.
Jetzt ist es klar wie Kloßbrühe welche Stelle gemeint ist.
Die hatte ich an meiner Ratte auch und hab das, weil ja eine Ratte, sehr unkonventionell geschweisst.
Du hast noch die Pellets / Sägespäne vergessen dazu zu geben.
Die kann man jedoch immer noch einbringen, sofern es nix mit LM gebracht hat.
Es wird keine Auswirkungen auf die Kupplung haben.
Eine verglaste, oder an der Reiboberfläche ausgehärtete Kupplung kann man nur mit vorsichtigem frei schleifen derer wieder zur Funktion bringen.
Mal ein paar mal im Zweiten, oder Dritten Gang und entsprechend höherer Drehzahl anfahren.
Zeigt sich nach dem Dritten mal Anfahren im zweiten Gang eine positive Veränderung, das Springen wird weniger, genauso so weiter machen.
Immer auf entsprechende Kühlpausen dazwischen achten, das wird da schnell sehr heiss.
Ich hatte auch zuerst die weissen Blinker dran, das war nach einem Jahr furchtbar anzusehen.
Aber zum Glück gibt es auch graue Blinker von TYC, dann gefällt das mit einer Chrombirne richtig gut.
Da sind die Geschmäcker wohl sehr verschieden.
Sofern die Felgen je runter müssen, ich nehm sie.
Eine lange Mittelkonsole in Zebrano würde ihm noch gut stehen.