Beiträge von Gunna

    Also interessant klingt es schon, auch wenn es 500 km sind,

    aber wie kann man sich das Selbstversorgertreffen dann vorstellen ?

    Grillzeug und feine Getränke sind ja mal gar kein Problem. ;)


    Aber wie geht es dann weiter ?

    Kein Lagerfeuer, kein Strom, keine Musik, kein Klo, kein Abendprogramm,

    und um 18-19 Uhr hüpfen alle in ihre Schüsseln und Klappern davon ?


    Also für weiter herkommende keine angenehme Sache, so allein auf der Wiese, im Nichts, und sich am Gaskocher ne Ravioli am warm rühren.


    Sind da diesbezüglich noch ein paar Informationen zu entlocken ?

    Sonst lohnt da leider keine Anreise.

    Tja, auch dieses Jahr fällt aufgrund von Omiskorn mein, über die Lande bekannter, rauschender Wintergriller flach.

    Mir viel zu viele Regeln und ich hab kein Bock auf sowas. :cursing:


    Somit halt wieder nur ein kleiner Umtrunk im kleinen Rahmen ;)


    Hier aber vielen Dank für die besten Wünsche. :thumbup:

    Überleg dir das mit den PU Lagern nochmals genau.

    Muss nicht, aber ist die Endlösung.

    Und weeeesentlich einfacher einzubauen. ;)


    Also wenn dich irgend ein Eigentümer in der TG Schrauben lässt.

    Hut ab :wurstup:

    Ich würde das nicht erlauben, in keinem Fall !


    Ab in eine Leihwerkstatt, da biste immer gut aufgehoben. :thumbup:


    Edit

    Selbst wenn du selbst Eigentümer bist, gibt es immer eine Eigentümergemeinschaft und spätestens die dreht dir mittendrin den Kragen ab.

    Es gibt da Versicherungsprobleme, die absolut keiner tragen möchte.

    Ich hab das jetzt schon ein paar mal gemacht und ich sag dir du bist am schnellsten, wenn du die HA grad komplett ausbaust.

    Natürlich dann alles neu und wieder rein.


    Wenn es zb an der vorderen Achssufnahmen nix zum schweißen, oder entrosten gibt, dann schafft man das in 2 Tagen.


    Antriebswellen am Diff lassen und das ganze Ding auf einen Tisch , den man mit 2 Holzbretter und 2 Böcken baut.

    Nun kann angenehm zerlegt werden.

    Streben weg, dann Rahmen weg, der Rest bleibt auf dem Tisch liegen .


    Nun kann man da vernünftig arbeiten ;)


    Ne Hebebühne und 2 Getriebestützen ist da am besten geeignet .

    Natürlich geht das schwere Ding nur mit einem Helfer auf den Tisch und nachher wieder runter.


    Hab gute Erfahrungen gemacht die Topflager durch PU Lager mit 80 Shore von Strongflex zu ersetzen.

    So wie auch das Gummilager der Federschwinge, das dann aber mit 90 Shore .


    Beim Rest den Strebensatz von LF, auch wenn der vom 202 ist.

    Meyle geht auch ganz gut.

    Passt beides einwandfrei :thumbup:

    Gerade weil es dann nur die günstigen 190er trifft, sind die gerne auch entsprechend im Eimer.

    Fahrwerk durch, gerne überall durchgefault, technisch gelitten ….


    Man muss also schon wissen was man macht und dieses auch wollen.

    Vorallendingen etwas Vorlaufzeit mit bringen und gute 3-4 K Spielgeld,

    das auf den Kaufpreis On Top gehen könnte.


    Meine Ratte kam vom Zweiten Stock mit dem Stapler, da war so ziemlich alles durch und im Eimer,

    aber Motor und Getriebe in Good shape .

    Somit hab ich da kein schlechtes Gewissen und auch keine Skrupel, wie zb Holzspäne ins Diff einzubringen. :D

    Ach, das geht TipTop, hab in all den Jahren gesammt nur 4 Winter keinen Hecktriebler gehabt.


    Hab mir gemütlich und innerhalb eines Jahres eine 190er Ratte zusammen gebaut, nur für im Winter zum horsen.

    Saison 11/03. ;)


    2,3L , 5-Gang, an einer Party von allen Gästen mit der Spraydose Panzergrau lackieren lassen,

    demnach ist die Optik völlig im Eimer, Army-Star, Dial 911und so Zeugs drauf geklebt ,

    aber durch geschweisst und fast alles was sich dreht ist revidiert.


    Heckschleuder im Winter fahren ist geil, immer quer, immer am spulen.

    Speziell mit den verschieden BMW‘s, die ich meistens durch den Winter gescheucht habe,

    hat sich ein Sperrdiff immer bewährt. :thumbup:


    So ist es jetzt auch ein 190er mit ASD geworden , das ich so modifiziert habe, das es nur noch manuell auf Knopfdruck funktioniert.

    Also nun ein MSD. 8o


    Heisst, es sperrt nur dann, wenn der Driver es will, auch im Zweiten bei einem Drift, somit auch bei 160.

    Im speziellen sollte der Driver nun in der Lage sein, Matsch und Schnee vorher optisch selbst zu erkennen. :thumbup:


    Ich bin gespannt, wenn es mal endlich schneit. [hyenas]


    Im strömenden Regen und auf feuchte Feldwegen klappt das schon erstaunlich gut,

    hat recht viel Grip auf der Hinterhand. ;)

    Die Führungshülse im inneren vom Stossdämpfer kann auch defekt sein

    und ob dieser Dämpfer dann defekt ist, kann man nur im ausgebauten Zustand erkennen.


    Stabil-Halterungen anschauen, sowie die Pendelstütze.


    Meistens baut man sich das ja selbst ein, also was habt ihr hinten zuletzt gewechselt, oder repariert ?


    Viel Erfolg.:thumbup:

    Eventuell eine kalte Lötstelle auf der Platine, es lohnt alles was Sinn macht einmal nach zu löten.


    Hatte ich erst im Frühjahr, da war es aber die Tankanzeige, die sich erst mit einem Klaps

    zur Funktion überreden liess, um nach ein paar Bodenwellen wieder 0 anzuzeigen.

    So ist halt mal ein bisschen Bewegung auf der Fahrerseite angesagt. :D

    Kurz: Geht wieder perfekt. :S


    Ist leider ein bisschen eine spannende Sache soweit vor zu dringen, bzw auseinander zu bauen,

    um eben alle Steller löten zu können, aber diese Challange ist möglich.

    Sind nur Schrauben und Muttern und kaputt ist es ja schon. ;)


    Edit

    Unbedingt vor dem kompletten Zusammenbau die Funktionieren der linken KI Anzeige kontrollieren.

    Mann ist da, je nach Augenlicht, ne Weile dran.[hyenas]


    Viel Erfolg ! :thumbup:

    Sehe ich auch so. ;)


    Vordere Unterlagen:


    Noppenzahl 1 (8 MM)

    Noppenzahl 2 (13 MM)
    Noppenzahl 3 (18 MM)
    Noppenzahl 4 (23 MM)



    Hintere Unterlagen:

    Noppenzahl 1 (8 MM)
    Noppenzahl 2 (13 MM)
    Noppenzahl 3 (18 MM)


    Viel ist nicht drin, um aus einem 60er FW eine gewisse Höhe raus zu holen, aber vielleicht reicht das ja auch schon.

    Hatte da noch nie Probleme und hab schon einige montiert.

    Manchmal ist es jedoch in der Tat nötig im Vorfeld etwas Alukorrosion zu entfernen und wenn

    es dann schon kleine eingefressen Löcher hat, dann wird es schwierig.

    Kann aber auch am verwendeten O-Ring liegen.


    So einen abgerissenen Anschluss, der zum Ausgleichsbehälter geht, hatte ich unterwegs jetzt schon 2x, das ist wesentlich ärgerlicher.

    Ist eine normale Temperatur, der Fühler für die Magnetkupplung wird auch erst knapp über 100 Grad aktiv.


    Grundsätzlich ist aber der dadurch entstehende Kühlwasserverlust am schlimmsten.

    Einfach ersetzen, am besten durch die Alu-Variante.:thumbup:

    Kost nicht sehr viel mehr, als die Kunstoffgrütze.


    Neues Thermostatventil kann, aber muss nicht.

    Ist eh nicht teuer. ;)