Beiträge von Gunna

    Türpappe runter, Fensterschacht mit Silikonspray fluten, alles was sich bewegt ölen.

    Nur falls da was schwergängig sein sollte.


    Zum Schluss noch dem Motor ein bisschen Kettenfett gönnen.;)

    Bei meinen beiden 89er haben die Motoren auf der verschlossenen Seite so ein Gummiverschluss.

    Nach dessen entfernens, kann man schön einen Spritzer ins Lager einbringen.

    So hält das ewig :D


    Ich weiss aber nicht, ob der Gumminubbel bei allen Fenstermotoren zu finden ist.

    Wieviel Originale Nabenkappen willst du haben ?

    Kurz: Die gibt es zu hauf, auch neu für kleines Geld. :D


    Die in Auftrag gegebenen Anfertigungen werden deutlich teurer. :rolleyes:


    Edit


    Was stört denn ?

    Nur der Rand, oder ist die Beule zu gross ?

    An der Beule hast darunter nicht so viel Platz, nicht nur wegen dem Massekontaktschleiferle,

    sondern auch wegen der Achse selbst.


    Edit 2


    Ein Stahlrohr in Schraubstock gespannt und den Rand bisschen flach klopfen. :S

    Was auch geht, ist den Rand raus-, oder abtrennen und die 2 Teile dann, schön mit wenig Strom, wieder sauber zu punkten, bzw. verschweissen.

    Danach schön verschleifen, schwarz lackieren, dann wird das wie Original .


    Ich schätze ne Stunde pro Kappe wirste brauchen.

    Hoffentlich scheitert das nicht am nicht vorhandenen Schweissbienchen. ;)

    Im Standgas in P, oder N sollte die Economyanzeige ganz links stehen, beim Einlegen der Fahrstufe D sollte sie sich etwas anheben, vielleicht 2mm, weil auch die Drehzahlanhebung über den LLR aktiv wird.

    Soweit wäre das ein normales Verhalten, ist jedoch unabhängig vom E & S Schalter.


    Check mal die Unterdruckleitung von der Ansaugbrücke zum Getriebe. vielleicht ist da was rissig.

    Mehr weiss ich jetzt auch nicht aus dem Steh-Greif.

    Merci für die Info, es ist in der Tat erst mal kein Pappenstiel.

    Nur durch schön rechnen kann man sich da etwas beruhigen. :S



    Ich hab in der Ratte ein ASD Diff, irgendwie gibt es das nur in 3.27, oder auch 3.07.

    Das ist für ein 2.3er ein wenig zu lang und ob das dann am Ende Sprit spart ist auch zweifelhaft.

    Das auf 3.48 umbauen zu lassen, war jetzt mein Gedanke, der gerade etwas nach hinten gerückt ist. =O

    Wo ist dem der Vorteil bei dem Innenfederspanner?


    Okay dann schau ich mal nach dem teil es mangelt dann zwar noch an der Bühne aber der Wagenheber muss zur not auch funktionieren

    Bitte den Wagen für sowas nur Achsweise anlupfen, sonst machst du negative Bekanntschaft mit der Funktion eines Stabilisators,

    weil er dir sonst das frei gelegte Rad etwas nach oben drückt und du so noch weniger Platz hast.


    Gut, die 50mm Feder müsste recht gut raus gehen, sie ist ja deutlich nicht so lang, wie zb eine Originale.


    Viel Erfolg :thumbup:

    Ich habe mir das vor 10 Jahren am Ruedi auch überlegt und hin und her montiert.

    Gefällt mir optisch nicht, hab’s dann gelassen, somit kein Distanzstück.


    Auch an der Ratte wurde sehr wohl ne MAL nachgerüstet, aber das komisch Dingen nicht montiert. ;)


    Hab ich das komisch Distanz-Dingen überhaupt noch ? :/
    Könnte noch extra Rar, Mega selten, extra teure SA sein. [hyenas]


    Wer es aber mag, dafür Daumen hoch . :thumbup:

    So, oder so ähnlich, vielleicht sogar viel besser sollte es aussehen, wenn es wieder ein paar Jahre halten soll.

    Das nur um die Geschichte zu komplettieren, weniger um ein abschreckendes Beispiel abzuliefern. :D

    Ein Mopf ist schon eine tolle Erfindung, das spart viel Arbeit, weil man den Schweller wieder elegant verdeckt. :thumbup:


    20210104_220547.jpg


    Hält wieder [lustig6]


    Edit

    Ich hoffe das dein 190 nicht so übel zusammengefault ist, wie hier mein Kübel.

    Da gehen schon ein paar Stunden Arbeit ins Land und das war hier in meinem Fall ca. 8-9h.

    Das ist auch noch in einer Werkstatt hoch zu entlohnen und wenn es ein Bekannter ist, der das nach Feierabend, oder am Wochenende macht,

    stopf ihm bitte etwas gutes in die Bierkasse. :thumbup:


    Das ist ein elender Sau-Job, den ich nicht jeden Tag machen möchte. [schnellweg]

    Dann versuche ich mich mal der kleinen Orientierung von was, wie, wo.


    So sieht das beim 190er im inneren des Schwellers aus, das sieht vorne genauso aus, hab nur grad kein Foto parat.

    Das ist ein Bild, kurz nach der Produktion von bodenliegendem Sternenstaub.


    20201229_165017.jpg


    Die Wiederherstellung der Stege lasse ich aus, da es hier nur um die Innenansicht des Schwellens ging und um A2016160247, das sehen wir dann auf dem letzten Bild.


    Dann braucht es einen Reparaturschweller, den man natürlich an die Situation anpasst.

    Only Nice To Now.


    20210101_182246 Kopie.jpg


    Hier sieht man nun den Ort des Verbau von A2016160247, es ist somit das Verstärkungsblech und "Halteloch" für den Wagenhebergummi.

    Sind an allen 4 Aufnahmepunkten gleich.


    20210101_222347 Kopie.jpg


    Wichtig ist hier, das man das Reparaturblech und das Verstärkungsblech mit den beiden Innenliegenden Stützen im Schweller verschweisst,

    damit die Kraft sauber und Verwindungsfrei nach oben durch gereicht werden kann.

    Zu sehen am Rep.-Blech, das sind die 6 Bohrungen um das Loch.

    Das Verstärkungsblech habe ich auch mit 6 solchen Bohrungen versehen und durch gepunktet.


    Zum Beispiel zu beziehen auf

    Werkstattbühnenaufnahme Mercedes W201 190E 190D


    Das Reparaturblech um das Rohr sieht etwas anders aus :


    W201 Mercedes Wagenheberaufnahme


    Da ist es in den meisten Fällen eh besser, es selbst zu dengeln und an die Situation anzupassen, aber das ist halt nicht jedermanns Sache. ;)


    Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. [Zuprosten]

    Es wäre schon was interessantes dabei, aber alles VB.

    Was für Angebote erwartest du?

    Da wirst ja nie fertig mit jedem rum zu handeln.


    Ich habe dir über Kleinanzeigen mal eine Anfrage geschickt und da frage ich explizit nach der Höhe des VB.