Das kann man auch easy feststellen.
Schließlich kann man ja nicht immer nach jedem Gewindegang fragen.
Das kann man auch easy feststellen.
Schließlich kann man ja nicht immer nach jedem Gewindegang fragen.
Vielleicht eine Erklärung.
Auch ne gute Idee
Aber alles hat leider auch Nachteile.
Sind mal 110eus Randkosten , plus Eintragen.
In Anbetracht der Kosten, würde ich schon fast 10mm Platten empfehlen,
damit man auch etwas sieht und es sich auch im
Fahrverhalten positiv bemerkbar macht.
Vielleicht hilft dir der Link aus dem Nachbarforum.
Interessant, das die Frontscheibe (wohl) vom W202 auch passt.
Wäre noch witzig zum erfragen.
Dann empfehle ich dir die Bremse vom 124er 300E .
NICHT 24v.
Die entspricht der Anlage vom 16v und alles an Felgen hat dann noch Platz.
Ich hab die für meinen Ruedi auch schon liegen und kommt dann bald rein.
Inklusive dem vorderen 300er Stabi
Eintragen möglich, aber muss nicht zwingend sein.
Soll jeder selber…
Noch größere Bremsen hat MB auch im Angebot, aber ob es nötig ist ?
Das Cabbi hätten „sie“ sollen bauen, so muss man auf den viel zu großen 124er zurück greifen.
Vielleicht war das ja auch der Plan, sonst wäre er schlechter verkauft worden.
Oder eben auf den R, den sich aber nicht jeder kaufen konnte.
Wahnsinn, was da los war.
Ja, sollte passen und auch eine Verbesserung dar stellen, sonst hätte das der 16v nicht gehabt.
Übrigens sind PU Lager mit 90 Shore ebenfalls ein guter Tip, der Vorteil liegt
da noch beim leichten Einbau, also nix mit Pressen , oder würgen.
Das is mir klar, bin da auch schon daran verzweifelt, wenn in einer Woche jeder kommt und du jeden Tach eines flickst.
Und bevor du das Radl drauf drückst, dann einen Tropfen von deinem favorisierten Kleber drauf.
Schwer, also mit Kraft, ist eher gut, wie schlecht.
Nich übertreiben beim Crimpen, irgendwann ist es ziemlich schwer das Radl intakt drauf zu bekommen.
Übungs-, bzw Gefühlssache.
Viel Erfolg.
Zu zärtlich.
Bianca hat da schon recht, Kerben sind das Ziel nich Kratzerchen.
Am besten diese Kerben 90 Grad zur Drehrichtung, aber auf jeden Fall nich in Drehrichtung.
So 45 Grad sind ja easy zu erreichen.
Irgendwann wirst du Meister im KI zerlegen.
Ja, einkleben mit Mittelfest ist der ideale Weg, und dann ordentlich anknallen.
Ich Kauf doch so ein Seich nicht für teures Geld nur damit es neu ist.
Spezial MB hin, Spezial MB her…
Das ganze Schloss von der Lenksäule runter nehmen, dann kann man damit auf die Werkbank und besser darauf rum kloppen.
Im wahrsten Sinne des Wortes.
Oder weiter zerlegen, Bohren, Fräsen, oder einschmelzen.
Positiver Nebeneffekt, Lenkradschloss deaktiviert.
Zweiter Effekt, wer eine Reserveschlosseinheit hat, kann sofort wieder damit rum fahren.
Ist nur ne Schraube SW 10, dann kann nach entriegeln das ganze Ding abgezogen werden.
Klappt jedenfalls mal ganz gut, wenn ein Auto geborgen werden soll, wenn gar kein Schlüssel mehr da ist.
Okay, man muss ein bisschen das Kokpit zerlegen, aber irgendwas ist ja immer.
Als ich das letzte mal so einen Geist im Auto hatte, der selbstständig, und nicht reproduzierbar , immer wieder einen Gasstoss setzte, war es ein Wackelkontakt im ÜSR.
Trat nie im kalten Zustand auf, aber sobald die Fuhre sich über 60 Grad befand.
Kannst am Tastverhältnis erkennen, weil er immer wieder kurz nach 0 springt, bzw schnell
und kurz stark fällt, und dann sich wieder bei 50 einpendelt.
Bis zum nächsten Abfaller usw….
Erkläung:
Das STG fällt dann kurz von der Spannung ab, TV 0, und jedesmal wenn es wieder mit Spannung versorgt wird, macht der LLR normalerweise immer einen Zucker.
Das ist der unerklärliche Gasstoss.
Der Getriebeölwärmetauscher im Kühler hat auch die Aufgabe das Öl zu erwärmen,
sodass dieses schnell auf Betriebstemperatur kommen kann.
Also nicht nur kühlen.
Neuer Kühler und gut.
Das Getriebe gut durchspülen, vielleicht ist es auch nicht so schlimm und es läuft wieder.
Am besten wäre das in einer Werkstatt, die eine professionelle Getriebespülung anbieten.
Jetzt einfach blind das Getriebe zu revidieren, würde ich noch nicht machen, erst wenn
es sich nach der Spülung noch auffällig zeigt.
Zahnrad abziehen und mit dem Seitenschneider die Welle 2x crimpen, ist
doch erprobt.
Hab das noch nie anders gemacht, denn dieses Problem haben andere Oldis nämlich auch.
Zu Sicherheit dann noch ein Tropfen Sekundenkleber verwenden ist Balsam fürs Gewissen.
Dabei ist es egal ob VDO, oder Motometer, nur ist das bei Motometer etwas komplizierter
zu bewerkstelligen.
Immerhin innen rot.
Nein Danke, nur was für echte Fans, aber nicht für die Leute,
die damit fahren.
Im schlimmsten Fall sogar noch tagtäglich.
Vielleicht ist auch der ABS Motor fest.
Er möchte quasi kurz anlaufen, nach dem losfahren, kann es aber nicht.
Der Zustand des Scheinis ist absolut Matchentscheidend, und natürlich auch dessen Einstellung.
Also Corega Taps gereinigt und einen ticken zu hoch eingestellt wirkt hier
sehr positiv auf die Strassenausleuchtung.
Ob das Streulicht nun mit LED weiß, also schnee-, schnee- weiss ist, oder Lila
das spielt doch gar keine Rolle .
Ich habe so also keine Probleme mit der Ausleuchtung beim 190er,
ich find das leicht Gelbe sogar noch recht angenehm für die Äugelein.
Ihr habt sicher auch lauter rein weiße Neonröhren im Wohnzimmer ?
Oder doch nur in der Küche…
Ich blende jedenfalls weit weniger, als es ein Xenon , oder LED Scheini tut, obwohl er richtig eingestellt ist .
Und das im Namen der Sicherheit (anderer).
Für einen Fuffi das Paar überlege ich mir das Experiment nochmals, aber einen Hunni pro
Nenene…
H heißt halt alle 2 Jahre Birnen rein-raus.
Muss man ja für graue Blinker und schwarze Rülis eh schon machen.
Preislich sind sie jedenfalls mal oberste Spitzklasse
Ich glaube ich bleib noch ne Weile bei Birnen