Beiträge von flori-68


    Mercedes als Vorreiter beim Downsizing!Auf der Welt geht alles in verschiedene Richtungen,muß nicht immer mehr sein......


    Gruß Markus mit Doppel-1.8er


    Nettes Auto,Franz und auch von mir herzlich Willkommen hier im Forum


    Hallo Markus,
    früher hätte ich gesagt ja,leider ist kein Hersteller an eine Farbgebung gebunden.Man sollte im Wesentlichen darauf achten,daß die Spezifikation passt,und die unterschiedlichen
    Kühlflüssigkeiten nicht gemischt werden,da dies zum Verklumpen führen könnte.Also schlau machen,welches Mittel das Auto benötigt,dann beim Produkt darauf achten.


    Gruß Markus,


    quasi von Markus zu Markus


    Danke übrigens nochmal für die nette Kontaktvermittlung am Samstag ;)

    Moin Basti,


    ich halte es beim Motortausch folgendermaßen:


    Ausbau:
    Flüssigkeiten im Motor ablassen, bei ATG auch ATF.Elektrische Verbindungen trennen.
    Kupplung, entweder Nehmerzyl.abbauen oder Leitung trennen.Tachowelle raus, Gelenkwelle
    abschrauben, Masseband lösen, Auspuff am Krümmer trennen und am Getriebe lösen.
    Evtl. Lüfter abbauen.Servopumpe nach Bedarf abknebeln oder abbauen.
    Motor mit Getriebe an den Kran und herausheben.



    Im ausgebauten Zustand ggf. Kupplung und Getriebe tauschen.Falls du keinen
    Zentrierdorn für die Kupplungscheibe hast,15mm Kupferrohr solange mit Klebeband
    umwickeln, bis es stramm ins Nabenprofil passt, dann ins Pilotlager und Scheibe
    aufschieben, Dorn entfernen.



    Neue Motor-Getriebekombi an den Kran und zu ca.Dreiviertel ins Auto, dann Anlasser anklemmen
    Danach in Endposition, erst vordere Motorlager verbinden, dann hinten komplettieren, auf Gelenkwelle
    achten.Anschließend alle elektr. Verbindungen anklemmen, alle Schläuche verbinden, Schellen
    festziehen, Flüssigkeiten auffüllen.Alles sorgfältig kontrollieren!!!



    So ist die grobe Reihenfolge, solltest du unsicher sein, fotografieren und dokumentieren.


    Viel Glück und gutes Gelingen
    Markus

    Hallo Martin,


    Beim gemessenen Tastverhältnis von 60% bin ich fast geneigt zu sagen,daß er zu mager läuft.Dein Problem könnte auch im Benzinbetrieb der Gasmischer oder Venturidüse der Gasanlage sein.
    Damit dieser funktioniert,wird zwangsläufig der Durchmesser oberhalb des LMM verkleinert(absolut weniger Luft).Theoretisch ist bei Vollgas eine Überfettung möglich,da der DK-Schalter max.
    Anreicherung befiehlt.Hier fehlt aber durch die Verengung die Luftmenge.Im Halbgas regelt die Lambdaregelung das Gemisch optimal.Ferndiagnose ist nicht so easy.


    Gruß zurück vom Niederrhein
    Markus


    "Ich hab mir meine Startnummer gar nicht gemerkt"


    Jaja,biste aufgefallen,Fr. Fürimmerjung



    In diesem Zuge auch von mir ein großes Lob und vielen Dank fürs kümmern,machen und organisieren an Alle,die damit beschäftigt waren.
    Es war ein rundum schöner Tag mit einigen neuen Gesichtern,vielen Gesprächen und vielem,was so Spaß macht!
    Wir sehen uns wieder!


    Viele Grüße vom Markus


    Ich bin ja zu einigen Sachen gekommen,aber de Bildaz blieben leider diesmal auffe Strecke :S

    Hallo Monika,


    immer wieder eine Wonne mit anzusehen, mit welchem Elan Du dir die Finger dreckig machst.
    Wat mutt, dat mutt......
    Lob für den vorbildlichen Einsatz am Kraftfahrttechnischen Kulturgut.



    Der 115er ist aber mal gar nicht mit dem 102er kompatibel, Denkfehler, die frühen 123 hatten
    Noch einen M115.



    An meinen 115er geh ich auch irgendwann nochmal ran; Projekt M115/ 2.6. Aber solange er läuft........


    Nächtliche Grüße
    Markus

    tausche MS Kenntnisse gegen Diff-Tutorial für Blöde:D


    Ach Chris,so würde ich das auch nicht umschreiben,würden wir uns ne Woche zusammensetzen,wären wir beide jeweils einen Part schlauer.


    Schade,hätte mir dein Diff am Ring mal anhören sollen.So ist es mit den Kosten etwas schwieriger zu beziffern.Hängt auch ein wenig vom Aufwand ab,den man
    betreiben möchte.Immer tauschen würde ich folgende Dinge: O-ring 6x ,WDR 3x, Mutter vorne 1x, Seegerring 2x,Kugelscheiben 2x,Öl 1,1l ,Sicherungsring 2x, Dichtmasse z.b.Elring Dirko,
    alles weitere nur nach Bedarf


    Die aufgelisteten Teile liegen zw. 60-80 €,der Rest kann bei Defekt schnell ein paar Hundert € kosten,wenn restlos frazze


    Werkzeug: große Seegerringzange,Halteschlüssel,27er Langnuss


    Welche Übersetzung?


    Gruß Markus

    flori-68: Wird dein 3,6er langfristig auch eine MS verpasst bekommen?


    Hallo Patrick,
    das hab ich noch nicht entschieden und hängt davon ab,wie er jetzt läuft.Die ersten 1200 Km mit KE sind recht zufriedenstellend verlaufen.Der Motor ist agil,also für eine Leistungssteigerung bräuchte
    ich nicht umstellen.der Verbrauch ist im Verhältnis auch ok,insofern.Interessant wird es natürlich,wenn man z.B. noch eine Klopfregelung zur Sicherheit einbauen kann.Hier ist die KE ziemlich begrenzt.
    In Hockenheim bei der Hitze hab ich mit der hohen Verdichtung recht früh die Klopfgrenze erreicht,das ist natürlich suboptimal und bedarf der Nacharbeit,und wenn es nur ein optischer
    Klopfwarner ist,den ich über die Klopfsensoren ansteuere.
    Da ich just for Fun immer nochmal einen 103er mit Biturbo und ordentlich Ladedruck aufbauen wollte,werde ich um eine entsprechend geregelte Einspritzung und Zündung nicht herumkommen.
    Mal sehen,kommt Zeit, kommt Rat.


    Gruß Markus

    Hallo Kemal,


    kannst Du Gedanken lesen? Hatte die Tage mal nach deinem Verbleib gefragt, ich glaub, du hast heimlich
    mitgelesen :D
    Jetzt biste wieder hier und wir freuen uns.
    Wenig los? Nö, Deutschland stöhnt wegen der Hitze!



    Gruß Markus

    Hi Basti,
    ab ins Ebay damit und nach der richtigen Größe suchen, das ist glaub ich der einfachere Weg.
    Alles andere geht nicht ohne Aufwand, also entweder bördeln und max. 215/40 drauf, ob die aber auf 8,5er
    Breite gehen, weiß ich nicht genau.


    Gruß Markus