Hallo Frank,
dieses kleine schwarze Kästchen nennt sich elektrohydraulisches Stellglied.Vermutlich sind die beiden Dichtungen hinüber,Teilenr. 0129979748.Nach dem Tausch müßte es wieder dicht sein.
Gruß Markus
Hallo Frank,
dieses kleine schwarze Kästchen nennt sich elektrohydraulisches Stellglied.Vermutlich sind die beiden Dichtungen hinüber,Teilenr. 0129979748.Nach dem Tausch müßte es wieder dicht sein.
Gruß Markus
Aktuell 29,00 % [yo]
Markus
Hallo Michael,der separate Ölkreis,den du hier beschreibst,dient der Ansteuerung der Ringzylinder,die die Reibscheiben des Sperrdiffs zusammendrücken.Das Sperrdiff selbst,und hier natürlich die Reibscheiben,die den Kraftschluß erzeugen,sitzen im Hinterachsgehäuse und dem Hinterachsöl.Inwieweit sich diese mit Zusätzen vertragen,habe ich pers. noch nicht ausprobiert.Unerläßlich ist bei ASD auf jeden fall ein LS-Öl ,(Limited Slip)
Markus
Also KPR wars bei mir auch schuld,nerviges Sch...ding [kotz] .Aber immer nur wenn er warmgefahren war,ging er aus.War ne Lotstelle auf der Platine,hab sie nachgelötet,seitdem ist Ruhe.
Gruß Markus
Also Herbert,schönes Auto wenn auch Ehemaliger.Meine Stimmen hat er
Markus
Darf mit meinen leider nix ziehen,keine AHK zulässig bei AMG.
Marty,
ich glaub das ist ein 116er aus dem VDH,hab das Bild schonmal irgendwo gesehen.Ist mindestens ein 450er,wenn nicht sogar ein 6.9,also Leistung satt
Gruß Markus
Hi Marty,hier die Hella Maße,sollten aber für alle Hersteller gleich sein
B=295mm, H=152mm, T=40mm
Gruß Markus
Hallo an alle Mitleser, Freunde und Bekannte
Auch ich wünsche Allen hier ruhige und besinnliche Feierage,nen guten Rutsch und Beulen und knitterfreie Fahrt in 2012
Markus
Hallo Benzer, wird so sein wie Herbert schrieb,vermutlich der Heizungskühler (WT)!!!
Hab die Operation in diesem Jahr bei beiden Autos durch,jetzt ist alles wieder schön dicht und nix muffelt mehr.WT hab ich aus der Bucht,lagen so bei 30Eus pro St. und sind von Dasis.Diese vertreibt auch unser Kühlerbauer,also nicht so ganz no Name.Du mußt dafür allerdings das komplette Armaturenbrett mit allem Zipp und Zapp ausbauen um dran zu kommen.Mach dir bitte die Mühe und reinige alle teile gründlich,sonst bleibt dieser süßliche Kühlwassergeruch.Ist halt mal ne Samstagsaufgabe wenn du alle Teile beisammen hast.Viel Spaß schonmal im voraus.
Gruß Markus
Die Motoren und deren Halterungen vom 126 passen nicht an den 201.
Markus
Hi Marco,hatte das Problem bei meinem 126er auch,zum verzweifeln.bei mir lags am KPR
Kraftstoffpumpenrelais,welches ne aufgegangene Lötstelle hatte.Nachdem ich es nachgelötet habe ging wieder alles wie vorher.
Gruß Markus
Hallo zusammen,
ja Bianca,du hast recht,es gibt verschiedene Kodierstecker.Leider ist der für den 103er Schalter NML und laut Herbert auch nicht auf zu treiben.Werde im .com die Frage nach den EWiderstandswerten noch mal stellen,wenns wieder läuft.Im Wis hab ich beim Kupplungsschalter mal irgendwas von geschalteter Masse des Bremslichtschalters gelesen,müßte ich aber noch mal nachsehen.@ Olli Wenn alles funktionieren sollte,wärs schön,da dieses Thema wohl auch mehrere Leute interessiert.
lG Markus
Glückwunsch Juls, bald wirst Du befördert vom einfachen zum "HAUPT103ERVISCOLÜFTERTAUSCHER"
Gruß Markus
Das hätte vorher eine Frage gekostet; im Gegenzug viel Zeit und Mühe gespart!!!
... und fragen kostet ja nix.......
also wenn noch mal jemand was zum 103er oder AMG wissen möchte,Fragen werden gerne beantwortet.
Gruß Markus
Hallo Marvin,herzlich willkommen und meinen Glückwunsch.
Hoffentlich ist das Auto nicht der Zankapfel aus dem .201com.
Gruß Markus
TjaFrank,beim 63erCLS dürften es sogar ü 500PS sein.... ,schön daß die Chica so nett läuft,zum Hochgenuß fehlt jetzt nur noch das Motörchen mit den 3 Buchstaben...........ich fang schon mal an
Gruß Markus
Hi SD,
da hast Du aber Glück gehabt,daß Du nur Leistungsverlust zu beklagen hattest,im schlimsten Fall reißt ein solches Ventil auch schonmal ab,wenn es über den Nocken springt.Normalerweise folgt der Kipphebel der Nockenwelle,wenn diese jedoch so stark abgenutzt ist kann es sein , daß dieser den Kontakt verliert und springt.Diese Bewegung macht das Ventil nur ne bestimmte Zeit mit,bevor es in den Brennraum fällt.
Der Leistungsverlust ergibt sich aus der fehlenden Spitze,so daß der Zylinder nicht mehr zügig genug befüllt werden kann,da ja der Öffnungsquerschnitt hier wesntlich geringer ist.
Übrigens,bei mir wandern verkrustete Ventile in den Sandstrahler,um dann nach dem reinigen wieder geschliffen zu werden!
Gruß Markus
Hallo Jörg,
das elektrohydr. Stellglied reguliert abhängig vom Steuerstrom,den es vom Motorsteuergerät bekommt, den Differenzdruck zwischen Ober und Unterkammer des Mengenteilers,oder vereinfacht gesagt die Spritmenge,die den ESD zugeteilt wird.Die Menge wird über die Druckunterschiede bestimmt.Normalerweise arbeitet der Drucksteller über alle Lastbereiche.
Gruß Markus