Beiträge von Labbejoe

    Ado, hast du den zusätzlichen Kunststoff-Steg herausgetrennt oder ist der bei deinen Leuchten nicht vorhanden gewesen?
    Ggf. wurde mittlerweile die Bauart geändert, habe meine RL ja auch schon über 4 Jahre.


    Ludicrouz, am besten die alte Dichtung abkratzen und schauen ;)



    Gruß Labbe

    @IGC
    Originaldichtung passt nicht in die Klarglasleuchten.


    @Ludicrous
    Bin mir gerade nicht sicher ob 2m ausreichen. Bestelle dir am besten 2 Rollen.
    Das Zeug ist vielseitig einsetzbar. Damit kann man beispielsweise auch perfekt die C-Säulenentlüftungen neu abdichten.



    Gruß Labbe

    Hallo und willkommen,


    schicker Wagen!


    Was die Rückleuchten angeht (harmonieren übrigens sehr gut mit dem Lackton deines 190ers) kann ich dir folgendes Dichtband sehr ans Herz legen:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p1809_PT-Plast-Dichtschnur.html">http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... chnur.html</a><!-- m -->


    So habe ich vor etlicher Zeit meine Klargalsleuchten abgedichtet und danach waren sie auch 100% dicht ;)


    Die Knetmasse ist wieder rückstandslos entfernbar, was mir sehr wichtig war. [yo]



    Gruß Labbe

    Hallo,


    fahre ja auch einen 2.0E Automatik mit einer KME Bingo S.


    Was den Verbrauch angeht liegt die Spanne bei mir zwischen 9-13 Liter auf 100km.
    Meist bei 11-12 Liter, was einen vollkommen angemessenen Wert darstellt.


    Wie Gänsekeule schon schrieb, ist eine vollsequentielle Anlage nicht möglich.
    Es gab mal eine Multipointanlage, die heute nicht mehr hergestellt wird. Ansonsten gibt es nur die einfachen Venturi-Anlagen die in den 190er eingebaut werden können.


    viceroy
    Hat dein Umrüster einen KE-Stop verbaut?



    Gruß Labbe

    Hi,


    finde die Tonne auch etwas ungeschickt.


    Habe bei meinem einen 60 Liter Reserveradmulden-Tank einbauen lassen. Befüllt wird er mit 20% weniger, also ca. 48 Liter.
    Er ist somit etwas höher als die Mulde, wird jedoch mittels Sportline-Kofferraummatte sehr gut abgedeckt.
    Meiner Ansicht nach die geschickteste Lösung.




    Gruß Labbe

    Hallo flopse,


    das KPR ist auch für die Ansteuerung des Kaltstartventils verantwortlich und somit ein möglicher Kandidat.
    Mess mal während des Startvorgangs ob das Ventil überhaupt bestromt wird.


    Zu den Klemmen:
    TD Drehzahlsignal
    TF Temperaturfühler Kühlmittel
    50 Starter
    87V weiß ich grad nicht auswendig



    Gruß Labbe

    Hallo Mario,


    kauf dir eine Gewindestange mit dem korrekten Gewindedurchmesser oder Schrauben, die du entsprechend ablängst... das dürfte ja ein metrisches Gewinde sein.


    Die Bolzen könntest du versuchen mit einem Harz oder einem guten Kleber "einzupflanzen". Vorher am besten geringfügig aufbohren um den Schmutz zu entfernen.
    Alternativ tuts bestimmt auch ein Helicoil.


    Zum Thema ABE wirds wohl etwas schwieriger.
    Ich habe jedoch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung über einen Grill, der mal an meinem schwarzen 190er montiert war (siehe Signatur).


    Wenn du willst, fotografier ich ihn dir ab (hab keinen Scanner)...
    Ich denke nicht, dass da jemand dahinter steigen würde, dass er nicht für den Deinigen ist.



    Gruß Labbe

    Hallo,


    heute habe ich es endlich zeitlich auf die Reihe bekommen etwas am Auto zu schrauben.



    Bei mir lag es lediglich an der Hardyscheibe, die das Brummen bei 90-130 km/h verursachte.


    Hab die Kardanwelle komplett ausgebaut und dabei auch gleich das Mittenlager erneuert.



    Jetzt läuft er wieder wie er soll. [rock]



    Dies nur zur Info, falls jemand das gleiche Problem haben sollte.



    Gruß Labbe

    Genau deine beschriebene Problematik mit dem Ausgehen deckt der KE-Stop ab.


    Dieses Schaltgerät macht nichts anderes, wie die Schubabschaltung zu simulieren.
    Dadurch kann die Benzinpumpe weiterlaufen, ohne dass Sprit durch die Einspritzdüsen strömt.


    Der im Mengenteiler befindliche Steuerkolben kann nur einen entsprechenden Gegendruck auf die Satuscheibe geben, wenn die Benzinpumpe läuft.
    Anderenfalls "wabbelt" die Stauscheibe nur hin und her und beeinflusst dadurch den Leerlauf negativ.


    Ich empfehle einen KE-Stop nachzurüsten. [yo]



    Gruß Labbe

    Hallo S.D.,


    bezüglich des Ausgehens...
    Hat dein Umrüster einen KE-Stop verbaut oder schaltet die Benzinpumpe ab, wenn die Anlage auf Gas umschaltet?


    Du kannst auch versuchen den Schnorchel vor dem Luftfilterkasten beim Trichter abzuziehen und zur Seite hin zu biegen. Ich hoffe du weißt was ich meine.
    Grund dafür ist, dass die KE in Verbindung mit Windstößen sehr empfindlich reagieren kann.


    Ich würde dir empfehlen, nicht allzu hohe Drehzahlen zu fahren. Von mehr als 4000 1/min würde ich abraten. Das sind bei meinem 2.0 Automatik 140km/h. Wenn ich schneller fahre oder den Mengenteiler mal wieder durchspülen möchte, schalte ich auf Benzin um.


    Ansonsten sehr schön! Fahre jetzt auch seit über 20.000km auf Gas. [yo]



    Speedy
    Hier mal ein Bild von meiner Mischplatte:



    Leistungsverlust ist klar gegeben, aber für mich nicht störend.
    Laut Tacho jetzt nur noch max 190km/h.



    Gruß Labbe

    Hallo,


    da hier wohl keine Wahrsager unter uns sind, kann man dir lediglich Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. [yo]


    Erneuere, wenn nicht schon passiert, deine Zündanlage (Kerzen, Kabel, Verteilerkappe + Finger).


    Auch mal in den Luftfilterkasten schauen... Stichwort Service...


    Danach widme dich der Elektrik nach dieser Anleitung:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=639050">http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=639050</a><!-- m -->



    Gutes Gelingen! [daumen oben]



    Gruß Labbe

    Hallo Benz4,


    mit den Kotflügeln solltest du beginnen und diese, wie du schon erwähnt hast, an den Türspalt anpassen.
    Das Spaltmaß sollte dabei 5 +/- 0,5 mm betragen.


    Danach kannst du nach belieben Frontstoßstange oder Motorhaube montieren.


    Bei der Motrohaube hast du die Einstellmöglichkeiten direkt bei der Verschraubung (verstellt Höhe hinten und Lage der Haube) und durch die Gummipuffer vorne am Schlossträger. Die Puffer dienen zur Justage des Übergangs von Haube zu Kotis.
    Der Spalt rechts links ist gleich dem des Türspalts.


    Ich glaube zum Thema Frontschürze brauch ich nichts sagen.


    Die Schweinwerfer werden dann zum Schluss montiert und ausgerichtet.
    Auch die Reflektoren danach einstellen (lassen).



    Gruß Labbe