Beiträge von Labbejoe

    Das ist ein Wucherpreis für so eine blöde Hülse! [wallbasch]


    Wie gesagt schau ich mir die Sache mal an, bevor ich die mir so eine Hülse zulege, die ggf. doch nicht die Fehlerursache darstellt.



    Der Arbeitsplan steht im WIS ganz gut beschrieben. Zur Not soll man duch die Hülse ein Loch durchbohren, darin einen Dorn Schieben und mittels Montiereisen den Dorn samt Hülse abhebeln.



    Ich werde auf jeden Fall berichten, was ich morgen entdecken werde.


    Danke soweit! [yo]



    Gruß Labbe

    Danke Bianca!


    Habe ein ähnliches Problem bezüglich dem Brummen in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich.


    Wenn es zeitlich klappt, werde ich mich am Freitag an die Gelenkwelle machen und da hilft mir das dein Foto sehr. (besser als WIS)



    Gruß Labbe

    Danke dir. [yo]


    Also die Hardyscheibe die ich liegen hab passt (ich glaub 80er Lochkreisdurchmesser).. hatte die Leute von TE-Taxiteile extra darauf hingewiesen.


    Du hättest damals bestimmt auch die dünnere Variante einbauen können.
    Das ist dann wohl die "harte Ausführung" gewesen. Die Differenz kann man mit der Gelenkwelle ausgleichen.
    Habe ich damals beim Silbernen eingebaut, jedoch möchte ich die beim Automaten nicht haben.



    Gruß Labbe

    Hallo Baer,


    na das hört sich doch gut an. [yo]


    An was lag es bei dir jetzt konkret? An der Hardyscheibe oder am Schwingungstilger?


    Habe bei meinem Gaser ein ähnliches Problem.
    Jedoch zwischen 100-130 km/h...


    Habe schon das Mittenlager und die Hardyscheibe vorne liegen, nur keine Lust die Teile einzubauen. [smilie=icon_rolleyes.gif]



    Gruß Labbe

    Hallo,


    fahre mittlerweile seit ca. 18.000km auf Gas.
    Umrüsten lassen habe ich meinen 2.0E Automatik bei einem Kilometerstand von 195.000km, was jetzt ziemlich genau 1 Jahr her ist. Gekostet hat der Spaß 1k€ All inclusive.


    Verbaut ist eine simple KME Bingo-S Venturi-Anlage (es gibt auch keine anderen Systeme mehr für unsere Fahrzeuge auf dem Markt).


    Anfangs hatte ich erhebliche Probleme mit meinem Umrüster, da er mit der KE nicht zurecht kam... und das tun die aller wenigsten Umrüster!


    Dennoch hat er es letztlich hinbekommen und das sehr gut sogar... Seit ca. 15.000km läuft er nun Top ohne Zwischenfälle! [rock]


    Wegen der KE sind unsere Fahrzeuge aber nicht unbedingt die geeignetsten Fahrzeuge zum Umrüsten, da es gerne mal zu Rückverbrennungen kommt, die teuer enden könnten.
    Zudem ist es eher schwierig einen guten Leerlauf zu erreichen.
    Hierzu ist unbedingt ein sogenannter KE-Stop notwendig.



    Ich kann es dennoch nur empfehlen, die Ersparnis ist enorm!


    Mein Tipp: Melde dich im LPG-Forum an, dort sind viele User die auch umrüsten... und das mit Herzblut. Die haben Ahnung von der Materie und stehen auch so kompetent für Fragen zur Verfügung.



    Gruß Labbe

    Hallo mezzo,


    wieder typisch Überspannungsschutzrelais [yo]


    Check mal die Sicherung des Relais... falls die i.O. sein sollte wird eine gebrochene Lötstelle der Verursacher sein.
    Diese einfach nachlöten und schon tut es zu 99%iger Sicherheit wieder.


    Anleitung dazu findest du in der gleichnamigen Rubrik.



    Gruß Labbe

    Hallo,


    hässlich ist er wie die Nacht dunkel... Geschmackssache halt.


    Auf den Bildern steht er ganz gut da.
    Wenn ich das richtig sehe, ist er jedoch etwas pickelig ums Kofferraumschloss... das könnte Arbeit bedeuten.


    Nur eine Besichtigung schafft Gewissheit... Bilder können sehr trügerisch sein.



    Gruß Labbe

    Zitat von "Tronde"

    Woran könnte es denn noch liegen, dass es nicht funktioniert.


    Hi,


    wahrscheinlich fehlt der Reibschluss zwischen einem Ritzel (das etwas größere, aus Metallguss) und der Welle.
    Sprich es lässt sich beides unabhängig voneinander drehen.



    Gruß Labbe

    Zitat von "smarg1obk"


    Verschrauben brauchst du sie nicht. Nur einlegen & Abdeckung wieder drauf.


    Verzeih, aber das ist Pfusch.


    Wenn du nicht bohren möchtest, dann gibt es auch Lautsprecher zum einklipsen.
    Zum Beispiel die Rainbow KX100. Bei denen werden Klammern mitgeliefert.


    Die Klammern sind zwar Müll weil sie schnell brechen und der LS immer noch etwas Spiel hat, aber besser als einfach nur reinlegen.



    Gruß Labbe

    Herzlich Willkommen...


    wir haben wir ja einiges gemeinsam, wenn ich das so lese. [yo]


    Stell doch auch deinen Rosso noch vor (mit ein paar Fotos).



    Ansonsten viel Spaß hier. [trinker]



    Gruß Labbe

    Anleitung Überspannungsschutzrelais reparieren


    Hallo liebe 201-ler,


    nachfolgend stelle ich euch eine kleine Anleitung zur Reparatur des ÜberspannunsSchutzRelais zur Verfügung, welches besonders durch den Alterungsprozess sehr gerne auf sich Aufmerksam macht.
    Die daraus resultierenden Symptome werden weiter unten aufgeführt.


    Meiner Ansicht nach lohnt es sich, durch den relativ einfachen Aufbau, ein defektes ÜSR instand zu setzten...


    Aufgabe ÜSR:
    Das ÜSR schützt ab einem Spannungswert von > 22 Volt die Steuergeräte ABS, KE usw. vor Überspannung.


    Sobald die Zündung (Klemme 15) betätigt wird, gibt das Relais den Arbeitsstrom zu den besagten Steuergeräten frei.
    Ist dies nicht der Fall, werden die Steuergeräte nicht mit Spannung versorgt und die KE läuft nur noch rein mechanisch (Notlauf) bzw. das ABS ist außer Funktion.


    Tritt eine Überspannung auf, beispielsweise hervorgerufen durch einen Fremdstartvorgang, wird der Stromkreis durch eine 10 Ampere Flachsicherung welche auf dem Relais sitzt abgesichert.


    Je nach Ausstattungsumfang gibt es eine 5-, 7- oder 9 polige Ausführung des Relais.


    Funktionstest ÜSR:
    Legt man an Klemme 15 (+) und 31 (-) Spannung an (12V), schaltet ds Relais den Arbeitsstrom Klemme 30 zu 87L/E durch (Der Schaltplan ist auf dem Relais aufgedruckt).


    Ist dies nicht der Fall, liegt ein Defekt vor.


    Einbaulage:
    Das Relais befindet sich hinter der schwarzen Batterieabdeckung zwischen dem Kraftstoffpumpenrelais und den ABS/ KE-Steuergeräten.


    Auswirkungen eines defekten ÜSR:
    · ruppiger Motorlauf
    · hoher Spritverbrauch
    · schlechtes Startverhalten
    · schlechter Leerlauf
    · leuchtende ABS-Kontrolle im KI
    · Keine Funktion des ABS


    Bebilderte Reparatur/Demontageanleitung:


    Materialliste:
    · Zange zum herausziehen der Innenschaltung, dabei die Kontakte (Angriffspunkt) unbedingt schützen (am besten mit einer Rundsteckhülse)
    · Lötkolben
    · Lötzinn
    · Entlötlitze oder besser eine Entlötpumpe
    · kleine Feile oder Dremel
    · Kunststoffreiniger und Zahnbürste zum reinigen der Platine
    · 12 Volt Spannungsquelle
    · Krokodilklemmen


    1. Sicherung herausnehmen, wenn vorhanden untere Gehäusenasen umbiegen und innere Schaltung herausziehen (kann etwas schwergängig sein)


    2. Sichtkontrolle aller Lötstellen

    --> Hier schön zu sehen, die beiden gerissenen Lötstellen der Relaiswicklung.


    3. Auslöten der Platine (markierte Stellen) um die Relaiskontakte säubern zu können.


    4. Ein Teil des Relais muss abgeschliffen werden (markierte Stelle), damit der Anker herausgebaut werden kann.
    Danach untere Rückholfeder am Relais aushängen.


    5. Relaiskontakte säubern.


    6. Relais wieder zusammenbauen und die Leiterplatte einlöten. Dabei am besten alle
    Lötstellen nachlöten und die Platine reinigen.


    7. Relais auf Funktion testen (siehe oben)... dabei Sicherung nicht vergessen einzustecken.


    8. Aluminiumgehäuse wieder aufstecken.


    9. ÜSR montieren



    Viel Spaß beim Basteln


    © Labbejoe, den 10.07.2011