Beiträge von Hutchinson123

    Hallo Uwe,


    danke für die Antwort.
    Klingt auf jeden Fall plausibel was Du schreibst.
    Naja, ein bisschen merkt man den Wegfall der Kissen schon.
    Desweiteren habe ich genau mittig unter die gesamte Sitzfläche ca. 1,5 cm Schaumstoff eingebracht, damit sich die Sitzfläche etwas erhebt und die Wangen nicht mehr ganz so stark hervorheben.


    Am liebsten hätte ich ganz platte Kissen ala Vormopf...natürlich ohne diesen Federkern.
    Kann man das vllt. ummodeln? Die Kissen (Rosshaar) aus dem Vormopf einfach in einen Mopf implantieren?
    Diese Kissen scheinen ja maßgeblich an der Formgebung der Sitzfläche beteiligt zu sein.



    Wenn Du noch etwas warten kannst, schicke ich Dir die Verstärkungen gerne zu.
    Ich denke, dass ich nächstes WE den Fahrersitz zerlegen werde, Dir die Teile also in KW 26 zusenden könnte.


    Freundlichen Gruß


    Tobi

    Moin Leute,


    tut mir leid, dass ich das Ding hier wieder ausgrabe... [1hammer]


    Ich habe folgendes "Problem":
    Mein Wagen hat ab Werk verstärkte Sitze (beide), was mir persönlich garnicht gefällt.
    Ich weiss, andere rüsten sich das nach aber ich mag es nicht, da ich es gern etwas "couchiger" hätte.


    Nun habe ich eben meinen Beifahrersitz ausgebaut und teilzerlegt.
    Ich habe tatsächlich die hier im Forum beschriebenen Schaumstoffkissen zur Verstärkung der Sitze.


    Nun meine Frage:
    Sind es wirklich nur diese beiden Schaumstoffunterlagen oder gibt es noch weitere Merkmale der werksseitigen Verstärkung?
    Ich finde nämlich, dass meine Sitzkissen an den Ränder (Seitenwangen) sehr hart und hoch sind.
    Die Dinger geben kaum nach, was beim Ein- und Aussteigen zur Verschleiss der Seitenwangen führt.
    Meine untere Seitenwange am Fahrersitz ist zwar lange nicht durch aber der Stoff wird an der Stelle schon etwas dünner.


    Als ich auf Treffen mal in anderen W201 Platz nehmen durfte, musste ich feststellen, dass die unteren Seitenwangen nicht so hart sind und deutlich mehr nachgeben...es fühlt sich wie eine zusätzliche Metallverstrebung an.


    Weiss jemand Rat?
    Vielen Dank im voraus!


    Achja, mein Wagen ist ein Mopf mit werksseitig verbauten orhtopädischen Sitzen (beidseitig [rock] ).
    Danke und Gruß


    Tobi


    PS:
    Wer diese komischen Verstärkungskissen haben will: Bitte melden! [yo]

    Gutes Thema,


    wie bei Claus sieht es doch original auch fast aus...mein Sportline-Lenkrad ist nur etwas stärker genarbt.
    Leider ist es sehr abgenutzt und schon nachgefärbt, daher will ich es früher oder später auch neu beziehen lassen.


    Meint ihr, dass es gut aussieht wenn ich den Lenkradkranz in dezentem Blau, passend zur Innenausstattung beziehen lasse?


    Gruß


    Tobi

    Zitat von "Marvin16x"


    Bei mir kommt bei knapp 70 erst der VIERTE Gang rein. Den fünften kannst so früh vergessen.


    [1hammer] Das ist nun wirklich heftig.
    Dann war das beim 2.0 5-Gang einer Freundin so...
    Da ging der 5 ab ca. 70 km/h dröhnfrei.
    Der hatte dann wohl schon die kürzere Übersetzung (Bj. 90), welche aber im Vergleich zu anderen Fahrzeugen immernoch recht lang war.



    Zitat von "Marvin16x"


    Automatik all the way! [rock] [klatsch]


    Besser spät als nie, die Einsicht. [klatsch]
    Naja, als Fahranfänger kann es schon nicht schaden, die ersten Erfahrungen auf Schaltung zu machen. [yo]


    Zitat von "Marvin16x"


    Ansonsten top Antworten von Tobi an Murat! Weiter so [Zuprosten]


    Danke für die Blumen!
    Man hilft ja wo man kann. [Tanz]

    Ja, also wer BMW gewohnt ist, wird mit einem 190er Schaltgetriebe nicht glücklich.
    Die Teile benötigen schon etwas Gefühl, also zum sportlichen Schalten ist das nicht unbedingt was.


    Ich mag die Getriebe aber irgendwie...Charaktergetriebe...
    Andere mögen wiederrum die Synthetikgetriebe von neueren Golf & Co.
    Ich finde, dass sich diese Dinger schalten wie eine Lenkradkonsole....einfach künstlich.



    Die Gänge sind aber schon recht weit gespreizt.
    Wenn ich mich recht entsinne, ist Fahren im 5. erst ab ca. 70 km/h möglich, vorher dröhnt es.
    Sind halt auch recht lang übersetzt, die Teile.
    Eher weniger für die schnelle Ampelhatz in der Stadt gedacht sondern vielmehr zum genussvollen Cruisen auf der Landstraße oder der Autobahn.



    Ich fahre Automatik, da ich recht häufig im Stadtverkehr unterwegs bin und gern auf der Drehmomentwelle schwimme.
    Also ich würde sagen, dass Du mit keinem der Getriebe etwas falsch machst.


    Nur solltest Du wissen, dass ein Automatikgetriebe mehr potenzielle Fehlerquellen bietet und auch gerne unter Fehlbedienung der Vorbesitzer gelitten hat (Fahrstufenwechsel sollte z.B. nur bei komplett stehendem Fahrzeug geschehen).
    Es muss auf jeden Fall regelmäßig das Öl gewechselt werden, dann leben die Teile auch lange.
    Auf jeden Fall kein Getriebe für Hitzköpfe, die ständig auf dem Gas stehen.


    Soviel dazu.



    EDIT:
    Ich meine, dass irgendwann nach der Mopf die Gesamtübersetzung etwas verkürzt wurde.
    Unser Marvin z.B. hat einen handgeschalteten 2.3er MOPF von 1988 und der hat noch die lange Vormopfübersetzung (2000 U/Min bei 100 km/h).
    Später war das nicht mehr ganz so heftig meine ich.

    Zitat von "Mauratz"


    das mit dem kaltlaufregler ist interessant, wenn er es nicht hatt sind mir persönlich die 3000€ zu hoch glaube ich,
    man findet ja auch billigere mit euro2 (KLR)... leider halt nicht mit den kilometern und zustand ( wobei ich vorsichtig bin da ich ihn noch nicht gesehen habe)


    Bitte mache nicht den Fehler und lasse ein gutes Auto stehen, nur weil es kein KLR hat.
    Die Nachrüstung ist wirklich nicht teuer.
    Da gibt es so einige Sachen, die deutlich kräftiger zu Buche schlagen.


    Im Endeffekt ist es sowieso immer günstiger, ein teureres Auto in besserem Zustand zu kaufen als eine abgeranzte Gurke für 1500 EUR weniger an der aber nix mehr funktioniert.
    Geld reinstecken musst Du sowieso...großer Service (solange nicht vor kurzem BELEGBAR geschehen) sollte auf jeden Fall nach Kauf gemacht werden.


    Also wirklich gute 190er für unter 3000 EUR halte ich eh für eine Illusion.
    Das gibt es vllt. noch bei Omi um die Ecke aber nicht bei mobile und schon garnicht beim Händler.

    KAT ist vorhanden, jedoch ab Werk nur mit Euro 1.
    Euro 2 wird durch Nachrüstung eines Kaltlaufreglers erreicht (Kostet ca. 200 EUR), halbiert aber die Steuerlast von 338 auf 169 EUR p.a.
    Am KLR scheiden sich die Geister - meiner macht kein Probleme und ich spare bares Geld.
    Grüne Plakette bekommt der Wagen aber schon im Auslieferungszustand, also mit Euro 1.


    Du solltest beim Händler erfragen, ob der Wagen nachgerüstet wurde.
    Wenn nicht, kannst Du ja fragen, ob die das noch für dich machen.
    Der Verkäufer meines Wagens wollte im Preis nicht runtergehen aber den KLR hat er mir noch eingebaut und eintragen lassen.



    MOPF heisst Modellpflege.
    Der gezeigte Wagen entstammt der Modellpflege (ab 09/1988), zu erkennen an der Seitenbeplankung (Saccobretter) und den lackierten Stoßfängern.
    Zudem wurden die Sitze überarbeitet, es gab andere Polstermuster, die Fahrzeuge wurden etwas tiefer gelegt und die Motoren wurden allesamt mit der stabilen Duplexkette ausgerüstet.


    Nichtsdestotrotz ist auch ein klassischer Vormopf (vor Modellpflege) was ganz feines.



    Aber Obacht vorm Rost:
    Bei den Fahrzeugen der Modellpflege befindet sich dieser fast ausschliesslich hinter der wuchtigen Beplankung.
    Beim Vormopf z.B. gab es noch keine Schwellerverkleidung aus Kunststoff, die den Gammel an den Wagenheberaufnahmen verdeckt hat....
    Also nicht blenden lassen von einem vermeintlichen rostfreien Fahrzeug.
    Auf jeden Fall alle 4 Klappen der Schwellerverkleidung aufmachen und auch auch mal unter das Fahrzeug schauen.
    Hier lauert der Gammel auch gerne an den Wasserabläufen der Schweller, zu finden auf Höhe der Wagenheberaufnahmen am Unterboden.
    Ruhig mal die Gummitüllen rausziehen und schauen, ob sich an den Ablauflöchern Gammel befindet.


    Viel Spaß!

    Hey Murat,


    der Wagen sieht echt gut aus.


    Meine Meinung (auch wenn der ein oder andere aufschreien wird):
    Wenn der Zustand so ist wie den Bildern zu entnehmen und der Wagen technisch fit ist, dann wäre er mir die 3 Mille durchaus wert.
    Ist zwar ein (fast)Nullausstatter aber das wichtigste ist ja drin: Mittelarmlehne.


    EDIT: Naja, bissel mehr sinnvolle Ausstattung ist ja sogar noch vorhanden: Kopfstützen und Schiebedach...passt doch soweit.


    Pluspunkt 2.3er:
    5-Gang serienmäßig und hohe Elastizität.


    Die Karosse sollte rostmäßig auf jeden Fall fit sein (Wagenheberaufnahmen usw.), sonst sollte der Preis auf jeden Fall noch etwas runtergehen.


    Viel Glück

    Zitat von "jones190"

    was könnt ihr mir für die radläude empfehlen. weil mein letzter wurde vom rost zerfressen aber auch nur an den radläufen
    die schweller werde ich in der arbeit mit hohlraumschutz ausprühen


    Kofferraumverkleidungen links und rechts ausbauen und mit der Hohlraumsonde in den Radlauf rein.
    Man sieht dort den Innenkotflügel und die Rinne, wo beide Teile (Innen- und Aussenkotflügel) miteinander verbunden sind (Falz).
    Ordentlich Fluid Film AS-R (8 EUR / Sprühdose) reinhauen und gut ist.
    So wird evtl. vorhandene Feuchtigkeit aus der Falz verdrängt und auch evtl. vorhandener Rost gestoppt.


    Von aussen kann man noch etwas Fett an die Kante schmieren.
    Hab ich vorm Winter gemacht.
    Es wird zwar etwas Dreck gebunden aber das ist nicht schlimm...kann man ja jedes Jahr neu machen.
    Das Fett ist gleichzeitig auch ein guter Steinschlagschutz.

    Zitat von "T993"

    Wie wärs mal mit einer vernünfigen Konservierung? Würde möglicheweise deinen Fahrzeugverschleiß etwas eindämmen.
    Die Autos wachsen nicht nach! Ich habe mich hier: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f99t9230-mein-neuer.htmlschonmal">f99t9230-mein-neuer.htmlschonmal</a><!-- l --> dazu ausgelassen.
    Fast ganz unten.


    100% Zustimmung [god]

    Zitat von "Herr Vorragend"

    Ach der 2,5er wird sicher auch gut Drehmoment haben, besonders im unteren Bereich.


    Bin eben das erste Mal OM602 gefahren (250D Automatik).
    Von Drehmoment nix zu spüren [lach]


    Aber nichtsdestotrotz einfach total entschleunigend und ein göttlicher Sound!
    Dazu noch die couchigen Vormopfsitze...herrlich!


    Aber mein 2.3 mit Automatik ist dagegen eine Rakete. Die 50NM mehr sind schon erheblich!
    Und ich denke nicht, dass ein 250D mit wenig Ausstattung (EFH vorne, kein ABS) erheblich mehr wiegt als mein 190er mit diversem Schnickschnack (Klima, Tempomat, ASD...)


    Gruß


    Tobi


    PS:
    Ich will jetzt nen 250D haben [rock]

    Huhu,


    ich halte 600 Eur für astronomisch.
    Das Originalteil bei Bosch kostet 160 EUR und der Einbau wird sicher auch keine 5 Std verschlingen.


    Kann es vllt. sein, dass die Dir den kompletten Luftmengenmesser (Stauscheibe und Poti) andrehen wollen?
    Der kostet bei KFZteile 24 ca. 600 Eur, wenn ich mich recht entsinne.
    Frag lieber noch mal nach und lass Dich nicht über den Tisch ziehen.
    Der LMM an sich geht ja eigtl. nicht kaputt [wow]


    Gruß


    Tobi

    Zitat von "Marvin16x"

    Mööönsch, ich zieh auch bald in Norden ...
    Im Süden tote Hose [smilie=xpb_sonicht.gif]


    Marvin, ich muss sagen, dass ich es genau gegenteilig empfinde [1hammer]


    OK, einige Freaks sind hier oben schon unterwegs aber gegen die Bevölkerungsdichte in Süd- und Westdeutschland können wir einfach nichts ausrichten [ALDI]