@ Jupiter, Sehr nice dein Panzer 
zusammen, habe ich im Beifahrerfußraum eine nasse Stelle entdeckt.
Zum Glück nur an der Dämmfüllung des Umluftfilters. Weiter runter ist es noch nicht gelaufen.
Es ist natürlich Kühlwasser... also einmal alles raus,
und einmal alle neu... Wärmetauscher, Verdamper, Expansionsventil und selbstverständlich Verdampfer...
Und wenn man schon mal dabei ist, wie wäre es, wenn man den Aktivkühlefilter nachrüstet?
Hier der eigentliche Fehler, eine gerissene Schweissnaht an der Aluminium-Zuleitung:


Also einmal alles raus...


Um den Heizungskasten auszubauen muss demontiert werden:
Batterie abklemmen.
Kältemittel von Werkstatt absaugen lassen.
Wer hier Experimente eingeht und selbst Versuche startet verliert unter Umständen sein Augenlicht oder Gliedmaßen. Zudem tut es unserer Umwelt nicht gut.
Beginnend außen:
Ablassen/absaugen des Kühlwassers
Ausbau des gesamten Luftführungskastens (Div. Kreuzschlitz)
Ausbau der Wischeranlage (10mm, 13mm)
Ausbau der Ablaufrinne (Div. Kreuzschlitz)
Lösen des Kältemittelkreislaufs am Expansionsventils (1x 10mm)
Lösen des Heizwasserkreislaufs an den 3 Rohren für den Wärmetauscher (3x 7mm)
Lösen der 3 Befestigungen des Heizungsklastens (3x 10mm)
Innen Fortführend/ausgebaut werden müssen:
Handschuhfachkasten (Kreuzschlitz/geclippt)
Beide Abdeckungen unter dem Armaturenbrett (Kreuzschlitz, 8mm, 10mm)
Airbag und Lenkrad (Torx f. Airbag, 10mm Inbus für Lenkrad)
Wischer- und ggf. Tempomathebel mit Lenksäulenabdeckung (Kreuzschlitz)
Kombiinstrument (Ausziehhaken verwenden oder über demontierte Luftdüsen herausdrücken)
Beide Lautsprechergitter der Hochtöner (Kreuzschlitz/Geclippt)
Beide A-Säulenverkleidungen (Geclippt)
Ablagefach oben ausbauen (Kreuzschlitz)
Alle Luftduschen im Armaturenbrett ausbauen (Kreuzschlitz/Montagekeil)
Gebläseregler (4-Rad) ausbauen (Gestänge kann abgezogen werden) (Kreuzschlitz)
Mittelkonsole aller Einzelkomponenten ausbauen (8mm, 10mm, div. Torx und Kreuzschlitz)
Armaturenbrett ausbauen (Vorsicht, Airbagleitung nicht beschädigen) (4x 10mm)
Mittleren schwarzen Metallbügel ausbauen (1x 13mm, 1x 17mm)
Rechten Eisenträger ausbauen/Vorher vom Heizungskasten lösen (2x 10mm)
Linken Metallhalter im Fußraumausbauen(17mm) /Vorher vom heizungskasten lösen (1x 10mm)
Weitere 3 Schrauben vom Heizungskasten mit Karosserie lösen (3x 10mm)
Kabelbaum rechts vom Gebläsemotor/Aktivkohlefilter trennen und einziehen
Karosserieseitigen Kabelbaum links von Heizungskasten lösen (Kabelbinder)
Ggf. Anbauwinkel oben und anbauwinkel unten vom kardantunnel lösen (alles 10mm)
Ablaufschläuche des Kondenswassers trennen
Anschlüsse der Pneumatik-Anlage trennen (3 Stück rechts verlaufend)
Im Heizungskasten selbst muss man recht wenig für den Aktivkohlefilter abändern, da der gesamte Kabelbaum schon liegt:

Der Stecker im Innenraum liegt auch schon fertig verdrahtet.
Es muss nur der Schalter mit der Nummer A1408207110 eingesetzt werden.

Die Änderungen im Heizungskasten sind ein Stellflansch und der dazugehörige Stellmotor für die Umleitklappe.

Jetzt kommt die eigentliche Arbeit..
Es muss die Aussparung ausgeschnitten werden.. Der passende Steg ist hierbei schon vorgegeben.
Der kann gemütlich herausgeflext werden. Es mussen ca 3mm vom Steg nach innen stehen bleiben.

Der passende Deckel mit dem Gewinde Richtung Fahrerseite.


Ganz interessant: Nicht jede Klimaautomatik unterstützt den Aktivkohlefilter.
Erst ab einer bestimmten Softwareversion.

Links die neue Version (Rote Beschriftung) rechts die alte Version (Blaue Beschriftung)
Ob das Bedienteil den Filter unterstützt kann man so auslesen per Tastenkombination:


Ist das Ganze dann Plug&Play zusammen gebaut, funktioniert der Aktivkohlefilter tadellos.
Vom Einbai der Memoryfunktion lasse ich die kommenden tage von mir hören.
Der Einbau ist geglückt und funktioniert ausgezeichnet. 
Gruß Philipp