Beiträge von 190-Sportline

    Hallo miteinander,

    lange ists her. Vor Drei Jahren habe ich meinen 190er an gute Hände abgegeben, und leider nach Wenigen Wochen, bis heute, bitter bereut.

    (Alter Thread: Mein 190D Sportline aus HD )


    Nun bin ich doch wieder schwach geworden:


    Eckdaten:


    Mercedes Benz 190 D 2.0 / EZ Dez. 1991

    OM 601.911 Motor / 4 Gang handgerührt

    Knapp 140.000km

    Zu 99% rostfrei

    481 Bornit-Metallic

    Stoff Schwarz


    Ausstattung:

    Elektrisches Schiebedach


    Am Mittwoch kann ich ihn vorraussichtlich holen.

    Er soll einige originale nette Ausstattungen bekommen - Seid gespannt.


    Bilder stelle ich bei der Abholung rein. Ich freue mich wieder drauf.


    Beste Grüße Philipp

    Hallo zusammen,
    wird derzeit aus Zeitgründen verkauft.
    Die Wagenheberaufnahmen müssten gemacht werden.
    Hat noch 1 Jahr TÜV und zwischenzeitlich 341.000km auf der Uhr.


    Werfe mal 3800VHB in den Raum.


    Viele Grüße Philipp

    Tach zusammen,
    Bianca hat natürlich recht, hatte nur keine Zeit zu antworten ;-).
    Zwischenzeitlich hat sich wieder ein bisschen was getan:
    -Das Memory-Paket hat Einzug gefunden, mit 5-Fach elek. Sitz-, Lenksäulen, Außenspiegel- und Innenspiegelverstellung. Alles stellt sich schön auf den eingespeicherten Fahrer ein.
    -Der Elektrisch verstellbare Innenspiegel ist nun auch elektrisch abblendbar
    -Die Standheizung, inkl. aller originaler Rohrgruppen und Schläuche, Kabelbaum und Schaltuhr. (Aussparung habe ich per CNC-Fräse gemacht)
    -Der Feuerlöscher
    Der Dicke hat zusätzlich eine komplett neue Vorder- und Hinterachse bekommen.
    Alle Streben, Lager, Radlager, Dämpfer, Lenker, Spurstangen, Umlenker, Achslager, Bremsen, Federn kamen neu.
    Ich kann nur immer wieder betonen, dass der 140er trotz seiner vielfältigen und aufwändigen Elektrik für solche Zusatzausstattungen bestens geeignet ist.


    Ich lasse mal ein paar Bilder sprechen.
    Hinterachse - Also erstmal raus mit dem Ding...
    ">


    ">


    ">



    ">



    ">



    ">



    ">



    ">



    ">



    ">



    ">


    ">


    Vorderachse
    ">


    ">



    ">



    ">



    ">



    ">



    ">


    Die Standheizung mit den Rohrleitungen, alle Bohrungen waren an der Karosserie vorhanden
    ">


    ">



    ">



    ">



    ">




    Noch ein paar allgemeine Bilder..
    ">


    ">



    ">



    ">



    ">



    ">



    Kleines Gimmick am Rande, natürlich nur um anderen bei Gefahren zu helfen, bei mir brennt da nix! ;)
    Was mir positiv auffiel...
    ">


    ">



    ">






    Der Altteilhaufen war kleiner als gedacht..
    ">



    Der Kabelstrang für den elek. abblendbaren Spiegel war sehr leicht zu installieren.
    ">



    Alle Kontakte waren an den entsprechenden Stellen vorgefertigt, einstecken, fertig.
    ">
    Auch bei dem Kabelbaum der Standheizung, war der Kontakt für das Innenraumgebläse-Programm vorgefertigt.
    Programm heißt: Umluftklappe, Scheibendüsen, Gebläse Stufe 2. Alles fertig einparametriert in der Steuereinheit.
    ">



    Ein wahrliches Neuwagen-Feeling, und ein schön warmer Innenraum runden den Wagen bei der täglichen Benutzung ab.

    @ Jupiter, Sehr nice dein Panzer :love:


    zusammen, habe ich im Beifahrerfußraum eine nasse Stelle entdeckt.
    Zum Glück nur an der Dämmfüllung des Umluftfilters. Weiter runter ist es noch nicht gelaufen.


    Es ist natürlich Kühlwasser... also einmal alles raus,
    und einmal alle neu... Wärmetauscher, Verdamper, Expansionsventil und selbstverständlich Verdampfer...
    Und wenn man schon mal dabei ist, wie wäre es, wenn man den Aktivkühlefilter nachrüstet?


    Hier der eigentliche Fehler, eine gerissene Schweissnaht an der Aluminium-Zuleitung:





    Also einmal alles raus...


    Um den Heizungskasten auszubauen muss demontiert werden:
    Batterie abklemmen.
    Kältemittel von Werkstatt absaugen lassen.
    Wer hier Experimente eingeht und selbst Versuche startet verliert unter Umständen sein Augenlicht oder Gliedmaßen. Zudem tut es unserer Umwelt nicht gut.


    Beginnend außen:
    Ablassen/absaugen des Kühlwassers
    Ausbau des gesamten Luftführungskastens (Div. Kreuzschlitz)
    Ausbau der Wischeranlage (10mm, 13mm)
    Ausbau der Ablaufrinne (Div. Kreuzschlitz)
    Lösen des Kältemittelkreislaufs am Expansionsventils (1x 10mm)
    Lösen des Heizwasserkreislaufs an den 3 Rohren für den Wärmetauscher (3x 7mm)
    Lösen der 3 Befestigungen des Heizungsklastens (3x 10mm)


    Innen Fortführend/ausgebaut werden müssen:
    Handschuhfachkasten (Kreuzschlitz/geclippt)
    Beide Abdeckungen unter dem Armaturenbrett (Kreuzschlitz, 8mm, 10mm)
    Airbag und Lenkrad (Torx f. Airbag, 10mm Inbus für Lenkrad)
    Wischer- und ggf. Tempomathebel mit Lenksäulenabdeckung (Kreuzschlitz)
    Kombiinstrument (Ausziehhaken verwenden oder über demontierte Luftdüsen herausdrücken)
    Beide Lautsprechergitter der Hochtöner (Kreuzschlitz/Geclippt)
    Beide A-Säulenverkleidungen (Geclippt)
    Ablagefach oben ausbauen (Kreuzschlitz)
    Alle Luftduschen im Armaturenbrett ausbauen (Kreuzschlitz/Montagekeil)
    Gebläseregler (4-Rad) ausbauen (Gestänge kann abgezogen werden) (Kreuzschlitz)
    Mittelkonsole aller Einzelkomponenten ausbauen (8mm, 10mm, div. Torx und Kreuzschlitz)
    Armaturenbrett ausbauen (Vorsicht, Airbagleitung nicht beschädigen) (4x 10mm)
    Mittleren schwarzen Metallbügel ausbauen (1x 13mm, 1x 17mm)
    Rechten Eisenträger ausbauen/Vorher vom Heizungskasten lösen (2x 10mm)
    Linken Metallhalter im Fußraumausbauen(17mm) /Vorher vom heizungskasten lösen (1x 10mm)
    Weitere 3 Schrauben vom Heizungskasten mit Karosserie lösen (3x 10mm)
    Kabelbaum rechts vom Gebläsemotor/Aktivkohlefilter trennen und einziehen
    Karosserieseitigen Kabelbaum links von Heizungskasten lösen (Kabelbinder)
    Ggf. Anbauwinkel oben und anbauwinkel unten vom kardantunnel lösen (alles 10mm)
    Ablaufschläuche des Kondenswassers trennen
    Anschlüsse der Pneumatik-Anlage trennen (3 Stück rechts verlaufend)


    Im Heizungskasten selbst muss man recht wenig für den Aktivkohlefilter abändern, da der gesamte Kabelbaum schon liegt:


    Der Stecker im Innenraum liegt auch schon fertig verdrahtet.
    Es muss nur der Schalter mit der Nummer A1408207110 eingesetzt werden.


    Die Änderungen im Heizungskasten sind ein Stellflansch und der dazugehörige Stellmotor für die Umleitklappe.


    Jetzt kommt die eigentliche Arbeit..
    Es muss die Aussparung ausgeschnitten werden.. Der passende Steg ist hierbei schon vorgegeben.
    Der kann gemütlich herausgeflext werden. Es mussen ca 3mm vom Steg nach innen stehen bleiben.


    Der passende Deckel mit dem Gewinde Richtung Fahrerseite.


    Ganz interessant: Nicht jede Klimaautomatik unterstützt den Aktivkohlefilter.
    Erst ab einer bestimmten Softwareversion.


    Links die neue Version (Rote Beschriftung) rechts die alte Version (Blaue Beschriftung)


    Ob das Bedienteil den Filter unterstützt kann man so auslesen per Tastenkombination:




    Ist das Ganze dann Plug&Play zusammen gebaut, funktioniert der Aktivkohlefilter tadellos.


    Vom Einbai der Memoryfunktion lasse ich die kommenden tage von mir hören.
    Der Einbau ist geglückt und funktioniert ausgezeichnet. :)


    Gruß Philipp

    Irgendwie ging es editieren nicht... Habe ca 4 1/2 Stunden gebraucht. Die Mittelkonsole war aber schon ausgebaut.
    Habe den Aktivkohlefilter nachgerüstet und die Memoryfunktion, elek. Lenksäule und elek. verstellbaren Innenspiegel eingebaut.


    Der Austausch des Wärmetauschers kostet lt. Kostenvoranschlag bei DB (Ohne Verdamper von 700€) 5530€ inkl. Mwst.
    Da macht man die Arbeit doch gern selbst...

    Hallo,
    habe so etwas bisher nirgends gesehen. Auch im 140er-Forum ein unbekanntes Problem.
    Vielleicht ein Einzelfall. Eines weiß ich, der Heizungskasten war schon mal draußen und ist stümperhaft eingebaut worden.
    Vielleicht dadurch die mechanische Beschädigung?


    Ganz interessant: Das enorme Luftsystem des 140ers. Jeder Schlauch steuert bis zu 3 Klappen an.

    Habe heute angefangen den 140er wieder zusammen zu bauen.
    Ich dachte zu erst der Tropfen im Fußraum käme vom Wärmetauscher, da war es doch tatsächlich eine oxidierte Aluleitung die
    an einer gebrochenen Schweissnaht raus siffte... nunja... Einmal alles neu... Wärmetauscher, Verdampfer, Expansionsventil und alle Dichtungen... So what...

    Mein Dicker war nun endlich beim Lackierer.
    habe einen ganzen Tag die Stoßfänger und Zierleisten der Sacco's zerlegt und alles einzeln durchpoliert.
    Zusammen mit den neuen Scheiben, der neuen Lichtbänder und der neuen Ratschrauben kann sich das Ergebnis echt sehen lassen.










    Der nächste Plan sieht die Nachrüstung des elek. Innenspiegels in Verbindung mit elek. verstellbarer Lenksäule mit Memoryfunktion vor.
    Werde weiter berichten...


    Viel Spaß beim kuken!


    Gruß Philipp

    Hallo,
    durch den Schlag könnt das Steuergerät wirklich einen Schlag und damit einen Crash registriert haben.
    Hast du denn einen Schlag an den Gurten vom Gurtstraffer verspürt?


    Meines Wissens nach muss bei SRS-Steuergeräten kein Fehler zurück gesetzt werden (Zumindest ist das beim W140er so..),
    bei der Auslösung jedoch schon. In dem Fall kannst du vielleicht von Glück reden das dir der Airbag nicht um die Ohren geflogen ist.


    ich vermut er hat ausgelöst, jedoch ohne Explosion. Wenn du Glück hast ist es nur mit einem neuen Airbag getan.


    Gruß Philipp

    Problem erkennt und behoben, schön zu lesen 8)
    Hatte ebenfalls ein gebrauchtes vom Schrottplatz einige zeit verbaut. Es hat immerhin 1 Jahr gehoben und war danach auch platt..
    Ich denke auch, das bei solchen Teilen ein Neukauf unvermeidbar ist. Sieht generell bei dir sehr gepflegt aus - Respekt.

    Ein W126 ist jedoch einfach schöner, gefälliger, klassischer, anmutiger....


    Dem stimme ich schlichtweg nicht zu, liegt ja immerhin immer im Auge des Betrachters - zum Glück ;)
    Der 126er ist auch ein tolles Auto, nur das markante kantige des 140ers hat's mir einfach angetan..


    Heute mal wieder ein kleines Update:
    Der 2-Wöchige Umbau ist nun endlich abgeschlossen:


    -Nachrüstung der elektrisch verstellbaren Rücksitzbank
    -Nachrüstung der elektrischen Kopfstützen
    -Nachrüstung des elektrischen Heckrollos
    -Nachrüstung des Bose Soundsystems (Außer Endstufe, da gabÄs eine 3th. Party)
    -Das neue von mir bearbeitete Schaltbrett


    Alles hat nach Einbau auf Anhieb funktioniert. Die Halter musste ich alle selbst bauen, habe ich aus 2mm Blech gefertigt.
    Die Lösung mit der Elektrik im 140er ist ein wahrer Traum...
    Aber genug Text... hier sind die Bilder...



































    Viel Spaß beim kuken :)
    & noch einen schönen Abend
    Gruß Philipp

    Ich frage mich immer wieder wie es Leute schaffen diese massive und stabile Schraube so zuzurichten?
    Dank der Dichtscheibe die mit verbaut wird ist das Drehmoment mit der die Schraube angezogen werden muss eigentlich lächerlich...
    Basti hat schon gute Ansätze gegeben. Gutes Gelingen! Gruß Philipp

    Das Anlassen des Motors gleicht Stromtechnisch nahezu einen Kurzschluss.
    Weder der Anlasser selbst, noch der zu ihm geführte Querschnitt sind für den Dauerbetrieb geeignet.
    Warm ist bei längerem orgeln normal, heiß jedoch auch bei Dauerorgeln.
    Sollte man nicht provozieren. Trinkst du deinen Kaffee "kalt" ? ;)


    Gruß Philipp

    @Horst, auf so einen 126er wäre die Wahl auch beinahe gefallen. Schicker 107er übrigens in deinem anderen Fred :love:
    Den Schönen Brief von sogenannten Feinden habe ich schon im Netz gesehen, echt ominös...
    Muss aber dazu sagen, das ich bisher auf keinerlei Kritik gestoßen bin, ganz im Gegenteil:
    Alte Hasen schwärmen von diesem Fahrverhalten, das teilweise Neuwagen Haushoch übertrifft...


    @Marvin, Vielleicht sind die helleren etwas abgeblichen? Diese hier an meinem sind vom W124 und waren bis vor 2 Monaten noch in der Originalverpackung.
    Vielleicht liegts daran ?(

    Die Mittlere Luftdusche habe habe ich letztes Jahr im Januar für ca 33€ inkl. Mwst käuflich erwerben können.
    Habe gedacht ich lege mir 8 Wochen später eine auf die Seite. Nun kostet das gute Stück 135€...

    Es ging die Tage etwas weiter...
    da ich doch ein wenig das Gefühl hatte, das die Vibrationen Am Lenkrad zugenommen haben,
    habe ich dem Dicken ein paar neue Motorlager spendiert. Der Alt-Neu-Vergleich lässt auf sich schließen.. da ist Gewicht und Kraft dahinter..






    Lässt sich nun noch ruhiger fahren. Wenn ich mir die Ohren zu halte und die Augen schließe kann ich nicht deuten ob der Motor läuft :)


    Heimtückisch: Wenn diese Sorte Motorlager heruntergenudelt ist, liegt der Motorträger auf dem äußeren Gummiring auf.
    Ab diesem Zeitpunkt sind lediglich stärkere Vibrationen zu spüren, mehr jedoch nicht.
    Ich entsinne mich noch an ein defektes Motorlager eines 190ers 2.0, da war ein richtig derbes metallisches nageln zu hören und spüren.


    Zusätzlich konnte ich noch ein neues und original verpacktes Schaltbrett-Set aus einer Autohausauflösung erwerben. (Letzter Neupreis 1210€+Mwst scheinbar)
    Leider hatte ich kein Auge auf die von mir benötigten Aussparungen. Kurzerhand konnte ich diese selbst mit einfachen Mitteln und ein wenig Risiko generieren.






    Das mit der Biegung war schon nicht ohne..


    Wünsche euch einen schönen Sonntag!