Beiträge von 190-Sportline

    Hallo miteinander,


    es gibt wieder Neuigkeiten, wahrscheinlich die letzte dieses Jahr


    Ich konnte Kontakt zu jemanden aufbauen der seinen 140er gerade schlachtet


    Eine Ausstattung fiel mir ins Auge, welche ich nun guenstig erstehen konnte


    Elektrisch verstellbare Ruecksitzbank


    Elektrisch verstellbare Kopfstuetzen hinten


    Elektrischer Heckrollo


    Sitzbank mit Sitzheizung hinten




    Die Kabelbaeume durfte ich mir aus der alten Karosse heraustrennen


    <p></p>


    <p>Mit einem Laderaum voll Zeug ab nach Hause</p>


    <p>


    Also ist Gestrupp zerlegen angesagt, ueber die Teilenummern konnte ich die einzelnen Kabelbaeume identifizieren



    Beeindruckendes Steck-System in den Tueren


    <p></p>


    Erster Kabelbaum gerettet


    <p></p>


    aus dem restlichen Gestrupp


    <p></p>


    Folglich nun zwei komplett einbaufertige Kabelbaeume.


    Werde noch etwas Gewebevlies drumherum machen


    <p></p>


    Der Kuechentisch war auch endlich wieder frei


    <p></p>


    Alles in allem habe ich im Auto selbst 3 Stunden verbracht und 3 am Tisch zum zerpluecken.


    Derzeit frische ich alle Teile für den Einbau auf.


    Viel Spass beim Schauen und einen guten Rutsch!!


    Gruss Philipp

    Hallo zusammen,
    @Monika, Werner und Tom Danke! :)
    Ich bin da ganz eurer Meinung, so groß...so schwer.. und doch so dezent. So unaufdringlich im Rückspiegel.
    Über einen Namen habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Er wird von der Familie liebevoll "(e)SEL genannt.
    Sind alle ganz angetan vom Dicken.


    Hier und da möchte ich noch einige Spuren des Vorbesitzers beseitigen lassen. Er hat versucht die Wurzelholzleisten in dem teuren "Wurzelnuß" weg zu hebeln ohne die Schrauben auf der Innenseite zu entfernen und die ist jetzt natürlich für den Schrott! Habe in der Bucht eine für gerade mal 25€ erworben und heute eingebaut.


    Der Alte, der Motor (M104.990) hat ein erstaunlich ruhiges Laufverhalten und gutes Durchzugsvermögen - Bin sehr zufrieden damit.
    Bis auf den Stadt/Kurzstrecken kombinierten Zyklus der mit einem relativ hohen Verbrauch verbunden ist, ist er echt top!
    Preis, ja, darfst du: Für 3000€ habe ich ihn erworben.


    Der Wagen hat eine traurige Geschichte. Der Verkäufer und sein Schwiegervater (selten das sich diese Kombi so außerordentlich gut versteht) wollten ihn als Gemeinschaftsprojekt fertig machen. Leider ist der Schwiegervater völlig unerwartet verstorben und seit dem Stand der Wagen.
    Trotz dem total verpfuschten Motor wollte ich den nicht aufgeben.


    Die Front- und Heckscheibe werde ich wohl als nächstes angehen. Deckt die Teilkasko eigentlich auch Heckscheiben ab?


    Schöne Grüße & schönen Abend
    Philipp

    Mein allergrößtes Kompliment!
    Hast du zufällig Detailbilder deiner Scheissarbeiten gemacht? Gerade die vom Heckschaden würden mich sehr Interessieren!
    Kannst du dir einstellen oder mir zukommen lassen?


    Ps. Außen Silber, innen blau - Herrliche Kombi finde ich!


    Gruß Philipp

    Danke für die netten Worte :D
    Wie versprochen habe ich heute ein paar Bilder gemacht













    Derzeit suche ich einen guten lackierer der mir meinen Kotflügel Vorn links lackiert.
    Die Motorhaube unterhalb des Grill's werde ich auch demnächst etwas ausbessern.
    Alles in allem fehlt noch etwas Kosmetik. Wegen meiner Erkältung schlummert alles ein wenig :)


    Gruß Philipp

    Guten Morgen,
    @BornToRun Ja, es ist der 320er mit LH. Dieses Detail habe ich vergessen :)
    Ist richtig, die beiden Vorbesitzer sind einfach nur gefahren...


    @Christoph, Danke :)


    Die Roststelle an den WHA habe ich so gut es geht beseitigt:



    Und hinten:

    Die Bohrungen für die Aufnahmen auf der Unterseite habe ich erst nach dem Fluten mit der Versiegelung gemacht.


    Der Querlenker brachte eine Überraschung mit sich..
    Einfach mal so den Finger ins Loch vom Rechten gesteckt, da ertastete ich eine Art "Buckel". Der war auf der linken Seite nicht da..
    Eine tickende Zeitbombe:






    Erschreckend ist, dass der Querlenker von außen richtig gut aussah!

    Nun habe ich mir endlich einen langersehnten Traum erfüllt. (..und jede Menge Arbeit gekauft)


    Kriterium war: -Silber - Lang - Reihensechszylinder
    Fest Stand, es soll wieder eine Art Projekt werden – Mehr eine Rettung.
    Wo viele sagen es lohnt nicht oder wo andere schlachten.


    Gesucht, gefunden. Einen 320SEL mit rund 360.000km, wenig gepflegt, wenig gewartet.
    Die Karosserie ist erhaltenswert, lediglich zwei Wagenheberaufnahmen.
    -Servolenkung mit Parameterlenkung
    -Doppelverglasung
    -Voll-Leder
    -Elektrische Fensterheber 4-Fach
    -Elektrische Sitze vorn
    -Sitzheizung


    Da ist der Hübsche:


    Bis auf eine defekte Uhr, siffender Motor, erhöhte Leerlaufdrehzahl und hartes hochschalten des Automatikgetriebes fiel mir bis dahin nicht auf.
    Der Schock kam erst nach dem ersten leer gefahrenen Tank. Nach Sage und schreibe 380km waren konnte ich 96 Liter in den Tank lassen.
    Da war nun endgültig klar – es stimmte etwas nicht. Also suchte ich einen guten Bekannten auf,(Auch hier aus dem Forum) welcher eine
    Star Diagnose besitzt.Beim Auslesen aller Steuergeräte kam etwas Licht ins Dunkle:


    -Drosselklappenpoti unplausibles Signal
    -Startstoppschalter unplausibles Signal
    -Stellglied-Schlossnuß 2 Signal liegt >30s an
    -Innenraumsensor Rechts Fehlfunktion


    Der leicht erhöhte Leerlauf und abartige Kraftstoffverbrauch war nun etwas besser nachvollziehbar.
    Zudem hat er durch einen defekten Unterdruckschlauch vom Kaltlaufregler Falschluft gezogen.
    Ich habe den KLAR erstmal entfernt um eventuelle Fehlfunktionen in der Elektronik auszuschließen.
    Dies brachte keine Besserung. Als nächstes kümmerte ich mich um den Start/Stopp-und Wählhebelschalter.Messungen ergaben,
    dass auf allen Schaltstellungen unplausible Werte zustande kamen. Mal gar kein Durchgang, mal utopisch hohe Werte. Ich find an den Schalter zu zerlegen und zog
    mir zwecks Widerstandswerte WIS zur Hilfe.


    Zuerst bohrte ich die Nieten auf:



    Deutlich zu sehen: Die Leiterbahnen sind sehr schmutzig:


    Stahlwolle bringt's:


    Nachdem ich alle Widerstände überprüft hatte, ersetzte ich die aufgebohrten Nieten durch 5er Schrauben mit Muttern:


    Der Fehler ist seit dem weg :)


    Nun wollte ich mich zunächst um das hart schaltende Getriebe kümmern. Beim Ölwechsel viel mir ein abgezogener Unterdruckschlauch auf.
    Das Getriebe schaltet nun butterweich – Herrlich. Das Problem war wohl schnell erledigt.


    Die defekte Uhr war mir auch ein Dorn im Auge und da ich eh auf Teilelieferungen warten musste... Nach einigen Recherchen wurde ich auf eventuell defekte Transistoren aufmerksam.Diese habe ich an einem freien Mittwochabend alle 10 oder 14 Stück ausgetauscht und siehe da – Die Uhr rennt wieder. Die 3 Kondensatoren wurden ebenfalls gleich mit getauscht. Nur leider bleibt jetzt der Kilometerzähler stehen. Daran arbeite ich aber später.




    Ich wollte mich nun um den Ölverlust kümmern. Beim Kauf habe ich bestmöglich nach der Quelle gesucht und war bei der Ölwannendichtung angelangt. Sollte eigentlich kein Problem sein – Dachte ich. Bei genauerer Betrachtung bekam ich den Jackpot – Zylinderkopfdichtung. (Scheint beim M104 wohl ein bekanntes Problem zu sein)


    Nach der Demontage der Ansaugbrücke konnte man sehen, dass der Ölverlust schon enorm war


    Im Brennraum total verußt, eindeutig eine Folge zu fetter Einspritzung?


    Den Rumpf habe ich ersteinmal richtig sauber gemacht und die alten Dichtungsreste abgetragen


    Den Kopf habe ich planen lassen


    Die Ventilsitze habe ich eingeschliffen


    Und die Ventile habe ich von einem Motorveredeler polieren lassen


    Und fast fertig für den Zusammenbau


    Der Kopf ist schon wieder drauf..


    Das Steuerkettengehäuse habe ich frisch abgedichtet


    Eine Neue Steuerkette, gleitschienen und Spanner gab es auch..


    Erneuert habe ich am Motor zusammenfassend:
    -Zylinderkopfdichtung
    -Ventilschaftdichtungen
    -Ventile eingeschliffen
    -Zylinderkopf planen lassen
    -Alle vorhandenen Gummidichtungen (Stutzen/Wellen/Simmerringe/)
    -Alle vorhandenen Papierdichtungen (Ölfilterflansch/Drosselklappe)
    -Ansaug- Abgaskrümmerdichtung
    -Gehäusedeckeldichtung
    -Alle Gleitschienen der Steuerkette
    -Kettenspanner-Steuerkette
    -Dichtmasse am Gehäuse-Alle Gummischläuche.
    -Ölwannendichtung
    -Neue Einspritzdüsen von Bosch
    -Ein anderes LLR-Steuergerät (Das alte hatte Probleme beim Fehler löschen)
    -Eine neue Drosselklappe (Revidierung hat nicht funktioniert, da das Stellglied defekt war)


    Zu meinem Entsetzen wurde die ZKD vor maximal 3 Jahren schon mal getauscht.Es wurde lediglich NUR die ZKD erneuert – Sonst NICHTS.
    Bei einer Laufleistung von schätzungsweise 320.000 hätte ich schon ein paar Teile mehr ersetzt.Es gab nahezu keine Schraube die nicht versaut,
    rund, abgerissen oder gefehlt hat.


    Da die Vorderachse beinahe schon demontiert ist wegen der zu tauschenden Ölwanne entdeckte ich am rechten Querlenker auf der Innenseite (Traggelenkseite)
    starken Rostbefall in Höhe der Schweißnaht. Ich beschloss den auch noch zu ersetzen. Wenn ich schon die Querlenker demontiere überlegte ich welche Investitionen sinnvoll wären. Die Teile sind nun verbaut:
    -Querlenker Rep.Satz (Lemförder)
    -Koppelstangen (Lemförder)
    -Spurstangen (Lemförder)
    -Stoßdämpfer (Sachs)
    -Traggelenke (Lemförder)Die Achsaufnahmen, Motorlager waren in erheblich gutem Zustand,die werde ich verbaut lassen.


    Ich konnte nun endlich eine große Testfahrt machen. Da der Verbrauch bei ca 35-40l/100km lag (Notprogramm, Stellglied, defekte Sonde etc...)Konnte ich es gar nicht abwarten. Also Vollgetankt und 100km Misch-Masch gefahren, 60km Autobahn, 20km Landstraße und 20km Käffer und Städte.
    Ich habe einen Durchschnittsverbrauch nach dem Tanken von 8,46l/100km errechnet und bin sehr zufrieden - Jeder Euro der investiert wurde war es Wert.
    Die Leerlaufdrehzahl ist nun stabil bei 750U/min und bei eingelegter Fahrstufe bei 600U/min. Der Dicke bringt mir jeden Tag einen riesigen Fahrspaß.


    Gestern habe ich ihm noch ein paar Teile spendiert:


    -Becker Indianapolis Pro (Mit Freisprecheinrichtung, Navigation, und Digital Music Changer in der Mittelkonsole)
    -Einen neuen IR-Alarmanlagen-Sensor
    -Eine neue Laderaumabdeckung


    Als nächstes will ich den analogen Kilometerzähler zum Leben erwecken :)


    Hoffe es ist nicht zu viel Text. Entschuldigt wenn die Bilder manchmal verdreht sind, auf meinem Rechner sehen die gut aus.. merkwürdig..
    Ich werde die tage nochmal ein paar Bilder machen :thumbup:


    Lieber Gruß Philipp

    Hallo zusammen,
    ich habe heute an meinem M104.990 gesehen das der Froststopfen im Rumpfmotor Fahrtrichtung rechts unter dem Abgaskrümmer undicht ist.
    Ich habe heute zwei bei DB besorgt. Das entfernen dürfte kein Problem darstellen, nur - Wie bekomme ich den neuen dicht?
    Reicht es wenn ich den nur vorsichtig mit einer 19er Nuss rein schlage oder muss ich den rein kleben?
    Ich weiß nicht ob die Abdichtfläche rundherum rostfrei ist...


    Liebe Grüße


    Philipp

    Guten Morgen,
    @Brummi und Jan, ich werde mal mit meinem Tüver die Tage reden,
    vielleicht ist es ihm sogar egal und duldet es. In 5 Wochen muss ich eh hin :)


    @BorntuRun, Stückweit hast du recht, der starre Knubbel macht ihn schon ein wenig zum Bauern-Diesel.
    Ich brauche die kupplung mehrmals die Woche, daher die Starre.


    Bei Gelegenheit werde ich auch endlich eine abnehmbare verbauen :)
    Hast eine übrig?


    Schöne Grüße

    Hallo zusammen,
    @Brummi vielen Dank für die Info. Hinten wäre das ja kein Problem, nur bei den vorderen SML brauche ich ja den vollständigen Beleuchtungskabelbaum beiderseits, oder?


    Die Front ist endlich fertig!!


    Heute morgen war der Sportline-Schriftzug in der Post.


    Jetzt fehlt mir nurnoch eine Abdeck-Kappe für den SRA-Wischer links,
    meine ist gebrochen.. Weiß jemand ob die vom W140 oder W202 passen?
    haben so wie es aussieht die selbe SWF-Nummer?


    Schöne Grüße

    Hallo Zusammen,
    MANUEL, so schlecht sieht er nun auch wieder nicht aus.. was ist das eigentlich für ein Spoiler hinten?


    @Brummi, Schande über mein Haupt, ich wusste nicht wie diese angeschlossen gehören.
    Ich habe sie an das Atandlicht mitangeschlossen. (Selbstverständlich gelötet, nicht geklemmt)
    Wie würden diese denn original angesteuert werden?


    Schöne Grüße

    <p>[quote='Herbert 2.6','http://w201-ev.de/forum/index.php/Thread/20763-Mein-190D-Sportline-aus-HD/?postID=267661#post267661'][quote='190-Sportline','http://w201-ev.de/forum/index.php/Thread/20763-Mein-190D-Sportline-aus-HD/?postID=267654#post267654']Nur von der Ersatzteilqualität von Mercedes bin ich entsetzt und bitter enttäuscht. Ich musste den Einsatz an allen ecken und Kanten nachfeilen und schleifen.
    Unlackiert hätte ich den im Leben nicht verbaut.
    Moin</p>


    <p>dem kann ich nur zustimmen. Der Grilleinsatz ist im Moment von so einer miesen Qualität
    Ist nicht Daimlerlike;</p>


    Grüße




    Das Herstelldatum steht auch drauf, 2003. Warum war das vor 10 Jahren schon so schlecht?


    Ist ja furchtbar..



    Schöne Grüße