Beiträge von Marvin

    Net bei MB holen. Die verwenden die TRW Teile und ich habe dafür (samt Schrauben, Mutter und Märchensteuer) 57 Euro gezahlt!!
    Im Internet gibt es die TRW Teile schon für 15 Euro pro Stück inkl. Zubehör und MwSt.
    Kann man also gute 25 Euro sparen ... [smilie=icon_rolleyes.gif] [daumen oben]

    Hallo temmy,


    tolle Einstellung! [rock] [yo] So muss sein!
    Fellbach ist ja gar nicht weit weg von mir, vielleicht sieht man sich ja mal auf einem Treffen oder so [god] [daumen oben]


    Ach so, ja, und Bilder sind bei einem 16V wohl ein Muss! [klatsch]


    Schönes Wochenede!

    Habe ähnliche Probleme ...
    Auch Kaltstartschwierigkeiten und danach einen unrunden Leerlauf. Oft auch dieses "Hüppeln" beim Losfahren dann ... denke es sind Zündaussetzer oder Fehlzündungen oder sowas.
    Nach 2 Minuten Fahrt geht es dann meistens und wenn ich ihn dann ausschalte und neu starte läuft er einwandfrei. Komisch, komisch.


    Gibt leider sehr viele mögliche Ursachen dafür ...


    Aber wie sieht es denn mit deinem Zündgeschirr aus? Wie alt ist das? Zündkerzen, Zündkabel, usw.
    Meins ist nämlich neu und habe trotzdem Probleme.
    Vermutet wird nun Falschluft oder Probleme mit der Elektrik / Elektronik ...


    Bin gespannt, was hier so geschrieben wird [yo]

    1. Öldruckanzeige:
    Das ist so okay! Der Zeiger muss aber auf jeden Fall auf 3 gehen, wenn man aufs Gas drückt (egal ob Leerlauf an der Ampel usw.).
    Nach längerer Fahrt, wenn das Öl richtig warm ist, sinkt der Druck im Leerlauf gerne auf 2 Bar. Das ist absolut unproblematisch und machen fast alle 190er.
    Laut Mercedes darf dieser sogar auf bis zu 1 oder tiefer fallen. Erst ab 0,5 sollte man sich ernsthafte Sorgen machen.
    Also alles im grünen Bereich!


    2. Lenkung:
    Das gleiche Problem habe ich auch. Aber erst seit der Achsvermessung vor knapp 3 Wochen. Da man nicht zuschauen durfte, habe ich keine Ahnung, was die da an Spurstange & Co. rumgespielt und verändert haben. [cussig]
    Aber seither knicken die Räder ab einem bestimmten Lenkwinkel von selbst noch weiter ein. Es ist ziemlich nervig und kommt mir so vor, als sei das nicht normal.
    Traggelenke wurden vor einer Woche gewechselt, daran lag es aber nicht.
    Irgendwas passt mit dem Gestänge an der Vorderachse wohl nicht.
    Meine Idee wäre mal bei MB vorbei zu gehen und einen erfahrenen Meister zu fragen, was der dazu so sagt. Der kennt das Problem sicherlich gut ... Könnte mir vorstellen dass das ein guter erster Schritt wäre, sollte ich vielleicht auch mal tun.

    Hey Marco,


    hört sich wohl so an, als sollte ich mir mal ein Multimeter besorgen!
    Schaue mal in den Schränken nach, vielleicht haben wir ja doch eines da.


    Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, ob meiner eine Saugrohrheizung besitzt.
    Meiner ist 09/88, Mopf 1.


    Was gerade auf Motor Talk interessantes geschrieben wurde:
    "das deine eco-anzeige nicht auf null geht zeigt, das irgendwo faschluft gezogen wird.
    Die wird per unterdruck betätigt- kein druck = anzeige rechts - Viel unterdruck = anzeige links.
    such mal alles ab, auch das gummiunterteil unter der KE..."


    Das klingt doch schon mal gut und macht total Sinn wegen der Eco-Anzeige ... [yo]
    Das prüfe ich morgen als erstes. Vielleicht zieht er echt nur Falschluft!


    Zu deiner Frage: Leerlauf wenn warm absolut makellos! Sehr ruhig, ausgeglichen, kein Absterben, einfach gut! [god]


    Grüße

    Guten Abend,


    mein Roter macht schon längere Zeit Probleme in Sachen Kaltstart und der darauf folgenden Warmlaufphase.
    Im Dezember wurden die Zündkerzen gewechselt, jetzt sind Bosch drin.
    Am vergangenen Wochenende kamen Verteilerkappe, Verteilerfinger und Zündkabel hinzu. Alles Bosch, außer Kappe (von Beru).
    Doch das Problem ist nicht behoben. Die Suche geht also weiter ...


    Die Sache ist die:
    – Wenn man den Schlüssel rumdreht, springt der Motor viel zu schnell an (verglichen mit Startvorgang wenn Motor warm / eingefahren)
    – Entweder geht er dann direkt auf 1200 rpm hoch, fällt sofort auf 800 runter und hält sich dort einigermaßen oder
    – er geht auf ca. 1000 hoch und dann gleich wieder runter und aus.
    – Wenn er sich hält ist der Leerlauf sehr unrund, die Economy-Nadel wackelt hin und her und es hört sich ein wenig nach einem Sternmotor von einem alten Kriegsflieger an (hatte aber auch Motorhaube + Tür geöffnet) ...


    Es scheint also, als würde der Anlasser irgendwie nicht richtig drehen und als hätte der Motor einfach "keine Lust", anzuspringen.


    Wenn ich dann mit diesem unrund laufenden Motor losfahre, nimmt er das Gas oftmals nicht so an, wie er es sollte, d.h. das Auto zuckt auf der Straße, es fühlt sich für mich an wie Zündaussetzer oder so. Auf jeden Fall stimmt was mit Gemisch und der Zündung von diesem nicht. Irgendwas passt da im Motor überhaupt nicht ...


    Hier nun kurz ein Video von heute Nachmittag vom Kaltstart.
    Zündung war schon ca. 20 Sekunden an, kein elektrischer Verbraucher eingeschaltet.
    Der Motor springt direkt nach dem Schlüsselumdrehen an und hält seine 800 rpm mehr oder weniger. Leerlauf miserabel.


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=UMvcTOqEHAs">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m -->



    Sobald der Motor warm ist, startet er eigentlich immer perfekt (Schlüssel umdrehen, Anlasser dreht, ca. 1 Sekunde später läuft er top).
    Auch der Leerlauf ist dann schön ruhig, Eco-Anzeige flackert nicht irgendwo in der Mitte herum.
    Auch wenn er kurz eingefahren wurde, sei es nur die Straße entlang, startet er dann ganz normal, wie er es sollte.


    Das Problem ist also dieser Startvorgang nach längerer Standzeit. Am meisten fällt mir das halt morgens oder nach der Schule auf, wenn der Motor kalt ist und das Baby ewig stand. Deshalb kann ich nicht genau sagen, ab welcher Standzeit oder Kühlwassertemperatur oder sonstigen Faktoren das schlechte Startverhalten beginnt. [daumen unten]


    Ich versuche mal, dies über die kommenden Tage und Wochen näher zu beobachten. Aber im Moment weiß ich nur so viel, wie oben beschrieben.



    Anfangs standen Feuchtigkeit in/um die Verteilerkappe (allgemein Undichtigkeiten) oder auch kaputte Zündkabel unter Verdacht.
    Aber jetzt wurde das ja alles ausgetauscht und das Problem ist immer noch da.


    Auf Motor Talk wurde mir geraten, die Verteilerkappe mal zu putzen. Das werde ich möglichst morgen machen.
    Kühlmittel- und Ansaugluft-Temperaturfühler wären für mich auch plausible Ursachen. Oder das ÜSR.
    Auf MT wurden auch Gründe wie Falschluft und "kaputte" Massekabel genannt.


    Es kann halt leider sehr viel sein und ich habe den Benz ja erst seit 4 Monaten, kenne mich zwar schon viel besser aus als anfangs, aber dennoch ist das alles neu für mich. Daher kenne ich auch nicht jeden Unterdruckschlauch / Luftschlauch oder eben die Massekabel und wo man diese findet.


    Die Ergebnisse der Suchfunktion waren nicht zufriedenstellend. Genau mein Problem habe ich bisher nirgendwo gefunden.




    Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig helfen! [heul] [smilie=xpb_danke.gif]


    Herzliches Danke schonmal,
    Marvin

    Super tolles Auto!
    Einen surfblauen Vormopf gibt es auch in meiner Nachbarstadt. Leider schon sehr vom Rost zerfresseb, ATU-Radkappen drauf und innen nicht wunderbar beige sondern schwarz.


    Am besten finde ich ja nautikblau mit beiger IA ... Einfach geniale Farbkombination!


    Solche Threads sind echt die besten [yo]

    Ich kann mir bei dieser Beschreibung einfach nicht vorstellen, dass der Wagen rostfrei sein soll.
    Das ist auch überhaupt nicht böse oder besserwisserisch gemeint, sondern soll ihn einfach zu einer ordentlichen Rundum-Besichtigung des Autos verleiten.


    200.000 km sind nicht wenig, und wenn da nicht konserviert bzw. auch geschweißt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das sich unter den Saccos oder zumindest an den WHAs Rost befindet.
    Ein gutes Beispiel ist meiner. Mit 243.000 km gekauft von einem alten Herrn. Wagen außen wie innen sehr schön und gut erhalten, doch die WHAs vorne komplett vom Rost zerfressen ... Hat letztlich auch nur 1600 Euro gekostet. Aber bevor man schnell schnell was kauft, so wie ich, lieber länger suchen und genauer hinschauen.


    Und ich bin mir sehr sicher, dass der 190er von einem Normalbürger und von keinem W201-Fan gefahren würde. Denn dann wären, glaube ich, die Sitze in gutem Zustand und der Tacho würde auch funktionieren. Und somit schließe ich draus, dass dieser 190er auch an Rost leidet.


    Just my 2 cents.


    Auf jeden Fall mal checken und genau hinschauen. Viel Erfolg! [yo]

    Kann mir gar nicht vorstellen, dass der kein Rost haben soll.
    Der Zustand scheint ja nicht sooo prickelnd zu sein ...
    Schon mal auf der Hebebühne gehabt und den Unterboden und die Achsaufnahmen angeschaut?
    Ich würde da gut überlegen.


    Ich persönlich würde ihn nicht kaufen.
    Lieber ein wenig mehr suchen und dann einen schönen 1.8 / 2.0 / 2.3 mit funktionierendem Tacho usw. kaufen.
    Da lieber bis 2000 € hoch ...
    Ab 2500 € fangen die sehr guten an, mit 3000 € kriegt man oft schon einwandfreie 190er.

    Wie also jetzt wirklich nur den kleinen Schlauch links (siehe Bild) ??
    Überall höre ich was anderes.
    Andere sagen, ich soll noch einen Unterdruckschlauch zumachen, wo ist dieser ...???
    Warum macht das jeder anders?? [smilie=confsed.gif] [smilie=confsed.gif]


    Kann man den kleinen Schlauch einfach vom KLR abziehen?? Hat ganz schönen Widerstand ich habe es vorerst mal gelassen, nicht dass der danach nicht mehr drauf geht ...


    Ich mache dass erst wenn ich zu 100% weiß was zu tun ist, welcher Schlauch bzw. welche Schläuche abgezogen und verschlossen werden müssen [yo]

    Ich bin 18 und habe vor einem halben Jahr die Lust auf Computerspiele verloren.
    Davor habe ich mehr als 7 Jahre Kriegs- und Ballerspiele gezockt.
    Ich habe Bücher über deutsche Panzer des WWII gelesen, außerdem viel über Kampfflugzeuge usw.
    War kein Befürworter des Krieges, ganz und gar nicht, aber die ganze darin eingesetzte Technik hat mich fasziniert und begeistert und tut es immer noch.


    Dabei bin ich im wahren Leben eine absolut ausgeglichene Person und wohl eine der friedliebensten in der ganzen Gegend oder zumindest in meinem sozialen Umfeld.
    Weiß nicht, woran es liegt.
    Aber Fakt ist: auch wenn ich bereits mit 11 Jahren den ersten Kontakt mit Kriegsspielen (damals Black Hawk Down für PC) hatte - es hat mich in keinster Weise negativ beeinflusst, noch bin ich ein Befürworter von Krieg oder sonstiger Scheiße, die auf dieser Welt passiert.


    Man kann das nicht verallgemeinern ..... wollte ich nur mal mit einem kleinen wahren Beispiel darstellen.


    Natürlich gibt es viele Chaoten und Trottel, die zufällig alle so Spiele spielen ... aber naja ... man darf nicht alles über einen Kamm scheren.


    Wie Aristoteles schon sagte, ist die Erziehung das wichtigste ... und die ist das entscheidende bei solchen Amokläufern und dem ganzen Haufen...
    Labile Persönlichkeiten eben...


    Guten Start in die Woche wünsch ich [rock]

    Ja, das ist der Scheiß an solchen Seiten, zumindest wenn man nur als Gast hochlädt ...
    Nach ein paar Monaten oder spätestens Jahren werden die Bilder gelöscht ...


    Lösung: auf diesen Seiten (kostenlos) anmelden oder z.B. auf flickr ein Konto erstellen. Die Fotos dort bleiben auch für immer.


    Ansonsten ham wer Pech jehabt [wallbasch]

    Danke für deine Antwort!


    Und was ist mit dem dicken Schlauch (rechter Pfeil) und das Ventil (??), das da drauf sitzt?
    Muss ich damit auch irgendwas machen?


    Bin leider echt völlig ahnungslos was das anbelangt, keine Ahnung, was ich da alles abziehen und verstopfen muss usw.
    [smilie=confused-smiley-013.gif]

    Hallo ihr,


    ich wollte mal meinen KLR zu Testzwecken abklemmen um zu sehen, ob vielleicht dieser Schuld ist an einem ab und an auftretenden schlechten Leerlauf.
    Habe das Auto ja erst seit 4 Monaten und da war der KLR schon verbaut.
    Habe daher keine Ahnung, wie sich so ein M102 eigentlich "normalerweise" anhören und verhalten sollte ...


    Ich habe vorher ein ein Bild von meinem KLR gemacht.
    An ihm dran hängen ja zwei Schläuche.



    Um den KLR "lahmzulegen", muss ich doch den kleinen (linken) Schlauch abziehen, oder?
    Das habe ich zumindest mal gehört. Den abziehen und verschließen oder so ...


    Mittlerweile kenne ich dank Wikipedia zwar die Funktionsweise von diesen Teilen,
    aber der Aufbau ist mir immer noch nicht ganz klar, deshalb meine Frage.


    Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet.
    Möchte nämlich nicht alles mögliche erneuern, um dann später zu bemerken, dass der KLR der Verursacher ist ... [smilie=confsed.gif]


    Vielen Dank schon mal und einen schönen Sonntag noch! [Zuprosten]

    Wie kann man sowas umgehen? [wow]
    Vorsichtshalber Schließzylinder oder so austauschen?
    Ich habe schon richtig Angst davor, dass das bei meinem Roten auch passieren könnte!!
    Ich bin Schüler und verdiene noch kein Geld, wenn sich das Zündschloss nicht mehr drehen liese wäre das mein Todesurteil [1hammer]
    Denn 600 Euro habe ich zwar, aber die sollten eigentlich schön aufm Konto bleiben und nicht für SOWAS rausgeschmissen werden ...


    Habt ihr Ratschläge diesbezüglich?
    Dann lasse ich das machen sobald wie möglich ... Hilfe [heul] [smilie=confused-smiley-013.gif]

    Zitat von "W201-Freak"


    Traggelenk kauf ich direkt bei MB kostet da 20€


    20€ ohne MwSt.
    Und die sind trotzdem von TRW.
    Die TRW gibt's aber auch im Internet für knapp 13€ inkl. Schraube und Mutter (glaube ich) ...


    Aber ich habe sie auch bei MB geholt. Insgesamt dann aber 57€ gezahlt (2 TG + 2 Schrauben + 2 Muttern)
    Das mach ich nicht mehr
    [ALDI]