Mei, geht das alles schnell...
Dieses Jahr bitte mit mehr Bildern, ja?
Mei, geht das alles schnell...
Dieses Jahr bitte mit mehr Bildern, ja?
Zeig mal ein Foto der OT-Markierung der Nocke.
Ach wat, den kann man mit Super fahren und gibt dem mit der EZL noch was mehr Zündung. Lass den gerade mal bei 9,5:1 angekommen sein...
Leider kein Foto davon gemacht; aber da war, meine ich, auch kaum ein Unterschied zu erkennen.
Zum Zweiten: meinst du damit, am Abgleichstecker zu drehen? An welche Stelle denn? (angenommen ich möchte jetzt auch mal ne Weile Super Plus testen)
ihr habt sicher geprüft, ob die Markierungen Nockenwelle und Zündverteiler übereinstimmen, ansonsten mit der Inbusschraube den Verteiler etwas drehen.
Nein, ist nicht geschehen. Danke für deinen Hinweis! Dem Motorlauf nach zu urteilen scheint da aber alles passend zu sein. Werde es aber dennoch mal überprüfen.
auf dem ersten Bild sieht man die alte Dichtung der Ansaugbrücke (das schwarze Pappzeugs).
Du hast recht. Eigentlich fiel es uns nach einer Weile auch auf, aber anfangs hatten wir das Teil echt übersehen
War das Ventilspiel noch ok?
Wie meinst? Ich habe ja neue Hydros verbaut. Seitliches Spiel bei der Auf- und Abbewegung der Ventile war nicht zu verzeichnen. Allgemein sah im oberen Teil des Kopfes alles sehr gut aus.
Wo hat die alte Dichtung den defekt?
Ich schätze an Zylinder 2, kann auf der alten Dichtung aber auch keine richtig offensichtlich defekten Stellen erkennen. Aber das ist das einzige, was Sinn machen würde.
Einen Schalter für die manuelle Kühlerlüftung, naja, mach lieber einen Temperaturschalter von Behr mit 80 grad Lüftersteuerung rein.
ZKD steht oft im Zusammenhang mit defektem Thermostat und/oder defektem Lüfterschalter, ja.
Aber manuell steuern musst Du den nicht, und schon bei 80°C rühern lassen ist auch Quatsch. Kost bloß Benzin.
Bei 80°C würde ich den natürlich auch nicht rühren lassen, nicht mal im Sommer. Daher kein neuer Thermoschalter. Auf den letzten drei Roadtrips in England ist er aber des Öfteren bei Passfahrten und Ähnlichem äußerst heiß geworden. Nicht überhitzt, aber es dauert mir einfach zu lange, bis der Lüfter anspringt und die Kühlleistung ist auch nicht das Gelbe vom Ei, da ich ja net mit 5000/min den Berg hochfahre und eh den kleinsten Kühler verbaut habe. In solchen Momenten aber auch für Staus und Stadtverkehr im Sommer wünsche ich mir einen Schalter fürs Cockpit. Daher erachte ich es durchaus als sinnvolle Investition. Und gegen mehr Schalter in der Führerkanzel habe ich auch nix
Leider verliert er grad immer noch Kühlwasser im Motorraum, aber ich glaube das ist nur eine undichte Stelle an den Kühlwasserschläuchen.
Vielleicht diese Woche gleich mal noch neue kaufen.
Moin miteinander,
die OP ist erfolgreich abgeschlossen! Am vergangenen Wochenende war ich beim Jo wo wir dem roten Bock zusammen neues Leben eingehaucht haben. Es war keine schwere, aber eine langwierige Geburt. Wir waren Samstag und Sonntag gut beschäftigt, haben uns aber auch Zeit gelassen.
Am Samstag ging es ausschließlich um den Ausbau; abends dann ums Planen, wo Jos Bruder für eine Weile zu Hilfe kam. Der Kopf war eigentlich gar nicht verzogen, wies jedoch unschöne Stellen in der Nähe der Brennräume auf, die beim ersten Durchlauf der Fräse mit ca. -1/10 mm nicht ansatzweise verschwanden. Danach kamen weitere Durchläufe wo nochmal ca. 4/10 mm abgetragen wurden. Dann wurde er so langsam schön. Für jeden Durchlauf benötigte die Fräse aber fast eine Stunde, d.h. wir haben von ca. 17 bis 21 Uhr dem schweren Gerät zugesehen, wie es den Kopf meiner Karre in Schneckentempo bearbeitete. Am Schluss war das Ergebnis zwar sauber, aber nicht perfekt eben; es gab zwischen den Brennräumen, wo die Fräse einen recht langen Weg zurückzulegen hatte, eine Wellenstruktur auf der Oberfläche. Diese sollten dann aber bei einem finalen Durchlauf am Sonntagmorgen fast komplett verschwinden. Der Kopf war nun wieder plan, sexy und sicher 0,6 mm Material los.
Letzten Endes haben wir neben der Kopfdichtung (32 € bei MB) folgendes erneuert:
- Kopfschrauben (von elring, ca. 15 €)
- Hydros (von INA, ca. 62 €)
- Schaftdichtungen (von elring, ca. 10 €)
- Feder und Dichtring Kettenspanner (von MB, ca. 3 €)
- obere Gleitschiene + beide Bolzen (von MB, ca. 25 €)
- Ventildeckeldichtung (von elring, ca. 6 €)
- Zündkerzen (von NGK, ca. 15 €)
- Dichtung Saugrohr (im elring ZKD-Satz enthalten - kurios: es war zuvor gar keine verbaut..?!)
- Dichtung Krümmer (im elring ZKD-Satz enthalten - kurios: bei mir waren je zwei einzelne Stücke verbaut, im Satz war eine große sowie vier einzelne kleine. Versteh das einer? Wir haben bei mir die vier einzelnen kleinen verbaut.)
All die Teile haben insgesamt knapp unter 200 Euro gekostet.
Was jetzt demnächst noch kommen sollte ist ein Wechsel, womöglich inkl. Spülung von Motoröl sowie Kühlwasser. Ein Austausch der alten Kühlwasserschläuche wäre auch anzuraten.
Ansonsten erst mal nix - außer eine möglichst baldige Nachrüstung eines Schalters zur manuellen Ansteuerung des Lüfters. Das Kühlwasser soll nie mehr in die Nähe dreistelliger Temperaturen kommen
comp__MG_1808.jpg comp__MG_1730.jpg comp__MG_1751.jpg
Alles andere als schön. Interessant und schockierend ist die schwarze Schlonze im Saugrohr von Zylinder 2.
comp__MG_1735.jpg comp__MG_1723.jpg
Irgendwas war / ist mit Zylinder 2. Alle Einspritzventile sauber außer das. Das Auslassventil ist komplett weiß. Hier war wohl die ZKD defekt.
comp__MG_1781.jpg comp__MG_1799.jpg comp__MG_1804.jpg comp__MG_1805.jpg
Der Kopf auf der Fräse. Bild 3: Endprodukt am Sonntagmorgen. Letztes: Ventile wieder eingebaut (wurden auf der Oberseite sauber gemacht).
Nervös war ich beim ersten Anlassen des wieder zusammengebauten Motors. Habe die Pumpe ein paar mal Druck aufbauen lassen - dann meinte Jo "da sifft was!!". Voll erschrocken. Dachte aber dass kann nur die Kraftstoffleitung zum Kaltstartventil sein - die hatte ich nämlich nur mit der Hand festgedreht
Dann das erste Mal anlassen: geht an ... stirbt wieder ab. Okay, verständlich.
Der zweite Versuch: hui, bleibt an, läuft! Aber sägt - och nee. Mich verwunderte es aber nicht, habe ich doch an so vielen uralten Steckern und Kabeln rumgespielt... dann den Motor laufen lassen und festgestellt, dass das leichte Sägen glücklicherweise immer schwächer wurde. Nach erreichen der Betriebstemperatur nicht mehr existent.
Auf der 40 km langen Heimfahrt keine Auffälligkeiten festgestellt, außer dass er jetzt wirklich mehr ausm Drehzahlkeller heraus drückt
Ich hoffe, dass unsere saubere Arbeit belohnt wird mit einem Fernbleiben von Undichtigkeiten oder sonstigen Problemen, dann wären wir beide nämlich echt glücklich.
Für mich war es nicht nur eine super interessante und lang ersehnte Schrauberaktion sondern auch ein Erlebnis, dass mich definitiv wieder mit der roten Kiste zusammengeschweißt hat. Es ist ein verrücktes Gefühl, wenn man weiß dass der Motor mittags noch mehr oder weniger zerlegt in der Scheune lag und du gerade, nur wenige Stunden später, wieder tiefenentspannt unterm frühen Sternenhimmel mit kaum merkbarer Geräuschkulisse gen Heimat tuckerst. Fein!
In diesem Sinne möchte ich noch ein mal einen großen Dank an alle, die wieder dazu beigetragen haben, aussprechen - ganz besonders natürlich der Jo, der die Schrauberei eigentlich auf ein Minimum reduzieren wollte, sich aber noch mal Zeit für mich nahm (und wie viel Zeit!) sowie den Ernst, der mir in den letzten Tagen mit seiner Expertise unermüdlich zur Seite stand.
Anfang der Woche einen großen Teil der benötigten Dinge (wollte elring) bequem auf daparto bestellt und es heute in zwei Päckchen zur Arbeitsstelle geliefert bekommen. Freu, freu, freu.
Gerade eben zuhause mal alles angeschaut und dabei feststellen müssen, dass das wichtigste Stück, das, um was es eigentlich ausschließlich geht, schadhaft ist. Die Kopfdichtung hat am hinteren (kritischen?!) Ende einen Knick. Bei dem harten Material meines Erachtens keine tolle Sache.
Mann, Mann, Mann. Wollte halt den kompletten ZKD-Satz von elring, daher hab ich dieses Teil im Internet bestellt (keine Ahnung ob das wirklich im Paket auf dem Weg zu mir erst kaputtging). Jetzt heißt es morgen früh schnell zum Freundlichen zu eilen und eine brauchbarere Kopfdichtung zu holen (hoffentlich vorrätig) und schließlich versuchen, das angeknickte Teil zurückzugeben, wenngleich es nur eins von vielen Teilen des Satzes war (den Rest behalt ich). Dann wäre zumindest Teil 1 von 2 mal erfolgreich abgeschlossen. Rest dann am Samstag... wuuuh.
Äußerst lecker, doch ja!
Was mir nun schon des Öfteren aufgefallen ist: dass die Untertassen-Radkappen gelegentlich einen anderen, dunkleren Farbton als standard zu haben scheinen. Das fällt mir nun auch an deinem 190er auf (siehe Bild). In der "freien Natur" so gefühlt an jedem 15. W201/W124. Was ist da dran? Weiß das jemand?
P.S. Ich glaube kaum, dass es am Lichteinfall oder der Umgebungshelligkeit liegt. Bin mir ziemlich sicher, dass mich meine Sinne hier nicht täuschen, aber unsicher, weil es so selten vorkommt.
Hi und herzlich willkommen,
carrara- bzw. liasgrau ist ja eh schon eine seltene Farbe, aber einen Mopf in so einem nicht-metallic Farbton habe ich bis dato noch nicht gesehen. Sehr cool! Das scheint in der Tat eine Kiste zu sein, die im Wert nur noch steigen wird. Mir hat man die Diesel damals ausgeredet. Schade, bin ich doch selbst ein Cruisertyp mit Lust auf einfache Technik und Langlebigkeit. Bisher hat mich mein 2.3er Benziner in 5 Jahren aber auch noch nicht nennenswert enttäuscht. Sind wohl durch die Bank weg pfenniggute Kisten.
schön zu sehen wie gut du dich um deinen Benz kümmerst.
![]()
Besonders der Lack sieht seeehr gut aus.
Ist das noch der Originallack?
Wie sagt man so schön? Der Schein trügt
Es ist in der Tat noch der Erstlack, und mittlerweile sieht er echt übel aus. Zwar nicht so übel, dass ich ihn am liebsten anzünden würde, aber doch so ranzig, dass ich schon oft an eine Bemalung in Tarnfarben oder eine bunte durch Kindergartenkinderhände dachte. Das einzige was mich davon abhält ist der Anblick der Rübe im Regen. Da leuchtet das Signalrot dann immer wie am Tag der Auslieferung (behaupte ich jetzt einfach mal) und das ist doch recht schön.
Mein örtlicher Schrauber hält sich leider nicht so an seine Versprechen, sich zurückzumelden und zu allem Übel ist mir heute auch zum ersten Mal aufgefallen, dass er ausm Auspuff weiß qualmt. Es wird wohl ernst. Daher auch den guten Jo angerufen und ihm die Situation geschildert. Für alle Beteiligten wäre es wohl am angenehmsten, wenn der Schrauber in meiner Heimatstadt mir hierbei helfen würde, aber ich weiß Jos Aufopferung sehr zu schätzen, hat der Gute doch genügend andere Dinge zu erledigen und sich eigentlich der zeitraubenden Schrauberei-für-jeden-Depp eher abgewandt. Kann ich natürlich auch verstehen. Daher umso toller, dass er mir nochmal unter die Arme greifen würde.
Ich werde mich jetzt um die Beschaffung der Teile kümmern und hoffen, dass es zum Wochenende losgehen kann, egal bei wem.
Hallo!
Ich bin noch unschlüssig. Glücklicherweise hat sich der Schrauber aus meiner Heimatstadt endlich zurückgemeldet. Meinte aber auch nur, dass ich mal am Wochenende anrufen sollte. Mal schauen was er sagt. Könnte mir vorstellen, dass ich das Auto dort 'ne Weile stehen lassen soll und er daran rumwerkelt, wenn er Zeit hat. Krieg ich halt nix von mit, ist schade. Aber jetzt mal gucken, was er überhaupt sagt.
Am Montag war ich in der Heimat bei "meinem" Freundlichen, dem ich bereits seit 2011 Geld in den Rachen werfe. Mit 1300 muss ich rechnen, hieß es dort, und da hatten wir noch nicht über Schaftdichtungen und Planen geredet. Ich war dann noch ein paar hundert Meter weiter bei einem Bosch-Dienst (war da bereits zum letzten TÜV, Chefschrauber dort fährt selbst 123/124) aber er meinte viel günstiger wird es auch dort nicht. Und bei der Laufleistung muss man immer damit rechnen, dass beim Öffnen des Motors noch andere Baustellen zum Vorschein kommen. Glaub ich bei meinem jetzt nicht, aber im Grunde hat er ja recht.
Daher kann ich erst mal nur hoffen, dass mein Schrauber mir am Telefon was Positives berichten kann. Blöd ist nur, dass ich jetzt 50 km entfernt bei Stuttgart wohne, aber das ist nun fast das kleinste Übel. Übers WE würde ich dann mal die benötigten Teile heraussuchen und in der nächsten Woche bestellen.
Moin und danke für die Antworten. Ist doch recht umfassend, ich vergaß, dass es auch Ventile und Hydros gibt, um die man sich noch kümmern könnte / sollte.
Alles anzeigen
Des ist euer Problem.
Die fehlende Konzentration auf die wesentliche Dinge.
Wieviel Smartfone hast dir seit deiner 201er Zeit schon geleistet, wie oft warst im Urlaub?
Eins ist mir bis heute wichtig, ich will jederzeit einen fahrbereiten, fahrbaren Untersatz vor der Tür haben.
Der koscht einfach Geld und des fällt net vom Himmel.
Dafür verzichte ich auch mal auf einen Urlaub oder schrubbte eh paar Std. mehr.
Von einem funktionfähigen Wagen hat man des ganze Jahr was, von einem Urlaub 14 Tage.
Muss da noch kurz drauf eingehen.
Glaube mir, wenn ich sage, dass ich meinen Konsum und meine Finanzen im Griff habe. Handys gab es in 5 Jahren jetzt zwei, eins davon "geschenkt" von jemandem, der das neue Ding net brauchte.
Knete für die Kiste liegt genug bereit und ich hab ja auch kein Problem damit, was für das Auto auszugeben. Aber mehr als den Kaufpreis muss ich da für die Aktion jetzt nicht reingesteckt haben... sprich irgend einer Werkstatt 1500 oder mehr dalassen will ich nicht, aus verschiedenen Gründen. Zumindest keiner 0815-Werkstatt ums Eck.
Mit gestern Abend was anderes vorhaben meinte ich übrigens kochen, WG putzen und pennen gehen. Darf heute helfen n Hallendach abzudecken und abzureißen und bin auch seit 6 wach. Die Zeit wächst leider net auf Bäumen, und auch keine schraub-begeisterten Freunde (Generation isch-nix-kann-nix halt)
Mal schauen wie das jetzt hinhauen könnte.
P.S. Aber ich stimme dir definitiv zu. Jederzeit ein funktionsfähiges Autole zu haben, ist richtig was wert. Ich kann auf vieles verzichten, und tue das auch, aber meine Karre vom Balkon aus allzeit bereit am Straßenrand stehen zu sehen, ist schon was Schönes. Das will ich auch nicht missen.
Moin Oberst,
danke dir aber ich ich glaube es ist sicher die ZKD, da das Kühlwasser nach Abgas riecht und nach jeder Fahrt selbst bei erkalteter Kühlflüssigkeit Druck drauf ist (Abgase). Ich hoffe einfach, dass es ein reiner Wechsel der Dichtung tut und nicht noch der Kopf geplant werden muss oder noch weitere Eingriffe erforderliche sind. Laufen tut die Kiste ja gut und auch der Sprit- sowie Ölverbrauch ist unverändert.
@ Jo: ich rechne eigentlich schon fest damit dass was dazwischen kommt. Lösung: wenn du erst gar nicht anfängst, kann auch nix dazwischen kommen
Nee mal schauen. Habe eigentlich weder hier in Fellbach noch in der Heimat eine Möglichkeit, den Roten unterzustellen. Doch eine, ich bin gespannt ob er sich zurückmeldet. Am liebsten würde ich aber selbst dran rumpfuschen.
Morgen bin ich leider schon anderswo unterwegs
Zitatdu schaffst noch nicht einmal den Stern richtig zu montieren
Das ist auch schon ewig her Das war zu Zeiten, wo ich selbst zum Wechsel der Scheinwerferbirnen den Etzold befragt habe...
Und außerdem ist es ja nur eine Vermutung
Das neue Jahr startet gut - nicht
Vor zwei Wochen wurde mir zum ersten Mal nach 5 Jahren der Stern geklaut. Ich muss das ganze Teil wohl so schlecht montiert haben, da der Täter das ganze Ding samt Sockel & Co. aus dem Kühlergrill heraus-dreh-ziehen konnte. Habe da jetzt ein Loch und überlege, mit was das nun gefüllt werden soll. Eine lustig aussehende Gummiente liegt schon bereit. Einen neuen Stern kaufe ich erst mal nicht
Seit wenigen Monaten bemerke ich einen stetigen Kühlwasserverlust. Dachte das sind Undichtigkeiten an Thermostatgehäuse und WaPu, und da mein Frostschutz mit -57°C eh total übertrieben konzentriert war, ließ ich mich davon nicht wirklich beeindrucken und goss dann immer nach Bedarf schlichtes Wasser nach. Im Frühling kann man da mal ran, sagte ich ...
Als ich das jedoch am vergangenen Samstag wieder was am eiskalten Motor nachgießen wollte, kamen mir aus Richtung Ausgleichsbehälter ein stattlicher Luftstrom, einige wenige Spritzer Flüssigkeit und schiergar der Deckel entgegen. Endlich war es also soweit - die ZKD ist hinüber! Dass ich das auch noch erleben darf
Glücklicherweise habe ich aber keinen Ölverbrauch sowie keine Vermischung der Flüssigkeiten.
Die Frage ist nun bloß, wie es weitergehen soll. Eigentlich würde ich da gerne selber ran, zum einen wegen der Kosten und zum anderen natürlich weil ich Lust auf die Erfahrung habe. Das Auto steht im Moment zum Glück eh fast die ganze Woche. Dach überm Auto wär aber halt geschickt, und recht bald sollte das ganze auch stattfinden ...
mal schauen was sich ergibt
Bilder aus England gibt es dann demnächst mal, doch ja!
Hatte ich erst letztens im Nachbarforum gefragt...
Bewege meinen grad nur 1-2 Mal die Woche, umso mehr ist es jedes Mal ein Genuss, die Schüssel zu fahren. Springt selbst bei -15°C nach 6 Tagen Standzeit problemlos an und säuselt sanft im Leerlauf vor sich hin. Die totgeglaubte Lima war wohl wirklich nur der zu lasche Kontakt am Pluspol der alten Batterie. Keine Probleme mehr. Hätte mich auch gewundert . Wie sollten bei meinen humanen Geschwindigkeiten und Drehzahlen denn Ermüdungserscheinungen und Verschleiß auftreten können?! Unmöglich
Mein Dilemma im Moment: einen Transporter/Van/Minibus kaufen und zum Camper / zur Wohnung ausbauen oder 'nen Wohnwagen an die rote Rübe hängen... schwierig.
Lässiges nautikblaues "battery cover"
In meiner Karre steckt ne 68 Ah APS, anscheinend irgend ein Obi-Teil, seit 2009. Hat auch schon alles mitgemacht und taugt immer noch. Hoffentlich noch ne Weile!
Moin und herzlich Willkommen!
Bilder wären top - klingt alles sehr vielversprechend
Feine Arbeit!
Ich stimme Bianca zu. Der cleane Look ist irgendwie so viel cooler. Bereue es schon lange, dass ich vor vier Jahren meinen Heckdeckel mit den Schildchen "verziert" habe. Damals waren die aber noch lieferbar und gar nicht teuer. Kleben super.
Wie hast du die gelöst und wie stark waren die "Rückstände"?
Überlege mir, meine wieder zu entfernen, da mein Roter eh langsam Rost am Schloss ansetzt und da eh Hand angelegt werden sollte.
Frohes Neues,
Marvin
Keiner was da, keiner was Brauchbares gesehen?
EDIT: HAT SICH ERLEDIGT.
Vielen Dank für die schönen Impressionen!
Ich war zeitgleich in Südengland unterwegs und hatte ebenfalls tolles Wetter. Ihr wart diesbezüglich wahrscheinlich genauso überrascht wie ich
Eine Reise ans Nordkap bzw. vor allem durch Norwegen reizt mich schon lange. Aber mit Rückfahrt kommt man da schnell auf 10.000 km und einige Wochen Reisezeit. Irgendwann dann mal, wenn ich Kälte vielleicht auch besser ertrage...
Dass der 190er das so problemlos überstanden hat überrascht mich übrigens nicht. Die paar tausend Kilometer klingen immer nach so viel, aber bei den Geschwindigkeiten, Temperaturen usw. fühlen sich Motor & Co. doch eh am wohlsten. Also ab in die 190er und raus aus Deutschland
ZitatFür Leute die sich beim dunklel werdenden Lampen nix denken Klick.
Cooles Teil. Deinen ganzen low-budget-Empfehlungen ausm Elektrobereich könntest ja mal n eigenen Thread widmen
Ne Ersatzlima für umme ist bereits auf dem Weg zu mir
Diese werde ich dann in Ruhe reinigen und überholen.
Einen weiteren Regler habe ich eh noch übrig. Sollte also ein günstiges Unterfangen werden
Vielen Dank für die Hilfe.
Bin gespannt ob jetzt Ruhe ist.