Beiträge von Marvin

    Moin Jo,


    dieses Angebot nehme ich natürlich gerne an :)
    Genau, der eigentliche Plan ist ja, den ganzen oberflächlichen Rost nun zu entfernen. Den findet man mittlerweile an Türen, Kofferraumklappe, Stoßstangenhalterung vorne usw. Danach wird das Lackkleid des Roten völlig entfremdet sein. Pfusch und Murks sind das letzte, was ich möchte. Wenn das soweit durch ist, kann man in Richtung Lackierung weiter schauen.

    Ich weiß, was für Landmaschinen-Farben du meinst. Die alten finde ich selbst teils super schön, vor allem an diesen teils barock anmutenden Schleppern und Unimogs.


    Für meinen Bock habe ich mich aber jetzt für ein etwas anderes und auch etwas aufwändigeres Projekt entschieden. Zunächst soll er in bronzegrün gerollt werden. Danach kommen noch Flecken in lederbraun und teerschwarz aus der Sprühdose hinzu. Das sind die Farben des standardmäßigen Bundeswehranstrichs, den ich schon als Kind faszinierend fand (eigentlich alle Camos und ihre Farbpaletten). Entsprechend habe ich mir gestern und heute die Mühe gemacht, diesen von der Bundeswehr-G-Klasse "Wolf" so gut es ging auf meinen Wagen zu übertragen. Fertig sollte es dann so aussehen, und man entdeckt mich damit auf zukünftigen road trips hoffentlich nicht mehr 8o


    Dreifarbentarn.jpg

    Die Mühe würde ich mir machen, wenn der Lack noch richtig Substanz und weniger Makel hätte.

    Dann wird er wohl doch bald im nato-oliven Kleid mit ein paar Flecken erscheinen. Dieser Anstrich muss dann auch nicht mehr gepflegt werden.

    Habe in der Tat nicht schlecht gestaunt, als ich das Ding und diverse Bruchstücke im Innenraum liegen sah.

    Sagen wir so: es war schon weitaus heißer. Das Auto steht aber halt einfach seit knapp 31 Jahren fast ausschließlich draußen. Die Strahlung der Sonne und der fehlende Grünkeil im Glas machen sich längst bemerkbar, zerstört werden Farbpigmente (als ich den Wagen gekauft habe, war die Hutablage hellbraun statt schwarz) und eben auch Plastik. Immerhin hält das Armaturenbrett wacker stand. :)


    Werde wohl eine kleine Einkaufsliste schreiben müssen. Sind ja glücklicherweise nur peanuts :thumbup:

    Moin,


    wollte mal wieder ein kleines Update geben.

    Der Karren läuft nach wie vor im Großen und Ganzen äußerst gut und ist jetzt bei 360.000 km angekommen, was durchaus respektabel ist, waren vor zwei Jahren doch gerade mal die 300 geknackt.

    Allmählich sieht man ihm das Alter aber an (habe ich wahrscheinlich schon öfter geschrieben). Das „Signalrot mit ohne Klarlack“ ist wirklich dazu prädestiniert, eine Metamorphose ins Rosa-Farblose zu durchlaufen. So sehr ich mich in den Anfangsjahren um das äußere Erscheinungsbild des Wagens gekümmert habe, erscheint er momentan doch eher als Abschreckungs-Objekt ("Kinder, wenn ihr nix lernt, müsst ihr mal sowas...") und weniger als erhaltenswertes Kulturgut. Der alte Glanz wäre zwar nur eine Politur entfernt, würde sich aber kaum länger als einen Sommer halten. Falls ich eine Poliermaschine organisiert bekomme, täte ich es mal versuchen. Ein letztes Mal, womöglich, da ich immer wieder Pläne schmiede, die einen Neuanstrich des Roten beinhalten, da nun eh auch oberflächlich der Rost zum Vorschein kommt ... mal sehen.


    Hier mal 1 Bild mit 2x Verfall:Verfall.jpg


    Da hat es mir bei der Hitze in der vergangenen Woche doch tatsächlich das Rückspiegelgehäuse gesprengt.

    Dass die MAL nun auch durch ist, habe ich ebenfalls erst vor wenigen Tagen bei einem zufälligen gezielten Blick auf eben diese feststellen müssen.


    Entsprechend bin ich auf der Suche nach Ersatz. Wenigstens der Innenraum darf sauber und gepflegt sein.


    Das war's fürs Erste ...

    Moin miteinander,


    mein Roter ist jetzt bei knapp 360.000 km angekommen und die ersten ungewohnten Geräusche aus Richtung Unterboden kommen seit Kurzem zum Vorschein.
    Es handelt sich um eine Art sch(n)arrendes Reiben, das beim Gasgeben und Hochdrehen bei etwa 2.500/min für einen Moment entsteht. Auch bei sanftem und langsamem Anheben der Drehzahl, ist aber nicht dauerhaft.
    Im Leerlauf tritt es ebenfalls auf ... ist es also was am Motor? Dachte erst am Antriebsstrang könnte vielleicht irgendwas fehlerhaft sein.


    Vielleicht habt ihr ja eine Idee, was das sein könnte, oder kennt dies gar aus der eigenen 190er-Historie.


    Motor hat Öl und -druck, läuft auch gut und spult grad sonst problemlos 30k im Jahr ab.


    Danke schon mal und schöne Pfingsten ...

    Schön, dass er wieder läuft!


    Das Thema Poti beschäftigt mich nun seit einigen Wochen ebenfalls zunehmend. Meiner ist jetzt im 31. Jahr bei 356.000 km und ich spüre immer öfter Ruckler beim Fahren, selbst wenn die Luft furztrocken und der Motor lange warm ist (keine Feuchtigkeit im Zündsystem). Letztes Jahr gab es eine neue Verteilerkappe samt Finger; die Kabel sind zwar schon etwas älter, aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass es nun nach fast 9 Erdumrundungen am uralten LMM-Poti liegen muss. :/


    Hast du deins beim Freundlichen erworben?
    Bin ja gespannt auf deine weiteren Berichte. :thumbup:

    Bei mir hilft es oft das Kupplungspedal erneut zu betätigen. Dan geht der 1. Gang problemlos rein.

    Das meinte ich eigentlich auch. Pedal neu drücken, dann geht's. War erst heute morgen wieder so.
    Ist das ein Zeichen, dass die Kupplung langsam durch ist, oder ...?


    probier mal das Schaltgestänge komplett mit Fluid Film AS-R einzusprühen. Klappt danach wunderbar! Habe auch einen Thread darüber gemacht:

    Ja, den Thread kenne ich, habe da glaub auch kommentiert. Klingt auf jeden Fall gut, doch war ich von manchen Beiträgen etwas irritiert bzgl. der Verträglichkeit bei Gummiteilen. Soweit ich mich erinnern kann richtig FF recht säuerlich... oder war das Silikon? :rolleyes:
    Beantworten tut das meine Frage aber nicht, oder? Oder ist es doch so einfach ...

    Guten Morgen,


    gestern Abend ist mir aufgefallen, dass bei meinem 5-Gang-Schalter die Gänge 1, 2 und 3 ohne Probleme auch ohne Zuhilfenahme der Kupplung rein gehen.
    Ist das normal und ich hab bloß kein Plan, wie ein Getriebe genau funktioniert, oder deutet das schon an, dass in dem Bereich etwas so langsam richtig ausgelutscht ist? Hin und wieder an der Ampel (stehe immer im Leerlauf und ohne K-Pedal) will auch der erste Gang nur schwer rein bzw. gar nicht und ich muss erst in einen anderen schalten, dann geht es wieder ...


    Vielleicht würde es Sinn machen, dieses Jahr mal wieder das Getriebeöl zu wechseln und die ganzen Gestänge endlich mal zu schmieren ...


    Ansonsten bin ich ja sehr happy mit meinem 5-Gang :saint:

    Wie alt ist sie denn geworden? :)
    Die kleine alte im Roten tut sich morgens auch zunehmend schwerer, vor allem unterm Gefrierpunkt... Sie ist aus 09, mal schauen, ob sie diesen Winter noch überlebt. Viele Verbraucher gibt's bei mir ja glücklicherweise nicht... :)

    Moin Leute,


    der Marvin ignoriert jetzt mal die Tatsache, dass sein Kontostand eigentlich gegen eine derartige Anschaffung spricht, daher fragt er schlicht aus Jux und Spaß an der Freude :whistling: ... Aber mal im ernst, mein 190er ist zwar durchaus ein Partner fürs Leben, den ich nicht mehr missen möchte, aber keiner für den Alltag. Dafür ist er mir mittlerweile schlicht zu klein (ich bin 1,94 und fahre gerne Zeug "spazieren") und die Substanz schreit "restauriere mich!". Im Idealfall kommt er noch einmal problemlos durch den nächsten TÜV (der ja schon diesen Herbst ist, wie mir gerade einfällt), wird dann als Daily Driver abgelöst und bekommt die nötige karosserietechnische Grundüberholung, die es einfach bedarf. Darauf folgend im Idealfall ein Saison-H und weniger Kilometer im Jahr ...


    Zur eigentlichen Frage: wahrscheinlich bin ich nicht der erste hier, der sich diesen Schritt im Kopf ausmalt. So praktisch der 190er auch ist - die Zweiteilung von Kofferraum und Kabine ist hart lästig. Dazu hat hinter mir nichts und niemand Platz, da ich fast im Sitz liege und dieser natürlich äußerst weit hinten steht.
    Folglich ruft das Herz natürlich S123 :P Der nicht ganz so bekloppte Teil des Herzens ruft S124. :rolleyes: Aber wir wollen ja vernünftig bleiben und schauen auch in andere Richtungen: S202 und S210 - taugt das Zeug? Könnte mir vorstellen, dass man dort viel für vergleichsweise wenig Knete bekommen kann. Solang das Auto nicht nur aus Edelrost besteht... Ansonsten Volvo? Oder was ...? :huh:


    Am liebsten natürlich schlichtes Zeug aus dem letzten Jahrhundert.
    Ich muss sagen, dass mir ein 210er wirklich sympathisch erscheint. Der muss auch gar nicht viel drin haben oder können.


    Na, wie dem auch sei.
    Was ist denn eure Meinung und Einschätzung zu dem Thema? Was habt ihr gemacht?
    Würde Kohle keine Rolle spielen, täte ich mir ja ein Busle her... aber das ist Zukunftsmusik. Lotto wird's schon irgendwann regeln... 8|

    Das weißt du / wisst ihr noch? :D
    Es ist auch schon wieder vier lange Jahre her, als ich aus Neuseeland zurück kam ... einfach krass.
    Dort hatte ich in der Tat zunächst, für wenige Monate, einen silbernen 2.0D.
    Der hatte auf einem Zylinder leider keine Kompression mehr, wie sich nach wenigen Wochen herausstellte. Riss im Kopf, oder so. Hatte erst um die 150k gelaufen, damit hätte ich nie gerechnet.
    War halt ein bisschen Banane zu fahren, die Kiste. Sprang nur ganz schlecht an, hat geraucht wie Sau, ging oft aus, bei jedem Berg ist er abgesoffen und der Brennraum wahrscheinlich voll gelaufen? ?(
    Jaja, das war ein Abenteuer. Hat immerhin 2000 km gehoben, bis ich ihn dann schließlich mit ordentlich Verlust verscherbeln konnte. ||



    NZdiesel2.jpg


    NZdiesel.PNG



    Und ein KW-Sensor darf auch nicht fehlen =)


    Wusste doch, das noch was in der "Kollektion" fehlt... ;)
    Mal im ernst: an den hatte ich noch nie gedacht bzw. wird darüber auch kaum gesprochen. :huh:
    Wird beim nächsten Männershoppen mit in den Warenkorb gesteckt ^^

    Hi Oli,


    besten Dank. ^^
    Ich weiß, die Laufleistung und Nutzungsweise lässt zwar eher auf einen Diesel schließen, doch hat der Rote nach wie vor einen 2.3er Benziner unter der Haube :D Doch selbst dieser dreht anstandslos seine Runden unterm Ventildeckel. :love: Bei kaltem Wetter bockt am Anfang oft die Zündung (meine ich), vielleicht muss ich mir da das Geschirr mal wieder ansehen. Ansonsten, easy.


    Einen neuen Lima-Regler & Co. habe ich immer mit dabei. Andere fahren einen Subwoofer spazieren, ich eine Klappkiste mit unzähligen Dingen, die ich eh nie brauchen werde. Aber man weiß ja nie - vor allem auf Roadtrips, die mal eben tausende Kilometer lang sind. ^^
    Jetzt ist nach Jahren mal wieder eine Soffitte der Kennzeichenbeleuchtung verreckt. So lang das alles ist ... :thumbup:

    Oh je, oh je, der letzte Beitrag ist auch schon wieder ein halbes Jahr her ... :S


    In der Zwischenzeit ist viel passiert - und irgendwie auch nix.
    Der Rote ist am 21. September offiziell 30 geworden. Die versprochene angedachte Zustandaufwertung in Form von Karosseriearbeiten und anderen Schönheitskuren hat der Wagen bis heute nicht gesehen... :rolleyes: Ist halt einfach zum reinen Daily und Kilometerfresser geworden - mit nun 350.000 km und somit knapp neun Weltumrundungen stellt er auch alles andere als ein geschontes Garagenfahrzeug, das auch nach drei Jahrzehnten noch im 2er-Zustand vor sich hin steht, dar.
    Ich brauch meinen fast jeden Tag, je nach schedule teils wochenlang täglich über 100 km ...


    Heute habe ich es dann auch mal geschafft, die Winterräder drauf zu packen. Letztes Jahr noch Ende September oder so, dieses Jahr alles ein wenig schleifen lassen aber bisher war's ja auch nicht oft herbstlich, geschweige denn winterlich ...


    Ansonsten ist alles recht unverändert. Der Wagen springt immer an, läuft meist gut, macht Spaß, wird nach wie vor geliebt (sieht nur nicht mehr so aus) und freut sich sehr auf den ersten Schnee ... 8)
    Für das kommende Jahr gibt es einige Sachen zu erledigen, um die Substanz und das Fahrvergnügen einigermaßen zu erhalten. Die To-Do-Liste besteht zwar schon seit 2016, aber naja, gut Ding hat Weile, oder so. :whistling:


    Im kommenden Jahr möchte ich dann auch wieder einen schönen langen Roadtrip machen. Je nach Wetter, Lust und Laune.
    Irland, nochmal nach Schottland, Nordspanien, Skandinavien - es gibt in Europa so viele schöne Ecken zu erkunden.


    Leider habe ich nicht mal aktuelle Bilder vom Roten zum Anhängen. Vielleicht eins vom Roadtrip 2017 (Südfrankreich).
    Also verbleibe ich rein in Worten mit besten Grüßen und Wünschen für die Weihnachtszeit. :saint:


    Was darf ich mir denn unter Dichtungsecken vorstellen? Die Entlüftung an der C-Säule?
    Meiner hat auch 'nen feuchten Hintern...


    Heckscheibendichtung wurde vor ein paar Jahren im Winter schon gemacht. Es wurde auch Rost entfernt. Leider weiß ich nicht, wie pfuschig oder vorbildlich die damals unterwegs waren... An den C-Säulen haben wir es eigentlich auch vor längerer Zeit schon neu abgedichtet...


    Habe trotzdem ebenfalls die typischen Tropfen auf den Radkästen im Kofferraum ... die ganze Thematik ätzt echt an ||

    Ich halte das nur noch für Zwangsbeatmung der Industrie. Probleme und Finanzierung aller Art lassen sich einfach immer am einfachsten auf den Pöbel abwälzen, weil von dem gibt's ja so viele und der meckert nicht, weil er Konsum ja auch irgendwo geil findet. Naja, egal. Ein Thema für 'nen Stammtisch ...


    Meinetwegen sollen se mir einen E-Motor vorne rein setzen. Hauptsache, ich kann meinen roten Bock weiter fahren. Ich find's ja auch nich geil, wie der Wagen hinten raus müffelt. Aber das ist nicht der richtige Schritt. Zumindest ist es nicht der richtige Schritt, Leuten weismachen zu wollen, dass ihr 5 Jahre alter Rollschuh mit 5 Litern Verbrauch ein krasses Umweltproblem darstellt und sie nicht mehr in die Städte gelassen werden. Witz. Der Rest der Welt? Lacht sich schief.


    Der richtige Schritt wäre es, die Öffentlichen endlich attraktiver zu machen, natürlich auch und vor allem preislich. Hier im Raum Stuttgart ist es eine einzige Katastrophe. Ich kenne die Leute, die haben wirklich nahezu täglich Probleme, überhaupt anzukommen. Sei es bei der Arbeit oder dann abends zuhause. Lächerlich.
    Aber was wäre nur im Ländle los, wenn in Schtuagerd plötzlich alle auf Schienen fahren würden und die ganzen GLE Coupés und Cayennes von den Straßen verschwänden. Himmel hilf, die Industrie würde vor die Hunde gehen. Schluchz ...


    Und ja, ich bin auch dafür, dass in Städten elektrisch und emissionsarm/-frei gefahren werden sollte. Irgendwann hat da eh jeder Bock drauf. Dazu Fahrrad-Highways, car sharing, dies und das.
    Aber wen juckt's dann noch, wenn ich hin und wieder mein rollendes Kulturgut in die Landeshauptstadt bewege - weil ich eben muss!, da die Verbindung vom Land mit den öffentlichen einfach nach wie vor sch**** ist.


    Es reicht schon, dass ich ab dem nächsten Schulblock (6 Wochen lang täglich nach Stuttgart) im ganzen Sektor Stuttgart-Ost gezwungen sein werde, ein Parkticket zu lösen. Das sind dann hier die kläglichen Versuche, Autos aus der Stadt zu vertreiben. Nix Zukunft. Am Ende nur Geldmache, die mich finanziell extrem hart belasten könnte. Man kann nur hoffen, dass die Schule Parkausweise o.ä. organisiert.

    Hach, einfach nur schööön. :)
    Herzlichen Glückwunsch dazu, auf weitere 30.


    Mein Roter aus September 88 wäre einer der allerersten H-Möpfe gewesen... wenn H denn möglich wäre ;( Leider fahre ich zu viel, und der Zustand entspricht auch nicht ganz dem, was man sich so unter dem typischen Oldtimer wünscht. Die Abnahme wird da sicher auch immer strenger ...


    Eurer steht ja noch toll da, und impala ist schon ne feine Farbe. So wie irgendwie alle anderen am 190er.