Beiträge von HooliancE

    Er hat sich nun gemeldet. Er meint es wäre nicht möglich eine Teilleistung zu erbringen. Ich müsste das ganz Zahlen. Für 2 Jahr TÜV.


    Er will mir nun einem Brief mit einer Einforderung des Wagens zu senden. Ich habe ihm nun einen Erlass von 150€ vorgeschlagen, da er Wagen nun auch wieder läuft. Er ging immer davon aus, dass er nicht läuft und er das in seine Minderung einbezogen. Dann habe ich noch Ausschluss von Garantie und der gleichen nach Abholung erwähnt. Ich hoffe er lenkt nun ein.


    Ich habe auch klar gestellt, dass ich Ihm den Wagen ja geben will, dass es aber fair bleiben soll.


    Ich weiß nun eben nicht in wie weit er wirklich recht hat. Er hätte ja nach Ebayrichtlinie nach 4 Tagen zahlen müssen. Hat er ja aber nicht, da er da noch nicht von dem fehlenden Monaten TÜV wusste.


    ich bin jedenfalls genervt.


    Grüße


    Martin

    Weil ich ja momentan nicht genug Ärger habe, will mich nun noch Jemand bei Ebay für eine falsche Angabe des TÜVs dran kriegen.


    Also, es war so, dass ich einen Fiat mit Mängeln für meine alte C Klasse in Zahlung genommen habe.Ich habe den Wagen dann mit allen Mängeln beschrieben und bei ebay verkauft. (350€)
    Nun war es so, dass er mir schrieb, dass er zum Wochenende kommen und ihn holen möchte. Als ich ihn dann am Wochenende angeschrieben habe, um den Abholtermin zu erfahren, hat er wieder abgesagt und wollte das nächste Wochenende kommen.
    Ich habe ihn drauf hin geschrieben, dass das eigentlich nicht in Ordnung ist, habe ihm aber keine Frist gesetzt ihn auch wirklich an dem nächsten Wochenende zu holen. dann hat er wiedr abgesagt und wollte wieder das nächte WE kommen. Ich habe ihm dann eine Frist bis zum Montag nach den besagtem Wochenende gegeben. Er wollte dann die Fahrzeugdaten und eine Beleg für den Resttüv.
    Leider ist hier jetzt das Problem. ich habe in der Artikelschreibung gesagt, dass der Wagen knapp ein jahr TÜV hat, er hat aber nur 9 Monate, war ich nicht aufmerksam genug.
    Nun hat er den Termin am Montag auf Grund der Unstimmigkeit abgesagt und wollte, das ich den TÜV auf mindestes ein Jahr verlängere. ich habe dann geschrieben, dass das sich auf Grund der Mängel, des Wagens nicht lohnen würde.
    Dann meinte er, er muss den Wagen dann selbst herrichten lassen und würde daher den Wagen so, ohne zu bezahlen holen, da das ja über 300€ kosten würde. Daraufhin sagte ich dann wieder, dass er hätte nach Ebayrichtlinie nach 4 tagen zahlen müssen und ich entgegenkommenderweise darüber hinweg gesehen habe. Er könne dann auch so nett sein und die 2 Monate weniger Tüv akzeptieren. Oder vom Kauf zurücktreten. Dazu habe ich noch erwähnt, dass mir Standkosten entstanden sind da der Wagen im Weg stand.
    Er wollte das jetzt aber auch nicht, denn er wäre ja mit mir in Kommunikation gewesen und ich hätte den Verschiebungen zugestimmt. Und er hat ihn schon als Abigeschenk vorgestellt, weswegen er den Wagen haben muss. Ich soll ihm den Wagen bis zum 05. aushändigen zum Preis von 50€, 300 bräuchte er ja für die Reperatur. Dazu meint er, er würde mich auf Schadensersatz verklagen wollen, wenn ich die Forderung nicht erfüllen würde.
    Das schlimmste: Er scheint Rechtsanwalt zu sein.


    Ich habe dann in der Verbraucherschutzzentrale angerufen, der meinte ich müsse schon eine angemessenen Rabatt gaben, da ich falsche angeben gemacht hätte (Tüv zu kurz). Ich habe ihm dann meinerseits eine Einschätzung der Auftretenden Kosten von 100€ gegeben, da der TÜV von mir ja nur anteilig für 2 neue Jahre Tüv gezahlt werden müsste. Ich habe ihm dann auch eine Frist gesetzt mir bis zum 03. zu Antworten. Ansonsten würde ich den Wagen an jemand anders verkaufen.
    Er hat sich nun noch nicht wieder gemeldet.


    Was sagt Ihr dazu? Das ist doch alles nicht mehr normal.


    kennt Ihr evtl. noch jemanden, der das mal einschätzen kann, ob ich so richtig gehandelt habe?


    Danke und Grüße


    Martin :S

    Hi,


    jetzt wo ich grad am wenigsten Zeit habe ist das Zündschloss meines 2,6ers kaputt gegangen. Es lässt sich nicht mehr drehen. Nun komme ich auch von unten nicht an das Zündschloss ran. Also muss ich wohl das Amaturenbrett ausbauen.


    Oder gibt es noch eine andre Lösung, das Schloss da raus zu bekommen?


    Grüße


    Martin

    Hi,


    ich wollte nun mal ein längeres Problem bei meinem 2,6er beheben. Die Tankanzeige zuckt dauernd hin und her. Nun hatte ich den Geber im Tank in Verdacht. Der wars aber nicht. Das Problem ist immernoch da.


    Evtl. ein Massefehler?


    Habt Ihr noch Ansätze?


    Grüße


    Martin

    Danke :)


    Ja, nun ist das endlich durch. Jetzt nur noch durch den TÜV und ich habe wieder 2 Jahre Fahrerlaubnis ;)


    Nun muss noch der schwarze 500er auf meinen Profilfoto wieder schick gemacht werden und ich bin zufrieden. (Hat immerhin 530tkm mit erstem Motor gelaufen!)


    und nochmal vielen Dank für die Tipps!


    Grüße


    Martin

    So,


    zu meinem erstaunen war es der LLR. Jetzt muss er nur noch fein eingestellt werden, dann ist das Thema Motor für den Wagen die nächsten Jahre durch. :thumbup:


    Ich hatte noch einen anderen als Ersatz, hat sich nun gelohnt.




    Grüße


    Martin

    Hi!


    ich werde wohl zu kräftig beim Ausbau der Ventile gedrückt haben. Der Zylinderkopf war ausgebaut und ich habe von oben gegengedrückt, mit Tüchern habe ich die Unterseite der Zylinderkopfs ausgelegt, war wohl nicht weich genug.


    Das mit dem LLR werde ich mal prüfen, würde mich aber wundern, wenn er auf einmal nicht mehr richtig funktioniert.
    Laut Paul Wurm Anleitung, zum einstellen der KE, soll sich mit der Gemischeinstellung auch die Leerlaufdrehzahl ändern. Daran kann es also liegen. Dazu lasse ich den Wagen auch mal bei der NL einstellen, ich hoffe das Problem ist spätestens dann erledigt.


    Grüße


    Martin

    Hi!


    der Wagen ist nun wieder flott. Es war ein verbogenes Ventil!


    Nun habe ich noch das Problem, dass der Wagen meistens auf Fahrstufe N und P bei 1100 U/min läuft. Ich habe gelesen, dass es am Drosselklappenschalter liegen könnte. Allerdings habe ich nichts daran geändert, hat jemand eine Idee?


    Grüße


    Martin

    So,


    ich habe heute mal die KE nach Paul Wurm eingestellt. leider immernoch nicht besser. ich habe dann mal in eine augenscheinlich guten Mercedeswerkstatt für w124 und w126 angerufen. Der Mann war sehr hilfsbereit und tippte auf die Steuerzeiten. Also habe ich mir das nochmal angesehen. Die Steuerzeiten sehen gut aus, jedoch ist mir aufgefallen, dass das Kettenstück zwischen den Nockenwellen flattert. Das soll so denke ich nicht sein.
    Um das zu vermeiden, habe ich die Nockenwelle der Beifahrerseite mal um einen Zahn verstellt. Allerdings passt dann die Markierung nicht mehr ganz. Es gibt verschiedene Nutensteine, bzw. Passfedern, die das ausgleichen sollen. Kosten nicht viel und ich werde das mal versuchen. Evtl. ist die Kette bei der Schrauberrei gelängt worden.


    Ich wollte hierzu auch mal im w126 Forum nachfragen, doch man bekommt nie die Aktivierungsemail zum einloggen, ich komme also nicht an die Leute da ran. Kennt dort evtl. jemand ein Mitglied?


    Grüße


    Martin

    Ich habe mal etwas geforscht. Ich muss wohl die Lambdasonde abstecken, sonst pfuscht mir die KAT Regelung immer ins Handwerk. Erstmal fett drehen (1 Umdehung ca.). Wenn der Wagen zu fett ist, stirbt er unter 2000 U gleich wieder ab, qualmt , nimmt aber gut Gas an.
    Dann soll eine zweite Person in 90 Grad Abständen mager drehen, bis er das qualmen aufhört. Dann wieder Sonde ran und einstellen lassen.


    Man sehen, ich werde es zeitnah versuchen.


    Grüße


    Martin

    Hi!


    ich werde mal bei mir an der NL nachfragen, evtl. geht da ja was.


    Ich habe heute mal den Megenteiler mit LMM an einen 500 SE angebaut. Ich habe die Stauscheibe dann grob über die CO Schraube eingestellt. Der Wagen lief dann holprig für 20 sek. und ging dann aus. Ich habe dann nachgestellt, doch der Wagen ließ sind nicht mehr starten. Ich vermute er lief zu fett und die Zündkerzen waren dann zu feucht.
    Ich wollte damit mal sehen ob ich die Einstellung richtig hin bekomme. Wie man sieht gelingt es mir aber nicht fein genug.


    Wenn der Wagen läuft, kann ich ja nachstellen bis er gut läuft. Jedoch muss er dafür länger laufen. Wie macht ihr das denn mit der CO Schraube? Messt ihr das Tastverhältnis?
    Wie bekomme ich es vor der eigentlichen Feineinstellung hin, den Wagen zum laufen zu bringen.



    Grüße


    Martin

    Moin Bianca,


    genau, ich meine die Einspritzventile. Im Grunde waren, wie erwähnt, alle hinüber. Ich bin schon erstaunt, dass er vorher so gut damit lief.
    Ich habe alle neu von Bosch bestellt, natürlich auch die Dichtungen. Ich hoffe inständig, dass mein Problem damit behoben ist.


    Allerdings muss ich die Druckstücke der rechten Zylinderbank auf jeden Fall prüfen, da ist ein deutliches klackern zu hören. Evtl. habe ich beim Zusammenbau ein Ausgleichselement vertauscht.
    Aber das ist vergleichsweise schnell gemacht.


    Kannst Du mir einen Ventilfederdrücker empfehlen?


    Das Prüfwerkzeug muss ich wohl von Mercedes beziehen?


    Danke und Grüße


    Martin

    Ok, Danke! An sich sollte der Fehler da nicht liegen, der Kopf ist der Erste. Ich habe eben nochmal das Ventil des Zylinders rausgedreht, wo die Kerze feucht war. Siehe da: Die das Ventil hat mit 4 Strahlen in alle Richtungen gespritzt. Kein Wunder, dass da nichts zündete.


    Mir ist nun noch der Gedanke gekommen, dass der Motor vorher schon mal nachgestellt worden ist. Der Plastikverschluss, der CO Schraube fehlte nämlich. Nun ist es natürlich möglich, dass Jemand den Motor so einstellte, dass der Wagen mit den fertigen Ventilen lief. Nun habe ich ihn nach Vorgabe eingestellt und gereinigt und der Wagen läuft nicht mehr.
    Mal sehen, ich hoffe die Ventile kommen nun schnell.


    Ich will in der Zwischenzeit die Ausgleichsenlemente der Hydrostößel prüfen. Das geht, in dem man eine Prüflehre, durch eine Bohrung im Hebel steckt und nachmisst. Hat jemand von Euch sowas schonmal gesehn oder evtl. ein Methode, dies ohne die genannte Lehre zu Prüfen?


    Im WIS steht es unter M116 "Grundstellung der hydr. Ventilspiel-Ausgleichselemente prüfen und richtigstellen"


    Grüße


    Martin

    Guten Morgen!


    Ich habe grade im WIS gesehen, das Motoren mit ET Zylinderköpfen, ohne Lufteinblasung für die Auslasventile, einen Stopfen in die Lufteinblasungsbohrungen bekommen sollen.


    Meine Frage:


    Was ist "ET" Ersatzteil?
    und wozu ist diese Lufteinblasung gedacht?


    Mein Hintergedanke ist, dass mein Motor keine Stopfen in diesen Bohrungen hatte. Es waren aber alle durch Ruß verstopft. Natürlich habe ich alle gereinigt. evtl. kommt dieses Geräusch nun von der Lufteinblasung, die ich hätte verstopfen müssen?


    Grüße


    Martin

    Hallo Bianca,


    der Vorschlag ist gut, kann ich allerdings nur bedingt anwenden, da das Saugrohr bis ins V des Motors geht. ich muss sie zum gänzlichem prüfen auf jeden Fall ausbauen.


    Btw. gibt es in der nähe von Hamburg eigentlich noch eine Werkstatt, die sich mit alten Mercedes beschäftigt?
    ..Falls alle Stränge reißen..


    Grüße


    Martin

    So, ich habe nun mal die Zündkerzen getauscht. Die Zündkerze des 6. Zylinders war feucht. Der Wagen hat dort augenscheinlich nicht gezündet. Die anderen waren weiß, sprich zu mager. Allerdings kann der Motor, selbst bei zum Magerem Gemisch unmöglich so schlecht laufen. Auch das weiter regulieren der >CO Schraube bringt keine besserung.


    Ich habe dann mal die erste 4 Ventile ausgebaut und geprüft. Leider haben die alle gesifft. Ich habe mir für die anderen 4 , die Arbeit gespart, die werden nicht besser sein.



    Die Zündleitungen sind alle neu, daran kann es nicht liegen. Der Zündverteiler mit Kappe und Finger ist auch in Ordnung.


    Was mich an der Ventilursache zweifeln lässt, ist die Tatsache, dass er vorher auch mit den gleichen Ventilen lief. es ist eher unwahrscheinlich, dass die jetzt so einen Motorlauf hervorrufen.


    Egal, ich werde die jetzt tauschen. Wenn es dann wieder nichts gebracht hat, werde ich die gesamte Ansaugbrücke wieder abbauen. Irgendwo muss der Fahler liegen. Wenn es das auch nicht ist, werde ich den MKB über der Ansaugbrücke untersuchen. Evtl. ist durch die Bewegung bei der Überholung eine Leitung gebrochen.


    Danach bin ich aufgeschmissen, da ich dann keinerlei möglichkeiten mehr offen habe ihn selbst zum laufen zu bringen. Ich müsste ihn dann in der Mercedes NL um die ecke bringen. Das wäre aber ein harter Schlag für mich :(


    Das Wochenende hätte so schön sein können..


    Grüße


    Martin

    So,


    ich habe nun alles eingestellt. ich weiß nun wie der Mengenteiler mit Steuerkolben stehen müssen. Der Wagen läuft nun. Allerdings macht der Motor ein waberndes Geräusch von der rechten Zylinderbank aus. Er läuft zudem sehr unrund. Hält die Drehzahl aber sehr gut. Bloß scheint er nicht auf allen Zylindern zu laufen. Nun will ich die Zündkerzen wechseln und beobachten.


    Leider ist damit aber nicht das wabernde Geräusch behoben. Ich hoffe nicht, dass die Dichtung der Ansaugbrücke irgendwo undicht ist.


    ich berichte jedenfalls weiter, falls es überhaupt interessiert?


    Grüße


    Martin