Beiträge von paulgoiml

    ...die Dichtung wurde ja erneuert. Und dann wars ja auch erstmal gut.
    Habe diesen Blow-By-Test jetzt mal gemacht. Also der Deckel fliegt zwar nicht in hohem Bogen weg, aber tanzt ganz schön rum. Wenn also die Ventile nicht mehr richtig schließen, ob es an den Steuerzeiten oder der Längung der Ventile liegt, kann das Tanzen des Deckels auch daher kommen, oder nur dadurch, dass die Kolbenringe oder die Zylinderwände einen Schaden haben?


    Heute ist es relativ mild - wettertechnisch. Das Geklacker der Kette ist wesentlich leiser! ???


    Vielleicht gibt es ja hier im Forum jemanden, der auch in der Gegend (Großraum Koblenz) wohnt und der sich die Sache mal ansehen könnte? Einfach, um mir bei der Entscheidung zu helfen, ob es sich noch lohnt oder nicht.


    Danke und Gruß
    Thomas

    Hallo nach längerer Pause,


    hatte vor einigen Monaten schon einmal Hilfe im Forum gesucht und auch gefunden.


    Mit Tüv bis 10/10 versehen, kündigt sich bei meinem 87er, Kat., Euro 2, 118 PS ein kapitaler Motorschaden an. Diagnose DB: "Lassen sie sich mal einen neuen rechnen. Es gibt doch die Abwrackprämie!" Aber, ohne Moos usw.!


    Laut DB und einer freien Werkstatt kommt
    - das Klackern im Motor von der Steuerkette und/oder dem Steuerkettenspanner
    - Der hintere Zylinder liefert nur noch 5 bar. Einlassventile gelängt?
    - Dadurch, dass der Motor nur noch auf drei Zylindern läuft, rüttelt er sich im Leerlauf und stirbt nach einiger Zeit ab.
    - Dann springt er nicht mehr an. Ich muss zehn Minuten warten, dann kommt er bei Vollgas nach einigem Orgeln.
    - Ölverbrauch gestiegen auf 1,5 Liter/1000km
    - Nach 10km Fahrt bei extremen Minustemperaturen (Januar) fing er an zu Ruckeln


    Laut DB: wirtschaftlicher Totalschaden!
    Die freie Werkstatt will für 500 Euro inkl. Auseinander- und Zusammenbauen:


    - Steuerkette und Spanner erneuern
    - Ventile einschleifen


    Woran kann ich feststellen, dass die fehlende Kompression mit den Kolbenringen oder Verschleiß im Zylinder zusammenhängt und so Öl ins Kurbelgehäuse gelangt? Jemand sagte mir, man könne bei laufendem Motor den Ölmeßstab heraus ziehen, den Finger auf die Öffnung legen und gucken, ob es rhythmisch "pffft" macht?

    500 Euro würde ich vielleicht noch einmal investieren, aber, wenn dann noch die Kolben raus müssen, und noch mehr kaputt ist, würde es wahrscheinlich keinen Sinn mehr machen!?


    Bis jetzt 113 000 km vermutlich eher Kurzstrecke. In meinem Besitz: 30 000 km Mittel- bis Langstrecke.
    Verbrauch bei gemütlicher Fahrweise: ca. 7,5 bis 8,5 Liter/100 km


    Könnt ihr mir vielleicht noch mal mit eurer Fachkenntnis und Erfahrung weiterhelfen?
    Jetzt schon mal vielen Dank!


    Gruß
    Thomas

    Hallo,
    ich war gestern rund 300 km unterwegs. Autobahn mit Stau, Landstraße, berauf, bergab, die ganze Palette bis so 150 km/h. Volle Pulle traue ich mich im Moment noch nicht. Im Großen und Ganzen kenne ich den Benz nicht wieder: Eine ganze Ecke spritziger, souveräner, Motortemperatur beständig auf geschätzten 85-90 Grad, Öldruck wieder permanent auf 3 bar, Laufruhe um Welten besser, leise auf der Bahn, Verbrauch knapp unter bis knapp über 8 Liter. Wenn ich die Extremsituation "Abstellen, Motor 10-15 Minuten aus, wieder starten" bewusst oder unbewusst umgehe, springt er mit ein bisschen Gas tadellos an. In meiner Ersatzteilkiste ist noch ein ÜSR. Ich versuche, es zu prüfen. Wegen der Ersatzteilnummer melde ich mich noch einmal. Im Moment bin ich jedenfalls wieder motiviert, das Auto länger zu fahren! Auch wenn ich mich wiederhole, ihr vom Forum habt entscheidend zu dieser Motivation beigetragen! Nochmals Danke!
    Gruß
    Thomas

    Hi,
    so, habe meinen Schatz wieder. 555 Euro bin ich los. Dichtungen neu, Thermostat, Schrauben, Kopf planen, neues Öl und Kühlmittel. Und sie haben den Stecker vom Poti aufgesteckt. Er ist bei der Probefahrt gelaufen! Ich habe schon an ein Wunder geglaubt. Und tatsächlich ist er dieses Mal rund zehn Kilometer gekommen, dann Geruckel und aus. Stecker wieder ab und weiter gehts - kenne ich ja ;)
    Ansonsten bis jetzt nur Positives: Der unrunde Lauf bei Leerlauf und niedrigen Drehzahlen und der Benzingeruch bei Bergauffahrt sind schon mal weg. Alles andere werden die nächsten Tage zeigen und auch, ob wieder mehr Leistung zur Verfügung steht. Ich werde die nächsten Kilometer erst mal langsam angehen lassen. In Zukunft dann muss ich mich wohl noch um den Poti kümmern (gibts ohne das denn überhaupt die ASU?) und dem Rost zu Leibe rücken. Fotos vorher versuche ich in den nächsten Tagen reinzustellen.
    Bis jetzt schon mal Danke fürs Mitfiebern, Mutmachen und die vielen Tipps!
    Thomas

    Hallo allerseits,
    so, die ersten Ergebnisse sind da. In den vierten Zylinder ist das Wasser gelaufen. Die Innereien des Zylinderkopfes sind ohne Befund. Nockenwelle ohne Einlaufspuren, Ölrohr okay, kein Ölschlamm, Kette scheint auch okay. Also ist die Werkstatt ans eigentliche Problem vorgedrungen und hat festgestellt, dass außer dem ZKD-Wechsel der Kopf geplant werden musste (kann wohl so sein?). Die haben das dann von sich aus für 70 Euro extra machen lassen. Morgen wird der Kram zusammengebaut. Morgen Nachmittag kann ich das "Baby" abholen. Ich habe noch einen Satz Bosch-Zündkerzen. Ich denke, es kann nichts schaden, wenn die den noch rein machen. So jetzt bin ich mal gespannt, wie er dann fährt. Hoffentlich springt er dann zur Jungfernfahrt an ;)
    Also bis morgen
    Thomas

    Hallo,
    so, morgen ist der magische Werkstatt-Termin. Ich glaube es ist auch höchste Zeit, denn seit hat sich ein erhöhter Leerlauf von ca. 1600 U/min eingestellt und der Öldruckanzeiger bewegt sich. Bei normaler Last ist er fast "oben" auf 3, beim Gaswegnehmen oder an der Ampel geht er zurück bis auf 1,5.
    Die von der Werkstatt wollen mich anrufen, wenn sie auf dem Weg zur Kopfdichtung schon etwas signifikantes Feststellen, was noch größere Schäden erkennbar werden lässt. Bin sehr gespannt. Halte Euch auf dem Laufenden. Thomas

    Hi,
    danke für das Angebot und die Tipps. Stichwort Werkzeug: Ich habe zwar einen vollen Werkzeug-Koffer, in dem auch Knarren und Nüsse sind, aber das ist wohl keine Hazet-Quaität. Seit meinem Auszug gestaltet sich der Zugang zu der alten Werkstatt - nennen wir es schwierig.
    Diese Woche ist die KFZ-Werkstatt meiner Wahl mit Arbeit dicht. Das heißt am Montag gehts, wenn nichts dazwischen kommt, los. Habe noch einmal genau gefragt, was inklusive ist: Wechseln der Kopfdichtung, Ölwechsel mit Filter, neue Ventildeckeldichtung und ggf. Kettenspanner. Wenn sie etwas Verdächtiges sehen (Nockenwelle etc.), wollen sie mich anrufen. Ersatzwagen 25 Euro. Im hiesigen Haus mit Stern soll nur der Kopfdichtungswechsel (inkl. neuem Thermostat) 1000 Euro kosten. Ersatzwagen: 55 Euro. Mannometer!


    Bis dann

    Hi,
    Du hast Recht. Beim nächsten Mal werde ich jemand anrufen. Aber von mir zur Königsbacher sind es gut zehn Minuten. Deshalb nicht so tragisch. Ich habnur gedacht. Da ist es richtig laut! Da muss man sich ja die Tipps zum 190E förmlich zubrüllen ;)


    Ich werde die Sachen ansprechen, vielleicht machen die das ja günstig!
    Danke!
    Thomas

    Schönen Sonntag allerseits,
    war gestern mal wieder vergeblich beim Stammtisch - irgendwo lastet ein Fluch auf der Sache ;-). Aber egal.......
    Das Treffen ist ja auch nicht so weit vorbei, dann fahre halt da hin.


    So, ich war bei einer freien Werkstatt in Lahnstein - mit einem Motoo-Logo (?). Ein 190E 2,3 stand auf dem Hof. War beruhigend. Der Meister hat die Diagnose Kopfdichtung bestätigt. Eine Reparatur würde 490 Euro kosten - inkl. Ölwechsel usw. Evtl. käme noch irgendeine Rolle (habvergessen, wie die heißt) dazu. Er hat mich aber darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit bestünde, dass der Kopf oder schlimmer der Block gerissen sein könnte. Müsse nicht sein, könnte aber.
    Ich werde, denke ich, dort einen Termin vereinbaren. Ich muss ja irgendwas machen.
    Hat jemand einen Tipp, welche elementaren Sachen die Werkstatt günstig mitmachen kann, wenn der Kopf schon mal unten ist?


    Gruß
    Thomas

    Danke fürs Mutmachen,
    es geht ja auch schon wieder besser ;) Dabei hatte ich heute noch die Illusion, das 5 Euro Kühldicht-Additiv habe gewirkt, und er laufe eigentlich ganz gut. Und das ist es ja. Bei 113 000 km habe ich ihn für 1150 Euro gekauft, poliert, innen sauber gemacht (allein die Sitze sehen lammfellgeschont fast aus wie neu). Mittlerweile habe ich 120 000 drauf. Er verbraucht zur Zeit unter 8 Liter (aber halt so viel Wasser ;) ). Das Warmstartproblem hat sich erheblich gebessert. Und im Stich gelassen hat er mich eigentlich noch nicht. Im November sind TÜV und ASU fällig - dann sollte halt alles okay sein. Vielleicht finde ich ja doch noch einen bezahlbaren Schrauber. Es ist auch dieses Willkommen-zu-Hause-Gefühl, das die Kiste bietet, obwohl sie so klein ist.
    Mit mehr Hoffnung bis demnächst

    Guten Abend,
    habe gestern mit ATU wegen eines Additivs telefoniert und mir den Preis für einen Wechsel der Zylinderkopfdichtung nennen lassen. "So um die 200 Euro" - der Meister müsse sich das aber erst einmal angucken. Bei dem Preis bin ich heute natürlich sofort hin. Der Meister hat kurz geguckt. Dreht den Deckel vom Kühlflüssigkeitsbehälter auf, es spritzt, zischt und dampft. Kommentar: "Die Kopfdichtung ist auf jeden Fall hinüber!" "Kein Problem, kostet ja bei ihnen nur 200 Euro!" "Wer hat ihnen denn das gesagt?" "Ihr Kollege am Telefon." "Der meint bestimmt die Ventildeckeldichtung. Kopfdichtung kostet 600 bis 800 Euro."
    Wäre ja auch zu schön gewesen. Kommentare zu den sonstigen gebrechen meines 190er: ...die braune Schmiere ist normal.......wenn die Nockenwelle kaputt wäre, würde er nicht mehr laufen.......Potentiometer brauche man nicht unbedingt.......wenn ich nicht gerade sehr weit fahren würde, könne er noch ein Weilchen laufen......Wechsel der Kopfdichtung würde 7 bis 8 Stunden dauern.


    Wenn es also stimmt, was er sagt, muss ich mich entscheiden: Entweder das Ding selber wechseln, bei meinem Talent bestimmt sehr lustig, oder es als wirtschaftlichen Totalschaden zu werten und wenn er endgültig gestorben ist, ihn als Ersatzteillager für wenigstens noch ein paar Euro abzugeben.
    Sofort nach der Diagnose war da wieder diese - nennen wir es mal extreme Antipathie - gegenüber dem Verkäufer! Jetzt weiß ich wenigstens, warum der die ganze Zeit mit Wasser- und Ölkannister und einem ganzen Lager von Additiven im Kofferraum rum
    gefahren ist. Hatte ja noch kurz gehofft, den Wagen zurück geben zu können, da auf dem Kaufvertrag ein ABS vermerkt ist, das das Auto gar nicht hat. Aber Rechtsexperten des ADAC sehen da ganz schwarz für mich.
    Muss das jetzt erst mal verkraften. Wenns wieder geht, melde ich mich
    Gruß
    Thomas

    Hallo allerseits,
    drei Zündkerzen sind rehbraun, die hinterste eine Nuance dunkler, aber eigentlich nicht verölt und auch nicht schwarz. Der Kühlwasserverbrauch ist im Moment sehr hoch. Macht man mit einem Kühlwasserdichtadditiv was falsch? Zu Probieren? Wäre ja nicht schlecht, wenn die Kiste durch Chemie zumindest etwas dichter zu kriegen wäre. Nachdem ich die Kerzen ein wenig sauber gemacht und wieder drin hatte, lief er von Anfang an auf allen Zylindern - bis zum nächsten Stop - Pause und wieder starten - alles beim alten. Werde demnächst den Kompressionstest machen lassen und mich dann wieder melden.
    Bis dann

    Hallo,
    beeindruckt von der Kompetenz hier im Forum, stelle ich noch eine andere Frage: Mir macht bei der aktuellen Problemsituation natürlich noch immer das doofe Potentiometer Bauchschmerzen, da der Motor ja wohl schon beim Vorbesitzer nur noch gelaufen ist, wenn der Stecker vom Poti nicht dran war. Geht denn da was elementares kaputt, wenn ich weiter mit abgekoppeltem Poti fahre. Ich habe gehört, das Teil sei für die Lambda-Regelung (Abgasqualität) verantwortlich. Und dieser Begriff ist oben ja auch schon gefallen. Gibt es vielleicht Spezialisten, die so etwas reparieren oder Sammler, die noch eins übrig haben?

    Hallo zu später Stunde,
    die erste Zündkerze (ganz vorne) habe ich inspiziert. Es ist eine sehr helle Verkrustung zu sehen!? Die anderen Kerzen habe ich nicht heraus gedreht bekommen. Der Zündkerzenschlüssel ist einer mit zwei Gelenken und einem ergonomischen T-Griff. Nichts zu machen. Als der Kunststoff des Griffs anfing zu brechen, habe ich die Aktion abgebrochen! Sitzen die denn sooo fest?
    Morgen oder übermorgen kann mein Spezi sich daran versuchen - dann melde ich mich wieder.
    Bis dann
    Thomas

    Hallo,
    ich bin sprachlos! Meine Vermutung war ja ein bisschen als Witz gemeint. Aber ich habs geahnt.
    Danke für die Daten! So, also habe ich die kriminelle Nockenwelle. Mal sehen, was diese Woche rauskommt. Hab mal bei ebay geguckt. Einfache Kompressionstester gibts für rund 15 Euro, die von Motometer sind wesentlich teurer. Ich hoffe, dass mein Spezi einen hat.
    Nochmals Danke! Auf den "Schock" werde ich mal in der Bleuen Lagune entspannen. Ich bin immer wieder erstaunt, dass des 190er gibt, die fast 20 Jahre alt sind und besser aussehen als neu!

    Hallo, ich glaube, hier sind richtig nette und lustige Leute!
    Werde mal versuchen, nicht mehr so förmlich zu sein. War eben ein bisschen unsicher.....
    Heute habe ich mir mein erstes richtiges Autowerkzeug gekauft. Einen Profi-Zündkerzen-Schlüssel, habe aber das Gefühl, dass ich mit ihm allein meine Probleme nicht lösen kann ;)
    EZ des 190er ist 18. 12. 1987. Habe, dass Gefühl, dass, wenn ich hier meine Fahrgestellnummer angebe, ihr mehr über das Auto wisst als ich. Also: WDB 201 0241 F 432519. Also ist das jetzt ein Nockenwellen-Kandidat? Und was bedeutet "....in unserem Hause"?
    Ach so. Kann einer einen Kompressionsdruck-Prüfer empfehlen - oder ist so etwas eher zu teuer?
    Wie immer Danke!
    Thomas

    Vielen, vielen Dank!
    Na, dann kann ich dem Schrauber ja wenigstens sagen, was er alles machen soll. Ich habe im Moment selbst so gut wie keine Möglichkeiten, Werkzeuge etc., um da viel in Eigenregie zu machen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
    Bis demnächst!

    Erst einmal danke für die prompte Antwort!


    1. Er braucht etwa 1 Liter auf 1000km.
    2. Kühlwasser sehr viel - allerdings, wenn er mit der Front nach oben an einer Steigung geparkt wird, habe ich am nächsten Morgen ne Pfütze unterm Wagen.
    3. Soweit ich das überblicke, ist kein Öl im Kühlwasser.


    Heute Mittag war das Geruckle ziemlich schlimm. Hatte Panik! Bin zur Koblenzer Mercedes-Vertretung. Ergebnis: Kein Auslesen/Totalcheck möglich. Mann müsse probieren und suchen. Das könne teuer werden! Ich denke, man war zumindest ehrlich. Mit Risiko nach Hause (Lahnstein).


    Ein Arbeitskollege hat mir einen versierten Schrauber empfohlen, bei dem ich eben war. Auf der Fahrt - hin und zurück - fährt die Kiste, als sei nie etwas gewesen! Da kriegt man die Krise.
    Nur der unrunde Leerlauf bleibt.


    Wie dem auch sei, Anfang nächster Woche, kann er die von dir erwähnten Prüfungen durchführen - plus das, was im selbst noch einfällt. Ich werde euch natürlich auf dem Laufenden halten.


    Langfristig werde ich um die Poti-Geschichte nicht herum kommen, denn im November sind TÜV und ASU fällig. Wenn jemand einen funktionierenden Poti hat, bitte melden. Das ganze Luftmengenmesser-Bauteil habe ich ja jetzt zweimal. Nur dieses Elektronik-Teil funktioniert anscheinend bei beiden nicht. (Kann man so ein Teil denn nicht reparieren?)


    Also nochmals vielen Dank - ich melde mich!


    Thomas