Wie schauts so aus? [god]
Beiträge von T993
-
-
Das erinnert mich an mein Projekt, was unter ähnlicher Überschrift auch hier im Forum vorgestellt ist.
Viel Glück!
Habe großen [Res] , da ich natürlich weis, wieviel Aufwand das macht.
Aber schön, dass es noch mehr bekloppte gibt... [annieironie] -
Meine sind von Budweg.
Aber auch bestellt. -
Korrosionsschutzgrundierung rotbraun (oder so) von AutoK (Kwasny)
Macht einen recht guten Eindruck. Deckt gut, riecht schön nach Chemie, nicht nach Wasser, und läuft prima in die Dopplungen usw.
Zudem hat es Feststoffe drin, ich trage es auch vor dem Schweißen auf spätere Blechdopplungen auf und beobachte dabei natülich, was es macht, beim Schweißen. Es entsteht keine "Asche" sondern ein Film bunter Oxide (gelblich).
Ich spritze es auch immer viel zu satt (Laufnasen) an einigen Stellen, damit es schön in die Dopplungen und eventuelle Löchlein in der Schweißnaht läuft. Da es sehr dünnflüssig ist, tut es das auch.Ich halte recht viel davon.
-
Ach ja, ich habe noch ein paar Besonderheiten vergessen.
-Mittelarmlehne
-Außenspiegel rechts (war der wirklich Sonderausstattung, habe ich mal irgendwo gelesen?)Später gab es noch einen Endschalldämpfer von Bonini Banini (oder so). (Noch vom Vorbesitzer montiert)
Um den Ausschnitt in der Stosta zu füllen sind seit vielen Jahren nur noch die Endrohre übrig (wandern von ESD zu ESD..)Irgendewann (erst seit wenigen Jahren) gab es noch weiße Blinker vorn.
-
Nun endlich Bilder hochgeladen.
Bitte entschudigt die schlechte "Zensierung" aber es muss ja nicht gleich jeder alles wissen und sehen.
Die Reifen sind nur vorübergehend montiert. Sind 195/65r15, deshalb sind die Radhhäuser so voll...
Der grüne Fahersitz ist bestimmt eine seltene Sonderausstattung, oder? -
Okay.
So wirds werden.
Plus, Zündungsplus und Minus da mit durchzuziehen wäre ein wenig dreist. Das Kabel enthält nur Klingeldrähte, max. 0,25-0,5mm2...Das als Stromversorgung für einen Verstärker...?!
Sind wohl auch eher als Steuerleitungen für irgendetwas gedacht. Ist aber auch egal.Vielen Dank für die Hilfe. [yo]
-
Also führt das 8-polige Kabel "nur" zwei sti-no Lautsprecheranschlüsse und Plus, Masse, Remote usw.?
Wenn das ganz normale Lautsprecheranschlüsse sind, wäre die Abschirmungsgeschichte ja wirklich wenig wichtig.Okay, okay, ich lass die beiden Anschlüsse jungfräulich. Ich hatte nur die Hoffnung mit diesen ohne dieses 8-polige Kabel auszukommen.
Aber es wird wohl Bestelstunde geben, aus zwei Steckern und einem geegneten Kabel ein langes zu bauen.
Ich werde berichten, sobald dort was vorwärts gegangen ist. (oder rückwärts...) [1hammer] -
Okay, ich habe meinen Computermenschen schon angehauenm, ob er geeignetes Kabel (Meterware) für mich findet.
Aber von den beiden Anschlüssen, die wie Koax aussehen, hat keiner Ahnung?
-
Im falschen Threat geantwortet, sorry.
-
Gerade nochmal die Betriebsanleitungen der beiden Geräte zu Rate gezogen.
In der vom Radio steht nichts dazu drin. (Dafür aber, dass man bei gelockertem Kassettenband einen Bleistift oder ähnlichen Gegenstand in den Mitnehmer der Kasette stecken soll, zum spannen... [rock] )
Die Anleitung des Verstärkers bringt mich auch nicht weiter. Das hat man davon, wenn vorbesitzer Italiener waren...Die Anleitung ist auf italienisch, niederländisch und noch einer driten Sprache, ich glaube spanisch....
Auch die Schaltpläne sind wenig aussagekräftig. [1hammer] -
Ich habe, in meinem Ehrgeiz, das selber hin zu bekommen, mal einen Steker aufgemacht und vom Kabel die äußere Isolation etwas zurückgeschoben.
Die einzelnen Kabel sind zum Teil jeweils einzeln Abgeschirmt. Nicht alle aber mindestens drei. An dieser Stelle bekam ich Respekt vor dem Kabel und habs lieber wieder zusammengebaut....Einen Motor zerlege ich gern, bekomme ihn auch dauerhaft funktionstüchtig wieder zusammen (Kopfdichtung machen, Kolben mit Loch austauschen...), aber von diesem Radiogedöhns habe ich absolut keine Ahnung. Ich weiß gewöhnlich, wie man es anklemmt, habe die Pinbelegung der Blaupunkt-Din-Stecker im Kopf, aber sowas?...keine Ahnung. [wallbasch]
Jedenfalls habe ich Angst, dass ich die Abschirmung nich mehr richtig hinbekomme. Und Störgeräusche wollte ich nach Möglichkeit nicht mit einbauen. [Bekloppt]
-
Hallo.
Leider brachte mich die Suche (auch mangels Einfällen bezüglich den Suchbegriffen) nicht weiter.Ich habe:
ein Panasonic Radio
Bild: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.video-car.it/Autoradio%201970-2007/album/PANASONIC/slides/cq-g11eg.html">http://www.video-car.it/Autoradio%20197 ... g11eg.html</a><!-- m -->
einen Panasonic Verstärker mit 2x 60Watt Ausgagsleisung.
Beides ist mindestens 19 Jahre alt, weil es beim Kauf 1993 schon im Auto war.Nun hing der Verstärker immer, an Kabelbindern aufgahangen, im Beifahrerfußraum. Da die Kabelbinder auch nur hinter der Schallschutzmatte durchgeführ waren, und öfter mal einer mit den Füßen dran kommt (ist ja schließlich ein Fußraum und kein Verstärkerraum...) reißt diese davon aus. Das gefällt mir ganz und gar nicht.
Daher sollte der Verstärker unter die Rücksitzbank umziehen, da ist Platz für ihn.
Er hat aber als Leitung (Signalleitung) neben Dauerplus, Zündungsplus und Remote ein Kabel mit 8-poligen Rundsteckern. Ähnlich den DIN-Steckern für Microphone usw..
Dieses ist zu kurz, und auch nicht mehr aufzutreiben. Und gleich gar nicht in länger.Der Verstärker hat zusätzlich zwei weitere Eingänge, Stecker wie Coax für Zimmerradioantenne (früher), aber kleiner.
Da diese Kabel noch zu bekommen sind nun die Frage, wie ich das Klemmen müsste, und ob das mit dem Radio überhaupt möglich ist?
Das Radio hat keine Weiteren Ausgänge, außer vier mal Boxen (wovon für 2-Boxen-Betrieb zwei kurzgeschlossen sind) und diesem 8-poligen Stecker.Und ja, das Radio BLEIBT. Das ist länger in der Familie als ich...
Der Verstärker...naja gut. Der bleibt eher aus Kostengründen.
Der Klang ist gut, Bass bringt er auch hinreichend, ich bin, bis auf die Anordung des Verstärkers, eigentlich zufrieden.Kann mir einer Helfen?
-
Bohrmaschine und Drahtbürste geht zum Putzen einer Schraube, aber zum Entrosten ist sie eher ungeeignet. Da machst Du dich kaputt, bis Du die erste Roststelle halbwegs sauber hast. Flex und Topf- und "Scheiben"-Drahtbürste, am besten als Zopfdrahtbürste (Drähte miteinander verdreht zu einzelnen Zöpfen) ist die, aus meiner sicht, beste Lösung.
Schön, dass es noch andere, außer mir gibt, die 190er mit etwas größerem Aufwand, als den Lack zu polieren, retten. [klatsch]
Wenn Du das fertig hast: [Res]
Und glaubmir, Du hast noch längst nicht alle Roststellen gefunden.... [gruebel]
-
So, seit gestern hat er wieder einen Motor. [rock] Und ein Getriebe. [rock] Und er läuft. [rock] Und er fährt [rock] (Fahrersitz=Stapelkiste, Bremssattel hinten ausgebaut, vorn bremsts trotzdem...), daher natürlich nur auf Privatgelände und langsam.
Beim Einschalten der Warnblinkanlage machte es im Takt des Blinkgebers immer ssst-ssst-ssst...irgendwann wurde es nass auf der Scheibe....Nach kurzer Verwirungsphase hatte ich eine Idee, wo der Fehler liegt. Ich hatte den Stecker vom Blinker vorn rechts und der Waschwasserpumpe vertauscht...
An der Einspritzanlage usw. habe ich alle verwechselbaren Stecker gekennzeichnet, aber am Blinker natürlich nicht...
Auch mal eine lustige Erfahrung.
Intervallsprühen beim Blinken...
Fotos folgen.Heute den Fahrersitz zerlegt, alles Schrott da drin. Sitzfedern mehrfach gebrochen, daher die etwas schiefe Sitzposition...auf der linken Seite drei von vier tot (im Unterteil) und die Wange der Lehne tierisch weit wegverschlissen. Naja gut, Sitzgestell kommt aus dem Spender, Sitzbezug ist schon beim Sattler meines Vertrauens. [yo]
Demnächst kommt noch das SSD an die Reihe, das rutscht auch auf der letzden Mutter vor un zurück. Aber mal sehen, erstmal die anderen Baustellen abschließen. [wow]
-
Willkommen in der Runde der 190er-Fahrer!
Wenn Du ihn gut pflegst und unfallarm fährst, ist das nicht nur dein erstes, sondern auch dein einziges Auto, bis Du 90 bist. [klatsch]Mein Tip, den ich hier penetrant jedem gebe:
Kümmere Dich um eine anständige Rostvorsorge und kontolliere die neuralgischen Stellen. Putzen und neu Pinseln ist immer besser als Putzen, Schweißen und neu Pinseln...Hier kannst Du - falls Interesse besteht - mal gugen, was an einem 190er rostmäßig alles so schief gehen kann:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f99t9686p97041-quot-rettung-quot-schwarzer-190e-1988.html?hilit=rettung#p97041">f99t9686p97041-quot-rettung-quot-schwarzer-190e-1988.html?hilit=rettung#p97041</a><!-- l --> -
Das ist keine Bühne, sondern eine Richtbank. Gehört aber nicht mir, ist nur geborgt, solange bis der 190er fertig ist oder die Eigentümer si brauchen.
Heute die Federn wieder eingebaut, endlich.
Dann noch "schnell" Bremsbeläge hinten wechseln, aber Pustekuchen...
Natürlich sind die Bremssättel hin. Jeweils der innere Kolben festgerostet. Eine halbe Stunde vorher hatte ich den Spender wieder eingemottet, also einmal zurückspulen...Die Bremssättel des Spenders sind okay, bekommen neue Staubschutz (und Wasserschutz) -manschetten und neue Bremsschläuche kommen auch gleich noch rein.
Es ist schon wirklich beeindruckend, wie meine Eltern alles, wirklich alles, kaputtgekrigt haben, Wahnsinn.
Der Moment ihn stillzulegen war jedenfalls genau der richtige.Der Multirippenriemen hat alle 2mm einen Riss in den Rippen und die Spannrolle hat Würfel statt Kugeln im Lager, wies klingt. Außen ist sie im Duchmesser bestimmt 0,5-1mm kleiner, wo der Riemen läuft. Ist also auch nicht erst vor 500km eingebaut, hätte aber wohl nur noch 500 gehalten... [cussig]
-
Sooo, nun neue Bilder. Langsam sieht das Ganze wieder nach Auto aus, finde ich...
Die Bilder sind so "zwischendurch" entstanden. Bitte entschuldigt das Chaos. Abends räume ich dann immer auf, wenn ich fertig bin, dann siehts nicht mehr so schlimm aus. [cussig]Heute unter anderem den Scheinwerfer links draußen gehabt, weil er unten locker war, und fiesen Rost gefunden...
Die gefühlte 20354435igste Stelle, wo er Rost hatte. -
Zitat von "Marvin16x"
Ansonsten ist dieser Wagen vielleicht das falsche für dich [gruebel]Ich (oder wir alle) kenne dich nicht. Fakt ist aber eins:
Wie ich schonmal geschrieben habe: der 190er braucht dringend, wenn auch nur von Zeit zu Zeit, Pflege, die über das übliche Aussaugen und Waschen hinausgeht.
Dazu zählt eine ordentliche Rostvorsorge, ab und an Kontrollen der üblichen Stellen, mal hier einen Hinterachsquerlenker wechseln (lassen), mal dort den stehen gebliebenen km-Zähler ausbauen und instandsetzen lassen (und natürlich wieder einbauen...) oder verstopfte Wasserabläufe an den A-Säulen reinigen.
Wenn man "zwei Linke Hände, zwei Linke Füße mit jeweils fünf Daumen bzw. großen Zehen" hat, ist das damit verbunden, dass man eine gute Werkstatt hat, der man auch Zeit gibt, sich um das Auto zu kümmern.
Ich will dir nichts unterstellen, bitte nicht falsch verstehen. [god]
Es ist auch nicht so, dass man jetzt jede Woche oder jeden Montat irgendwo ran muss. Aber von Zeit zu seit eben doch. [Klugscheissmodus off]Wenn du dazu Lust (und hin und wieder auch Zeit) hast, wirst du ein halbes Leben stilvoll und günstig fahren, mit dem Baby-Benz.
Wenn nicht, und du ihn einfach von Tüv zu Tüv hebst, dann wirst du ihn in fünf Jahren wieder abgeben, an den Schrotthändler, weil er total "fertig" ist. Das ist doch aber nicht Sinn und Zweck der Sache, oder? -
Ist das Womo hoffentlich auch ein Stern?