Beiträge von Atrophis

    Ja, prinzipiell stimmt das schon, aber nur prinzipiell.

    Es gibt Autos da wird Kl15 vom Zündschloss geschaltet. Wie das beim 190er ist weiß ich leider nicht. Da sollte man unnötige Lasten vermeiden. Weiterhin ist die Nähe zur Zündspule für viele Steuergeräte nicht so ganz gesund wegen der Spannungsspitzen. Nimmt man den Saft für solche Geräte direkt von der Batterie, wirkt diese wie ein Puffer. Dem Relais mach das nix. Im Gegenteil, es erzeugt Beinbruch schalten auch Spannungsspitzen und man tut gut da noch ne Schutzdiode dazu zu packen, falls nicht eh schon eingebaut.

    Naja, wenn Trennschalter, dann aber mittels Relais das über Kl15 geschaltet wird!

    Starten tut man ja eh immer mit Benzin, bis dahin hat das Steuergerät vom Gas seine Betriebsspannung.

    Somit laufen auch Uhr und Radio weiter.

    Auch nicht DIE Lösung, aber ein Kompromiss.

    hmm, gut... das ist ja eher ne Übersicht als ein Schaltplan.

    Mich hätte das Steuergerät intern interessiert. Da wird man wohl nicht ran kommen.


    Wenn man mal nach den Gesetzen der Physik geht, kommt man mit 12,5V*0,3A auf 3,75W

    Diese knapp 4 Watt sollten irgendwo als Wärme wieder in Erscheinung treten, wenn die Anlage ansonsten ruht.

    Also mal die Flosse aufs Steuergerät und den Rest der Anlage legen und fühlen. Am besten Morgens wenn noch alles andere recht kalt ist.

    Dann sehe ich da Schrittmotoren und Magnetventile, alle schön gegen Masse. Also Stromzange ausgepackt und mal die einzelnen Leitungen untersucht. Irgendwo muss der Strom ja hin!

    Hallo,


    300mA ist schon ne Nummer, das ist mehr als zur Speichererhaltung notwendig ist.

    Am Tag macht das 7,2Ampere. Nach 3 Tagen wäre ne gesunde Batterie schon ziemlich platt.

    Eine 55Ah Batterie hat eine effektiv nutzbare Kapazität von ca 30A!

    Eine größere Batterie ist der falsche Lösungsweg!

    Was genau ist denn das für ein Steuergerät? Hersteller und Typ wären interessant.

    Es kann ja nicht im Sinn des Konstrukteurs und Prüfers sein dass da so viel Strom fließt.

    Die Daten in KFZ Steuergeräten, soweit diese ordentlich gemacht sind, werden je nach Alter auf EPROM oder EEPROM gesichert.

    Beide Speicher sind unempfindlich gegenüber Unterspannung.


    Grüße

    Sebastian

    Jetzt ist mir erst aufgefallen wie du das meinst... Ein Komma oder Punkt zwischendrin wäre hilfreich. Nicht böse gemeint, nur um dir ordentlcih zu helfen sollte man auch verstehen was Du wie meinst.


    "Ich brauch keine Verstärker oder Endstufe einfach ISO Kabel von meinem Radio abmachen und in den Subwoofer rein

    und von da wieder ins Radio rein"


    FALSCH! Warum denn nach dem Woofer wieder zurück ins Radio? Entbehrt sich doch jeder Logik.

    Der Woofer nimmt das Ausgangssignal des Radios, welches an die hinteren Boxen gehen würde und macht daraus ein "Bass-Signal" und gibt dieses durch den eigenen "Lautsprecher" aus.


    Vielleicht holst Du dir doch lieber Hilfe beim einbauen, hernach geht's echt noch daneben

    Also

    Stromversorgung von der SA Klemme - Ist jetzt klar.

    Audio bekommst du ab einfachsten indem du dir Lautsprecherstecker kaufst und die Ausgänge für die hinteren Lautsprecher (die ja gerade unbelegt sind) für den Subwoofer her nimmst. Dann musst du keine Kabel durchtrennen, löten etc.

    Servus,


    Die Leistung vom Woofer kommt ja nicht zum Eingang raus... Was soll da passieren?

    Der Eingang des Subwoofers (Damit meine ich ab jetzt das ganze Gerät) belastet den Radio nicht.

    Die vorhandenen Lautsprecher funktionieren wie gewohnt weiter.


    Voraussetzung ist natürlich man verkabelt alles richtig!

    Hallo,


    wie Marie schon schrieb, das ist das Signal dass dem Woofer sagt dass er jetzt gebraucht wird. Manche Radios haben eben so einen Ausgang eingebaut. Für Endstufen, für elektr. Antennen oder was auch sonst so blinkt und brummt. Wenn dein Radio das hat, klemm es ruhig auch da drauf. Nur wenn Du ihn mal vergisst ist es doppelt so schnell zu Ende mit dem Lebenssaft der Batterie. Daher die Empfehlung mit Kl 15.


    Die Spannungsversorgung des Woofers (Kl30) sollte man möglichst direkt Dimensionieren, da fließt gut Strom. SA Leiste ist da prädestiniert, da gibt's 15&30.


    Die Begriffsklärung Endstufe Subwoofer ist schon wieder ein anderes Thema.

    Wat is en Subwoofer? Da stelln wa uns erstmal janz dumm... En Subwoofer, dat is n kleiner schwarzer Kasten, der hat ein Loch und braucht Strom. Dat mit der Musik, das krien wir später...


    Ein Subwoofer ist erstmal ein Lautsprecher. Dieser ist konstruktionsbedingt für tiefe Frequenzen ausgelegt, durch große und schwere Membranen und starkem Magneten. Ein Hochtöner hätte gegenteilig eine kleine und leichte Membrane. Trägheit und so... Dann gibts noch Resonanzen, aber das sprengt echt den Rahmen.


    Die Endstufe ist generell ein Leistungsverstärker, mehr nicht. Bei einem Subwoofer will man ja aber den Bass mit großem wumms hören. Also filtert man sich die tiefen Frequenzen der Musik mittels Tiefpassfilter heraus und verstärkt diese gefilterten Frequenzen hinterher erneut bevor sie zum großen Lautsprecher kommen. Große Spule und große Membrane fressen ja zusätzlich Energie.


    Beim kleinen Aktivsubwoofer ist das alles in einem Gehäuse und mit nem High Level Eingang, damit man sich direkt in die vorhandenen Lautsprecherleitungen hängen kann.


    Entschuldigt meine, dem Bierkonsum geschuldete, kleine Abschweifung... Aber vllt. wird mancher jetzt schlauer sein.


    Grüße

    Sebastian

    Hallo,


    habe auch oben genannten Subwoofer im Mercedes und den von Kennwood im Audi.

    Die Teile sind echt klasse! Unterscheiden sich auch kaum, wollte es auf einen Test ankommen lassen...

    Bringen genau das was fehlt und dazu noch unsichtbar und einfach einzubauen.

    Habe beide jeweils unter der Rückbank und mittels Handtuch gegen scheppern geschützt.

    Masseleitung möglichst kurz halten und den Remoute auf Klemme 15, dann zieht es dir die Batterie nicht sofort leer.


    Grüße

    Sebastian

    Hallo,


    ja auch bei Mercedes wird kräftig gepfuscht, gerade bei "alten Kisten". Hab das Gefühl da lässt man dann eher mal den Lehrling im 1. LJ experimentieren...

    Bei mir hatte eine MB Niederlassung mal beim Bremsen entlüften den HBZ zerschossen. Ich war sehr hartnäckig und habe denen sehr bestimmt klar gemacht dass das auf deren Kappe zu reparieren ist. Haben se dann auch gemacht! Allerdings habe ich das Auto mit recht schlechter Bremswirkung zurückbekommen. Dazu ein ständiges Zischen und Economy Anzeige außer Funktion. Haben die experten tatsächlich den Unterdruckschlauch der Economy zwischen HBZ und BKV eingeklemmt... Muttern natürlich voll angeknallt. Klasse oder?


    Ich an deiner Stelle würde da auf jeden Fall vorstellig werden und die mal zur Rede stellen.

    Auf jeden Fall auf die Erneuerung des Hitzeschutz und Unterbodenversiegelung bestehen. Nicht weil es unbedingt notwendig wäre, sondern als Denkzettel.


    Grüße Sebastian

    Hallo,

    langsam nimmt der Rost Überhand und ich habe mich dazu entschlossen den Motorradführerschein mal wieder auf Eis zu legen und das Geld mal wieder in den 190er zu stecken..

    Viel habe ich nicht übrig, aber fürs nötigste sollte es reichen.

    Aufgrund unsachgemäßer "Instandsetzungen" in den letzten 20 Jahren sind beide Türen wirtschaftlich total... Ebenso der rechte Kotflügel. Den linken könnte man retten.

    Die Stoßstangen sind leider an mehreren Stellen gerissen. Einmal durch Altersschwäche und einmal durch mein Unvermögen beim Ausparken im Hof.:wurstup:



    Das Auto ist aus erster Serie, also sollten Stoßstangen ab 1985 nicht mehr passen...

    Gleiches gilt wohl auch für die Türen.


    Wagenfarbe 473 Champagner, sau selten, aber wenn möglich Teile in dieser Farbe bevorzugt.

    An erster Stelle steht aber ROSTFREI!!


    Freue mich über Angebote!


    Grüße

    Sebastian

    Grüß dich Marvin!


    von mir kommt ja zur zeit recht wenig an Beiträgen, liegt unter anderem daran dass mein 190er seit Monaten in der Scheune schlummert und kaum über 1000km bewegt wurde. Dennoch verfolge ich das Geschehen im Forum mit Interesse.

    Seit 2017 fahre ich ja auch Zweitwagen im Alltag und kann deine Problematik über die Sinnhaftigkeit und die Kosten eines Schönwetterfahrzeuges nachvollziehen! Mit einem H und/oder Saisonzulassung ist das aber absolut machbar, solange das Zweitfahrzeug dich nicht arm macht. Der Clio macht sich da aber denke ich ganz positiv. Da ich meinen 190er nicht mehr im Alltag bewege geht auch weniger kaputt/ich bemerke weniger Fehler/Fehler stören mich nicht mehr so arg.

    Mein Gebläse pfeift wenn's feucht ist; dann bleibt's halt aus..

    Mit Sicherheit steht mein 190er die meiste Zeit im Weg oder ist nur da damit ich eine Runde drehe oder mich einfach nur mal rein setze zum durchatmen. Dabei denke ich auch oft dass man das Geld (Steuer/Vers./Garage) evtl. woanders hätte brauchen können.

    ABER:

    Bekomme ich mein Auto Wieder wenn ich es weggebe? Nein. Vor Allem wenn es eben kein Gebrauchsgegenstand war, sondern ein Begleiter auf Reisen und durchs Leben. Ich denke wir wissen fast alle was gemeint ist.


    Jetzt steht deiner ja mal und kostet kein weiteres Geld. Dass kein TüV mehr drauf ist macht nichts. Innerhalb eines Landkreises kannst du ein KFZ mit Kurzzeitkennzeichen auch mit abgelaufenem TüV bewegen. Oder man leiht sich Rote. Die Wiederanmeldung ist auch kein Stress, einfach zum TüV fahren mit Kurzzeitkennzeichen oder Roten. Abnehmen lassen und mit dem Bericht und EVB-Nr zur Zulassungsstelle - Fertig


    Lass den Wagen erst mal stehen. Irgendwann findet sich eine ordentliche Garage wo nichts weiter am Auto vergammelt. Die Probleme die du Schilderst sind nichts Tragisches. Du hast 3 Jahre Zeit dafür und Du kannst dir Zeit für die Arbeit nehmen, denn du bist nicht auf das Auto angewiesen. Etwas schrauben ist übrigens eine perfekte Abwechslung zum Lernen!

    Wenn du nach 2 Jahren merkst dass du nur 3 mal an das Auto gedacht hast, kannst nen immer noch verkaufen.


    Grüße

    Sebastian

    Seid gegrüßt!


    es gibt Neuigkeiten! Mein 190er hat Nachwuchs bekommen...Einen echten Baby-Benz! Die Familienzugehörigkeit ist offensichtlich.


    6kSiNbw4VG_WU4yF9ln5hzt4zTm6UosN0xVc9evbUENhTexl7W74LqrEf6VyrkRv8z80jzPR5Mq8AhKDrCgh-GED4WIsahSodbYr6yJ6dOFoSKBXmHN2XK5wI6Fj568gjpBjGfny6dkR_26hpXV9bHa57NI8ee5nnb7dlHJcot_kCtvtyNyCyafk_sc3tdpsQ4nnSu4xo8-NzNWF5g-MhT84Cd26Vf3kONHL0d1-aCGRn_7oiG9VOSoykjiEQZ8afmrW35jEMEXKXuhgLHnFmVEZYrLY62ehDyAYC-sQyvy5Q7X8PXSFaTQk8gfaYzQR4sm_Kt8Knm7tl1yPaacgrr0HpGeYJ8mgbWVKMdf-gsfQpQ3vqKc5pTNHIXWeF98W_pf8we11EhTV4g4J__v9RJGVPyhxcQP2BzY58LoFBFvsvc5uH5cB1VkkSWbfVorRedIGYKlu_B1eeMjGdLdF47zetNIib4xWH-QXgo-mgCezzPMUiXAOCzRO9Js78SZt51SVmRosdPfnZ63zIdMljxOkp2_Ni2Xge6pGBAosJvg13SLT-sjXgoWX3K-VFuOo1bvcpERDBbRn-w41rTpKgRP1nLCc81nxGYIF_zljO4D6yHt7IEitXYteJ4WJgcy9BwmJF_NPYX7RV9rhG6rao9HFvDWPC2WT7-XrDOVJ6m37tV41ErfRYPk=w1266-h769-no


    y_3W8pr9pCnSFqiUKh-g4qisAGA-Rn0ZQQyDd2uL4FnJURQgiRQ4k5pyZ-RtubFnhd4BZTwkVilKz--RNm38GwHbqU0iDGk85AlbAfWxCYsBHrezelht1ba9YfgIdIlQPm-S3I6kneSQL_7LFEeE_kWX1O-WhXXXSkbGMROtggpiHPeX6Pd184f7Z-PkMuFh4mrzLQtaxCZhNn_9jXNzX_S-Bp6k5OPJI1Ap0zXkGpcuxD8ON_46eLa6CrZTVqGME0DXFIg1sb-7SOx5l0IibSSURDM_Zm76bSCe5yx2FvkHiaJixnM8RFEZRCVxUUqyhuCEGz3YLv48MU6ZzcM2cw1wdabUnvazjFD4pqPpBWA_F9QQFQdwKFf2Ikf_KVY8SBR87dn2ugq3NTFb-4i1_7YgZiCxbsCfcaAgGdRXltsht6Z26ZEL6WBwq8JaPVmgA_ZKMuTX8ScxzlFqawvOuExgUX94lNDbMhrLbl-L3UGgjmqYQqgMwCG7tA-ex78tztgkYswFrJKWkUFE4NULKYPIiXa1iUXVxR7RqlzSYPkYN45fLyJmnQjxkNIySxYsNJuMMv4brqd-Q0tiibXTusY6lchZ1NzrNFcHCSO48TeGQ3YQRuowrBVRoDcCdc1i2ixsdE_d35ZRGja-PpQKcuv0jHA1B3wJak7aNQKE-IM-fSGurImb-IQ=w720-h769-no


    -Gb0FR4xWlvJd7od500vd431oUovQwe99lvW2myT4AtF3374xp9eszEOMGK-sRT93V7wzAtJT_aFYvPfgtOenJ_pk8fR8V_DbW-AKnAVPNtpLL8u-UOhqzfxT30LAELnpKv5gr7xAu2heOm7cwG_L0SNOzZKD2yNEI4m8GbWXBO8Ufa1vUKG9QZxzmjQtfQc7-pM6Ym3bRZ5P9ijU4GN6Eja6irC3M4kk2oq623ew-ruM6QOw9Jat882skinN1KSt976XbxHVTDDtKxDn0qarpU6s_BjDm6IJfHeKAT1DKiZo7SqplNvy15OGp7xw-8CW2-lH_4Ilvwt1vKgY9pHBLAyW92cEWffa-9nRta47qAmcJiDSpzJaWLg6QpMtB3F5chExdEa-nioyjPgaVOE518KGKGQQ0ah5XBxbk46dD7nAsL4Oa9mFq9JAGtBqUqeE7K0EJx4WBmKehc1lzmMiMXT-sbf7JqcBlxNDfEIieo4Lz8vXprj-_vJOgqJ6tEoom7N0KdRleBJViST4iT31owQ4QDFbnpOAr_CrgDeR6Vzr06rOUm-UHKBdGzimaU7ayej4agqRbhWuwqIMom5P2KI0YMU39KzDhENrz_nPc81V1ix2xvdTa_wlb4pWkaPVusnhT6MlnTMNXsEs28jljg6tl_lTM-LehZM2ERuWMcweE765iYrYm4=w1026-h769-noIch wollte ja schon immer ein Modell in Wagenfarbe. Vor einigen Wochen habe ich ein Bamberger Fohmarktgeschäft besucht und dort eher nach Schellack Platten Ausschau gehalten. Beim Weg zum Ausgang lag da in einem Regal ein Mercedes mit einem abgebrochenen Reifen. Ich denk mir noch 'Schade drum, aber ist eh kein 190er' und bin weitergegangen. Das teil war einfach so verstaubt... Naja, kurz vorm bezahlen habe ich mich des Autos doch erbarmt und bin zurück. Beim in die Hand nehmen ist mir erst aufgefallen, dass es ein 201er ist und hab mich riesig gefreut. Diese Freude wurde dann nur noch vom Kaufpreis überlagert, der erfreuliche 1€ betrug!! Naja, für 20€ Lack in Wagenfarbe geholt, Auto zerlegt und gespritzt.


    Schönen Sonntag!

    Sebastian

    Hallo Freunde der gepflegten Fortbewegung!

    anlässlich der bestandenen AU HU beim 190er wird es wird mal wieder Zeit was von mir hören zu lassen...



    Viel zu berichten gibt es allerdings nicht, der Mercedes wird kaum noch bewegt. Die letzten 2 Jahre bin ich unter 10 000km geblieben.

    Reparaturen standen natürlich auch entsprechend keine an, nur den Rückfahrscheinwerferschalter hat das Zeitliche gesegnet.

    Bei Ersatzteilkosten von 8€ und dem unfassbaren Reparaturaufwand von 10 Minuten ohne den Einsatz von Spezialwerkzeug ist das aber nicht der Rede Wert.


    Im Januar habe ich den klapprigen Passat gegen ein weniger Praktisches aber 10000% Luxoriöseres Auto ersetzt.

    Aus erster Hand, von einem Arbeitskollegen, habe ich einen Audi C4 übernommen. Die erste Generation des A6!

    Ehrlich gesagt ist das das beste Auto das ich je besessen habe... 25 Jahre und alles funktioniert noch wie am ersten Tag. Nichts klappert, selbst bei 140 auf der Autobahn ist eine Ruhe in dem Auto, unbeschreiblich. Sonderausstattungen wie Klimaautomatik, Mittelarmlehne mit Telefon, Fensterheber und einem herausragendem Soundsystem mit Audi Delta Radio versüßen einem jede Fahrt. Die Motorisierung ist ausreichend, die Straßenlage, bedingt durch Größe und Gewicht, ausgezeichnet. Wäre die Ersatzteileversorgung seitens Audi nur nicht so miserabel....aidit.JPG

    audu.JPG












    Irgendwann im Frühjar habe ich beim durchstöbern der lokalen Kleinanzeigen noch 2 Mercedes Felgen entdeckt - Kategorie "zu Verschenken"

    Mein geschultes Auge hat sofort die seltenen 14" Gullideckel erkannt. Zwar nur 2 Stück und nicht mehr ganz taufrisch, aber ohne Macken!

    Nach kurzer Rücksprache erfolgt die Abholung und ich konnte mir kaum das Grinsen verkneifen. Irgendwie sammle ich zwar halbe Radsätze, aber immerhin.

    68db3873-920e-4d34-80cb-f1e9a21dd1d8.JPG



    Bis Bald!

    Sebastian

    Grüß dich Marvin,


    ich hatte auch mal so nen Kat... hat nicht interessiert, solange er eben dicht ist.

    Den Rost an den Wiederlagern der Handbremsseile würde ich ebenso behandeln wie Jo geschrieben hat.

    Vorinspektion zum Tüv ist meiner Meinung nach bei nem alten Auto sinnlos. Die Werkstätten finden immer was und verdienen sich ordentlich was dazu.

    Ich mache das immer auf gut Glück.

    Natürlich schaue ich vorher ob alle Flüssigkeiten passen, nix ausläuft, Bremsen und Lichter funktionieren. Mehr prüft der TüV eh nicht. Falls tatsächlich ne Nachuntersuchung kommt ist das auch nicht so teuer. Auf jeden Fall günstiger als der Werkstatt Check und du weißt genau was fehlt. Nix unnötig verschlimmbessern.


    Grüße

    Sebastian

    Hi Marvin,


    ändert sich das Geräusch mit Benutzung der Kupplung?
    Könnte dann in Richtung Ausrücklager oder Pilotlager gehen.


    Ansonsten würde ich nochmal bei geöffneter Haube und laufendem Motor nach Lockeren Teilen suchen, die durch Vibration solche Geräusche verursachen.


    Gruß
    Sebastian

    Hallo Marvin,


    ich kann dir aus eigener Erfahrung nur den 35i Passat empfehlen, wenn man alle deine Ansprüche, auch die Finanziellen beachtet.
    Ich fahre selber so ne Kiste, bin 1,89 und freue mich jedes mahl wieder über das üppige Platzangebot vorne und hinten. Wenn ich vorne bequem sitze, passt zwischen Sitzlehne und Rückbank noch ein Kasten Bier. Zu siebt in irgend eine Dorfklitsche fahren ist auch kein Problem und wenn man mal kurzfristig nen Schlafplatz braucht klappt man die Rückbank um und hat fast 2m ebene Liegefläche!


    Klar, die Teile sind weder so schön, noch so nobel wie ein Benz. Mit den Jahren wird das Plastik immer klappriger und es entwickelt sich etwas Eigenleben in der Elektrik. Aber die Technik ist sehr einfach (einfacher als W201 und W124) und Ersatzteile Spottbillig.
    Am Freitag bin ich am Heimweg von der Arbeit liegengeblieben... Der Motor ging beim Fahren einfach aus, in einer Kurve, im Wald, bei dichtem Schnee.
    Ein Netter Mitmensch hat mich dann auf den nächsten Parkplatz gezogen, von wo aus der ADAC mich dann nach Hause gefahren hat. Die Diagnose Zündspule war einfach, da sich um diese ein reges Funkenfeuer gebildet hat sobald man einen Startversuch unternommen hatte. Kaum zuhause gleich zum Teilemenschen am Ort gefahren und für 26€ ne neue geordert. Dazu noch neue Silikon Zündkabel mit 2 Jahren Garantie für 11€, was will man mehr?
    Die spule war in 10 Min eingebaut und 3 Stunden nach meiner Panne lief der Bock wieder.


    Mein 1800er Benziner mit 90 PS ist gut motorisiert, fühlt sich auf der Autobahn bei 140 am wohlsten und die 300 000km merkt man ihm bis jetzt nicht an.


    Also schau dich mal danach um, ich möchte meinen nicht mehr missen.


    Grüße
    Sebastian