Beiträge von Atrophis

    Hallo,


    die Vergangenen 2 Wochenenden habe ich mich mal um meinen blätternden Ventildeckel gekümmert...

    Angefangen hatte ich damit ja schon vor Jahren, jetzt bin ich an den finalen Schritt gekommen und hab das Teil Lackiert.

    Die Ventile musste ich ja eh wieder mal kontrollieren, hab ja keine Hydrostößel!

    IMG_0058.jpg


    Der Engländer ist auch wieder am Leben, zumindest läuft der Motor. Der Rahmen und die Blattfedern sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr zu retten. Immerhin die Karosse sieht geputzt wieder ganz passabel aus.

    IMG_0052.JPGIMG_0047.JPG


    Grüße

    Sebastian

    Hallo,


    erstmal würde ich Dir raten, mal hin und wieder nen Punkt oder ein Komma zu setzen. Das liest sich schrecklich.

    Immerhin ist das ein Forum und keine SMS bei der man Zeichen sparen muss....


    Deine Frage hast du dir doch schon selbst beantwortet. Es ist ein 3202 Lager!

    Die Buchstaben dahinter geben an, ob es mit Abdichtung ist oder one, mit Metallkäfig oder Teflon. Auch das Lagerspiel würde da angegeben, C1, C2 oder C3.


    Dein Teilehändler muss der unfähigste Typ im Universum sein, sorry....

    Nimm eines von denen, die erfüllen ihren Zweck genau so wie das alte.


    Rillenkugellager 3202-2RS-ATN9 - 15x35x15.9 mm | 123kugellager


    https://www.kugellager-express…909gLB28vxQIaAnQ2EALw_wcB


    Lager werden gepresst, unter Zuhilfenahme von Wärme und Kälte (Materialausdehnung). Mach ein Foto vom Einbauort des Lagers und ich kann dir da gern helfen.

    Aus dem Kopf weiß ich nicht wie das aufgebaut ist.


    Grüße

    Sebastian

    Hm - anfangs wurde mir die Bilder angezeigt, jetzt nicht mehr. Lade sie doch einfach hier hoch, das geht ziemlich komfortabel und ist wohl die einfachste Lösung.

    Die Funktion kannte ich so tatsächlich noch nicht. Hatte bisher immer ohne Probleme auf ein dafür angelegtes Google Album verlinkt. Dann werden wohl alle anderem Bilder aus der Vergangenheit auch weg sein.... Oh mann

    Hallo,


    Wie bereits geschrieben, bekommt der Mercedes keine neuen Kotflügel, sondern die Alten werden überarbeitet und neu lackiert.

    Einzig der hintere Radlauf macht mir noch Sorgen... Aber dazu mehr, nach getaner Arbeit, irgendwann nächsten Frühling!


    Denn es gibt ein neues Großprojekt, welches die nächsten 2 Jahre gut Zeit und einige Zeilen auf meinen Kontoauszügen in Anspruch nehmen wird.


    Mein Vater hat mir seinen Landy überlassen, leider erst nachdem er 3 Jahre teilweise auch im Freien stand, weil er wohl 2017 nicht mehr durch den TüV gekommen wäre.

    Trotzdem bin ich überglücklich und Stolz auf die taubenblaue Wunderkiste, denn ich habe mit dem Wagen viele tolle Kindheitserinnerungen. Letzte große Aktion war eine Europareise 2010 über Küstenstraße und Gebirgspässe bis nach Griechenland mit Hauptaufenthalt in Albanien.


    Spannend an diesem ehemals im Dienste des Ministery of Defence stehenden Fahrzeugs ist die NATO Ausrüstung die sich hauptsächlich noch in der Elektrik widerspiegelt. Tarnlichter habe ich auch noch rumliegen ob die ran kommen weiß ich aber noch nicht.


    l8p6gejZjWqtYiBmTzK6H4Tkqbi4NbMQiZw6lFltOvdyVybsPISAwmpkUaVVvTNzBhUgh_3KPSO5XraZfDc5br1fCk-hI3pnt9s_cX_KXBpM0xvcZvymNnon6h9edKizcrOiv1L7ieJLUoZIlxgCDzCk4tUjRyJuMaiEGp2Lx8tsGZn-y-H7U89qI8swmrrOk5fQrpCxXv87JYWJxTTZ8mQqXYfotQCyRmG4ntaaAXw-gXE9ILFidMZLDPuZzolZZdeW4sGDoNwXhNoC2fKbkqfgeRJjdnkgptitjNV6bVkksiT7nlW8qHzPnk9nqPiCqgQZ7k2j6JdJAulBOFXDIbkgpy7iz_vbQd2uHCkkrIWe7heCE2T-zU7XcrVbpD8o5hLvvpRgpRoQk-moTcQeVjzp31bIZlW4QmLWdADQQ-jMrUIVyE-CRZqNMTJuVlGTaP7pcUqzjrc5qW1AOFbvXnosXHA9J9GjL33Y5mu4x16Qj4oCy7CrTkaSBgA3kT-eI9ObABNbq5bsP2G5Oi-y7Bc0rNZ2mdZOFRpu1DHAKdxvDcHCXl5dZ5RTe4XTRCURLoN2VBjcQKDa_oEY0qOHMh8S3wKbRNmUqT0H91xuH1Nz6BnEd55VVx6qwr35xIsmxnP50qFUzbztDIqWZTbzfV-h_ESGsFhav902lWQdsoIJQnuWaH8aXNtHhXYf=w702-h936-no?authuser=0IMG_9886-min.JPGIMG_9906-min.JPG

    IMG_9887-min.JPG

    9oKMEdFCygLyL7W2gV8MwjcNGzoxFK7QUez73iCgAN9RwVMbLuKk6TxEntvkk0oAtJOPuKTVBF-cweAnh-FN6iNW_OJTHhZQIboXyRnWAQnrqcA1ShS9sUG2fUHwv9V-XHCTqYqP02cvTPCTGtv4o_GHWM9cDO-MAu6ARxqXH6bBz39dVb8lGIT1Co2Gtt1R8VUOCon6DNkNwnIoGgkjvrXInvI5qQJbxaIaG_yE54amYRAfFMbCe6tbMZ_sq5MEZfKUmlM1JhSwpCmwmf2ozXftUzT9JO7CFtS8VZNmpHrnCMIkxFmNMaKIHyhW3zMHEpLXxHXeUzijOI6yDKCEfA0T1LJ7L9lLgdmT2X0BlYThDq6IsOoqT3CjYfD__KNQiXdi0HfWsZ-6UjEQl8wGV0hFm_7mjt_Lwq9QtbXHgbhUDd3_x5N2uRZPN7Uv1owc4GExYNGbjw30BEbEQa_tF5FwDM4PueYtLrWwBaxuFcgE5ENVwRZKKcbh8ImtPas2dDKIUbf1M0jGYN1vyvzbcbeu_QG_W0uzbXcWf515SGO2sy58pCHFlD29yXMqxlFj34oaURf3mgLJ6-bjDXlCAFfNetO_nok0MUQwcA61fipsN4TJc-L92at--Kqde7ol3jk2SMnK_qTHBgwfjisaLDF7-_OjiVL5SUPQludE59ulBJQNZW4fX2QfnlHQ=w702-h936-no?authuser=01DurmSBQKWW3PwrQOT-a-nL8ROyBWcEfBIkPHQtDNBng8-f6Nzih7dvwVpbvhPKFIEQmT9YIfUL5FaCgQIevCpzaO-Ipd-UvkMcr_V-6p3lAS3jlyAfBVhYJmZhl3sByBldnZQQkdZwabxuE-KaYjIyuNfIyBPrZvNMggTs6pa5-_m2R6C7TrHLSlx6CBzwkcpL17_61Nz6ihfR0jeAgd_pb5VxdEs1wC-GUs8b4j1Ccovz-aRcZs_g1wXqrqP4_ZbP0fBoe0ia91gCteLiqa8CamzQumXeeAOUaXRvKoq8mDa5f36WRTdhhLdx_QgJTjKoJ55PD_eyxA7i9f4RJkGeAZ2RqA7rCtU5y20-yld1knp4EHBKGdw4RBd8D2La95oQmYKIJ7vPWY8BEfYdtN_hYYqN-fiF26DMCYnLRLJgEDi1Rkf8LzIHuie8RAypZW3aaMTeyI0m1N788c5-02PfJONIxRktzL0Sn5qsh7bk0et1O8mWoP26fmrjJKcVC11Uw0FvTc-NFGWeR4KJ7ZRyuTtEgKvyfUDKKtEvhy8AzijFbNxANnChro8XPCeyDxAJ1hM8FE2AcBhwmW9ojcGP6hqA1HX3rDgoFL61GRq93j-RFozVWJCuoEUYQ716WnaVruTSuSz87VmCuxbuAnuWAGG79L_8v0XwqbQxdt6Sr2vjau0zJhwZq4JAv=w702-h936-no?authuser=0

    Jetzt noch ein paar Bilder als Entschädigung für den langen Text :)

    Grüße

    Sebastian

    Hallo,


    wie schnell doch die Zeit vergeht...


    Meine Kotflügel waren gar nicht so schlecht, und werden deshalb wieder aufgearbeitet, dazu gehört aber erst mal das blank machen und wieder herstellen einer Narben freien Oberfläche. Selbiges gilt für die kürzlich ergatterte Türe aus dem Nachbarort.

    Derweil fahre ich mit Nachbau Kotflügeln aus Ebay, deren Lackierung zwar Mustergültig ist, aber die Passform und Blechqualität einer Fischdose haben... Aber für die Zwischenzeit taugt es wohl!

    Bilder dazu gibt es dann wohl im Nächten Frühling wenn das hoffentlich alles erledigt ist.


    Grüße

    Sebastian

    Hallo,


    vor dem Getriebetausch würde ich mal versuchen wie sich die beiden Autos, also deines und das vom Kumpel, im Stand lenken, ohne Servo Unterstützung. Dann hätte man einen Vergleichswert.

    Die Idee mit dem Pumpendruck würde ich auch mal verfolgen, denn das Lenkgetriebe ist ja auch nur ein Sklave der Pumpe.


    Grüße

    Sebastian

    Servus,


    auch wenn ich nur (Gott sei dank) den Strombergvergaser habe, möchte ich dir Versuchen mit meinen verschiedenen Vergaser Erfahrungen zu helfen. Den 2EE Speziell kenne ich nicht, aber vom Prinzip her sind die eh alle ähnlich.


    Grundsätzlich, wenn am Vergaser was nicht passt erst Denken und testen, dann erst zerlegen und Teile ersetzen...

    Sonst sucht man sich nen Wolf und nichts ist mehr nachvollziehbar. Die Dinger sind echt komplex und schnell völlig verstellt.

    Vor Allem sprichst du von einem Mechanischen verklemmen, tauschst aber Sachen wie Vorwärmung und Vordrossel, wo ist da die potenzielle Klemmstelle?


    Also Basics zuerst:

    Der 2EE ist erst mal ein Registervergaser! Heißt es sind grob gesagt 2 Vergaser in einem Gehäuse vereint.

    Gibt man Gas, öffnet sich erst die 1. "kleine Stufe", die für den Teillastbetrieb abgestimmt ist. Dann beim weiteren durch treten des Gaspedals wird nach und nach die Drosselklappe der 2. Stufe für Vollastbetrieb geöffnet und parallel zur 1. Stufe betrieben.

    Dieses Registerprinzip hat einige Vorteile, aber auch ne Menge Mechanik im Hintergrund.


    Meine Vermutung ist, das hatte ich bei dem Audi 100CC von einem Bekannten, dass sich einfach die Welle bzw. der Mitnehmer der 2. Stufe verklemmt hat.

    Dadurch bleibt die 2.Stufe offen oder zumindest teil geöffnet. Ergebnis ist genau das was du beschreibst:

    Eindruck der geöffneten Drosselklappe, und Absterben im Stand.

    Ersteres ist eh logisch, weil ja die 2. Stufe hängen Bleibt und dadurch das schließen der ersten Stufe kaum mehr Einfluss auf die Drehzahl hat.

    Das Absterben im Stand lässt sich so auch begründen, denn die 2. Stufe ist viel Fetter angereichert und der Motor Säuft dir ab. Außer du machst die 1. Stufe wieder auf und mehr Luft kommt ins Spiel.


    Luftfilter runter, Kumpel oder Freundin mal aufs Gas steigen lassen und beobachten was die klappen machen.

    Zündkerzen auch mal anschauen und Elektrodenabstand prüfen!


    Gruß

    Sebastian

    Hi Gunna,


    du hast natürlich Recht! Rauswärts wird’s strenger und reinwärts wird’s lockerer. Hab grade nochmal in den Leitfaden geschaut!


    Trotzdem immer nur nen kleinen Tick (1/8 Drehung) verstellen und dann einmal ganz nach rechts und ganz nach links lenken. Es darf nichts klemmen! Wenn das beim fahren passiert wird’s unschön.

    Hallo,


    das Kugelumlaufgetriebe lässt sich in gewissen Grenzen nachstellen.

    Nicht dass da jemand vorher schon mal an der Schraube gedreht hat um vorhandenes Spiel zu verbergen.

    Hier könnte man mal ansetzen, aber immer nur 8tel Drehung am Imbus! Rechtsrum wirds fester, linksrum lockerer...


    Meist ist es dann am Lenkrad um die Mitte rum etwas lockerer und wird zum Ende des Lenkeinschlags hin fester.

    Denn Lenkgetriebe verschleißen in Geradeaus Stellung!


    Ansonsten würde ich mal alle Gelenke, nacheinander lösen und auf Leichtgängigkeit prüfen.


    Grüße

    Sebastian

    Kleiner Nachtrag...

    Zitat

    Was genau meinst du mit "windig"? Ist das Signal durch den Adapter störungsanfälliger

    Bei dem Adapter wird die HF ungeschirmt und nur über einen Federkontakt übertragen.

    Das Signal wird Störanföllig, es gibt einen Übergangswiederstand wenn der Kontakt nicht sauber ist und Kapazitäten die die Antennenanpassung ruinieren. Nicht umsonst sind alle HF Verbindungen Geschirmt, Coaxial und nicht einfach angetüddelt.


    Dass man die Stehwelle, bzw das Stehwellenverhältnis einer Antenne auf die Betriebsfrequenz abstimmen muss ist dir aber auch klar oder?

    Sonst geht der Schuss eh nach hinten los!

    Hallo,


    Zitat

    würde bereits erheblich über das Heck hinaus ragen

    Wie kommst du denn da drauf, die Antenne ist doch an der Aufnahme schwenkbar! Kannste im Winkel senkrecht stellen!

    Zitat

    ob es tatsächlich so große Unterschiede gib

    Auf jeden Fall gibt es die, gerade bei den mageren 4Watt FM/AM...

    Zitat

    Wenn ich das richtig auffasse, dann kann ich das dann beiliegende Kabel direkt ohne weitere "Frequenzweiche" oder ähnlichem an das Funkgerät anschließen oder habe ich was vergessen?

    Das Muss direkt verkabelt werden, wozu die Frequenzweiche bei einer CB Antenne?!

    Zitat von Bainca

    was willst du eigentlich mit CB Funk? Bist du da in so einer Community?

    Unterschätze mal nicht wie viele noch aktiv funken, Hier bei mir gibt es 20 Stationen die Regelmäßig on Air sind.


    Zitat

    Zitat von BIBI 2.5



    die Frage nach der Legalität der Benutzung während der Fahrt

    Das ist Legal! Ein Funkgerät darf während der Fahrt verwendet und gehalten werden. Sollte ich den Link zur Quelle (vertrauenswürdig) finden, kommt der nach.


    Habe grad keine Zeit mehr, deshalb der ungewöhnliche Beitrag, bitte das zu entschuldigen :)


    Grüße

    Sebastian

    Zitat

    Nr 2: ALBRECHT Gamma 2F CB-Mobilantenne (Produktlink) mit einer Länge von 95 cm

    Servus!


    nimm die und fertig... Notfalls ist die ja mit dem DV Fuß gleich wieder demontiert, bzw lässt sich durch jede andere DV Antenne wechseln.

    Frequenzweiche würde ich dann keine mehr nehmen, weil es keine Mehrbereichsantenne ist. Hier würde ich auf eine Klebeantenne zurückgreifen. Aber die hast du ja eh schon wegen dem DAB+.

    Magnetfüße sind nur was für zwischendurch... Geht auf den Lack und die Türdichtungen leiden auch wegen dem Kabel.

    Dieser KFZ Adapter von der Midland ist ziemlich windig... ich würde da nicht viel drauf geben! Habe da ein Akkupack auf 12V Anschluss umgebaut und gehe mit der Antenne direkt auf den BNC am Funkgerät!


    Als Versicherung bin ich von der Allianz überzeugt... Die haben mir bis jetzt alles versichert und die Konditionen passen auch. Ich habe lieber einen Ansprechpartner am Ort, als 10€ Ersparnis...


    Grüße!

    Moin!


    die Idee ist gut, die Umsetzung wird mehr als schwierig...

    Ich arbeite nun beruflich auch immer öfter mit 3D gedruckten Bauteilen, aus einem Drucker für mehrere 100tausend €.

    Selbst dieser Drucker hinterlässt die Druckbedingten Rillen an den Kanten des Materials. Punkt 1.


    Dann wird die Wahl des Druckmediums auch nicht einfach. Von der Farbe ganz abgesehen.

    Diese Stelle ist Thermisch hoch belastet, deswegen bricht ja auch das alte Teil so oft. Auch die UV Strahlung spielt hier eine Rolle.

    Ein Druckmaterial das dafür geschaffen ist kostet. Punkt 2.


    Wenn man jetzt eh eine Oberflächenbehandlung braucht, also Lack und Struktur, dann kann man das alte gleich reparieren. 2k Kleber und Strukturlack gibts für ca. 20€! Das Gedruckte wird beim 4-fachen Preis nicht länger halten.

    Ungeachtet dessen finde ich dass man bei der modernen Oldtimerei schon wieder viel zu viel weg wirft oder blind ersetzt, wo eine Reparatur noch sinnvoll und möglich gewesen wäre. Es wird die Zeit kommen in der man sich darüber sehr Ärgert, weil dann nichts mehr da ist.


    Grüße Sebastian

    Hallo,


    Kurbelwellensensor* wäre schon eine Idee, läuft denn die Benzinpumpe wenn er mal wieder nicht anspringt?

    Dass die Gaspedalstellung am Startverhalten etwas ändert schreit, abgesehen davon, arg nach einem Problem in Richtung Drosselklappenpoti oder Mengenteiler. Das Poti kann man auch mal durchmessen, am besten mit einem analogen Multimeter!


    ...ansonsten check doch mal deine Zündspule! Wenn er wieder nicht mag, mal nen Stecker abziehen und schauen ob ein Funke da ist.

    Wenn man die Gemischaufbereitung ausschließen kann, bleibt ja nur noch die Zündung.

    *Ich bin mir nicht mehr sicher, ob der wirklich an der KW sitzt oder nicht oben im Verteiler... Fahre ja aus gutem Grund Vergaser :)


    Gruß

    Sebastian

    Nochwas...


    CB Funk macht dir beim H-Gutachten keinen Strich durch die Rechnung, das ist Zeitgenössisch!

    Als Antenne empfehle ich dir einen DV Fuß ins Antennenloch zu bauen, und dann hast du die Qual der Wahl.

    Früher beliebt und immer gut war die DV-27 Antenne. Aber wie gesagt, alles mit DV Fuß ließe sich jetzt montieren und blitzschnell demontieren. Ich habe auch noch eine alte Stabantenne mit CB und Radio Funktion inklusive Frequenzweiche, die wandert bei mir demnächst in den Benz, anstatt Magnetfuß.

    Die Midland ist ganz okay, aber fürs Auto empfehle ich dir ein vernünftiges Funkgerät! Optisch passend und technisch nahezu perfekt wäre die President Jackson II!


    Beim DAB BlingBling Radio sollte man sich mehr Sorgen ums H machen...

    ...trotzdem möglich an das eine Kabel mit der 12 Volt Spannung, 2 Büchsen parallel zu schalten, damit ich ein Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole und eine unter dem Sitz habe?...

    Servus!

    Wenn du eh unter den Sitz willst, warum gehst du so einen Umweg?!

    Unter der linken Fußablage ist die SA-Leiste mit allen Klemmen zum Abgreifen.

    Kabelsicherung mit dazu nehmen und fertig. Lässt sich prima im Kanal unter der Fußmatte verlegen!


    Ich würde es immer tunlichst vermeiden am Ori. Kabelbaum zu schnippeln. Macht nur Ärger, Probleme und kurze Kabel.


    Grüße

    Sebastian

    Hallo,

    das ist ja auch kein Vergleich... der Linke Schlüssel gehört in ein Zündschloss vom W126 (Teilenummer beginnt auch mit 126 und nicht 201)

    Ich klau mir mal schnell das Bild, das ist hoffentlich okay.

    ?thumbnail=1Bild von RALF-190E


    Habe bei mir das Selbe... Schnell ein Zündschloss gebraucht und dann das von der S-Klasse genommen.

    Es gab aber wohl beim W201 2 Generationen von Schlüsseln, Die einen waren vorne rund, wie am Foto, und andere sind vorne flach.


    Grüße

    Sebastian