Beiträge von Atrophis

    Hallo!


    Als erstes: Hat das Becker jemals funktioniert?

    Dann solltest du mal schauen ob die Pins entsprechend belegt sind und Spannung anliegt. Ein Messgerät wäre hier das mittel der Wahl!


    Der Adapter reicht aus, aber was dein Vorbesitzer getrieben hat weiß hier keiner, und ohne Qualifizierte Messung bleibt uns hier nur der Blick in die Glaskugel.

    Meine Glaskugel ist grade ganz schnell weggerollt als ich reinschauen wollte....


    Die Pinbelegung steht hinten am Radio oder überall im Netz. Prüfe das und sag uns was raus gekommen ist, dann kann man weiter sehen!


    Ich hoffe das Becker wurde durch das blinde anstecken nicht verpolt und ist jetzt über den Jordan...


    Für jeden Job das richtige Werkzeug, denn Reifen wechselt man ja auch nicht durch anstarren und vermuten.


    Grüße

    Sebastian


    PS: Hinten im Radio ist ne Sicherung (in dem durchsichtigen Teil) schau mal ob die gut ist, oder ob schon mal jemand das Radio kurzentschlossen kurzgeschlossen hat

    Morgen!


    Der ISO Adapter reicht nicht, der deckt ja nur die spannungsführenden Kabel ab.

    Du brauchst das ganze nochmal mit Lautsprecher belegung.

    Umrüstadapter DIN Radio auf Fahrzeug ISO

    Im Auto sollten auch 2 ISO Stecker liegen, Schwarz und Braun.

    Alternativ war das nur halb umgerüstet mit Spannung über ISO und die Lautsprecher altmodisch.


    Diese Baureihe hatte original nie ISO Stecker, also schau auch mal nach ob da nicht schon gemurxt wurde....


    Grüße

    Sebastian

    Hallo


    Zitat

    Möchte halt neben meinen geliebten W202 ein Auto aus dem 80er im Sommer fahren und Spaß haben.


    Gleichzeitig ist es das selber Auto in der Farbe und Baujahr, was mein Opa fuhr


    Na was willst du denn dann noch mehr?

    Noch dazu würde mich doch an einem reinen Spaß und Sommerauto das bisschen Rost überhaupt nicht jucken. Wachs drauf und fertig...

    Generell ist die Karosserie ja in tollem Zustand.;)


    Was das Nachlackieren angeht, was glaubst Du wie viele Oldies noch O-Lack haben... Sehr wenige. Nach 40 Jahren in der Sonne ist jeder Lack mal am Ende. Ich wäre froh drum wenn meiner mal komplett neu gemacht würde.


    Immerhin, die selbe Ausstattung und Farbe steht im Mercedes Benz Museum.;)


    Grüße

    Sebastian

    Hi,


    also was die Km vom AT-Motor betrifft, kann man da wenig zu sagen... Meine Glaskugel ist gestern runtergefallen :)

    Wenn der Motor bei MB getauscht wurde, dann wohl gegen einen Neuen = weniger Km

    Wenn der Motor irgendwann nach der Garantie getauscht wurde kann es ein gebrauchter gewesen sein = ????Km


    Es ist aber auch völlig egal, denn selbst die Simplex Motoren machen locker ihre 200 000 und mehr.

    Diese Autos sind wirklich wegen dem Blech gestorben. Schau dich mal um hier im Forum, ich wüßte auf anhieb keinen Beitrag wegen eines Motorschadens!

    Viel eher sterben Achsen, Differentiale und ja die Karosse...


    Mitunter hat man oft mehr Ärger mit einem Fahrzeug dass sich totgestanden hat... Rechne mal die Jahresfahrleistung aus bei ca 37 Jahren und 137 000km, das sind nichmal 4000km pA. Da fahr ich mit dem Mofa mehr und das rein zum Spaß :)


    Grüße

    Sebastian

    Hallo Roberto!


    schön dass wieder ein früher 190er hier her gefunden hat.

    Du wirst im Lauf der Zeit feststellen, dass an unseren frühen Modellen noch ein paar Dinge anders sind als bei den neueren Vertretern unserer Baureihe.

    Offensichtlich ist der Scheibenwischer, da haben wir genaugenommen zwei! Die Innenleuchte und einige andere Kleinigkeiten.


    Was aber alles gemeinsam haben ist der Rost...


    Hier muss ich unbedingt von Fertan und anderen Wundermitteln Abraten!! Wer meint mit Rostumwandler wäre alles getan, der Irrt und schaufelt ein Grab für Auto und Geld.

    Fertan hat sicher seine Berechtigung, aber nicht zu diesem Zweck.


    Das allerwichtigste ist, wie oben schon erwähnt, den Rost großräumig zu entfernen!

    Dann grundieren und dann Lackieren und dann von innen konservieren.

    Dazu Ovatrol Öl oder Seilfett, je nach dem wo es hin soll. Die Teuren und hoch gelobten Produkte sind auch nicht besser!

    Als Decklack am Unterboden kann Ich dir Bratho Korrux empfehlen, damit arbeite ich grade am Land Rover und bin Überzeugt.

    Da drüber wieder Seilfett als Unterbodenschutz, denn auf keinen Fall so Bitumen Zeug verschmieren!! Werkstätten machen das eh ganz gern!


    Nimm mal ne Drahtbürste (bestenfalls Messing, das echte Messing, nicht das magnetische :) ) und geh der Sache selbst auf den Grund.

    Du kannst damit nichts kaputt machen, ran musst du sowieso. Aber erst dann kann man sehen was wirklich los ist.

    Wenn Du es in der Werkstatt machen lässt, sehen die dann auch eher was zu tun ist.


    Aber keine Angst, schlimmer Rost sieht anders aus.....

    ACtC-3cmcKUmtV4cV99h4aYZ3ncx4U8JIJolPdFVZPuGlipIjv9LBwpJeqRCURn3MOVy4cTduvZbruIGcdAwxLj8TrNHsSyIXnax74-io9MYtdOUHeaTe8OE0z9HtKft3JfW3FdWaqo-FZZb8u5mxVGfU6bz=w1266-h949-no?authuser=0




    Noch ein Tipp zur Werkstatt: Schau dich um wie die Arbeiten, oder lass es dir zeigen!

    Werkstätten mit glänzend weißem Boden und Computer neben der Bühne solltest Du eh meiden.

    Du suchst eine Chaotische Bude mit Schweißgeräten, Öligen Gesichtern und nem Bierkasten auf dem Brotzeittisch!


    Grüße

    Sebastian

    HI,


    der Deckel ist toll geworden! Vielleicht überdenkst du auch nochmal die Montage der vorderen Lautsprecher, wo Du dir hinten so viel Mühe gegeben hast alles zu verstecken :)


    Schade, weil es einfach viel besser ins Auto passt als das, doch nicht so exquisite, 202 Radio.

    Aber das ist nur meine Meinung.


    Grüße

    Sebastian!

    1. Ist bei normalen Prüfarbeiten kein Fehler festzustellen, so ist beim Startvorgang der Strom (mA) am elektrohydraulischen Stellglied zu messen. Wird hier beim starten ein negativer Strom (ca. -40 bis -60 mA) gemessen, so erkennt das Steuergerät der KE eine Schubabschaltung.

    Hi,


    bin ja leider nicht so bewandert was die KE angeht, hatte bisher nur mit K und D Jet zu tun.

    Aber wenn Du hier eine Strom(Fluss)Richtung angibst, solltest Du auch ganz genau erklären wie das gemessen wird!!

    Denn, je nach dem wie man misst läuft der Strom - Wer misst misst Mist...

    Also bezieht sich deine Messung auf Masse oder zwischen 2 Pins, ist einer der Pins Masse???


    Grüße

    Sebastian

    Hallo,


    bei der immer mehr werdenden Arbeit an meiner angelsächsischen Opferanode aus dem Hause Rover

    (Besteht zur Hälfte aus Aluminium, rostet trotzdem schlimmer als ein /8 ;()

    Habe ich immer wieder das Problem, dass an sich gute Teile neu bestellt werden müßten obwohl nur Rostig oder sonst wie angefressen sind.

    Gleiches gilt für Schrauben und Bolzen mit besonderen Formen und Gewinden, die aufwändig beschafft werden müßten...


    Also werden diese Teile wieder aufgefrischt, kostengünstig zu Hause!


    Hier mal ein Beispiel, das war der erste Versuch und es hat wirklich astrein funktioniert:

    ACtC-3eC62zq5g5_qcCVXeVCvovYJGIc1gU3QGqPLT9rbx-dkHIKExABWNpVqPTplU4MMPvYwXV-7ivBrTWxkHOdBc2gM_xCIX0StXmWLR4d1fMN8STBzPHNYxGERhvIZQlNguXi8rICp-VFmn-Lbe6ETqN1=w678-h904-no?authuser=0

    Es geht um die Fassungen meiner Lampen, wie oben zu sehen. Diese führt kein ET Händler...

    (Wer sich auskennt, wird feststellen, dass es sich hierbei um die selten gewordene 24V FFR Beleuchtung der Britischen Armee handelt)


    ACtC-3dTuPwaDrPuYqMGg1HljGYEda7HAQBcFF0RAZ5rLKVVh7VOyVyLgyJWuEoQyEwbneS0AHJ5gaMlZZEfJmkoK-AWblufF3Nr5R_1uMqmGKZwGhHoV9KWpqx_MRq61AZ3F9Z_r3mNqAtAjWD8-2n5Fi74=w678-h904-no?authuser=0

    So sah das ganze dann nach dem Glasperlenstrahlen aus. Das muss man aber nicht machen, es geht auch chemisch oder mit schleifen.

    Hauptsache fettfrei sollten die Oberflächen sein!


    ACtC-3dDEV78JDK2RSD1u9fiExxAA_1sRM8zDz2Fr01Fn35xeXO1KpFekTiBEKWuEjnGF-0I1r6MpsFYCKYzWzdXqzBFBCem-v4QWxxqByYsdK3U7TmtB__Je48rQ6pV_Vl3bVgNtbLfFsqgMbcMJlz4H0qb=w678-h904-no?authuser=0

    Die Teile wirft man dann in das Elektrolyt, zu dessen Herstellung komme ich weiter unten.


    ACtC-3eXNjbkQQR2jTKz-FpXg7KWwZZptCfpOvDbJsu-j02dMDLZZZGGrpQJAgQzobTOYUWwvOnzutVe9zzkwFxOwhSLKT-rVrRD6kMxfO3LUnt--Y2xRTQvuemNhsMwd14HjYwVnSzb49Rfa9Y6DzTOag30=w678-h904-no?authuser=0

    So sieht das dann nach dem Baden aus. Eine raue, matte, graue Schicht.

    Das ganze kann man der Optik wegen noch etwas Polieren oder ähnlich behandeln.


    ACtC-3dm38CCADQMxmxY9O8SC8Cyoiicybk77yAjyyZYcqbU7xRhfi7qEzYv2hRpnjf3cZK0k0Sr8a-0ViCfVVcbMpIjz_9zVrnRHiI5DqM3rlvRVhSccTYRSASZp0iaa7P-To2mGgMiTvaewiS4ka997cRB=w678-h904-no?authuser=0

    Weil ich ein fauler Mensch bin hab ich das Automatisiert. Stahlwolle oder Schleifflies geht genau so.


    ACtC-3d_H7vcgH7w3hNAW-h73aAzJEMBjVWlpb_3oMHN9PjU7PwE_933fNwdtCOWbg6ZGjdrhDs0bgHEAqsz48usUCSS_-h1-Ctp37AkxOpoivOiz_Eaq2i5papYmFXyZ_tyJqzKnK2OFUTFTtlRdOcfL4Yk=w1206-h904-no?authuser=0Das fertige Produkt sieht dann so aus!

    ACtC-3eMjeEYYNGowCZ2bXshINbN4UcaBhz1MHOrkHNVO7Sv-Xz239kZMrwnNfXGU4gooG3U3wDWU3eLoA4cij82CXH4pergTnuMzyv_xoqH9F00YeE6CAzD8TorVbst0nhYUPY6yXR-8lTg5klj2zYuiFR2=w678-h904-no?authuser=0


    Natürlich wird das kein neues Teil mehr... Rostnarben und die Spuren vom Strahlen bleiben erhalten.

    Wollte man das perfekt machen, müßte man vorher Kupfer auftragen und dieses verschleifen... Für nen Landy taugts auch so :)


    Also nun zum Herstellen des Zinkbades:

    Eine Mischung, 2:1 aus Essigessenz (die Billigste, eh klar) und Wasser in eine Schüssel aus Plastik geben.

    Schüsseln gibt's in Mutters Küche genügend, das braucht man nicht kaufen :)


    Dann sucht man sich ein Netzteil, das ca 5v und bisschen Strom liefert. Faustformel ist 100mA pro cm².

    Man sollte nicht das billigste Netzteil verwenden, sondern eines mit ordentlicher Potentialtrennung.

    Im falle eines Fehlers am Netzteil habt Ihr eure Griffel sonst an Netzspannung, das ist unangenehm!


    Weiterhin braucht man den Rohstoff, den man galvanisch auftragen möchte. Zink, Kupfer oder Nickel.

    Dazu durchsucht man das Internet am besten nach Zinkanode, Nickelanode oder Kupferanode.

    Man benötigt 2 Stück! Diese hängt man nun, gegenüberliegend, in die Schüssel mit Essigwasser.


    Jetzt klemmt man + und - vom Netzteil an die Elektroden.

    Wer ein Amperemeter hat, kippt jetzt solange Salz in die Suppe, bis das Maximum an Leitfähigkeit erreicht ist, bzw. bis der Strom nicht mehr weiter ansteigt.

    Ansonsten einfach rein kippen, bis sich kein Salz mehr löst, das ist aber die Notlösung!


    Nach einer Stunde blubbern lassen, klemmt man das Netzteil wieder ab und entnimmt eine der Elektroden.

    Nun das zu veredelnde Teil irgendwie mit einem Draht in die Brühe hängen, wie ist egal, nur nicht direkt vor die Elektrode.


    Der + Anschluss vom Netzteil wird mit der Elektrode verbunden, der - Anschluss mit dem Werkstück.

    Das Werkstück muss jetzt blubbern!

    Wenn die Elektrode blubbert ist es verkehrt rum angeschlossen, also umpolen!


    Sobald sich eine lückenlose schicht gebildet hat ist das Teil fertig.

    Je nach Größe dauert das einige Minuten.




    Achtung!

    Die Plörre nicht Trinken!

    Strom ist gefährlich!

    Dämpfe nicht inhalieren!

    Bei der Arbeit bleibt der Finger weg von Nase, Augen und Mund!

    Wenn Du anderer Meinung bist, selbst schuld!


    Viel Spaß beim ausprobieren und bei Fragen, Fragt...


    Grüße

    Sebastian

    Servus,


    Du solltest bei den Radios IMMER die Modellbezeichnung mit angeben, nicht nur den Handelsnamen!

    Es gibt X verschiedene Exquisit, Avus usw....

    Genau so wie ein 200er Mercedes alles sein kann, vom W114, W115, W123, W124, W201 bis zum Wwasweißich..


    Dann kann man dir auch helfen.

    Im Übrigen gibt's die Anleitungen immer mal wieder bei Ebay (-Kleinanzeigen).

    Lege einen Suchauftrag an, und sobald jemand was einstellt bekommst du ne Nachricht.



    Schade übrigens um das Originale Avus..


    Grüße

    Sebastian

    Die Zunge der Schlange mag gespalten sein, bleibt aber die eine gleiche Zunge!

    Jap, genug Bier für heute :)


    Der Spalt ist nur damit der Kontakt federn kann um sicher in den Stecker (Der dann ja eigentlich eine Buchse wäre.... Diese Geschlechter...) ein zu rasten.

    Hi,


    da hab ich mich vertan, da hab ich keine Unterlagen zu.

    Macht aber auch nix, geht auch so...


    Ich hab dir noch ein Bild angehängt, da hast du schöner die Beschaltung.

    Mach das Radio an, stelle es auf AM und nimm eine Nadel in die Hand (finger berühren das Eisen).

    Jetzt gehst du mit der Nadelspitze auf die verdächtigen PINs. Brummt es hast du den richtigen, brummt es nicht hast du den falschen.

    Du kannst auch ein AUX Kabel abisolieren und dessen Masse an Radiomasse und einen Kanal mit einem Kondensator mit der Nadel verbinden und dann an den PIN, dann hörst du eben gleich Musik. Kabel vorher ins Handy und Musik anmachen :)

    Mittlere Lautstärke, sonst is zu laut!

    Den Kondensator brauchst du damits nicht durchknallt beim falschen PIN. Irgendwas zwischen 100nF und 5uF ist ja nur zum Test.


    Mach ich auch so, wenn ich nicht weiß was zu tun ist.


    Viel Erfolg!

    Sebastian

    Hallo,


    da passen schon Coaxiale rein, nur halt nicht solche mit Gitter drüber, wie deine.

    Bau die Rainbow KX100 oder Visaton FX10 (?) ein! Die passen, sind vielfach bewährt und fertig.

    Kannst auch andere nehmen, Hauptsache der Hochtöner sitzt nicht höher als die Sicke und diese nicht viel höher als das Chassis.


    Achja... Bitte nicht die HT auf das Armaturenbrett setzen... Häßlich und schade ums Material!

    Lieber in die Türe, da wo der Spiegelknubbel is!


    Grüße

    Sebastian

    Die SA-Leiste ist nicht geeignet.


    Hat schon seinen Grund warum selbst die Sitzheizung direkt am Sicherungskasten von kl.15 ihren Strom bezieht.


    Der Kurzeste Weg wäre wohl ein Loch direkt durch die Spritzwand zur Batterie mit einer Universalgummitülle.

    Hallo,


    da muss ich meine Aussage zurücknehmen... Grade nachgeschaut was die Endstufe zieht: 30A Spitze

    Holla die Waldfee, das hätte ich dem kleinen Teil nicht zugetraut, Klasse-D machts wohl möglich..