Beiträge von Atrophis

    Servus!


    schöne Arbeit mit den Lautsprechern!

    Hast du dann die Hutablage noch unterfüttert, damit die nicht anfängt zu schwingen?

    Der Deckel wird klappern, das versprech ich dir :) Meiner Klappert schon bei unebenen Straßen....


    Antennenkabel musst du legen, da hat man damals nicht großzügig alles verlegt damit man sich 30 Jahre nach Produktion beim nachrüsten leichter tut :) Heute soll es das wohl geben, aber diese Autos werden wohl nicht mal halb so alt.... Man kann nicht alles haben :)


    Aber wie gesagt, kein Hexenwerk. Kabelkanäle sind von oben zugänglich, SA Leiste hat alle Spannungen, leichter geht's selten.

    Ansonsten kann man die Automatikantenne auch aufs Rücklicht klemmen, aber das ist nur für Leute die gar keinen Bock haben.

    Sicherungen nicht vergessen und die Kabel sauber verlegen!


    Grüße
    Sebastian

    Hallo!


    Zitat

    Ich nehme mal an, daß die Jungs da schon einen Grund haben, warum das immer wieder so gesagt wird und den Azubis auch so vermittelt wird.

    Weil man so beim neuen Steuergeräte-Auto eine Menge kaputt bekommt, wenn man nicht weiß was man tut.

    Ein Bus, der versehentlich mit einer Lampe belastet wird nimmt einem das schnell Übel. Auch lässt sich mit Lampe schnell mal +12V wo hin legen wo die nix zu suchen haben.

    Die LED kann nur in eine Richtung und wenn's zu Viel Strom wird dann knallt sie eh durch, bzw ist durch entsprechende Vorschaltung der Strom über die Prüflampe LED eh auf 20mA +/- begrenzt.

    Das Multimeter ist da schon eher Mittel der Wahl, solange es richtig eingestellt ist, oder Idiotenschaltung hat. Spannungsmessung in Ampere Stellung wäre da das Paradebeispiel. (In elektrischen Schaltkreisen ist magischer Rauch! Der wird bei der Produktion da rein gepustet und alles funktioniert. Ärgert man die alten Schaltgreise so baut sich Druck in Ihnen auf und schlimmstenfalls platzen sie, der magische Rauch entweicht offensichtlich - Gerät kaputt)


    Beim alten Auto oder der Prüfung von großen Verbrauchern kommt man mit der echten Lampe schon weiter also mit dem Multimeter.

    Denn, ein Multimeter ist so Hochohmig, das zeigt dir gerne Spannungen an, aber wenn dann zum Beispiel für einen Motor nicht genügend Strom kommt nützt das nichts. Manchmal braucht es eben eine Last, oder man misst gleich den Strom.

    Oder, eher beim neuen Auto, kann es vorkommen, dass man auf PWM stößt, also gepulste Spannung. Da spielt das Multimeter, wenn nicht richtig eingestellt, verrückt. Die Lampe würde aber brennen, wenn auch etwas dunkler.


    Zusammenfassend: Jedes Mess-/Prüfgerät hat seine Berechtigung und sein Einsatzgebiet und erfordert den nötigen Sachverstand bei der Bedienung.


    Grüße

    Sebastian

    Hallo zusammen!


    ich weiß ja nicht bei welchen Versicherungen du warst und ob Du evtl. nur die Online Billigheimer abgeklappert hast.

    Mein 190er ist, Zeit meines Besitzes, bei der Allianz. Mit H Kennzeichen und Oldtimer Versicherung.


    Da gab es nie ein Problem, oder auch nur die Nachfrage ob Original oder nicht. Das hat die Versicherung auch nicht zu interessieren, solange alle Umbauten vom TüV abgenommen wurden oder die Anbauteile eine EU-Zulassung haben.


    Weiterhin ist der Wagenwert nur dann Relevant, wenn der (bei der Allianz) die 10.000€ übersteigt. Ab dann braucht man auch ein Wertgutachten, drunter nicht!

    Aktuell zahle ich mit SF9 150€ Vollkasko im Jahr!!

    Also, geh mal zu den namhaften Agenturen und spreche persönlich mit den Vertretern! Nimm alle Daten mit und ein schönes Foto, das hilft tatsächlich.


    Grüße

    Sebastian

    Moin Flo,


    was ist denn das genau für eine Endstufe mit Bluetooth? Wie ist das zu verstehen, Bluetooth für Handy>Radio oder Endstufe>Lautsprecher?


    Ungeachtet dessen, wirst du niemals nur mit den vorderen Lautsprechern so etwas wie Klang in den Wagen bringen, egal mit welchen Lautsprechern! A: Kein Resonanzkörper B: Wenn Resonanz, dann scheppert es überall!

    Da bist du nicht der erste mit dem Versuch, und wirst unseren Erfahrungen wohl Glauben schenken müssen.


    Den Originalradio behalten zu wollen ist sehr löblich! Aber abhängig davon, welchen Du hast gibt es da auch Möglichkeiten diesen mit Bluetooth oder AUX auszustatten.


    Jetzt wozu die Endstufe? Für hintere Boxen? Dann musst du eh Kabel legen.

    Marie und ich haben in unseren 190ern beide einen Aktiv Subwoofer von Pioneer für 120€ unter der Rückbank und Coaxiallautsprecher im Armaturenbrett, praktisch als Hochtöner. Das gibt einen ausgewogenen klang mit Höhen und Tiefen, der noch lange kein BOSE ist, aber immerhin Spaß macht.


    Das Kabel legen ist überhaupt kein Stress, und einfacher als die zum Handschuhfach zu fummeln. Die Kabelkanäle liegen schon unter den Fußmatten und da legt man die Kabel bequem von oben rein.


    Grüße

    Sebastian

    Hi Bodo,


    ruhig Blut, du warst doch nicht angesprochen. Zumindest nicht durch mich.

    Deine Frage ist absolut legitim! Mercedes wird sich wohl auch an BOSCH und ähnlich namhafte Hersteller für die OEM Teile halten.

    Deren Produktionsort lässt sich auch durch MB nicht beeinflussen. So gesehen ist es doch schon fast wieder egal.


    Die Pauschale Behauptung ohne Begründung 'LiMa aus Slowenien....' fand ich halt nicht so toll.

    Diese Meinung wird offenbar auch geteilt.


    Grüße

    Sebastian

    Hallo,


    Alexander hat vollkommen Recht und spricht mir aus der Seele!

    Immer dieses Gehacke auf die Ostblock Länder. Die Arbeiten seit einiger Zeit besser als viele Deutsche Firmen.


    Woher kommen nochmal unsere Sterne auf der Haube?

    Echtes 'Made in Germany' gibt es seit 30 Jahren nicht mehr, es geht auch gar nicht mehr. Und selbst wenn, wer ist bereit es zu zahlen?


    Während wir unseren Ruf (selbstverschuldet) verlieren, gewinnen diese Länder, und zu Recht.

    Mein generalüberholter Tank vom Audi kam vor 2 Jahren auch aus Polen, für die Hälfte von dem was hierzulande von Privatleuten dafür aufgerufen wurde.

    Ich kann nur sagen, dass ich ab da meine Meinung gänzlich geändert habe. Absolut klasse Arbeit, alleine die Verpackung hätte bei uns wohl 50€ Aufpreis gekostet und die Lieferung ging binnen 2 Tagen. Für ein Paket in der Grüße und Gewichtsklasse einer Hundehütte.


    Um zur LiMa zurück zu kommen. Ich habe seit 2012 eine Austausch-Bosch drinnen, auch aus Slowenien, die Läuft seither problemlos!

    Bevor ich mir ein Billig ebay Teil hole, das ohne Qualitätssicherung produziert wurde, und ohne Support verkauft wird, dann lieber BOSCH.

    Mit QS und Support.


    Wobei ich seit einigen Wochen eine ebay China Diesel Standheizung in Betrieb habe, die wohl im Aufbau einer Webasto entspricht.

    Für 100€, mit Fernbedienung, Rohren, Schalldämpfer und Anleitung. Absolut TOP!!!


    Manchmal sollte man auch mal den Suppenteller verlassen und sich mit dem Leben über dem Tellerrand beschäftigen, als in einer Marken-Traumwelt zu leben.


    Grüße
    Sebastian

    Also ausbauen, auf die genannten Auffälligkeiten prüfen und bestenfalls abstellen.

    JA, wenn du Ihn eh ausbauen willst/kannst, dann kannst du ihn gleich überholen.


    +Zerlegen und mechanisch reinigen.

    +Lagerung prüfen

    +Kohlen prüfen und Kollektor abdrehen/abschmirgeln

    +Kontakte im Schalter sauber machen

    +Neu fetten und freuen.


    Im Leerlauf aber NIEMALS hochdrehen lassen. Das frisst die Lager und Kohlen auf.

    Habe das schon mal gemacht, an sich echt kein Stress. Nur das Ausbauen war nur unter Einsatz aller Verlängerungen möglich.

    Hallo,


    Gunna hat Recht! Der Anlasser selber wird wohl kaum Schwergängig. Das Einzige was da, durch altes Fett und niedere Temperaturen verkleben kann, ist das Ritzel das sich in den Zahnkranz der Schwungscheibe schiebt.

    Wenn's nur schwer dreht, hat es was mit schlechtem Kontakt zu tun, oder im Zusammenhang mit der Temperatur eher mit der Batterie.


    Zur Gegenprobe mal den Motor per Hand durchdrehen, nur um auszuschließen dass der, oder eins der Aggregate, nicht schwergängig wird.


    Grüße

    Sebastian

    Leute Leute....


    Jetzt geht’s aber schon weit weg vom ursprünglichen Thema.

    Der arme Lukas traut sich so sicher nicht mehr zu Wort.

    Die Frage war und ist doch absolut berechtigt. Da hab ich schon so viel anderes gelesen. (Und sachlich beantwortet)

    Es geht ja auch nur um die Frage der Machbarkeit, nicht um eine bebilderte Anleitung davon was er zu tun hat.

    Ähnlich wie „Passt eine rote Innenausstattung in ein grünes Auto, ich kann da eine günstig haben?“ Der eine mags, der andere nicht.

    Der eine kauft sich den 190er weil es das perfekte Auto ist, der andere zur Beschäftigungstherapie, und wieder andere, man mags kaum glauben, wollen ihr Auto erst noch perfektionieren.


    Der Arbeitsanfang ist im übrigen nicht viel größer als der Umbau 2.0 auf 2.6. Gäbe es dafür ähnliche Bemerkungen? Wie viele haben nen ganz anderen Motor, V8 oder AMG....

    Also Butter bei die Fische


    Grüße

    Sebastian

    Hallo,


    geht nicht gibts nicht!

    Der 2EE hat natürlich schon KAT und Lamda, sowie ein Motorsteuergerät. Hier zu lesen

    Das Teil ist ja eh kein echter Vergaser mehr, so wie der Stromberg 175 aus den ersten Produktionsjahren des W201.

    Genausowenig wie der 2EE echter Vergaser ist, ist die KE eine echte Einspritzanlage...


    Also alles Vergasermotor betreffende entfernen, mit Steuergeräten etc!


    Dann hast du ja am 2.3er hoffentlich alles dran, vom Krümmer über Mengenteiler und Kabelbaum etc.

    Was du wohl zusätzlich und unbedingt brauchst ist das neue Pumpenpaket, wobei übrigens der Druckspeicher alleine schon 200€ kostet.

    Kabel zur Benzinpumpe werden ja schon liegen, musst du mit dem neuen Steuergerät nur verklemmen.


    Die Hinterachsübersetzung wäre beim 190 MoPf und 2.3E sogar gleich! Allerdings mit 5 Gang beim 2.3 und 4 Gang beim 190 ohne E. Hier zu lesen


    Zu den Bremsen kann ich nichts sagen, aber wenn dann sollten die auch mit gemacht werden.


    Grüße

    Sebastian

    Hallo,


    das hatte ich auch schon am Luftschlauch vom Superseltenen Stromberg Vergaser.

    Siehe Luftschlauch

    Weiter unten dann die reparierte Version.

    Sauber auftrennen, dann die Trennstellen so bearbeiten, dass praktisch die Lamellen flach aufeinander liegen und dann unter druck verkleben, mit 2k Kleber.

    Ist der Trocken kann man das wieder auseinander ziehen und man sieht, bis auf eine etwas dickere Stelle nichts mehr.

    Paar Beiträge weiter sieht man das Endresultat.


    Viel Erfolg!

    Sebastian

    Hi,


    viel graziler wird es kaum möglich sein. Der Drucker kann zwar noch etwas knapper schneiden, aber man muss den "menschlichen Faktor" bedenken. Denn Abziehen und Aufkleben soll ja auch klappen ohne den Stern zu zerstören.

    Das Bild ist aber auch stark vergrößernd, folgend habe ich noch das Testklebebild von gestern Abend:IMG_0523.JPGIMG_0524.jpg


    Ich finde das so wirklich sehr stimmig, ebenfalls wirkt das Silber hier nahezu identisch zum Kennzeichenhintergrund.


    Kann mir zufällig jemand sagen wie das Rechtlich aussieht? Finde das schon ein nettes Detail, auch am eigenen Wagen.

    Aber sobald dann Kennzeichenmißbrauch oder Urkundenfälschung bei der nächsten Kontrolle im Raum stehen hört der Spaß doch auf.

    Vielleicht kennt sich Orste da besser aus.


    Liebe Grüße

    Sebastian