ZitatIch habe Ihn 2011 mit 54 Tkm aus Erstbesitz eines Herrn, Geburtsjahr 1922, abgekauft.
Wahrscheinlich für nicht mehr als ein Drittel des jetzt aufgerufenen Preises ...
ZitatIch habe Ihn 2011 mit 54 Tkm aus Erstbesitz eines Herrn, Geburtsjahr 1922, abgekauft.
Wahrscheinlich für nicht mehr als ein Drittel des jetzt aufgerufenen Preises ...
Hallo!
Ich hole dieses Thema wieder nach oben, weil der Austausch des Kühlwassers nun endlich ansteht - in diesem Zuge möchte ich das Thermostatgehäuse erneuern. Habe nämlich durch einen Haarriss einiges an Kühlwasserverlust dort oben. Freundlicherweise wurden ja schon Teilenummern gepostet - gibt es zu der Ringöse und den Kupferdichtringen im Post oben auch eine Teilenummer oder sind das Dinge, die der Teilemensch beim Freundlichen automatisch weiß?
Dann noch was blödes: Die Ablass-Schraube bzw. Flügelschraube des Kühlwassers (rot, aus Plastik) unten am Kühler ist bei mir bündig abgebrochen. Heißt, die Schraube steckt in der Öffnung, aber zerstörungsfrei bekomme ich die da nicht raus. Gibt es die Schraube einzeln? Und hat jemand einen Tip, wie ich das am besten angehe?
Vielen Dank!
Gruß
Christian
MB bietet Zugriff auf Bilder und Dokumente der Firmengeschichte: https://mercedes-benz-publicarchive.com
Ich finde, der Sinn einer Automatik ohne Tiptronic ist ja gerade, nicht selbst schalten zu müssen. Außerdem ist es bei der 4-Stufen Automatik im w201 doch eh so: Starkes Gasgeben = Zurückschalten um einen Gang, Kickdown = Zurückschalten um zwei Gänge (falls man nicht schon eine zu hohe Drehzahl anliegen hat...)
Zur Frage: Dem Getriebe dürfte es nichts ausmachen, warum auch.
Hallo maxx,
super Anleitung!
Aber der Luftfilterdeckel könnte auch mal, ähm, bearbeitet werden
Coole Geschichte! Wünsche Dir, dass es jetzt auch so bleibt und nicht nach Hl. Drei König wieder dunkel wird
Hallo Marvin,
vielleicht helfen Dir diese Links: http://w201.com/index.php?page=Thread&threadID=78662 oder http://w201.com/index.php?page=Thread&threadID=74549.
Viele Grüße
Hallo Marvin,
Ich habe vor fast 12 Monaten den Lüfter gewechselt, bei ca. 8°C Außentemperatur. Würde ich kein zweites Mal machen, denn der Lüfter selbst sitzt unter einer Plastik-Abdeckung, die man ziemlich verbiegen muss, um das alte Teil raus und das neue Teil hinein zu bekommen. Wenn da was abbricht --> nicht mehr Wasserdicht, und das wäre wirklich doof. Hast Du jemand mit (beheizter) Garage, oder eine Selbstschrauberwerkstatt? Das Ganze dauert nicht allzu lange, wenn man warme Finger hat
Viele Grüße
Hallo Faxe,
ich würde mir gerne auch noch einen Kalender sichern: 1 x Din A4 bitteschön. Hoffe, ich bin noch nicht zu spät (aber das Voting für das letzte Bild läuft ja noch )
Viele Grüße
Christian
Wäre interessant zu wissen, wieviele von diesen ~700 Stück heute noch in USA existieren. Oder ob das eine oder andere Modell den Weg nach Europa gefunden hat ...
Da die Domain des Forums sich geändert hat, muss man bei den "alten" Links den neuen Domain-Namen voranstellen ... sollte jetzt funktionieren:
Hinweise zum 190er-Kauf, Kaufberatung (Besichtigung, Probefahrt,...)
Viele Grüße
Danke für die Zusammenstellung.
Eine Sache noch für den Außencheck: Windschutzscheibe und auch die Heckscheibe auf kleiste Risse kontrollieren, auch Bereiche in denen die Scheibe(n) milchig angelaufen sind an den Rändern. Ein Scheibentausch geht schnell ins Geld. Das weiß ich aus eigener, leidvoller Erfahrung. Rost befindet sich häufig am Scheibenrahmen aber man sieht ihn nicht ...
Vielleicht noch eine Anmerkung zur Probefahrt: Nach Zündung an müssen die ABS und ggf. Airbag-Leuchte kurz aufleuchten und dann ausgehen. Wenn sie nicht angehen, ist da wahrscheinlich was gemurkst. Wenn eine der Leuchten anbleibt, liegt auch ein Fehler vor.
Bei Automatik auch die Kickdown-Funktion prüfen. Dazu während der Fahrt im höchsten Gang am besten bei mittlerer Geschwindigkeit bei ca. 80 km/h das Gaspedal ganz durchdrücken und den Kickdown-Schalter drücken (erfordert Kraft). Die Automatik muss dann um zwei Stufen zurückschalten (und der Wagen entsprechend beschleunigen).
Könnte sich aber auch um dieses Fahrzeug handeln: http://suchen.mobile.de/auto-i…=EXPORT&maxMileage=200000
Glückwunsch! Man sagt ja den Automatikgetrieben im 35i nach, dass sie nix taugen, aber bei erst 77t km würde ich mir da keine Sorgen machen. Wenn Du die paar Kleinigkeiten behoben hast, dann ist das ein fast unschlagbar günstiges Auto, was die Größe im Verhältnis zu den Unterhaltskosten angeht.
Gruß von einem, der seit 18 Jahren Passat 35i fährt
Wer sich mit gezielter Marktforschung beschäftigt, sollte auch wissen, wie das angesprochene Klientel zu animieren ist, um verwertbare Ergebnisse zu erzielen.
Besser hätte ich es nicht ausdrücken können.
Hallo,
die Farbe allein gibt erst einnmal keinen Aufschluss über die Inhaltsstoffe / Spezifikation des Kühlerfrostschutzes. Es kommt darauf an, ob es für den Frostschutz eine Freigabe für Deinen Motor gibt und außerdem ist wichtig, was aktuell drin ist.
Einfach dasselbe Mittel einfüllen / nachfüllen, dann kann nichts passieren. Wenn es gerade nicht zur Hand ist, egal. Erst einmal mit Wasser auffüllen reicht, bis das richtige Mittel gefunden ist. Die Menge beträgt glaube ich ~ 5-6 Liter, da sind ab und zu mal 500ml Verdünnung nicht so wild.
Bei der nächsten Spülung des Systems einfach 1 Liter mehr kaufen, dann hat man genügend zum Nachfüllen.
Viele Grüße
Hallo,
der Lüfter müsste schon vorher anspringen, nicht erst bei 120°C Kühlwassertemperatur. Dass die Temperatur sinkt, wenn Du fährst, hat weniger mit dem Lüfter zu tun, als mehr mit dem Fahrtwind.
Wie ist denn der Kühlwasserstand und die Farbe des Kühlwassers?
Warum schließt Du aus, dass der Kühler verstopft ist? Vielleicht hat auch die WaPu einen weg, da gibt es so viele Möglichkeiten. Mit Heizungskühler, den Du getauscht hast, meinst Du den Wärmetauscher, nehme ich an?
Viele Grüße