Beiträge von BayerMUC

    Hallo Douwe,


    der Wischermotor muss schon weg ... aber man kann das alles zusammen lassen, sozusagen als ganze Einheit ausbauen.


    Viel Erfolg wünsche ich :)


    Viele Grüße
    Christian

    Hallo,


    der Gebläsemotor ist schneller getauscht, als die (quietschenden) Lager in Ordnung gebracht. Schmieren bringt nichts auf Dauer. Wenn Du Klimaanlage hast, dann wird es allerdings etwas komplizierter und der verlinkte Motor würde auch nicht passen. 190er mit Klima haben nämlich einen Doppellüfter.


    Es gibt eine Anleitung zum Ausbau des Lüftermotors hier im Forum. Zum Beispiel hier: Der W201 e.V. - Der Verein für den aktiven 190er Fahrer. Oder hier extern: Gayblaese.


    Ich habe das schon hinter mir, der Scheibenwischer muss ausgebaut werden und ein paar Abdeckungen entfernt. Das ist am Ende ein wenig Gefummle, bis der alte Motor draußen ist und der neue drinnen, jedoch absolut machbar.


    Viele Grüße
    Christian

    Hallo,


    seit kurzem flackert bei mir die Kontroll-Leuchte für die Bremsbeläge. Wie gesagt, sie flackert nur und das auch nur ca. 5 Minuten nach Fahrtantritt für einige Sekunden, dann ist den Rest der Fahrt wieder Ruhe.


    Hier ein kurzes Video: Bremsbelagverschleissanzeige - YouTube


    Müsste die Anzeige - bei korrekter Funktionsweise - nicht dauerhaft leuchten? Wenn man übrigens bremst, dann leuchtet es NICHT. Nur während der Fahrt flackert es manchmal.


    Kann es vielleicht an dem Kontakt / Stecker liegen? Hatte die Räder noch nicht ab deswegen, aber beim Wechsel auf Winterreifen vor 2 oder 3 Wochen habe standardmäßig einen Blick auf die Beläge innen und außen geworfen, da ist mir nichts aufgefallen. Scheiben und Beläge kamen auch erst vor ca. 12.000 km neu. Bei meiner gemäßigten Fahrweise nicht so viel ;)


    Kann man die Leitung von den Kontakten zum KI irgendwie messen?


    Viele Grüße
    Christian

    Guten Abend - wieder mal eine kurze Frage, sogar derer zwei: Es geht um die Nachrüstung der Kopfstützen im Fond. Stützen und Führungen sind vorhanden, was fehlt sind


    1) die (Plastik-)Ösen, die in die Rückbank gesteckt werden. Sind die noch lieferbar und hat jemand sogar eine TN für mich?


    2) die Nieten für die Führungen (logisch). Werde mir eine entsprechende Nietzange besorgen und wollt nur wissen, welchen Durchmesser die Nieten haben könnten. 4mm ?


    Viele Grüße

    Hallo Jasmin,


    ein altes Auto ist und bleibt eine Wundertüte, außer Du kennst den Vorbesitzer und weißt, was an dem Wagen alles schon gemacht wurde. Von daher also nach dem Kauf immer noch einmal ~ 1.000 EUR einkalkulieren für anstehende Beseitigung von Reparaturstau usw.


    Ich persönlich würde von sog. "Garagenfahrzeugen" mit wenig km usw. eher abraten, lieber ein "normal" bis "viel" gefahrenes Auto suchen, bei dem der Besitzer alle Reparaturen in letzter Zeit belegen kann. Und die Substanz muss stimmen, wenn Du länger damit glücklich sein willst. Daher würde ich auch nicht die hohe Summe von 2.000 EUR in Deinen jetzigen Wagen investieren. Für das Geld bekommst Du m.E. mit ein wenig Suche einen ganz brauchbaren 190er.

    Hallo,


    ist bei mir dasselbe. Wenn der Tank fast leer ist und ich fahre eine Rechtskurve (z.B. Autobahnauffahrt), dann beginnt die Anzeige zu leuchten. In der nächsten schnellen linkskurve geht sie dann wieder aus ;)

    Hallo,


    bei mir ist auch keine Dämmung mehr drin und ich würde persönlich auch keine mehr anbringen, weil es doch wieder zu bröseln anfangen kann. Der Unterschied ist sicher nur marginal.


    Viele Grüße

    Hallo Marvin,


    ist bei meinem Benz genau so wie bei Dir beschrieben. Ich sehe da kein ernstes Problem, dem es sich lohnen könnte, auf den Grund zu gehen.
    Viel wichtiger ist (mir persönlich), dass das Auto nach längerer Standzeit immer sofort anspringt. Und wenn das der Fall ist --> alles paletti :)


    Viele Grüße

    Hallo Monika,


    ich bin Christian ;)


    Danke für Deinen Post, habe ich auf dem Weg zur Garage noch gelesen und bin beruhigt - ich hatte zwei Dichtungen besorgt, dann haben sie eine verbaut und ich noch eine "neue" auf Lager. Bestens.
    Der Schlauch hatte es übrigens an beiden Enden hinter sich (Foto).


    Jetzt ist der getauscht, nach einer kurzen Probefahrt ist auch alles Dicht. Jetzt noch ein schönes Gute-Nacht-Bierchen und der Tag war rund.


    Viele Grüße
    Christian

    Hallo Forum,


    mein 190er war kürzlich in der freien Werkstatt wegen TÜFF. Dort habe ich auch den Wechsel des Thermostatdeckels auf Alu nebst Austausch von Kühlwasser in Auftrag gegeben. Die Teile (Deckel aus Alu, Thermostat, Kühlerschlauch) hatte ich vorher beim Freundlichen eingekauft und der Werkstatt zum Einbau gegeben. Nun finde ich in der Plastiktüte, in der die Teile waren, eine runde Dichtung (siehe Bild, Dateiname = Teilenummer).


    Beim Thermostat ist definitiv eine Dichtung dabei, aber auch beim Aludeckel? Wer weiß das? Hat die Werkstatt nun ein Teil zu wenig verbaut - oder, falls zwei Dichtungen (Thermostat, Deckel) vorhanden waren: Reicht eine? Oder sollte ich aufschrauben und nachsehen? Ich muss da eh nochmal bei, weil mir auf der Heimfahrt der kleine Schlauch zum Ausgleichsbehälter undicht geworden ist.


    Viele Grüße

    Hallo,


    ich ziehe immer gern den Vergleich mit der analogen Welt - das Forum als eine Art "Stammtisch" im Wirtshaus :)
    Dort ist es ja auch so, dass nur die Mitglieder sich austauschen und wer etwas mitkriegen will, muss zumindest erst einmal "Guten Tag" sagen.


    Viele Grüße