Glückwunsch für den sechszylinder.
Der ist bestens aufgehoben.
Arno viel spaß mit dem neuen.
Glückwunsch für den sechszylinder.
Der ist bestens aufgehoben.
Arno viel spaß mit dem neuen.
Willkommen im Forum
Ob legal oder nicht, das mal dahingestellt,
mir geht es um die Lebensdauer der H4-Lampen.
Einige haben nur 300 Stunden, etwas dürftig.
Wenn es einer berechnet, die Glühbirne kann nicht täglich 1 Stunde leuchten.
Oder,
30 min Fahrt zur Arbeit, 30 min. zurück., = täglich 1 Stunde,
365 - 25 tage Urlaub - 53 x Wochenende = könnte fast ein Jahr halten. Im Stau darf der Wagen nicht licht anhaben.
Das finde ich hat Nachholbedarf.
Hallo liebe Forumleserinnen und leser,
die AMS hat Glühbirnen getestet.
https://www.auto-motor-und-spo…hlampen-test-4297804.html
vor allem die hat es mir angetan..
Die Philips LED Retrofit ist der absolute Überflieger im Test. Aber: LED-Lampen mit H4- oder H7-Sockel sind in der EU nicht zugelassen. Schade, denn die Performance der hochwertigen Philips-Lampe ist schlichtweg überragend. Locker doppelt so hell im Fernbereich, mit 115 Metern die mit Abstand größte Reichweite und mit 6.550 K beinahe schon unwirklich weiß, kann ihr keine echte Halogenlampe auch nur annähernd das Wasser reichen.
Der Preis der Lampe ist mit 180 Euro pro Paar so außergewöhnlich hoch wie ihre Leistungswerte – und die Montage gelingt nicht bei jedem Auto: Steuergerät, Kühlkörper und zusätzliche Kabel sollten von einem Fachmann montiert werden. Da die LED-Lampe mit H4-Sockel auch noch die längste Lebensdauer hat, wäre es zu wünschen, dass die EU ihre Gesetzgebung hinsichtlich der Zulassung solcher Lampen überdenkt.
Ganz schön teuer, wenn ich damit im Wald den Tieren begegne die Sterben sofort, anhalten, einladen in den Kofferaum und zu verarbeiten.
Von der Zulassung mal abgesehen.
Aber lest selbst.
Gutes Gelingen.
Vielen Dank nochmals an Ecki für die Hilfe!
Ja,
der Ecki, seine Hilfeleistung war auch schon oft für mich.
Specialized Workmen
Dank auch von mir an Ihn
Hallo York,
Versuch es mit Fensterkit.
Selbiges hatte ich hier auch schon oft genug, wenn wirklich dicke Suppe und Waschküche, dann hilft nur abdichten. Mein Fensterkit ist immer noch dran.
Noch ein tip, den finger erneuern.
Nach dem die neuen Zündsachen eingebaut sind,
dann,
Luftfilter ab, und die ganzen dünnen und auch etwas dickeren Schläuche alle nach "Falschluft" absuchen, mit Gehör, Auge und viel Gefühl.
Bei Verdacht austauschen. Wirkt wunder. Selbst erlebt.
Gutes Gelingen.
das Wichtigste es macht einem Spaß
Stimmt.
Schau mal nach dem ÜSR,
sitzt hinter der Batterie, neben dem KPR.
Oftmals ist bei so einer Aktion, die Sicherung auf dem ÜSR hin.
2. Am Getriebe ist rechts
am grünen plastikteil, da schaut ein bogen heraus, der unterdruckschlauch wird dort aufgesteckt.
Hinterachsübersetzung angepasst?
Nun ja, die einen sagen so, die anderen sagen so...
Hallo Christoph,
in einem Film wird berichtet wegen der Fernlicht Kontrolle in der Farbe Orange.
Die soll beim Golf angeblich etwas zu überdenken sein.
Meine ist auch Orange. Die war noch nie Blau.
*zum nachsehen *in film 5, ca. 3.38-minute,
Trotzdem Danke für das Infomaterial. Was ich bisher noch nicht kannte.
Gummilager völlig matschig
Servus Moni,
das kenne ich, erst diesen September erneuert.
Mein Tip auch den Rippenriemen gleich mitmachen.
Mein Name ist Oliver (40)
Willkommen im Forum.
Allzeit viel Spaß mit dem tollen Auto.
Vor allem dein Alter, und dann von meinem der Farbcode.
Klasse kombination, 040 mit Signalrot.
Ist das 568 Signalrot? Neben Signalrot, Signalrot und Signalrot ist Signalrot die mit Abstand beste Farbe am 190er.
Ich finde Signalrot auch sehr schön.
Vor allem beim W201 wenn es 040 ist.
Dann einen noch
Das nennt sich Fuhrpark.
Respekt. Klasse wenn alle in "schuss" sind.
Aber einen 4 zylinder Motor gab es auch bei Mercedes.
so viele strassenschilder in der garage.
Haben die strassenarbeiter welche verloren?
Ein Cabrio mit Schiebedach?
So ist es auf den Bildern zu erkennen.
Ansonsten tolles Auto, vor allem die Farbe.
Bruno Sacco
Das Genie.
Mit der Km Zahl ist ja nicht viel gewesen.
Gefällt mir.
Gute Aufpassen auf den seltenen.
Hallo Liebe Forumleserinnen und Leser,
aufmerksame werden es bestimmt schon bemerkt haben.
Trotzdem ist ein Bericht im Spiegel immer wieder gerne gelesen, auch das Forum wird erwähnt, sowie der Herbert.
aber lest selbst,
http://www.spiegel.de/auto/fah…iten-blick-a-1174985.html
Hallo Liebe Forumleserinnen und Leser,
das ÜSR,
allen eigentlich bekannnt.
Es ist bestimmt nicht zu erwähnen nötig was es für tolle Sachen kann.
Außer Tankdeckel öffnen und Kopfstützenverstellen ist es bei fast allem der Übeltäter.
Meiner, 190E, Bj.1986, wolllte nicht mehr ordentlich anspringen, dies verschlechterte sich innerhalb von einem Tag auf den anderen. ?
Klar ist das sofort nach dem KPR mit dem Ohr genau hingehört wird, es summt wie ein Moskito. Das war schonmal gut. Dann nach dem ÜSR gesehen, und die Sicherung für gut gefunden. Trotzdem ersetzt mit einer ganz neuen.
Er wollte immer noch nicht. Nach sehr langem Orgeln, kam er endlich. Aber wie, so lief er noch nie. Hust und Spuck, keine Gasanahme, auch wenn das Gaspedal losgelassen wurde, sofort Motor aus.
Also doch ÜSR, der Übelheimer. Rausgezogen und ab nach Hause, alles durchmessen, entlöten und neu mit Lötzinn alle Punkte überholen. Nochmal mit Überbrückung den Widerstand gemessen, alles im normalen Bereich gefunden.
Dann wieder eingebaut, und starten wollen. Er lief nach einer langen Anlasserorgelei endlich an.
Ich dachte daran liegt es nicht, daraufhin den Gemischregler verstellt, weil mein Gedanke er läuft einfach zu fett. Nachdem Rauch und schwarzem Qualm was er hinten rauspustete. War er eindeutig zu Fett.
Pusteblume.
Motortemperatur ordentlich auf ca 80 grad, eine große Testrunde gefahren, alles dann für gut befunden.
Am nächsten Morgen, wollte ich wieder starten, wieder nichts. Dasselbe wie gestern.
Somit den nächsten Kandidaten herausgezogen, KPR. Alles erstmal nachgelötet, dies brachte auch keine Verbesserung. Daraufhin auf der Platine vom KPR alle Kondensatoren erneuert. Ist sehr zu empfehlen, bei einem über 30 Jahren Wagen.
Eingebaut brachte dies auch keine einzige Verbesserung.
Ratlosigkeit, Bier und einige Zigaretten danach kam der Geistesblitz.
Temperaturfühler ausgebaut, 2 Polige version, manche sind 4 Polig, Motor war wieder Kalt, trotzdem den Druck am Ausgleichsbehälter rauszischen lassen.
Wasser erhitzt in einem Kocher, und etwas in eine Humpentasse gefüllt, und den Temperaturfühler darin gebadet sozusagen, ohne das Wasser in den Steckeranschluß kommt. Den mit einer Zange rausgefischt und wieder eingeschraubt. Stecker drauf und starten. Er springt an. Sofort. Toll dachte ich, entweder Stecker oder Kabelbruch jetzt. ÜSR eingesteckt, sofort ging der Motor aus. Also Kabelbruch.
Luftfilter runter und das Kabel was zur Spritzwand läuft enthäutet. Auf höhe dem Kaltstartventil hatte ich den Übelheimer entdeckt. Kabelbruch an 2 Stellen.
Was war ich froh, nachdem ich den Stecker mit Kabel anstöpselte, startete und er lief wieder fast gut. Einige Kabel isoliert und ordentlich verlegt.
Heute ab zu einem bekannten, der hat ein CO Gerät, aus Deutschland von Gutmann, Kurz eingestellt auf CO 1-1,3. Sehr sauberer Motorlauf, ohne Spucken und Zucken.
Warum meiner so eingestellt wird, es ist ein Motor ohne Kat.
Aber durch die viele Orgelei ist jetzt die Batterie schwach auf der Brust geworden.
Die ÜSR passen alle in den Steckplatz, aber, die Schaltung und Pinbelegung ist unterschiedlich.
5 Polig, 6, 7, 0der auch 9 Polig. Toll oder?
Möglich das weniger Zeitaufwand gewesen wäre, wenn eine Person zur Hilfe ist.
Eine Anleitung für ÜSR Reparatur wollte ich eigentlich nicht erstellen, aber wenn jemand über Startschwierigkeiten klagt, dann den Temperaturfühler genau unter die Lupe nehmen, inkl. Kabelanhang.
Bilder im Anhang