auf den Grund gehen
gewünscht
Ja, interessiert mich auch.
Ansonsten Gute Fahrt
auf den Grund gehen
gewünscht
Ja, interessiert mich auch.
Ansonsten Gute Fahrt
Der Mann mit dem "gelben Pullover".
Steuergerät im Karton, aber erstmal rütteln, dann öffnen und siehe da, ein defekter Widerstand. Wobei auf diese art nie einer defekt gehen kann.
Sinnvoll wäre es das aus dem Karton zu nehmen, und anstecken, testen.
Frage,
warum ist der kaputt gegangen,
meine Vermutung es wurde ohne KPR und ÜSR gefahren und zu Testzwecken überbrückt, somit ein zu hoher Strom.
Oder,
Zündschloß hat zuviel Strom gezogen und an das Steuergerät abgegeben.
Oder,
holt mich hier raus ich bin ein Star,
.................VOX = RTL Group,
Aber eigentlich egal, es sorgt hier im etwas "Leise" gewordenen Forum für etwas Bewegung. Das ist gut.
Außerdem ist ein Fahrzeug aus diesem Forum im Fernsehen gekommen, was ja auch nicht alltäglich ist. Den Fahrzeug Besitzer haben wir somit auch etwas zu Gesicht zu bekommen.
Dann zu gutem Schluss das Auto wurde sogar Gelobt, auch die Farbe wurde mit dem Bier verglichen.
Viel Spaß beim Fahren
Hallo Tom,
Alles Gute Zum Geburtstag. Bleib Gesund.
Eigentlich wollte ich das ding nicht, doch dann kam es ganz anders.
Der Motor wollte nicht anspringen, ich kam sah und wurde besiegt.
Anstatt Starthilfe und eine helfende Hand zun sein, habe ich den einfach abgekauft.
Warum er nicht angesprungen ist, war schnell klar, die Batterie tot.
Neue rein und er sprang sofort an. Mit viel Krach und schwarzem Rauch.
Seht selbst
Die Ventile haben die Kolben getroffen, etwas spiel ist vorhanden. Meine Vermutung der Zahnriemen wurde schlicht nicht mit der passenden Markierung montiert.
Das "ding" ist ein Citroen C25 mit Hymer 57 aufbau, Bj. 1990, 2,5 TD, 95 PS,
naja herrichten und im Herbst wieder verkaufen. Oder bei gefallen etwas länger.
* Vorbildlich ist bei Mercedes die Ersatzteil findung, aber dieser "dinger" fast nichts zu bekommen. Neue Blinker vorne, neue Scheinwerfer, oder Motorteile sind fast ausgeschlossen.
Viel spaß beim betrachten
Hallo,
Lysander
Dreht der Motor im Stand hoch?
Ist eine Drehzahl über 5500 u/min erreichbar,
nein,
dann als erstes die Auspufftöpfe abklopfen, lange standzeiten lassen es von innen zerfallen, somit kein durchlassen der Abgase.
Am besten eine runde drehen mit abgeschraubten auspuff.
Vorsicht extrem laut.
Ansonsten, neue Kerzen, Finger, Kappe, Kabel.
Das steuergerät abklemmen und mal ohne testen, dann ganz banal Bremsen prüfen, nicht das die etwas fest sind.
Dann das KPR überbrücken, achtung ist dann ungesichert, Klemme 30+87 am Relais, am stecksockel einen dicken draht reinbiegen mit gutem kontakt, das KPR selber kann drau0en bleiben. Die Benzinpumpe ist somit immer dauerbetrieb. Also kabel nacher rausziehen nicht vergessen.
Wie das genau gemacht wird, ist hier im Forum vorhanden.
Und zum guten schluss noch an den co tester, wahrscheinlich ist die einstellung zu fett, und er bekommt zu wenig Luft zum verbrennen.
Eine rückmeldung ist sinnvoll.
Gutes Gelingen
Bedrohlich die geringe Höhe.
Vor allem aufpassen wenn die Motorhaube senkrecht ist.
Ansonsten tolle Leistung.
machen.
ein pdf dokument, sehr nützlich
Klick mal hier,
runterladen,
archivieren,
durchlesen,
verstehen,
https://www.motor-talk.de/foru….html?attachmentId=667137
Kontaktspray ist für diese Stecker nicht nötig.
Wenn etwas Grünspan vorhanden ist, mit schleifpapier entfernen.
Drücke alle Daumen.
Halt uns am Laufendem.
Summt denn die Benzinpumpe wenn Zündung an ist?
Mach mal bei deinem den Luftfilter ab, und schau mal wie die Lage der Stauscheibe aussieht. Sollte knapp bündig am Trichter sein.
Dann der Temperaturfühler der vorne in den Luftfilter hinein gesteckt ist. Ist der ordentlich am kontakt?
Dreh mit einem 3er Inbuss schlüssel mal den "Regler" etwas mager, also nach links, sollte keine Besserung sein, dann etwas nach rechts drehen.
Dann starten. Wenn er läuft, warmlaufen lassen, und ab zum CO-Testgerät. Einstellen lassen.
Achtung die Anfangsposition merken, schnell ist zuviel verstellt.
Immer nur in weniger als einviertel Schritten jeweils verstellen.
ein Messgerät zulegen
Ein Messgerät ist was tolles. Wenn man es bedienen kann.
Ich meine alles was mehr als 2 Kabel sind ist schon für mich Elektronik. Ich habe mir eines gekauft, ein ganz günstiges, weil ich es bestimmt keine 2x im Jahr benutzen werde.
Wenn du damit umgehen kannst, und es sich lohnt, dann eines was auch Tastverhältniss messen kann.
Gutes Gelingen
Die werte sind alle Motortemperatur.
Wo sitzt denn dieses ÜSR ?
Hallo Uwe,
das ÜSR ist hinter der Batterie,
dann hinter der Plastikabdeckung etwas versteckt.
Es gibt einige Versionen von dem mysteriösen "Monster".
Anbei ein Foto, das ganz rechts abgebildete ist einfach zu öffnen.
Vor dem Öffnen, die Sicherung oben prüfen. Manchmal bringt eine neue den Erfolg.
Die einzelnen Lötpunkte ordentlich entlöten und sauber wieder anlöten. Flussmitte und guten Lötzinn verwenden.
Oftmals bringt die Aktion für lange zeit eine Besserung.
Ansonsten. Neu kaufen.
Von Meyle gibt es auch welche, die sind günstiger.
Anspringen im Kalten mit langem Orgeln kann das ÜSR sein.
Meine Vermutung der Temperaturfühler ist hin. Der ist vorne auf dem Zylinderkopf, vierpolig bei diesem Motor. Ein dicker Stecker ist drauf, vorsichtig abziehen. Dann die Widerstände mit einem Messgerät prüfen.
Das 2. Bild zeigt die Werte.
Gutes Gelingen.
Hallo liebe Forumleserinnen und Leser,
nachdem ich immer noch Schwierigkeiten beim Warm laufenlassen hatte, und nach ca. 10 meter fahren, der Wagen ausging. Auch sehr stark Stottert und kein Gas annahm. Kam mir der Gedanke mir ein Messgerät zu kaufen. 25Lira, ca. 5,-EURO, muss genügen.
Den Temperaturfühler durchgemessen, und siehe da bei einer Motortemperatur von ca. 20 grad celsius, war der Widerstand ausserhalb der Toleranz.
Ein neuer muss her.
Seht selbst wie der alte aussieht.
Hier in der Türkei, ein riesen Problem. Das ding ist nirgends zu bekommen.
Doch dann ein Händler, in Ankara, hatte ein 2Poliges vorhanden, der 4Polige ist genügend zu bekommen. Nach einer Woche war es dann angekommen, anbei ca. 700KM
Übrigens das Teil kostet ca. 40,-EURO, ich habe es dann doch mit Rabatt für 30,- bekommen.
Das letzte Bild zeigt die Wiederstandswerte, der Urheber soll doch verzeihen. Im WWW ist es vielfach zu finden. Die Werte sind 2Polig und 4Polig identisch.
So eingebaut und kein Stottern, kein Husten und auch tolle Gasannahme, auch die Leerlaufdrehzahl wird gehalten bei erreichen der Betriebstemperatur.
Was schimpft sich noch alles W201?
Das weiss ich leider nicht.
Aber,
Mercedes ist auch so ein "Begriff".
Ich habe die dinger vor ca. 10 Jahren in Deutschland gekauft.
Der schwarze Türke mit den schwarzen Schuhen.
Allen Forumleserinnen und Forumleser
wünsche ich
-------------FROHE WEIHNACHTEN---------------
im anhang,
--er macht sich schon mal bereit für seine Arbeit---------
Noch etwas hinzugefügt,
der Zusatzluftschieber. Nicht zu verwechseln mit Leerlaufregler.
Die Werkstatt von meinem Kumpel, im vorherigen posting ist er etwas zu sehen.
Mercedes
diese Art von Geräuchen machen und das wäre nicht schlimm.
Stimmt.
Die Straßenbahn ist bei fast allen inklusive. Alte Mercedes singen immer.
So jetzt ist es wieder so weit.
Erfahrene W201 besitzer werden es wissen, früher oder später trifft es alle.
Diesel und Benziner.
Manche schon vor 100.000Km, einige nach 250.000km, andere erst kurz vor 500.000.
Naja, meine 1. vom Werkeingebaut, die tropfte, war also undicht geworden nach ca. 75Tkm, die 2. ist nicht richtig angezogen worden, das Nachziehen mit 2x90° hat gefehlt. Keine 5 Tage später die ganze Sache nochmal.
Jetzt ist es wieder soweit. Somit die 4. Km stand derzeit ca. 383000 Km.
Übrigens, bis heute nicht den Kopf geplant.
Allerdings wird es Mitte Februar gemacht, wenn es hier wieder mit den Temperaturen etwas wärmer wird.,
Erst ist meine Vermutung gewesen, die Ventildeckeldichtung ist mal wieder hinüber. IMG_20171212_152105.JPGIMG_20171201_165044.JPGIMG_20171201_165101.JPGIMG_20171212_115327.JPGIMG_20171216_123919.JPGIMG_20171212_152149.JPGIMG_20171212_152155.JPGIMG_20171212_155446.JPGIMG_20171221_121706.JPGIMG_20171221_121709.JPG
2.
Seine Kaltstartdrehzahl wollte auch nicht mehr gehalten, auch die Anhebung klappte nicht mehr.
Also ran an den Zusatzluftschieber, und erstmal Spannung gemessen, die ist vorhanden, aber die Anhebung nicht. Also die Schraube gelöst und den Gewindebolzen ganz nach außen geschoben.
Fest angezogen und jetzt klappt es wieder.
3.
Der Benzinfilter war mal wieder dicht.
Für alle die es wissen möchten wie es innen aussieht. Ähnlich wie eine Küchenrolle, oder Toilettenpapier. Ich habe das alte Teil mal mit der Handsäge durchtrennt.
Ansonsten
Im anhang einige Bilder,
seht selbst.
Viel Spaß
Zuerst das Auto hoch und die Spurstangen sowie alle anderen Verbindungen mit einem Montierhebel abchecken.
Besser noch in einer Grube, da ist das Eigengewicht vorhanden.
Bei mir waren es die Querlenkergummis mit den Traggelenken.
Selber machen nur dann wenn du weist was du machst. Es ist etwas gefährlich wegen der Feder.
Die Radlager knacken eigentlich nicht.
Hallo Rainer,
Alles Gute Zum Geburtstag.
Bleib Gesund
sehr schön
Gute Fahrt