Und die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder würden dagegen ganz sicher Sturm laufen.
![]()
Und das ist auch gut so.
Und die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder würden dagegen ganz sicher Sturm laufen.
![]()
Und das ist auch gut so.
Moin,
bei abgestelltem Motor sollte der Druck bei 3,6 -3,8bar bleiben. Ich würde erstmal den Druckspeicher und das Rückschlagventil am Kraftstoffpumpenpaket ins Auge fassen. Teurer wird es, wenn der Mengenteiler innerlich undicht ist.
Aussage von unseren Motortestkollegen im Betrieb. Bin da was KE angeht auch nicht sooo fit.
Gruß Bianca
Hallo Bianca, wenn das Kaltstartproblem ausschließlich bei niedrigen Außentemperaturen auftritt, hat das weniger was mit dem Benzindruck zu tun.
So wie oben auch Samuel schreibt, nur bei Kälte springt er schlecht an.
Alles anzeigenHi,
immer ruhig bleiben, was da wirklich raus kommt, bleibt fraglich.
Hier in Hessen hat's z.Z. zu wenig Polizisten für die Kontrolle.
- und im Sommer fahr ich meißt eh nur mit dem Roller in die Stadt.
Schaun mer mal
Gruß
Th.
Polizisten braucht es dazu sicher nicht. Zur Kontrolle dieser Fahrverbote sind Kamerasysteme im Gespräch, die dich dann filmen und die Ordnungsämter sollen dann das Kennzeichen mit den Fahrzeugdaten prüfen, ob du regelwidrig in die Verbotszone eingefahren bist.
Können sie meinetwegen machen. Bei meinen 2.6er US mache ich dann vorne eine US-Licence Plate dran.
Hallo Christoph,
diese (t)olle Esprit Ausstattung passt hervorragend zu einem WInterauto. Nichts für dich?
Tach auch.....,
wer viel misst misst viel Mist .
Misst ihr auch in HOL LAND?
Nachträglich alles Gute zum Geburtstag.
Hallo Christoph,
die allerbesten Glückwünsche von mir zu deinem Geburtstag. Lass dir den Tag gut gehen und feier schön.
Alles anzeigenUnbedingt darauf achten, dass die Scheibe wieder heil rauskommt. Ist nicht einfach bei unseren Fahrzeugen
Nicht, dass du dann auch noch eine neue Scheibe organisieren musst.
LG Nico
Die Scheibe raus nehmen ist gar kein Problem, wenn man weiß wie es geht.
Hatten wir mit Vereinskollegen letztens bei meinem 2.6er erst machen müssen, weil die Tönungsfolie nicht mehr entfernt werden könnte. Der Rahmen darunter war noch wie neu. Glaube mir, raus geht schnell, aber einbauen ist eine Strafarbeit..
Es wird sich zeigen, ob nach Verhängung der Fahrverbote eine Verbesserung der Luftqualität eintritt.
Nein, es wird keine Verbesserung geben, weil die Messstationen z.Teil falsch aufgestellt und die dann gemessenen Grenzwerte fragwürdig sind. Du hast doch sicher letztens von der Lachnummer aus Oldenburg gelesen. Dort in der Innenstand war eine Messtation und diese ergab stets Werte über den Grenzwerten. Nachdem dort keine Autos mehr lang fuhren, waren die Messwerte noch genauso hoch....Noch fragen?
Sollte dies nicht der Fall sein, so dürften die Fahrverbote relativ leicht wieder zu kippen sein.
Glaubst du an den Weihnachtsmann? Ich nicht.
Nun du deinen Funden bezüglich der Undichtigkeiten. Sieht ja gruselig aus. Also doch die Heckscheibendichtung von innen.
Hallo Bianca,
die Deutschen waren noch nie ein "revolutionäres" Volk, zumal sie sich nie aus eigener Kraft von Despoten befreien konnten...
Ich gehe mal davon aus, daß diese aberwitzigen Fahrverbote alle ohne Gegenwehr hingenommen werden. Man muss dazu sagen, den Deutschen ist das Protestieren von der Politik gewissermaßen abgewöhnt worden, denn egal wogegen du protestierst, es ist "rechts" und dann wird so eine bestimmte Gruppe angekarrt, die eine sogenannte Gegendemo veranstaltet, wo es meistens Haue geben kann...
Wie bekommt man denn die C-Säulen-Verkleidung runter?
Hallo Christoph,
nachdem die Sitzbank und Hutablahe raus ist, etwas nach oben schieben und dann zur Türöffnung hin ziehen/ausklippsen.
Hallo Bastiaan,
das ist sicher ein guter Hinweis und meine Dichtung wurde vor ca. 2 Jahren erneuert. ABER, die Stelle, wo Wasser auf die Radkästen läuft, also ca. hinter dem Tank, ist viel zu weit von hinteren Rand des Kofferraumdeckels entfernt. Das Wasser würde sonst an ander Stelle in den Kofferraum tropfen, der weiter vorne liegt.
Schönes Auto mit einer echten "Buchhalterausstattung".
Boaeh das Problem haben anscheinend viele von uns. Auch in meinen Kofferraum vom 2,6er läuft das Wasser bei starken Regen innen an den Radkästen ab.
Habe auch schon die Kimmen abgedichtet und auch den Scheibenrahmen mit Flüssigwachs geflutet.
Trotzdem kommt es immer noch ins innere...
Gruß Heiko
Hallo Heiko, also irgendwo muss es ja her kommen und es muss sich auch wieder abdichten lassen. Ich habe kein Schiebedach, also fällt das Thema Wasserablauf des Schiebedach schon mal bei mir weg.
Ich könnte mir vorstellen, daß es irgendwo oben an der Dachkante hinter der Dichtung in den Scheibenrahmen eindringt und dann innen nach unten läuft. In diesem Fall bringt auch das Abdichten der Kiemen nichts. Da hilft nur eine neue Heckscheibendichtung.
Alles anzeigenWenn mit Dach, aber ohne Schiebung,
dann,
nur noch die Kiemen und das Abdichtmittel drumherum hat sich etwas verabschiedet.
Ist hart geworden und ist nicht mehr elastisch.
Ich habe es mit einem Glaser und SIKAFLEX abgedichtet.
Ein Teufelszeug.
Kein Silikon verwenden.
Hallo Kemal, ich habe auch kein Schiebedach. Also wird es, wie bei Christoph, wohl das Abdichtmittel um die Kiemen sein....
Kann man dafür auch die Dichtmasse für das Heckscheibengummi nehmen?
Hallo Bodo,
tendentiell glaube ich eher, dass das Problem bei der C-Säulen-Entlüftung liegt, denn die Heckscheibe endet ja ein Stück hinter der Stelle, an der das Wasser austritt.
Eben, das war bei der ersten Sichtung vor einigen Wochen auch mein Gedanke! Der Wassereintritt ist für die Heckscheibendichtung viel zu weit hinten. Dann werde ich mir mal die "Kiemen" vornehmen müssen.
Hallo Christoph,
genau das gleiche Problem habe ich seit dem heißen Sommer bei meinem 2.0 auch! Es läuft von hinten auf die Radkästen, genau wie im im ersten Foto zu sehen.
Ich bin mir nicht sicher, ob es von der Heckscheibendichtung kommt, denn die habe ich vorsichtshalber erst vorgestern nochmals außen unter die Dichtung neu verfüllt.
Alles anzeigenUnd noch abschließend Bsp. 4: Eine Klimaanlage macht es beim Fahren im Sommer viel angenehmer.
Antwort: Du spinnst wohl, 3500DM?
Gruß
R
Schön wäre es gewesen....die Klimaanlage für den W201 kostete damals sogar 4.500 DM!
Okay, das ist sicher noch die beste Variante eines ZKD-Schadens. Mein Vater hatte bei seinem 2.3 seinerzeit Oel im Wasser und ist dann damit zu lange gefahren, so daß der Kühlkreislauf schön verschmutzt war.
Die erste Reparatur bei MB war nicht so toll. Bei der zweiten (nach nur 50.000 KM) wurde dann endlich mal gründlich gespült und ein neuer Kühler eingebaut. Dennoch sieht man auch heute noch die Nachwirkungen der damaligen Verschmutzung. Du bekommst die Ablagerungen einfach nicht 100%ig weg.
Hallo Oberst,
hattest du Oel im Wasser oder hat er in den Kühlmittelkreislauf geblasen?