as Werk wird dann aber für alle zugänglich sein. Vorsätzlich!
Grüße, Marc
Das ist aber gemein. Schreib bloß dazu , daß ein riesen Maulschlüssel benötigt wird, sonst drehen sich die Leute mit der Sicherungsschraube ein Wolf.
as Werk wird dann aber für alle zugänglich sein. Vorsätzlich!
Grüße, Marc
Das ist aber gemein. Schreib bloß dazu , daß ein riesen Maulschlüssel benötigt wird, sonst drehen sich die Leute mit der Sicherungsschraube ein Wolf.
Ich komme gerne mal durch.
Hallo Thomas,
ich nehme dich beim Wort....du kommst dann also nächsten Samstag zum Stammtisch?
Okay, dachte ich mir.
Die für das Sportline-Fahrwerk verwendeten Bilstein-Dämpfer sollen dazu auch verkürzt sein. Also B6 sind nicht gleich B6. Hat denn schon mal jemand das Pendant dieser Dämpfer von Bilstein aus dem Zubehör ausfindig gemacht oder muß man die teuren Mercedes-Dämpfer kaufen?
Ich habe heute die Stossdämper direkt von Daimler bekommen. Es sind Bilstein-Dämpfer mit einer roten 6 darauf.
LG jtaddel
Welchen entsprechen sie dann aus dem Bilstein-Sortiment aus dem Zubehör? Sind die Dämpfer auch gelb lackiert oder schwarz?
Alles anzeigenDito.
Euch Allen viel Spass und einen schönen Abend.
LG Monika
Dann euch beiden gute Besserung!
War wieder ein schöner Abend, nur leider diesmal ohne Bilder.
Hallo zusammen,
zu meinem 50. Geburtstag hatte ich von meinen Arbeitskollegen dieses Modell geschenkt bekommen. Es reiht sich jetzt neben dem Alamadinroten 2.0 (1:18) ein. Dieses Modell soll stellvertretend für mein Beryll-Ami sein, auch wenn es ein Vormopf ist. Ich finde, es ist ein schönes Modell.
Hier die Bilder. In größerer Auflösung auch in meiner Gallerie zu sehen.
Jo, auch von mir alles Gute zum Geburtstag
190er die ich mir angesehen habe .. waren einfach nix.
Hmm, was heißt denn "nix"? Zuviel technische Macken oder gefiel jeweils die Farb-Kombination (innen/außen) oder die Ausstattung nicht?
Für eine "Winterschlampe" würde sogar ein 1.8er reichen, der vom Motorgeräusch her sogar harmonischer ist als der 2.0.
Alles anzeigenDefinitly,lieber Bodo... definitly! Da kamen doch wieder Erinnerungen an meinen letzten Besuch dort auf. Und,hast du auch auf dem Museumshügel parken dürfen?DSC_0096 - Kopie.JPG
Nein, leider nicht. Wir sind hintenrum ins Parkhaus gefahren. Dort waren noch zwei /8 in Glaskästen zu sehen, ein W 114 250 Limo und ein W114 230 CE.
Zur Sache der Präsenz von W201, stand das Cabrio nicht mehr in dem Glaskasten?
DSC_0003 - Kopie.JPG
Nein, leider auch nicht.
Genau dieses Exponat habe ich auch gesucht, weil es mich sehr interssiert hätte das w201 Cabrio mal live zu sehen.
Das ist aber kein 190 SL... sondern der 300SL
Stimmt. Da habe ich mich geirrt. Werde ich ändern.
Hmmmm mein Lieblingsmotiv,da bin ich auch ne ganze Weile drum herum geschlichen.... haben wollen![]()
LG Bianca
Glaube ich dir. Aber anstelle eines solchen Schlachtschiffes dann doch lieber einen R107 als 500 SL in einer US-Version mit Barockfelgen. Richard Gere fuhr mal eine solchen im Kinofilm "American Gigolo".
Alles anzeigenOh ja - sehr sogar ...
![]()
Das erinnert mich daran, dass man endlich mal wieder dort hinfahren sollte.
Vielen Dank dafür, Bodo.
Es ist schon interessant, wie sich die Bilder-Serien doch weitestgehend ähneln.
(Na ja, bis auf die neueste Design-Studie)
Mein Bilderordner vom Museum stammt aus Dezember 2012, als wir Alle zur "30 Jahre W201"-Feier in Stuttgart waren.
Jaaa.... den 230E habe ich damals auch von allen Seiten beschnüffelt
und abgelichtet.
Wie ich schon in der Galerie schrub...
Er ist der bessere 1:1-Zwilling zu Meinem.
Schön zu wissen, dass das nach fast genau drei Jahren noch immer an gleicher Stelle der Fall ist.
Hocherfreut ....
Monika
Hallo Monika, gerne geschehen. Freut mich, daß du den 1:1 Zwilling deines 123er auch live gesehen hast.
Hallo Christoph,
dann fährst du ihn aber nicht mehr im Winter bei Eis und Schnee, gelle?
Hallo zusammen,
letzte Woche verbrachte ich ein verlängertes Wochenende bei Verwandten in Rottweil. Somit stand am Samstag, den 24.10. ein Besuch in Stuttgart auf dem Programm, wo ich auch das Mercedes Museum besucht habe. Meine Vorstellung von diesem Museum war doch etwas anders, als das wie Mercedes die Ausstellung entworfen hat.
Leider gab es nicht alle Exponate einer jeweiligen Produktlinie, z.B. die der E-Klasse, angefangen mit dem 190 (W111), W114, W 123, 124 etc...Hingegen hatte Mercedes die Ausstellung von Beginn des ersten Kutschenfahrzeugs bis heute, anhand der technischen Evolution, in die jeweiligen Epochen angegliedert und partiell dazu mit Fahrzeugen ausgestattet. Ist auch nicht schlecht, aber ich hätte es gerne anders gesehen, so war z.B. von unserem geliebten Baby-Benz nur ein langweiliges Exponat zu sehen, das geht schon mal gar nicht.
Hinweis: Ich habe bei den nachfolgenden Bilder, der Übersichtlichkeit halber, immer nur die kleinere Thumbnailanicht hier hinein kopiert. Im der User-Galerie "Mercedes Museum" meines Profils können diese Bilder auch in größerer Auflösung betrachtet werden.
Im Eingangsbereich an den Kassen stand diese Designstudie, etwas für die Zukunft? Wem es gefällt...
Und von der Seite:
Hier mein absoluter Traum in mehreren Perspektiven, ein W 109 300 SEL 6.3:
Hier ein Autotransporter mit recht interessanten Modellen. Zunächst oben ein C 126 560 SEC, davor ein W 126 500 SEL. Alle im Neuwagenzustand, versteht sich...
Darunter etwas für Monika (foreveryoung), ein W123 230 E in Neuwagenzustand:
Hier der 280 CE, man beachte den Unterboden, wie er beim Neuwagen aussieht. Das nagelneue Benzinpumpenpaket sowie die komplett zweiflutige Auspuffanlage:
Nun ein ganz anderes Kaliber, ein 500K Special Roadstar aus dem Jahr 1936. Wer hat 28.000 Reichsmark? Soviel kostete er damals. Heute sicher eine Million Euro, wenn man ihn ersteigern könnte:
Etwas später, in den 50er-Jahren gab es dann das passende Coupé zur 300er Adenauer-Limousine:
Ebenso in dieser Zeit der passende Roadstar, der berühmte 300 SL Flügeltürer:
Der 300 SLR darf natürlich auch nicht fehlen:
Der 300 SL war natürlich auch ein schöner Roadstar:
Hier ein Blick von oben, wen man die diversen Etagen von oben nach unten gegangen ist. An den Seiten jeweils Bilder aus diversen Jahren mit Ereignissen rund um die Modellepochen:
Hier ein 230 SL (Pagode). Ein Traum passend zum W108/109:
Und natürlich die schöne Heckflosse (W111), ein 220S Automatic, so wie mein Vater auch einen hatte, allerdings in dunkelblau:
Hier ein Mercedes (Umwelt-)Versuchsfahrzeug auf Basis des W116:
Ein Exponat, stellvertretend für US-Modelle war auch dort: Ein 300 SD Turbodiesel:
Innen mit Klimaautomatik (war leider schlecht zu fotografieren, bei der Verspiegelung):
Ja und hier das einzige Exponat unseres geliebten Baby-Benz. Sehr traurig, ich hätte mehr Repräsentaten dieser Modellreihe gewünscht:
Weiter im Takt: Ein weiteres Versuchstfahrzeug auf Basis des W126. Man beachte die Schaltkulisse der Automatik mit 3 Fahrprogrammen (FAST, ECON und CITY). Übrig geblieben ist wohl nur 'E' und 'S':
Ganz unten dann (die letzte Etappe) die Rennabteilung. Auch zu sehen der 190E 2.5 EVO:
Die Formel-1 darf natürlich auch nicht fehlen, sowie der Formel-1 Rennwagen:
Hier noch der 300 SLR Rennwagen von 1955:
Hier eine CLS-Designstudie..schöne Panoramascheiben für viel Wärme...
Wer kennt diesen Sportwagen?
Last but not least...ist dem Museum direkt die Niederlassung Stuttgart angegleidert. Dort gab es auch ein paar Classic-Fahrzeuge zum freien Verkauf. Hier ein weiterer traumhafter Klassiker, ein 450 SEL 6.9, für nur sagenhafte 71.490 Euro:
Und zuletzt noch was für schlaflose Nächte der W124-Liebhaber. Ein E60 AMG Limited, einer von 12 Exemplaren:
Wer hat im Lotto gewonnen? Immerhin gibt es ab Werk im Innenraum schwarzes Vogelauenahorn, was man nur im W210 und W208 kannte:
Nun...ich hoffe, euch hat die Reise durchs Mercedes Museum gefallen.
ich überleg grad, was es braucht damit es sich lohnt beim 190er die Bodengruppe zu wechseln
Eine Durchrostung?
Hier in der Umgebung fahren 3 Autos rum die seit bestimmt 2 Jahren ein DIN H-Kennzeichen haben.
Diesbezüglich wird in Deutschland leider mit zweierlei Maß gemessen. Einige Bundesländer erlauben für ältere Fahrzeuge wieder DIN-Kennzeichen, andere überhaupt nicht. Hauptsache jedes Kuhdorf, daß früher ein eigenes Kennzeichen hatte, kann jetzt wieder zugelassen werden.
Auch die Regelung, wer ein verkleinertes Kennzeichen für US-Fahrzeuge zugelassen bekommt, geht nach Lust und Laune der jeweiligen Zulassungsbehörde.
Hallo,
wie Arnold schon geschrieben hat, sind die "originalen" Sportline-Dämpfer wohl Bilstein B6. Ich denke, die sind günstiger als mit MB-Umverpackung.
Alternativ bieten sich, gemäß den Links von BonToRun, die Sachs-Dämpfer an.
Hallo Thomas,
sehr interessant. Danke für die Links. Die Super Touring von Sachs werden jedoch auch als Dämpfer für ein sogenanntes "Schlechtwegefahrwerk" bezeichnet. Ist M.E. eine irreführende Bezeichnung. Für "schlechte Wege" ist wohl kaum ein Sportfahrwerk zu empfehlen.
Könntest du bitte der Vollständigkeit halber auch das Sachsgelumpe der "Sportlinefedern" aus dem Aftermarket benennen? In den Foren wird zwar immer auf H&R bzw. Eibach verwiesen, aber da stehe ich nicht so drauf. Die originalen "Sportline"-Federn von MB sollen ja nicht mehr die ursprüngliche Qualität haben. Die Stärke des Federstahls ist wohl geringer als die der ursprünglich verbauten.
Hallo Marc,
auch von mir nachträglich noch alles Gute zum Geburtstag.
Hallo zusammen,
besten Dank für die Glückwünsche. Hat mich sehr gefreut.
Jo...ich mache bei meiem auch ein neues Tacho rein, fahre 846 km und stelle den dann hier für 29.000 € rein. Ach ja, vorher natürlich noch ein bißchen aufbereiten...
Hallo Bianca,
auch von mir alles Gute zum Geburtstag. Feier schön und lass es dir gut gehen.