Beiträge von BodoM

    Nee, mache ich auch nicht! Geh' mal auf die Bahn, & wenn er richtig warm ist, gib mal Feuer & gut ist's !!!
    Wenn Du nen Grund brauchst für die "Bahn" fahr auf ein Forumstreffen! :P


    Genauso sehe ich das auch. Oder man fährt jeden Tag jeweils eine Strecke von 27 km Autobahn zur Arbeit, dann bildet sich ebenfalls kein Kondesnswasser im ESD und man braucht keine Löcher. :D


    Cool Monika, wenn dann aber auch nur ganze Sachen mit der Antenne...also auch so realisieren, daß du die Antenne auch nur bis zur Mitte raus fahren kannst. :D

    Der Fanfaren-Schalter erinnert mich daran, dass mein Nautico diese SA (natürlich mit Funktion)dringend bräüchte.


    Fanfaren sind cool :P


    Ja, eine solche muß ich bei mir auch noch einbauen. Die sind cool, damit man morgens auf der Autobahn die langsamfahrenden Autofahrer aufwecken kann, die während der Fahrt mit ihren Smarthones rumdaddeln.

    Hallo Herbert,


    Moin
    und es geht weiter.


    und angefangen das Armaturenbrett auszubauen.
    Der Heizungskühler schreit nach Erneuerung.. :huh:


    Gruß


    wieso? Hat er angefangen zu lecken oder heizt der Wärmetauscher nicht mehr richtig?


    Eine Frage am Rande....ich sehe, du hast den Handschuhfachkasten schon ausgebaut. Das hatte ich bei meinem vor 18 Monaten auch mal versucht, als ich meine SA's nachgerüstet hatte. Leider ohne Erfolg. Nach Lösen und entfernen der Madenstöpsel hakte es beim Versuch diesen heraus zu ziehen und dann hatte ich es aufgegeben. Gibt es dabei noch einen Trick, der zu beachten ist?

    Hallo zusammen,


    ich habe hier länger nicht berichtet, daher möchte ich hier nun etwas zum aktuellen Stand der Dinge schreiben. Nachdem noch einiges an der VA sowie der HA an Verschleißteilen erneuert werden mußte, erfolgte am 08.01.2015 die TÜV-Vorführung. Für ein solches Importfahrzeug aus den USA bedeutet das eine sogenannte Vollabnahme nach §21 StVZO. Diese besteht im Einzelnen aus einem


    - GUTACHTEN zur Erlangung einer Einzelbetriebserlaubnis gemäß §21 StVZO,
    - Begutachtung für eine erstmalige Zulassung gemäß §21 StVZO und
    - Abgasuntersuchung - Ottomotor mit geregeltem KAT ohne Hauptuntersuchung.


    Alle drei Teile wurden bestanden, somit steht der Ausstellung eines deutsches Fahrzeugbriefes sowie der Zulassung nichts mehr im Weg.


    Hier das Ergebnis des Gutachtens:



    Hier die Begutachtung, was einer HU ähnlich ist:



    Ergebnis: Ohne erkennbare Mängel ;)


    Das Fahrzeug steht derzeit noch in Wuppertal und wird in der kommenden Woche noch vom Lack her aufbereitet. Da ich selbst (noch) keine Poliermaschine besitze, überlasse ich diesen Step noch einem professionellen Aufbereiter, bevor er dann in den Winterschlaf bis Anfang Juni geht.


    Ich möchte an dieser Stelle noch auf ein paar technische Aspekte eingehen. An einem US-Modell ist nicht nur die Tempmatik alleine interessant, sondern es gibt noch ein paar andere Unterschiede zu einem deutschen bzw. europäischen Modell. Damit meine ich nicht nur die so beliebten Markerlights der Rückleuchten oder der Blinker. Hier insbesondere beim 2.6:


    - Abgasrückführung (spart bei warmen Motor etwas Treibstoff)
    - Länger übersetztes Differenzial gegenüber der deutschen Version
    - Automatikgetriebe fährt stets im 1. Gang an.
    - Geänderte Auspuffanlage (siehe nachfolgende Details)


    Bei dem 2.6er US-Modell entfallen die Vorkats, dadurch ist der Haupt-KAT ca. 1/4 länger. Es ist durchaus möglich, daß durch den Entfall des Vorkats hinten rechts das typische Schwitzen der ZKD nicht so das Problem ist, da die vom Vorkat ausgehende Wärmeentwicklung an dieser Stelle nicht gegeben ist.


    Wie auf den nachfolgendem Bild (zum Vergleich links mein US und rechts eine deutsche Version), ist der die Anlage ab Hosenrohr bis in den MSD komplett zweiflutig, während er bei der deutschen Version, wie beim 4-Zylinder, vor dem Eintritt in den KAT zu einem Rohr zusammenläuft. Auch der Flansch vom KAT zum MSD ist spiegelverkehrt. Somit dürfte ein herkömmlicher MSD des deutscheb 2.6er nicht passen. :huh:



    Im Sommer werde ich dann die Beplankung abbauen und neu lackieren lassen. Die Prallschutzleisten werde ich selbst schwärzen. Damit sollten dann die optischen Restaurationen größtenteils erledigt sein.

    Hallo Phillipp,


    meine bescheidene Meinung dazu: Grundsätzlich schließe ich mich den Vorrednern an, daß es eine interessante Umsetzung mit dem Airride-Fahrwerk darstellt. Dennoch sollte es nicht zielführend sein, ein Auto so tief zu legen, daß du mit dem KAT bzw. dem Unterboden die Straßen polierst....dadurch verliert ein solches Auto seine Alltagstauglichkeit und ist somit nur ein reines Show Car.


    Trotzdem wünsche ich viel Spaß und allzeit gute Fahrt. ;)

    Hallo York,

    Jain. Das sind die Schrauben, mit denen der s.g. Hubwinkel an der "Quertraverse" befestigt wird. Das sind auch keine Einstellschrauben in dem Sinne, sondern eben Befestigungsschrauben, die einfach angezogen werden, bis sie fest sind (während man die Einstell-Madenschrauben soweit dreht, bis die Einstellung stimmt und so bleibt es dann). Die Schrauben sollten also immer alle drei (pro Seite) ordentlich festgezogen sein. Bei mir waren die mal Locker und dann geht so gut wie nichts mehr.
    Allerdings haben die dort vorhandenen Langlöcher doch respektablen Einfluss auf die Einstellung, ja.
    Grund: Der "Hubwinkel", der dort Angeschraubt ist, führt die Quertraverse, und wenn der schief ist, passiert das:
    Einstellung.png (jaja, ich und Paint...aber ich denke, so erkennt man es am besten.)


    danke für die Erläuterungen. Bezüglich der Höhenkorrektur der Hinterkante habe ich im w124-Archiv mal folgendes gelesen:


    Schiebedach Limousine: Die Höhenkorrektur der Hinterkante erfolgt in geschlossenem Zustand. Die beiden hinteren Schlitten sind mit je drei Schrauben am Schiebedach befestigt. Gelöst wird nur auf jeder Seite die mittlere, äussere Schraube. Unter der Schraube befindet sich ein flaches Metallstück mit mehreren kleinen Bohrungen. Durch Verschieben des Metallstücks kann die Höhe korrigiert werden. Nach jedem Korrekturvorgang werden die Konterschrauben wieder festgezogen und die Einstellung überprüft. Eventuell ist der Vorgang zu wiederholen.


    Von welchen Schrauben ist hier die Rede, um an dieses flache Metallstück zu gelangen? Sind damit die "blauen Eumel" in deiner Zeichnung gemeint?