Beiträge von BodoM

    Hallo Wolfgang,

    ist bei meinem 92er 2.0 auch so. Die vorderen Kanten der Kabeldurchführung, wo die Gummitülle einrastet, hat am Rand auch Rost. Habe mich bisher gefragt, wie ich das am besten beseitige, ohne das es ein Jahr später wieder durch kommt.


    Du hast ja in der zweiten Zeile ein Lösungsweg beschrieben, reicht Brunox vor Auftragen des Basislacks und Klarlack? Wie hast du verhindert, daß beim Abschleifen der ganze Dreck in den Hohlraum der A-Säule gelangt?

    Hallo Kemal,

    Hallo Bodo,
    wie sieht dein Getriebelager aus?


    Beim Rollen ist dann eine leichte Vibration zu spüren.

    hatte ich auch ausgetauscht, allerdings war das Getriebelager kein Originalteil. Bevor ich weiter suche, werde ich von Getriebelager das Originalteil besorgen und tauschen. Mal sehen, ob es dann weg ist. Wenn nicht, dann geht's weiter...

    Wenn es nur im Stand ist, dann mal Luft untersuchen, bestimmt irgendwo ein Unterdruck Verlust. Dann gibt es an der Schottwand noch ein elektrisches Ventil, mit 2 Gummischlauch anschlüssen, dies mal testen. <img src=" style="font-size: 0.9em;" alt="wysiwyg image" />
    Beide Schläuche miteinander verbinden, dann sollte die Drehzahlim Stand steigen. Wie ist der Drehzahlmesser in dem moment wo eine Fahrstufe eingelegt wird, geht sie kurz hoch und fällt dann auf ca. 600 U/min.?

    Von den Ventilen hast du bei Automatik zwei, eins davon ist für die "S" und "E" Schaltung des Getriebes. Welches davon meinst du und was genau macht es, was im Zusammenhang der Vibrationen stehen könnte?


    Wenn die Fahrstufe eingelegt wird, geht sie kurz hoch und fällt dann wieder, ob es ca, 600 U/Min. sind, kann ich nicht genau sagen. Könnte jedoch hinkommen. Um es genau zu sagen, müßte man es messen.

    Hallo Bianca,


    ich habe bei meinem 2.0 (Benzin, Automatik) ein ähnliches Problem. Der Leerlauf in P oder N ist OK, kein Schwanken oder Pendeln, wie es bei einem verschlissenen LMM der Fall ist. Sobald ich die Fahrstufe D einlege und den Fuß auf der Bremse halte oder er nur Vorwärts oder Rückwärts rollt ohne Gas zu geben, wird der Motor "unruhig", d.h. es entstehen Vibrationen, die du am KAT hörst. Auch im Stand bei Eingelegter Fahrstufe, also vor der Ampel kannst du ganz leicht diese Unruhe durch, ich nenne es mal leichte Vibrationen, merken.


    Ich habe keine Idee, was das sein kann. Die Motorlager wurden vor zwei Monaten erneuert. Zunächst dachte ich, es ist ein Problem ausgedienter Motorlager, aber das scheint es nicht zu sein.


    Somit stellt sich mir die Frage: Was verursacht technisch ein Herabsetzen des Leerlauf, so daß der Motor leichte Vibrationen auslöst, als wenn er "würgt"? Ist es etwas mechanisches im Zusammenhang mit der Automatik? Eine Unwucht im Wandler oder ähnliches? ?(


    Also, ich bin ratlos, möchte dieses Problem jedoch gerne lösen, weil ich nicht glaube, daß dieser Zustand bei diesem Model so Stand der Technik ist.

    Wer hat auch einen 2.0 mit Automatik mit 122 PS und kann etwas dazu sagen? Wie ist es bei euch?

    Hallo Bodo, ich grüße dich, :D
    er hat Originale genommen und ist nicht zufrieden.
    Warum auch immer. :?: I

    Hallo Kemal,


    upps, ich hatte Wolfgangs Antwort in Beitrag 38 überlesen. Ich verstehe das so, daß er vor den Originalen wohl welche von Taxiteile verbaut hat. Mich würde interessieren, ob die Originalen jetzt das Problem mit den Vibrationen verursacht.


    Jedenfalls habe ich ein ähnliches Problem und es nervt mich. Ich dachte, daß dies nach Einbau der neuen Motorlager verschwindet, aber Fehlanzeige.


    Gibt es bei dem M102 noch eine andere Möglichkeit, warum der Motor bei eingelegter Fahrstufe (Automatik) beim Abbremsen im Rollen oder im Stand anfängt leicht zu vibrieren? Kann es auch eine Einstellung des Leerlaufs an der KE sein?

    Hallo Wolfgang,

    welche Motorlager sind nicht zu empfehlen und welche hast du letztendlich genommen? Ich habe bei meinem 2.0 auch leichte Vibrationen bei eingelegter Fahrstufe, wenn ich auf der Bremse stehe obwohl die Motorlager neu sind. Daher frage ich interessehalber.


    Nimmst du zur Konservierung nur das MS-Fett? Wird das am Unterboden im Sommer bei der Wäre nicht wieder flüssig?

    Was den €uro angeht, das ist und bleibt einfach in den Köpfen. Vielleicht war der Euro 2002 nicht die glücklichste Lösung für uns, aber aus heutiger Sicht, käme es einem wirtschaftlichen Kollaps gleich wenn wir ihn nicht mehr hätten. Hätten wir morgen die DM wieder, würde unser Export zusammenbrechen (da sich keiner mehr die DM leisten könnte) ....

    Jetzt muß ich wenig schmunzeln, weil es Leute gibt, die tatsächlich genau das nachplappern was uns die Politik seit Jahren, insbesondere die Merkel-Regierung, einreden und als alternativlos verkaufen will. :thumbup: Diese Hypothese ist reiner Popolismus, wie so vieles in der gegenwärtigen Politik der Koalition. Leider lassen sich nur wenige nicht für dumm verkaufen. Es gibt viele Szenarien ohne den Euro und mit der DM. Keine davon kann nachhaltig bewiesen werden, weil es sie real nicht gibt. Also alles reine Spekulation.


    Eine entsprechende Überbewertung einer neuen DM wäre in dem Fall nur kurzfristig und würde sich auch wieder einpendeln. Außerdem wird sich der EURO M.E. noch schnell genug wieder verabschieden, wenn Herr Draghi so weitermacht wie bisher. ;)


    Die Gemeinschaftswährung war letztendlich ein Spleen der Politiker, insbesondere von Helmut Kohl. Die Idee war nicht schlecht, was jedoch letztendlich daraus geworden ist, sehen wir heute. Ich persönlich war nie ein Befürworter des EURO und werde es auch nie sein. Der EURO ist lediglich eine Bereicherung der Wirtschaft, weil für die Großkonzerne/Unternehmen Wechselkursschwankungen wegfallen und sie keine Währungskonten mehr führen müssen, hat jedoch den "kleinen Mann" arm gemacht bzw. vollzieht eine schleichende Enteignung dessen.

    Ja, typisch BTR .... Er weiß wie der Hase läuft und sein technisches Wissen ist unerreicht !! Basta !!


    Bei der Frage, ob mich Beulen etc. am Kühlergrill stören oder nicht und deswegen die Rahmen nicht gekauft werden, hat nichts mit technischem Wissen zu tun, sondern mit der persönlichen Einstellung gegenüber der Werterhaltung des eigenen Fahrzeugs.

    Vergißt mal die DM-Zeiten ... effektiv ist nichts teuerer als vorher. Ohne den Euro hätten wir nach 12 Jahren auch eine Inflation (und würden am Stammtisch darüber philosophieren,das früher alles besser war !!


    Alles gemüllert ? :D :P

    Das wage ich gänzlich zu bezweifeln. Die Preise haben sich gefühlt verdoppelt, nur die Löhne und Gehälter nicht. Dennoch hast du meine eigentliche Frage leider nicht erkannt. Es ging mir nicht grundsätzlich um den Euro vs DM. Mich interessiert einfach nur, was der Chromrahmen seinerzeit nach Produktionsende 93 oder Anfang 2000 gekostet hat. Da gab es noch keinen Euro, weil er erst Anfang 2001 eingeführt wurde. :P Oder lag der Kurs dann bei bei 380 DM? :D


    Die Preise von Mercedes sind absolut fair !


    Natürlich kann ein Kühlergrill mal 380€ kosten - Warum ?? Weil es keiner kauft. Da sammeln sich irrsinnige Lagerkosten an ... was oftmals die Entsorgung günstiger machen würde.


    Lg Christian

    Was ist an den 380 Euro fair? Wieso irrsinnige Lagerkosten? Die sind doch nur kalkulatorisch... Ich wüßte gerne den Origionallieferanten des Chromrahmens vom Kühlergrill, dann würde ich ein Identteil zum Bruchteil des Preise sicher dort bekommen. Leider gibt es unter den "Nachbauten" des Rahmens recht billige Qualität, die schnell rostet.


    So sieht es aus.
    Eh Kühlergrill kann man auch weglassen.
    Ist imho optischer Zierrat, der die Grundfunktion eines Automobiles in keinster Weise beeinflusst.
    Den bekommt man mit eh wengle Suchen auch gebraucht in optisch vertretbarem Zustand.


    Tolle Logik, das ist mal wieder typisch BornTo Run.... Wie lange gibt es denn gute gebrauchte Chromrahmen, ohne Dellen/Beulen und nicht verrostet? Er wird deswegen nicht gekauft, weil keiner 380 Euro zahlen will! Was hat er denn noch zu DM-Zeiten, z.B. Ende der 90er gekostet? Doch bestimmt nicht mehr als 100 DM? :cursing:

    Schade, ich hatte den Beitrag zu spät gesehen und noch in dem anderen Thread geschrieben, daher möchte ich meine Anmerkung hier nochmals wiederholen:


    Mercedes möchte die Fahrzeuge nicht unbedingt loswerden, weil sie ein Teil der Firmengeschichte darstellen aber dennoch nicht sonderlich fördern, ansonsten würden bestimmte Teile in kleinen Mengen nachproduziert, z.B. Türpappen. Natürlich lebt Mercedes vom Verkauf neuer Fahrzeuge, dennoch sind es Youngtimer und Oldtimer Wert diese mit Ersatzteilen zu fairen Preisen zu erhalten, insbesondere dann wenn sie einer Qualität entsprechen, an die Mercedes mit den Neufahrzeugen nicht annähernd heran kommt. Die Mulimedia-Karren mit den Chinafratzen sind ja allen bestens bekannt. Ich möchte keines dieser Fahrzeuge haben.


    Solange Teile lieferbar sind, egal ob 100 Stück oder 7 Stück dieses Teils noch am Lager existieren, kann das Teil zu dem einmal festgelegten Preis regulär abverkauft werden, ohne den Preis willkürlich zu Verdoppeln oder Verdreifachen. Erst wenn Teile in kleinen Stückzahlen nachproduziert werden, wäre ein höherer Preis anhand der aktuell höheren Stückkosten zu vertreten.


    Ebenso ist nicht nachvollziebar, warum Mercedes z.B. für einen Stoßdämpfer 170,-- Euro verlangt, wobei der gleiche Stoßdämpfer in Verpackung des Originallieferanten nahezu nur 65,-- Euro kostet. Mercedes sollte sich wirklich einmal fragen, ob diese Preispolitik verhältnismäßig und zielführend ist.

    Für mich ist das keine "Normale Preissteigerung", die man mit einer Inflation erklären könnte. Meineserachtens ist das eine ganz massive und schmutzige Herstellerinterne Modellpolitik, um die alten, qualitativ viel zu guten 190er, 124er usw. endlich von der Straße zu bekommen.

    Dem kann ich teilweise zustimmen. Natürlich lebt Mercedes vom Verkauf neuer Fahrzeuge, dennoch sind es Youngtimer und Oldtimer Wert diese mit Ersatzteilen zu fairen Preisen zu erhalten, insbesondere dann wenn sie einer Qualität entsprechen, an die Mercedes mit den Neufahrzeugen nicht annähernd heran kommt. Die Mulimedia-Karren mit den Chinafratzen sind ja allen bestens bekannt. Ich möchte keines dieser Fahrzeuge haben.


    Solange Teile lieferbar sind, egal ob 100 Stück oder 7 Stück dieses Teils noch am Lager existieren, kann das Teil zu dem einmal festgelegten Preis regulär abverkauft werden, ohne den Preis willkürlich zu Verdoppeln oder Verdreifachen. Erst wenn Teile in kleinen Stückzahlen nachproduziert werden, wäre ein höherer Preis anhand der aktuell höheren Stückkosten zu vertreten.


    Ebenso ist nicht nachvollziegbar, warum Mercedes z.B. für einen Stoßdämpfer 170,-- Euro verlangt, wobei der gleiche Stoßdämpfer in Verpackung des Originallieferanten nahezu nur 65,-- Euro kostet. Mercedes sollte sich wirklich einmal fragen, ob diese Preispolitik verhältnismäßig und zielführend ist.

    Wie wird denn die Maut für saisonale Fahrzeuge abgerechnet? Muß der volle Betrag entrichtet werden oder zahlt der Halter nur den Anteil der Monate, die das Fahrzeug bewegt werden kann. Das ist bisher noch nicht ganz klar.

    380€?! Wieso kostet der soviel?

    Das Fantasiepreise kann dir Mercedes nur selbst erklären....leider gibt es bestimmte Teile, die heute ein Vielfaches von dem kosten, was sie noch Mitte bis Ende der 90er gekostet haben. Generell gab es vor gar nicht allzu langer Zeit wieder einen großen Preissprung für w201 Ersatzteile. Unverständlich ist, daß lagernde Teile von heute auf morgen plötzlich um 50% oder mehr im Preis steigen.

    Um hier nicht zu textlastig zu werden, hier ein paar Bilder:


    Noch ein paar Bilder im Freien:


    Den habe ich auch, ein wunderschönes Modell. Erinnert mich an meinen ersten 190er, der auch alamandinrot war. Schade, daß bei diesem Modell die Außenspiegel nicht lackiert wurden, da es ja ein Mopf 2 Modell ist. :)

    Nochmal zum Thema Kofferraumdeckel Schloss, trotz neuer Dichtung läuft mir das Wasser in den Deckel,
    ist es möglich, das Schloss falsch, bzw. mit zu wenig Druck in Richtung der Dichtung zu montieren?


    Mit Dichtung meine ich die Runde um den Schloss Zylinder ... :huh:


    Grüße
    Volker

    Gute Frage, das wüßte ich auch gerne. Ich selbst habe mit dem Aus-/einbau des Heckdeckelschlosses auch noch keine Erfahrung in Verbindung mit Undichtigkeiten.


    Hat hier Jemand Erfahrungen diesbezüglich oder weiß, was man falsch machen kann?


    Bei meinem Vater war damals mal das gleiche Problem einer Undichtigkeiten nach der Lackierung, u.a. des Heckdeckels in einer freien Werkstatt. Er ist dann nach Mercedes gefahren, dort hat man ihm einen neue Dichtung eingesetzt. Von da an war Ruhe.