Beiträge von BodoM
-
-
-
Um hier nicht zu textlastig zu werden, hier ein paar Bilder:
Noch ein paar Bilder im Freien:
Den habe ich auch, ein wunderschönes Modell. Erinnert mich an meinen ersten 190er, der auch alamandinrot war. Schade, daß bei diesem Modell die Außenspiegel nicht lackiert wurden, da es ja ein Mopf 2 Modell ist.
-
Nochmal zum Thema Kofferraumdeckel Schloss, trotz neuer Dichtung läuft mir das Wasser in den Deckel,
ist es möglich, das Schloss falsch, bzw. mit zu wenig Druck in Richtung der Dichtung zu montieren?Mit Dichtung meine ich die Runde um den Schloss Zylinder ...
Grüße
VolkerGute Frage, das wüßte ich auch gerne. Ich selbst habe mit dem Aus-/einbau des Heckdeckelschlosses auch noch keine Erfahrung in Verbindung mit Undichtigkeiten.
Hat hier Jemand Erfahrungen diesbezüglich oder weiß, was man falsch machen kann?
Bei meinem Vater war damals mal das gleiche Problem einer Undichtigkeiten nach der Lackierung, u.a. des Heckdeckels in einer freien Werkstatt. Er ist dann nach Mercedes gefahren, dort hat man ihm einen neue Dichtung eingesetzt. Von da an war Ruhe.
-
-
Hallo Cupzedes,
die beiden Links (Beiträge) in deiner Signatur gibt es in diesem Forum leider nicht mehr. Könntest du die Beiträge bitte erneuern oder neu verlinken?
-
Hallo Christoph,
Das Problem hatte ich bei meinem nach dem Tausch des Heckdeckels auch. Es lag einfach an der Stange, die das ZV-Stellelement mit dem Schloß verbindet. Einfach neu einstellen und gut. Allerdings empfehle ich, dazu die Öse, in die das Schloß einrastet, abzuschrauben und bei geöffnetem Heckdeckel zu versuchen, ob die Einstellung passt.
besten Dank für den Tip! Was genau meinst du mit neu einstellen? Die Zugstange (grüner Pfeil) wird doch in die schwarze Öse des Elements (gelber Pfeil) eingerastet.
Was genau kannst du dabei wie einstellen? Im WIS steht dazu nur folgendes;
Schaltstange einstellen
-------------------------------
4 Schaltstange des Heckdeckelschlosses
mindestens 10 mm in die Stangenverbindung
des Heckdeckelelements einlegen und
Schiebehülse bis zum Anschlag
herausziehen.Hast du das so gemacht oder noch etwas anderes?
Was die Öse zum Schließen angeht. Um "Trockenübungen" des Schließmechanismus durchzuführen, brauchst du den Heckdeckel doch gar nicht zu schließen. Einfach die Schließöse zurück drücken und dann auf den Druckknopf drücken. Wenn alles richtig ist, muß die Schließöse wieder zurück schnappen.
-
Moin,
na iss doch cool,da könnt ihr euch ja zusammen tun.Und wenn´s dieses Jahr nix wird,dann eben im neuen Jahr.
Gruß Bianca
Ja, das sehe ich auch so.
Schön isser, Dein Ami
Mit Arbeit muss man bei einem "Gebrauchtwagen" immer rechnen....
Aber es hält sich doch bei dem Beryllchen offenbar in weitestgehend überschaubaren Grenzen.
Viel Vergnügen .....Könntest ihn irgendwann auch mal beim Stammtisch Eschweiler herzeigen
Rainer kennt den WegDanke. Noch isser aber nicht durch den TÜV. Nach der Besichtigung heute unter dem Fahrzeug, muss noch das ein oder andere am Fahrwerk nachgebessert werden:
- Stoßdämpfer vorne
- Lenkunsgdämpfer
- Querlenker vorne links und Buchsen
- Traggelenk vorne links
- Bremsbacken Handbremse
- Hardyscheibe hintenAlles Verschleißteile. Obwohl bei den 121.000 Meilen (ca. 170.000 km) bei meinem deutschen 2.0 bei jetzt 150.000 km bei weiten nicht so viel im Argen war. Aber die Amis warten halt nicht so wie wir...
Der KAT sieht aus wie neu, ein Riesenteil. Erstaunlich ist die gesamte Abgasanlage. Ab Krümmer bis zum MSD komplett zweiflutig! Keine Vor-Kats, jedoch über der Lichtmaschine rechts eine Art O2-Pumpe mit Magnetkupplung, wie beim Kompressor. Ein Unterdruckschlauch geht dann zum AGR-Modul auf dem Krümmer.
Unterboden ist super, null rost. Auch an anderen typischen Stellen nicht.
Der Rest ist sicher überschaubar. Ich weiß jetzt auch woher das Wasser im Kofferraum von hinten beim Öffnen (Deckel hoch) herkommt. Ist sehr wahrscheinlich die Schlossdichtung, durch die Wasser eindringen kann. Hatte mein Vater bei seinem 2.3er auch mal, nachdem das Schloß nicht richtig eingebaut wurde. Bei meinem ist das Heckdeckelschloss auch nicht richtig eingebaut, weil es komisch zu öffnen ist. Man muß den Schlüssel nach links drehen und in der Position dann mit gestecktem Schlüssel drücken, um den Deckel zu öffnen. Normalerweise drehst du nach links, ziehst den Schlüssel waagerecht raus und drückst auf den Knopf, dann isser auf. Bei dem Ami nicht. Mal schauen, was da ist...aber erstmal TÜV.
Also nach Eschweiler finde ich sicher auch hin. Aber das können wir im Sommer gerne mal machen. Ich kann ja Rainer mitbringen.
Der Ami wird allerdings nur saisonal von 06 bis 09 laufen.
-
Hallo zusammen,
zunächst besten Dank an alle für die Kommentare und die Ermutigung.
Wenn der Wagen durch den TÜV ist und ich ihn dann abgeholt habe, werde ich nochmals einen separaten Vorstellungs-Thread mit Details zur Ausstattung etc. schreiben.
Moin Bodo,
dann drück ich dir mal die Daumen,das sich die Mängel schnell beheben lassen und du bald deinen Spaß mit dem Wagen hast. Wohnst du in Wuppertal? Dann komm doch mal zum Stammtisch nach Mettmann. Jeden dritten Donnerstag eines Monats ab 19.00 im Hotel am Röttgen.
Gruß Bianca
Danke für die Einladung. Kann mich gerne dem Stammtisch anschließen, nur am 18. geht es nicht, weil wir betriebliches Weihnachtsessen haben. Nein, ich komme aus Hagen, so wie auch Rainer (Azzurro). In Wuppertal ist lediglich der US-Import-Händler, was vom Standort her für mich sehr günstig war. In Sachen TÜV-Abnahme eine echte Hilfe.
Moin Bodo,
schön das du den Wagen endlich bekommen hast.
Das mit der Klima ist schon ärgerlich, ist die Sicherung und der einschalter intakt?
den Klimakühler von einem Spezialisten ganz Evakuiren-entleeren und von innen Spülen und Reinigen lassen.
Dann neuen Druckschalter, Trockner und das Expansionsventil wechseln lassen. Mit neuen Dichtungen. Neubefüllung mit dem neuen Klimamittel dann ca. 550-600 gramm. Zusätzlich Kompressoröl (Füllmenge steht auf dem Kompressor) und Kontrastmittel.
Die Amis nehmen das mit dem Klima und Umweltschutz nicht so genau wie die EU oder BRD, die lassen auch mal das Klimagas einfach am Ventil so raus, ohne Evakuirung. Dann füllen die einfach auf.
Ich habe es selbst schon oft erlebt. Aufgefüllt wird bei denen einfach mit einer Gasflasche mit ungefähren werten.
Viel Spaß mit dem WagenSicherung bzw. Einschalter habe ich noch nicht geprüft. Ich werde sowieso später die Klimablende abnehmen müssen, um diese gegen eine andere zu tauschen. Dabei kann ich die Bedieneinheit auch temporär gegen eine andere tauschen, die ich noch ersatzweise liegen habe, falls der Verdacht auf eine defekte Bedienelektronik besteht.
Danke für den Tip. Deine Vorgehensweise hatte ich auch so im Kopf. In Dortmund gibt es einen Klima-Spezialisten am Hafen. Ist auf den Vertrieb von Behr-/Hella-Kühler/Klima spezialisiert mit Werkstatt und die kennen sich gut aus. Selbst bei meinem 2.0, wo der Kompressor noch getauscht werden muß, sparach man von Evakuieren und Spülen.
-
Aber da es ja nun noch "andere" und seltenere Sondermodelle und dazu noch einen mit 6 Zinken gibt......
Oh man, wenn ich platzmäßig so könnte ich wollte....In deinem Fall wäre dann das amerikanische Gegenstück zum Azzurro, der schwarze 2.6er Final Edition sicher das Richtige gewesen.
Einen solchen hätte ich im letzten Jahr auch zweimal kaufen können. Ich kann mich allerdings irgendwie nicht so mit dem uni-Schwarz anfreunden.
-
Der Wagen wurde vorletzte Woche (26.11) verzollt, danach frei gegeben und am 02.12. in Wuppertal bei Heimann&Thiel angeliefert. Die Firma importiert ebenfalls US-Fahrzeuge und wird die TÜV-Abnahme für mich erledigen.
Da ich letzte Woche meinen Kurzurlaub wahrgenommen habe, konnte ich das Fahrzeug heute erstmalig live sehen.
Außer den bekannten Außbleichungen der Saccoleisten sowie der Prallschutzleisten steht er vom Lack gesehen sehr recht gut dar. Der Lack muß halt aufbereitet werden.
Todo: Spiegelmanschette wechseln, da von Hitze zerbröselt:Todo: Saccoleisten und Prallschutz neu lackieren, da Lack an Oberkante spröde und abgelöst oder Schrammen:
Technische Mängel die mir aufgefallen sind:
- Unterfahrschutz fehlt --> wer einen für 2.6 abzugeben hat, bitte melden
- Tankdeckel wird nicht verriegelt --> vermutlich Unterdruckeinheit defekt oder Bolzen klemmt
- Klimaanlage scheint nicht mehr zu funktionieren, nachdem sie in Bremerhaven, zwecks Erlangung eines Zertifikates für R134a, von einem "Klimafachbetrieb" kaputt repariert wurde.
Der Zoll ordnet beim Vorhandensein von Hinweisschildern mit R12 den Austausch der Klimaflüssigkeit an. Ansonsten werden die Fahrzeuge nicht frei gegeben. Angeblich wurde das vorhandene Kältemittel mit Öl abgesaugt und 134a mit Öl eingefüllt. Jedoch ohne Dichtungen und Trockner zu tauschen. Jedenfalls zieht beim Drücken der A/C-Taste M.E. der Kompressor nicht an, auch wenn das Temperaturwählrad voll auf Kühlen gestellt ist.
- Beim Öffnen des Kofferraumdeckels lief Wasser in den Kofferraum, welches sich in den Mulden gesammelt hatte --> Vermutlich Dichtung defekt.
- Anzeige Wassertemperatur im KI zeigt sporadisch nichts an, hat wohl Wackelkontakt
- Schiebedach beim Schließen - ab etwa der Mitte - schwergängig, muß mit händischer Unterstützung geschlossen werden.
- Windabweiser klemmt --> muß erneuert werden
- Heizung wird nur mäßig warm -- > ich hoffe nicht, daß der Wärmetauscher verstopft ist oder die Tempmatik hier die Mischluftklappen nicht korrekt regelt.
- Holzteile teilweise brüchig --> Kein Problem, da Klimablende und Schaltbrett eh durch Wurzelholz ersetzt werden.
Ansonsten springt der Motor gut an und läuft rund. Auch die ZKD ist in Ordnung, da Kühlwasser komplett sauber und auch keine typischen Anzeichen im Vorratsbehälter bzw. Schaum oder ähnliches unter dem Deckel des Vorratsbehälters.
Es gibt halt einiges zu tun, aber ich denke es lohnt sich für ein 2.6er Ami
-
Hallo,
hat jemand von euch noch eine brauchbare Spiegelmanschette (Gummigehäuse) abzugeben?
Das Originalteil beim Freundlichen liegt leider bei 120 Euro. -
- Standheizung (fehlerbehaftet bzw. unnötig)
MfG
Also meine Standheizung ist weder fehlerbehaftet noch unnötig. Wenn man keinen Schrott kauft und sie richtig einbaut, funktioniert sie auch wie sie soll. Seitdem ich sie habe, möchte ich sie nicht mehr missen.
-
Bei dem ich dann leidvoll feststellen musste, das er auf Dauer gar nix besser, wie die Vorgänger konnte.
Nur der Wertverlust war höher.Genauso ist es....nur die meisten haben es noch nicht bemerkt. Im Januar 2011 hatte ich meinen W208 Coupé 2 Tage zur Inspektion. Währenddessen hatte ich als "Leihwagen" einen W211 220CDI Automatik. Es war schon ein Mopf. Dieser "neue" Wagen hat mich einfach nicht vom Hocker gerissen, nichts was bei mir ein Muß-ich-haben-Gefühl auslöste, zumal das Auto noch die 5-Gang-Autiomatik aus meinem Fahrzeug besaß, nicht einmal die modernere 7-Gang. Für mich zeigte das Fahrzeug einfach keinen technischen Fortschritt. Daher war ich froh, als ich wieder in meinem W208 Platz nehmen konnte...
-
Sieht cool aus...erinnert mich an den W108, den mein Vater mal hatte.
-
Joo, das sieht echt lustig aus. Man sollte einen Wagen dieser Art so weit wie möglich im Original belassen und ihn nicht mit solch einem Firlefanz verunstalten.
-
Hallo Udo,
das finde ich auch super...besser als dieser komische "Marktplatz". Hatte das Schließen des Suche/Biete-Bereichs seinerzeit nie verstanden. Im .com geht es ja auch.
-
Rauchsilber... früher als Rentnerfarbe unbeliebt,ist sie heute doch ganz nett anzuschauen.
Gruß Bianca
Wieso das denn?
War es in den 90igern nicht so, daß fast jeder 3. Mercedes entweder in silber oder blauschwarz gekauft wurde?
-
Hallo Marvin,
wo hast du die Ledertasche denn jetzt auftreiben können?
-
Hallo Marvin,
Bleibt zu hoffen, dass die Verkäufer diese Option beim Beratungsgespräch dringend empfehlen und ich später keinen jungen Gebrauchten mit 41l-Tank kaufen muss.
Grüße
Marvinwas willst du denn mit einem jungen Gebrauchten?
Du hast doch ein 201...