Beiträge von computertod

    Dann hat mich schon seit ich die ATA nachgerüstet habe gestört das ich jedes mal den vorderen Kennzeichenhalter demontieren muss wenn ich die Stoßstange abbauen will. Das hat mich dann so sehr genervt das ich beschlossen habe das rahmenlose Kennzeichenhalter her müssen. Vorne gefällts mir ganz gut, aber hinten weiß ich noch nicht so recht...

    IMG_1961.HEIC.jpgIMG_1964.HEIC.jpg


    Da wo ich im Frühjahr u.a. die Bose Anlage für den 210er aufgetrieben hatte habe ich auch einen neuen Tempomatschalter ohne abgegriffene Beschriftung bekommen. Als ich den einbauen wollte hat er aber natürlich nicht funktioniert. Ursächlich war da eine verbogene Kontaktplatte im Schalter. Gestört hat mich dann auch noch das die Beschichtung des Hebels stellenweise abgeplatzt war. Da hab ich dann alles abgeschliffen und neu lackiert. Ist jetzt auch wieder schön matt :)

    IMG_1992.HEIC.jpgIMG_2006.HEIC.jpgIMG_2027.HEIC.jpg

    Von Ecki habe ich dazu noch einen Lenkstockschalter mit weniger abgegriffener Beschriftung als bei meinem aktuellen bekommen.


    Heute war ich mal wieder beim Tüv vorstellig und - wie nicht anders zu erwarten - mängelfrei bestanden. Den Ölfeuchten Motor sehe ich mal als obligatorisch ;)

    Die einzige Stelle auf die ich hingewiesen wurde war die Hebebühnenaufname hinten rechts, aber das ist ja nur ne Kleinigkeit.

    IMG_2025.HEIC.jpgIMG_2023.HEIC.jpg

    Weiter gehts, seit dem letzten Beitrag ist wieder ein bisschen was passiert :)

    Zunächst habe ich mal die seitlichen Halterungen der Stoßstangen getauscht. Die haben zwar grundsätzlich noch gehalten, aber letztes Jahr ist bei der Stoßstangenumbauaktion mit Sebastian die Nase eines Halters gebrochen. Ersatz hab ich auf ebay aufgetrieben, jetzt sitzt die Stoßstange wieder schön fest :)

    IMG_1707.HEIC.jpg


    Dann hat mich schon länger der halb abgerissene Aufkleber mit den Motordaten gestört. Dieser musste dann auch mal neu.

    IMG_1714.HEIC.jpgIMG_1715.HEIC.jpg


    Bei den Klimaschraubereien war mir auch ein Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung gerissen. Den hatte ich vor ein paaren erst neu gemacht, aber war schon wieder steinhart...

    IMG_1720.HEIC.jpg


    Dann hielt ich es für eine gute Idee mal ein neues Wertgutachten machen zu lassen. Vorher hatte ich mich auf den üblichen Verkaufsportalen schlau gemacht wie vergleichbare 190er gehandelt werden und kam auf knapp 5 stellige Preise. Sehr großen Einfluss auf den Preis hatten da aber schon die Sonderausstattungen Klima und Tempomat.

    Dagegen war dann das Ergebnis des Gutachtens schon etwas enttäuschend...

    IMG_1751.HEIC.jpgIMG_1752.HEIC.jpg


    Irgendwie war mir auch mal wieder nach einem neuen Radio. Im Frühjahr ist mir schon eines mit integriertem Navi durch den Kopf gegeistert. Firefighting201 hatte dann zufällig genau das zu verkaufen was ich gesucht habe :)

    Die die es kennen werden wahrscheinlich die Hände überm Kopf zusammenschlagen und sich (zurecht) fragen warum ich mir das antue, die aktuellsten Karten sind ja immerhin schon fast 20 Jahre alt :D

    IMG_1897.HEIC.jpg

    Falls hier jemand vom W202 einen Halter für den Rechner im Reserverad übrig hat wäre ich da sehr interessiert :saint:


    Dem undichten Differential wollte ich dann auch mal Abhilfe schaffen. Der Verlauf der Ölspuren hat mich annehmen lassen das der Simmerring der Eingangswelle undicht ist. Nach näherer Inspektion habe ich dann mal den ABS Sensor rausgefummelt und durfte das erblicken:

    IMG_1918.HEIC.jpgIMG_1917.HEIC.jpg

    Das sind die Reste eines O Rings. Naja das war jedenfalls des Rätsels Lösung. Der erste neue O Ring sah direkt wieder so aus, den zweiten O Ring hab ich dann nicht in der Vertiefung positioniert, sondern hinten am Befestigungsblech und seitdem ist das Diff wieder dicht.

    Nichts für ungut, aber diese geschraubten Flecken sehen für mich aus als soll die Kiste nur noch 1x über den Tüv. Wurde der Rost darunter wenigstens entfernt? Oder wurden die nur auf Rost und Dreck draufgeklebt?

    auch wenn du zu einem anderen Auto hin tendierst .. weiß man nie was man bekommt und was da noch sein wird... und günstig.. ist leider nicht mehr.. dann das Geld ins eigene stecken,, auch wenn es vllt weh tut.

    Das ist auch so einer der Gründe warum ich versuche meinen 210 zu erhalten statt einfach einen anderen zu suchen...


    @Marc ich kann so in etwa nachfühlen wie es dir geht (siehe 210), überleg dir gut was du machst und zieh auch die Hinweise von Herbert in betracht.

    Ich glaube ich würde an deiner Stelle erstmal die akuten Stellen angehen und dann (oder währenddessen) nochmal richtig Bestandsaufnahme machen und dann weiter schauen.

    Bin leider kein Profi und kann nur diesen dummen Schalter als Fehlerquelle ausmachen.

    Damit liegst du aber richtig. Evtl hilft es auch wenn du den Regler mal mit Druckluft und/oder Kontaktspray reinigst.

    Ansonsten kannst du jetzt entweder einen neuen Regler kaufen (wie lange die gebrauchten funktionieren ist mal dahingestellt) oder du legst den Regler tot. Die vorderen Lautsprecher kannst du direkt ans Radio anschließen, die sind mit dem Kabelbaum der zu dem Regler geht irgendwo unter der Mittelkonsole gesteckt. Für die hinteren Lautsprecher kannst du entweder neue Kabel vom Radio zu den Lautsprechern verlegen oder du zwickst die Kabel der hinteren Lautsprecher am Stecker des Reglers ab und verlängerst diese bis zum Radio.

    Was davon du bevorzugst bleibt dir überlassen.

    Den Kofferraumdeckel habe ich auch gleich getauscht, gibt zwar einen leichten Farbunterschied, den sieht man aber nur im richtigen Licht und Winkel so richtig. Gibt auch schon einen Vorgeschmack auf die Türen die noch kommen.

    IMG_1652.HEIC.jpgIMG_1643.HEIC.jpg

    Aber da ich mich entschieden habe die behandelten Roststellen rundum erstmal nur mit Brantho zu streichen muss da eh irgendwann mal noch großflächig lackiert werden :)


    Ansonsten ist mir noch eine komplette originale Bose Anlage aus der Limousine zugelaufen. Kommt mir ganz gelegen da die verbauten Lautsprecher bereits Auflösungserscheinungen haben...

    IMG_1401.HEIC.jpgIMG_1412.HEIC.jpg


    Dann habe ich mich noch um die lange vernachlässigte Freisprechanlage gekümmert. Da hatte ich immer das Problem das ich egal mit welchem Mikro nur seeehr leise zu hören war. Da ich aber auch das Mikro der originalen Freisprechanlage nutzen wollte kam mir die Idee es doch mal mit einem Mikrofonverstärker zu probieren und was soll ich sagen, auch auf niedrigster Einstellung bin ich deutlich besser zu hören :thumbup:

    Leider rauscht die ganze Geschichte noch etwas, aber das sollte sich mit den richtigen Einstellungen am Radio beheben lassen. Beim Testen am PC hatte ich nämlich das Eingangslevel auf 50% runtergedreht und hatte damit einen ziemlich klaren Klang.

    Der Verstärker selbst ist eine Platine aus einem Roboterbausatz von Ebay, das Gehäuse kommt aus dem 3D Drucker. Umwickelt ist das ganze mit mehreren Lagen Gewebeband.

    IMG_1406.HEIC.jpgIMG_1403.HEIC.jpg


    Und wer bis hierhin mitgelesen hat darf sich an einem frisch Handgewaschenem 210 erfreuen :love:

    IMG_1649.HEIC.jpgIMG_1651.HEIC.jpg

    Weiter gehts, mittlerweile hab ich angefangen die Hinterachse zusammenzubauen und eigentlich bin ich fast soweit das ich sie ins Auto stecken könnte :)

    IMG_1376.HEIC.jpgIMG_1381.HEIC.jpg

    Dabei auch immer etwas Mike Sanders zwischen die Teile geschmiert...

    IMG_1378.HEIC.jpg

    Kleinkram hab ich teilweise neu bestellt und teilweise durchs Ultraschallbad geschickt

    IMG_1387.HEIC.jpg


    Beim zusammenbauen der Handbremse bin ich fast an der Montage der Bremsbacken verzweifelt, dabei waren sie doch nur um 180° verdreht...

    IMG_1543.HEIC.jpgIMG_1547.HEIC.jpg


    Beim Rost gings auch weiter, beim Reifenwechsel habe ich ein bisschen was neues entdeckt und ein bisschen vorhandenes beseitigt.

    Bei dem Radläufen gehe ich sehr stark davon aus das die Radhausverkleidung da in der Kante scheuert und in Verbindung mit Winterbetrieb immer wieder neuen Rost produziert...

    Wahrscheinlich gibts da aber nicht wirklich ne Lösung außer Ordentlich entrosten (oder gleich einen neuen Radlauf einschweißen), ordentlich Lack und Fett/Wachs in den Falz rein und den Winterbetrieb gänzlich einstellen...

    IMG_1629.HEIC.jpgIMG_1632.HEIC.jpgIMG_1633.HEIC.jpgIMG_1635.HEIC.jpg

    Ich hatte schon überlegt, ob es Sinn macht, ein Fliegengitter als Steinschlagschutz hinter den Grill zu machen. Dürfte von außen eigentlich nicht groß auffallen.

    Hallo Bianca,

    Auffallen dürfte da das kleinste Problem sein, ist ja eh alles schwarz.

    Das größere Problem wird sein das das Fliegengitter zu dünn ist um die großen Treffer abzuhalten und was anderes engmaschiges könnte sich evtl negativ auf den Luftdurchlass auswirken.

    Also irgendeinen Nachteil wirst immer haben…

    Dann kam der Kompressor samt Halter rein. Hier ist auch nochmal die fehlende Bohrung im Halter zu sehen, aber ich denke das wird schon halten.

    IMG_1462.HEIC.jpgIMG_1463.HEIC.jpgIMG_1464.HEIC.jpg


    Beim Anschließen des Kondensators musste ich dann feststellen das das Gewinde der Leitung zum Trockner etwas vermurkst war. Ich hab die Mutter so nicht auf den Kondensator bekommen, mein Vater hats dann aber irgendwie geschafft und es scheint auch dicht zu sein.

    IMG_1465.HEIC.jpgIMG_1468.HEIC.jpg


    Ein paar schöne Aufkleber durften auch nicht fehlen...

    IMG_1469.HEIC.jpg


    Beim ersten Startversuch gabs noch kleine Komplikationen: Beim Einbau des Kompressorhalters bin ich wohl an den Schlauch zum Leerlaufsteller gekommen und hab den abgezogen. Nachdem der wieder drauf war ist er zwar wieder gestartet, aber nicht besonders schön und die Gasannahme war auch sehr träge. Irgendwann ist mir dann auch mal aufgefallen das ja die ABS Lampe leuchtet... Hab ich es doch tatsächlich geschafft beim Wiedereinbau des Steuergerätehalters die Kabel zum ÜSR so knapp zu verlegen das dort kein wirklicher Kontakt zustande kam...

    Das also nochmal zerlegt und richtig zusammengebaut und schon lief er wieder und die erste Probefahrt war auch ohne besondere Vorkommnisse :)

    IMG_1473.HEIC.jpg


    Am nächsten morgen gings dann zur Werkstatt des geringsten Misstrauens um die Anlage zu befüllen.

    Zunächst wurde für insgesamt 15-20 Minuten ein Vakuum gezogen und anschließend haben wir, nach etwas rumrechnerei (logischerweise lies sich die Formel vorort dann nicht mehr ausfindig machen), 870g R134a eingefüllt.

    IMG_1503.HEIC.jpgIMG_1505.HEIC.jpgIMG_1511.HEIC.jpg

    Naja, die Klima läuft und kühlt und tut was sie soll. Umluft funktioniert auch, zumindest merke ich einen leichten Luftzug an den Gittern sobald ich auf Umluft schalte.

    Der Zusatzlüfter springt an wie er soll und ich merke während dem Fahren auch wenn der Kompressor zu und weggeschaltet wird.


    Da mir schon Fragen zugetragen wurden wie lange ich für den Einbau jetzt gebraucht habe und was mich der Spaß gekostet hat:

    Durchgezogen habe ich den Einbau von Samstag Morgen bis Montag Abend, aufgefüllt wurde Dienstag morgen. Geschraubt habe ich jeden Tag ca 8h, aber ich mache mir bei sowas keinen Stress und lass mir Zeit. Desweiteren musste ich 3-4 mal los und Werkzeug und Material besorgen.

    Gekostet hat mich die Anlage im Einkauf 450€ + ca 1100€ an fehlenden sowie Neuteilen. Das Auffüllen kostete 90€.

    Hätte ich alle gekauften Teile neu bei MB bestellt (Lieferbarkeit mal außer acht gelassen) hätte mich das ca 4400€ gekostet.


    Naja, ich hoffe jetzt einfach das die Anlage lange dicht ist und vor allem der Kondensator nie kaputt geht 8)

    So letzte Woche war Saisonstart und am Vergangenen Wochenende hab ich mal eben die Klima eingebaut. Ich hab da tatsächlich 3 Tage durchgehend geschraubt und hatte ich in dem Umfang nicht so ganz erwartet :D


    Also erstmal den ganzen Kram eingeladen und meine beiden Wannen, in denen ich das Zeug gelagert hatte, passten tatsächlich auf den cm in den Kofferraum. Das habe ich direkt mal als positives Zeichen gewertet :)

    IMG_1425.HEIC.jpg


    Als erstes habe ich dann mal die Front zerlegt, in Erwartung direkt mal die neue Kühlertraverse einschweißen zu müssen.

    Ich wurde aber positiv überrascht, die Kühler haben alle mit meinen originalen Haltern Platz.

    Beim Kondensator sieht man aber auch das der keinen cm länger sein dürfte...

    IMG_1470.HEIC.jpgIMG_1437.HEIC.jpg


    Dann erstmal den Wasserkasten leer gemacht und die Nietmuttern in die oberen Löcher eingezogen sowie die Öffnung für Umluft ausgeschnitten. Eine Mutter ging wunderschön, die andere wurde leider schief, hat sich aber mit nachschneiden retten lassen.

    Die Umluftöffnung hatte ich, nach Bemaßung in der Einbauanleitung, grob angezeichnet und mit der Flex ausgeschnitten. Mein Bruder hat derweil von innen geschaut damit ich nicht irgendwelche Kabel, Unterdruckleitungen o.ä. erwische.

    IMG_1442.HEIC.jpgIMG_1445.HEIC.jpgIMG_1440.HEIC.jpg


    Dann habe ich im Innenraum den Kabelbaum und das Unterdruckzeug verlegt (ist ne dezente Sträflingsarbeit...) und dabei auch einen möglichen Grund dafür gefunden warum es beim starken Beschleunigen meine Scheinwerfer runter zieht. (Für die interessierten, es ist besser geworden aber noch nicht ganz weg)

    IMG_1456.HEIC.jpgIMG_1452.HEIC.jpg


    Dann den Wasserkasten wieder komplettiert

    IMG_1457.HEIC.jpgIMG_1455.HEIC.jpg

    Hier kann man auch schön erkennen das ich 2 Kabel ins Motorsteuergerät gelegt habe, die schwarze Leitung ist von der Klima und die weiße muss noch an den Tempomaten angeschlossen werden.

    Das einfädeln der Kabel ist, wenn man die Gummitülle nicht beschädigen will, ne extreme Fummelei und muss ich demnächst nicht nochmal haben. Da ich es nicht ganz ohne Beschädigung geschafft habe habe ich noch mehrere Lagen Isoband drumgewickelt, mal schauen wie lange das hält oder mir was besseres einfällt.

    Ich habe mich dann auch entschieden einen neuen Kompressor zu bestellen, da ich nicht sicher sagen kann in welchem Zustand der alte Kompressor ist.

    Der neue Kompressor ist wieder von Denso, aber nach der Teilenummer eine ältere Bauform.

    IMG_0849.HEIC.jpg


    Dann hab ich mich dem Motorseitigen Klimakabelbaum gewidmet. So ziemlich alle Kontakte im vorderen Bereich des Motorraums waren ziemlich oxidiert. Da habe ich alle Stecker zerlegt, die Kontakte für 10-15 Minuten in Essigessenz getaucht und anschließend mit Vaseline versiegelt (Tipp von Sebastian, machen die Landroverleute auch).

    Diese 10-15 Minuten reichten das die Kontakte absolut sauber wurden.

    IMG_0994.HEIC.jpgIMG_1004.HEIC.jpgIMG_1026.HEIC.jpg

    Eine Stelle an der Isolierung des Kabelbaums war etwas angeschmort, die habe ich aufgeschnitten und von Innen sah man das die Isolierung von ein paar einzelnen Kabeln zwar an der äußeren Isolierung festgebacken war, aber nichts durchgeschmort. Sah für mich auch so aus als kam die Hitzequelle von außen. Verschlossen habe ich das ganze wieder mit Gewebeband.

    IMG_0995.HEIC.jpgIMG_0999.HEIC.jpg

    Bei der Gelegenheit habe ich noch ein paar andere Stellen der Klima Kabelbäume neu gewickelt und damit sind die Kabelbäume dann auch fertig.


    Das Klimarelais war schon offen, also hab ich mir das auch mal genauer angeschaut. Gebrochene Lötstellen o.ä. konnte ich nicht entdecken, sieht also gut aus. Ich hab es dann wieder mit einer frischen Schicht Silikon verschlossen und sollte damit auch erledigt sein.

    IMG_1009.HEIC.jpg


    Ein paar Aufkleber habe ich mir auch noch bestellt, sind alles Repros von Herrn Deijkers aus NL :)

    IMG_0970.HEIC.jpg


    Auf ebay hab ich noch einen Zufallstreffer gelandet, einen NOS Temperaturfühler am Verdampfer.

    IMG_1062.HEIC.jpg


    Von Ecki habe ich schon ein Relais für den Zusatzlüfter bekommen (das blaue) und in meiner Funduskiste habe ich auch noch 40A Doppelrelais gefunden, allerdings sind wohl beides die falschen. Laut Schaltplan und Teilenummer brauche ich ein Doppelrelais das auch die Kontakte 30b und 87b nutzt.

    IMG_1154.HEIC.jpg

    Naja, das Relais ist dann hoffentlich das letzte fehlende Teil und der nächste Schritt ist dann zum Saisonstart im April der Einbau des ganzen. Ich bin gespannt was mir dann noch auffällt :/ Wahrscheinlich ist dann der Verdampfer, das einzige Teil das ich bisher nicht erneuert habe (weil nirgends lieferbar), undicht oder so :D :D :D

    Hier ist übern Winter auch ein bisschen was passiert :)


    Kurz nach dem Einwintern ist mir ein Satz Borbet A in 15" passend für Mercedes zugelaufen. Leider ziemlich überholungsbedürftig, aber einem geschenktem Gaul ....

    IMG_0603.HEIC.jpgIMG_0605.HEIC.jpg

    Die lagen die letzten 10 Jahre in der Werkstatt eines Lohnunternehmers und waren angeblich mal auf einem W202 montiert, dessen Besitzer allerdings direkt im 1. Winter das Auto der Kaltverformung zugeführt hat. Ich hab sie jetzt quasi vor der thermischen Verwertung gerettet ;)

    Eine ABE hab ich von Borbet auch schon bekommen, also werd ich sie irgendwann mal aufbereiten lassen und dann aufm 190er fahren :)


    Bei der Klima habe ich zunächst mal den Rahmen des Zusatzlüfters überholt. Dazu hat ihn Sebastian für mich sandgestrahlt, danach wurde er mit mehreren Schichten Farbe schwarz lackiert. Dann hab ich noch die ganzen Halter und die Schrauben, von denen ich meine das sie dazu gehören könnten, entrostet und lackiert. Leider hält der Lack an den Haltern nicht so gut wie am Lüfterrahmen und ist beim zusammenbauen an ein paar Stellen gleich wieder abgesplittert... Naja da kommt beim zusammenbauen eh Wachs drauf.

    IMG_9678.HEIC.jpgIMG_0965.HEIC.jpgIMG_0977.HEIC.jpg

    Beim unteren Halter ist der originale Gummiring nicht mehr lieferbar, aber die Durchführung der Batteriebelüftung vom W210 ist nur 2mm größer. Also die bestellt und um den Stift noch etwas Isoband gewickelt. Ich denke mal das wird so ein dauerhaftes Provisorium bleiben :)

    IMG_0991.HEIC.jpgIMG_0992.HEIC.jpg


    Dann habe ich bei der isolierten Klimaleitung die Isolierung erneuert weil die alte schon ziemlich angefressen war.

    Im nachhinein habe ich noch deutlich mehr Kabelbinder verwendet, jetzt sitzt die Isolierung auch schön ohne Löcher o.ä.

    IMG_0883.HEIC.jpgIMG_0885.HEIC.jpg


    Als ich dann mal den Kompressor und ein paar Leitungen mit dem Kompressorhalter zusammengesteckt habe musste ich feststellen das das mit dem Halter nicht so ganz passt. Nach etwas Recherche war ich dann soweit das mein Halter wohl vom 16V sein muss, das würde auch passen da der Vorbesitzer das ganze wohl in einen 16V bauen wollte.

    Dann habe ich mir mal die Nummer des richtigen Halters rausgesucht und hab auf ebay genau einen gefunden - für ca 300€. Dann noch etwas weiter gesucht und welche gefunden die ein Schraubenloch weniger haben und nur ca 60€ kosten. Ich hab mir dann letzteren bestellt und mal mit meinem anderen Halter verglichen - scheinen soweit identisch zu sein.

    Warum das eine Loch bei diesem Halter fehlt konnte ich nicht in Erfahrung bringen - evtl kann hier jemand anderes Licht ins Dunkel bringen? Der aktuell in meinem Auto verbaute Halter hat nämlich auch diese eine Loch mehr...

    Links ist der "richtige" Halter, rechts der vermeintliche 16V Halter.

    IMG_0960.HEIC.jpg

    Was ist eigentlich aus Deinen Opel-Plänen geworden?

    Die gibts nach wie vor und ich hab ja noch etwas Zeit bis zum nächsten Winter. Aktuell schau ich aber eher nach Audi A4 B5 o.ä. :)

    Eigentlich suche ich auch ein Auto das ich explizit nicht sooo gerne habe, da ich es eigentlich nur über den Winter fahren und nur nötiges reparieren will. :saint:


    Darf man neugierig fragen, wo du an die Unterlagen gekommen bist - ob es die evtl. im Netz gibt?

    Da hat ein Bekannter irgendwo einen Satz aufgetrieben. War komplett mit Mustern für Holz, Teppich, Sitzpolster in Stoff und Leder sowie die verschiedenen Lackfarben :D

    Die Abblendenden Spiegel hab ich auch, die will ich nicht mehr missen :love:


    Leuchten aus der Mittelkonsole vom SLK R171

    Interessant, hast du eine Teilenummer für mich? Die die ich gefunden habe scheinen mit normalen Halogen Birnchen zu sein? Aktuell hab ich welche mit LEDs und der Nummer A2208201101 (vorne) bzw A2108203801 (hinten, in den Sitzen) drinn.

    Dann habe ich mich noch der im November angesprochenen komischen Stelle am Schweller gewidmet. Also erstmal die Schwellerleisten runter und Bestandsaufnahme machen.

    IMG_1236.HEIC.jpgIMG_1239.HEIC.jpg

    Joa, mal schauen was darunter noch übrig bleibt.

    IMG_1245.HEIC.jpgIMG_1244.HEIC.jpg

    Wieder erwarten nicht eine Stelle durchgerostet. Das hat mich wirklich positiv überrascht.

    Mir war auch mal danach die Schweller mit einer Endoskopkamera zu inspizieren und auch das hat mich positiv überrascht, 95% sehen sehr gut aus, die anderen 5% werden irgendwann evtl etwas liebe brauchen. Damit das noch lange dauert habe ich pro Schweller noch eine Dose Hohlraumwachs eingeblasen.

    Das 3. Bild ist übrigens die Stelle neben der Benzinpumpe wo mir Sebastian ein Blech hingepunktet hat, das habe ich damals schon mit dem gleichen Hohlraumwachs behandelt, kam nur nicht so gut hin wie jetzt :)

    2024-02-27 19h 41m 09s___1_s.jpeg2024-02-27 19h 34m 37s___1_s.jpeg2024-02-27 19h 43m 18s___1_s.jpeg
    Die Schweller habe ich dann ebenfalls mit 2-3 Schichten Brantho angestrichen und eine Woche trocknen lassen.

    Dann habe ich erstmal bei MB neue Schwellerleisten bestellt (bei den alten war der Metallkern aufgequollen) und diese mit einer schönen Schicht Mike Sanders montiert. Leider ist die Passgenauigkeit der rechten Leiste nur OK, der hinterste Befestigungsnupsi ist um ein paar mm zu weit hinten und lässt sich leider nicht verschieben, da muss ich nochmal rann...

    IMG_1247.HEIC.jpgIMG_1305.HEIC.jpgIMG_1306.HEIC.jpg

    Jetzt muss ich nur mal noch ein paar wärmere Tage abwarten und hoffen das das Wachs und das Mike Sanders noch etwas verläuft :)